Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Ähnliche Dokumente
Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL)

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Anhang 1a: Nebenfach Informatik

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Ergänzungsfächer & Auslandsstudium

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

B.A. Philosophie Zweifach

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer

amtliche mitteilungen

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Amtliche Mitteilungen

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

FINAL 1. Vom 2. August 2010

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Spezielle Prüfungsordnung

Bachelor of Arts (B.A.)

Technische Universität Ilmenau

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

B.A. Philosophie Zweifach

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Nebenfachbörse Physik

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Vom 8. September 2015

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Amtliche Mitteilung 02/2014

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Die neuen Studiengänge der Physik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

Betriebswirtschaftslehre

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau

M PO BA Matwiss

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Vom 13. Februar 2009 NBl. MWV. Schl.-H S. 12 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 23. März 2009

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015

A Synopse. Fünfter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Transkript:

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1. Das Nebenfach zum Bachelor-Studium Mathematik umfasst Module im Umfang von mindestens 24 LP. 2. Derzeit mögliche Nebenfächer sind Chemie, Informatik, Philosophie, Physik, Wirtschaftswissenschaften. 3. Studierenden, die die Fortsetzung des Bachelor-Studiums Mathematik durch ein Master-Studium Mathematik planen, wird empfohlen, während des Bachelor-Studiums möglichst diejenigen Module im Nebenfach zu absolvieren, die inhaltlich Voraussetzungen zu den gewünschten Nebenfach-Modulen im Master-Studium sind. 4. Die konkreten Anforderungen sind nachstehend für jedes Nebenfach einzeln aufgelistet. Andere Module bzw. Veranstaltungen als die angegebenen können auf Antrag zugelassen werden. Für Fächer mit Wahlmöglichkeiten ist eine beispielhafte Auswahl von Modulen angegeben, welche die Studierbarkeit zeigt. II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer Chemie. Das Nebenfach Chemie im Bachelor-Studiengang Mathematik umfasst folgende Module: AllgemeineChemie 08-ChemF-L3/BBB-P-01 1 6 Chemisches Praktikum 09-BKE 43 Ab 2 6 Anorganische Chemie 08-ChemF-L3/BBB-P-03 Ab 2 4 Organische Chemie 08-ChemF-L3/BBB-P-06 4 oder 6 4 Physikalische Chemie 08-ChemF-L3/BBB-P-09 4 oder 6 6 26 Informatik. Das Nebenfach Informatik im Bachelor-Studiengang Mathematik umfasst folgende Module: Grundlagen der Informatik I 07-I-BA-GI1 1 6 Grundlagen der Informatik II 07-I-BA-GI2 2 6 Praktische Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze mit 07-I-BA-BRP 3 oder 5 6 Proseminar Grundlagen der Informatik III 07-I-BA-GI3 4 6 24

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 2 Philosophie. Das Nebenfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Mathematik umfasst Module im Umfang von 30 LP. Dieser Umfang sichert die Grundlage zur eventuellen Fortsetzung des Nebenfaches im Master- Studium. Die Module sind: a) Das zweisemestrige Basismodul Einführung in das Philosophische Arbeiten (Phil BA-01) mit 9 LP im 1-2 Semester. b) Das zweisemestrige Modul Einführung in die Theoretische Philosophie (Phil BA-03) mit 9 LP im 3-4 Semester. c) Zwei der drei Module Phil BA-04, Phil BA-05 und Phil BA-06 zur Theoretischen Philosophie mit je 6 LP. Teilnahmevoraussetzung für die Module unter c) ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 'Einführung in die Theoretische Philosophie'. Nicht jede Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten - es wird aber vom Zentrum für Philosophie darauf geachtet, dass jedes Modul (mit seinen 2 Lehrveranstaltungen) innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden kann. Das spezifische Angebot von Lehrveranstaltungen innerhalb des Moduls variiert und daher müssen die Studierenden jeweils die Verfügbarkeit gewünschter Veranstaltungen überprüfen. Beispiel: Einführung in das Philosophische Arbeiten Einführung in die Theoretische Philosophie Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie Phil BA-01 1+2 9 Phil BA-03 3+4 9 Phil BA-04 Ab 5 6 Kulturphilosophie und Ästhetik Phil BA-05 Ab 5 6 30 Das Zentrum für Philosophie kann viele Kernmodule nur alle 4 Semester anbieten, deshalb ist von den Studierenden jeweils die Verfügbarkeit gewünschter Veranstaltungen zu prüfen. Physik. Das Nebenfach Physik im Bachelor-Studiengang Mathematik umfasst folgende Module (Gesamtumfang 26 LP): Veranstaltung Sem. LP Experimentalphysik I 1 6 Experimentalphysik II 2 6 Theorie der höheren Mechanik 4 7 Theorie der Elektrodynamik 5 7 26

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 3 Wirtschaftswissenschaften. Das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelor-Studiengang Mathematik umfasst Module im Umfang von mindestens 24 LP, die entweder aus dem Bachelor- Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder aus dem Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre gewählt werden können. Module zur Mathematik und Statistik sind ausgeschlossen. Im Fall der Volkswirtschaftslehre besteht das Nebenfachstudium aus folgenden Modulen: Mikroökonomische Theorie I 02-VWL:BA-V1-01 1 6 Mikroökonomische Theorie II 02-VWL:BA-V6-01 2 6 Makroökonomische Theorie I 02-VWL:BA-V2-01 3 oder 5 6 Makroökonomische Theorie II 02-VWL:BA-V5-01 4 oder 6 6 24 Im Fall der Betriebswirtschaftslehre sind mindestens vier Module aus einem der folgenden drei angebotenen Schwerpunkte zu wählen: 1) Geld - Banken - Versicherungen (GBV) 2) Accounting - Controlling - Taxation (ACT) 3) Management (MRPS) Hier ist zu beachten, dass Module oft in mehr als einem Schwerpunkt verwendbar sind. Mögliche Module in den einzelnen Schwerpunkten mit empfohlenen Kombinationen werden im Folgenden aufgeführt. 1) Schwerpunkt Geld, Banken, Versicherungen GBV Mögliche Module in diesem Schwerpunkt sind: Modul 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 02-BWL:BA-B8-01 1 6 Modul 2 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 02-BWL:BA-B6-01 1 6 Modul 3 Rationales Entscheiden 02-BWL:BA-B5-01 3 6 Modul 4 02-BWL:BA-B9-01 3 6 Modul 5 Finanzmanagement 02-BWL:BA-B3-01 4 6

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 4 Modul 6 Finanzdienstleistungen 02-VWL:BA-B5-04 4 6 Modul 7 Portfoliomanagement (Voraussetzung Modul 5) 02-BWL:BA-B3-02 5 6 Modul 8 (Voraussetzung Modul 4) 02-BWL:BA-B9-02 6 6 Kombinationsempfehlungen Rationales Entscheiden Finanzmanagement Portfoliomanagement Rationales Entscheiden Finanzmanagement Finanzdienstleistungen 2) Schwerpunkt Accounting, Controlling, Taxation ACT Mögliche Module in diesem Schwerpunkt sind: Modul 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 02-BWL:BA-B8-01 1 6 Modul 2 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (ACT I) 02-BWL:BA-B6-01 1 6 Modul 3 Industrielle Kostenrechnung (ACT II) 02-BWL:BA-B4-01 2 6 Modul 4 Bilanzen (ACT III) (Voraussetzung Modul 2) 02-BWL:BA-B6-02 2 6 Modul 5 Rechnungslegung nach IFRS (Voraussetzung Modul 2) 02-BWL:BA-B7-01 4 6 Modul 6 Einführung in das Controlling 02-BWL:BA-B4-02 5 6

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 5 Modul 7 Operatives Controlling 02-VWL:BA-B4-03 6 6 Modul 8 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Voraussetzung Modul 2+4) 02-BWL:BA-B4-03 5 6 Kombinationsempfehlungen Einführung in das betr. Rechnungswesen Bilanzen Rechnungslegung Einführung in das betr. Rechnungswesen Industrielle Kostenrechnung Einführung in das Controlling Einführung in das betr. Rechnungswesen Bilanzen Grundzüge der Unternehmenssteuerung Industrielle Kostenrechnung Einführung in das Controlling Fallstudien zum operativen Controlling 3) Schwerpunkt Management (MRPS) Mögliche Module in diesem Schwerpunkt sind: Modul 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 02-BWL:BA-B8-01 1 6 Modul 2 Strategie, Organisation und Führung 02-BWL:BA-B2-01 3 6 Modul 3 Marketing 02-BWL:BA-B1-01 3 6 Modul 4 02-BWL:BA-B9-01 3 6 Modul 5 Kundenverhalten 02-VWL:BA-B1-02 4 6 Modul 6 Managementmethoden und - techniken 02-BWL:BA-B8-02 5 6

06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 6 Modul 7 Personalmanagement I (Voraussetzung Modul 1) 02-BWL:BA-B8-02 4 6 Modul 8 (Voraussetzung Modul 4) 02-BWL:BA-B9-02 6 6 Kombinationsempfehlungen Marketing Kundenverhalten Personalmanagement I Managementmethoden und -techniken Marketing Kundenverhalten Marketing Managementmethoden und -techniken