Leitfaden für die Erstellung. des Praktikumsberichtes

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Erstellung. des Praktikumsberichtes

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse:

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch

Der Bericht über das Betriebspraktikum (Praktikumsmappe)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Berufsbildende Schule Cochem

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

1 Gestaltung. 2 Gliederung

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Praktikumsbericht BORS Wichtig: Letzter Abgabetermin: (bei verspäteter Abgabe um einen Tag ( - 1 Note), danach 6,0)

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Der Forschungsbericht

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Leitfaden für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums

SE Wissenschaftliches Arbeiten Stand 2011

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Praktikumsmappe Betriebspraktikum im Schuljahr 2015/16

Leitfaden zur Diplomarbeit

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Der Praktikumsbericht Allgemeine Anforderungen:

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Zitieregeln. Version:

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Anleitung zum Erstellen des Praktikumsberichtes BORS (erstellt von RL Peter Haußmann)

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Betriebspraktikum Klasse 9 G

Leitfaden zur Diplomarbeit

Mein erster Besuch im Betrieb

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit

INFORMATIONEN ZUM 1. TÄTIGKEITSBERICHT

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe

Handreichung

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Transkript:

Halepaghen-Schule Buxtehude Schülerbetriebspraktikum Klasse 10 Leitfa für die Erstellung des Praktikumsberichtes Im Praktikumsbericht dokumentieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Betriebspraktikum; verbindlicher Abgabetermin ist der 02. Dezember 2013. Das Deckblatt kann frei mit Fotos oder Grafiken gestaltet wer. Es enthält folgende obligatorische Angaben: Halepaghen-Schule Buxtehude Betriebspraktikum im Schuljahr... vom... bis zum... bei (Firma) (Name) Klasse 10... Betreuende Lehrkraft:... 1

Aufbau des Praktikumsberichtes: Formatierung Seitenformatierung: Papierformat: A4, nur Vorderseiten bedruckt; Seitenränder: links und rechts 3 cm, oben 2,5 cm, unten 2 cm; Silbentrennung (automatische Word-Funktion); Zeilennummerierung: 5-zeilig; Seitenzahlen: oben oder unten - mittig oder rechts Zeichenformatierung: Schrift und Schriftgröße: Arial 11 pt. oder Times New Roman 12 pt.; Überschriften: Arial 12 pt. fett oder Times New Roman 14 pt. fett Zwischenüberschriften Arial 11 pt fett oder Times New Roman 12 pt. fett 2

Absatzformatierung: Zeilenabstand: 1,5 bei Aufzählungen einfach Blocksatz Absatzabstand: Nach 6 pt Zitieren: Wenn Abbildungen sowie Gedanken wörtlich (Zitate) oder sinngemäß (Paraphrasen) aus Literatur (Büchern, Zeitschriften auch Firmenbroschüren) oder dem Internet übernommen wer, müssen die Quellen mittels Fußnoten bzw. Kurzbelege angegeben wer. Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen kenntlich gemacht wer: bei gedruckten Quellen: Verfasser bzw. Herausgeber, Titel, Erscheinungsort und - jahr; Internetquellen: Verfasser (sofern angegeben), Titel des Artikels und der Seite, URL, Zugriffsdatum, wenn vorhan: Datum der Veröffentlichung Zusätzlich sind die angegebenen Quellen selbstverständlich vollständig im Literatur bzw. Quellenverzeichnis anzugeben. Bewertung: Die Mappe macht 50 % der Halbjahresnote im Fach Politik-Wirtschaft aus. Für die einzelnen Bereiche wer Noten vergeben und diese zusammen mit der Endnote Schüler/innen in einem Bewertungsbogen mitgeteilt. Die Gewichtung der einzelnen Aufgaben orientiert sich an folgen Vorgaben: Form, Lay-out, Vollständigkeit: 15 %; Vorstellung des Betriebes sowie Vergleich von Berufsbild mit Arbeitsplatzanalyse: je 25 %, Reflexion: 35 %. zu Aufgaben: Die Bearbeitung der Aufgabenteile wird im Fach PoW vorbereitet. Dabei sind die Aufgabenstellungen auch als Anregung zu verstehen. Sie sollen soweit wie möglich schon vor oder während des Praktikums bearbeitet wer. Die Aufgabenstellungen sind so gestellt, dass einerseits eine Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten möglich ist und andererseits genügend Spielraum für eine individuelle Ausgestaltung besteht. 3

2 Tätigkeitsnachweise 2.1 Tätigkeitsnachweis der 1. Woche Name, Vorname: Datum Ausgeführte Tätigkeiten Einzelstun Montag, Gesamtstun Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, (Unterschrift der/s Praktikant/in) (Stempel und Unterschrift des/r Praktikumsbeauftragten) 4

3 Vorstellung des Unternehmens 3.1 Allgemeine Vorstellung des Unternehmens (1-2 Seiten) In diesem Teil wird das Praktikumsunternehmen vorgestellt. Dabei sollen (soweit möglich) beschrieben wer die Art des Unternehmens (Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistung...), seine Entstehung, die mögliche Zugehörigkeit zu einer größeren Einheit (Konzern, Behörde o. ä.), die Zahl der Mitarbeiter, Standort / Standortwahl und die Branchenzugehörigkeit. 3.2 Beschreibung des Unternehmens unter einem ausgewählten Aspekt (1,5-2,5 Seiten) Nachfolgend soll einer der folgen Punkte ausgeführt wer (Nicht jeder Punkt ist für je Betrieb geeignet daher Absprache mit Lehrkräften!). Die Darstellung basiert auf eigenständigen Erkundungen im Betrieb und / oder Quellen. Zitate und Informationen aus Gesprächen wer kenntlich gemacht und deren Herkunft angegeben (s.o.). Organisatorische Gliederung des Betriebes Diese Aufgabe kann erklärend (Text) oder anhand eines Schaubildes mit aussagekräftigen Erläuterungen ausgeführt wer (Organigramm der Abteilungen o.ä.). Es ist das Ziel, organisatorischen Aufbau bzw. die Gliederung des Unternehmens darzustellen und zu verdeutlichen. Herstellung eines Produktes oder Bereitstellung einer Dienstleistung Hier soll ein für Betrieb typischer zeitlich, technisch und organisatorisch überschaubarer Arbeitsprozess beschrieben und dokumentiert wer. Ziel ist es, einen Arbeitsablauf zu erfassen und diesen verständlich zu erläutern. Dazu eignen sich auch Zeichnungen, Fotos usw. Mitarbeiterstruktur und Personaleinsatz Es ist möglich, diesen Aspekt erklärend und/oder anhand eines Schaubildes mit aussagekräftigen Erläuterungen auszuführen. Dabei soll deutlich wer, welche Aufga- 5

ben einzelne Mitarbeiter haben und wie sie mit Kollegen und Kolleginnen zusammenarbeiten. Hier können sowohl Projektplanungen wie auch Wochen- bzw. Monatseinsatzpläne dargestellt wer. Ziel in dieser Aufgabe ist es, die für das Unternehmen spezifischen Personalstrukturen und Personaleinsatz anschaulich zu erklären. Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer Dieser Aufgabe kann nur bearbeitet wer, wenn das Praktikum in einem größeren Unternehmen stattfindet, in dem ein Betriebs- oder Personalrat existiert. Dazu sind Gespräche mit Mitgliedern der Arbeitnehmervertretung notwendig. Ziel ist es, Mitbestimmungsmöglichkeiten (eventuell an einem fiktiven Beispiel) aufzuzeigen. Aktuelle Situation des Unternehmens bzw. der Branche Es soll die wirtschaftliche Situation des Unternehmens und/oder der Branche, der das Unternehmen angehört, analysiert und dargestellt wer. Dabei soll nach Möglichkeit berücksichtigt wer, ob und inwieweit das Unternehmen mit dem Branchentrend übereinstimmt. Dieser Vergleich setzt voraus, dass seitens des Unternehmens die Bereitschaft vorhan ist, über die wirtschaftliche Situation Auskunft zu geben und gegebenenfalls auch Zahlenmaterial zur Verfügung zu stellen. 4 Vergleich des Berufsbildes mit der Arbeitsplatzanalyse (2-3 Seiten) Dieser Teilaspekt beinhaltet Vergleich des theoretischen Berufsbildes, wie es in der Literatur beschrieben wird, mit dem praktisch erlebten Arbeitsplatz im Unternehmen. Die typischen Arbeitsvorgänge zur Bestimmung der physischen und psychischen Anforderungen, die der Beruf an Menschen stellt, wer mit theoretischen Beschreibungen verglichen, sodass das Berufsbild überprüft und durch eigene Beobachtungen und Erfahrungen ergänzt wird. Dabei ist es sinnvoll, eine Person zu befragen, die zu erkun Beruf im Unternehmen agung"). Die Informationen beziehen sich auf einen Beruf, der auch im Verlauf des Praktikums erkundet wird. Auf der Grundlage berufskundlicher Informationen (z. B. www.berufenet.de) wer Angaben über Ausbildungsvoraussetzungen, Ausbildung (Dauer, Inhalt, Prüfungen), Aufgaben und Tätigkeiten, Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung, Berufsaussichten (soweit wie möglich) sowie 6

Entlohnung während und nach der Ausbildung. zusammengestellt und mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen, die während des Praktikums sowie auf der Grundlage von Gesprächen mit Mitarbeitern gesammelt wer, verglichen. Dabei soll auch auf körperliche, geistige und psychische Anforderungen, die an die Mitarbeiter in einem bestimmten Beruf an einem konkreten Arbeitsplatz gestellt wer, eingegangen wer. Auch die Arbeitsplatzbedingungen (räumliche Bedingungen, Umweltbedingungen, spezifische Belastungen durch Arbeitsmittel wie Maschinen, Computer usw.) sind zu berücksichtigen. 5 Reflexion 5.1 Reflexion der eigenen Erfahrungen (1 Seite) Für diesen Teil gibt es wenig thematische Vorgaben. Diese Offenheit soll ermöglichen, dass es zu einer persönlich gestalteten und von Erfahrungen des Einzelnen getragenen persönlichen Auseinandersetzung kommt. So soll ausgehend von einer aussagekräftigen Darstellung der Motivation für die Wahl des Praktikumsplatzes ein Vergleich zwischen Erwartungen und der erlebten Realität hergestellt wer. Dabei wird differenziert und begründet die Frage diskutiert, ob der im Praktikum ausgeübte Beruf als Berufswunsch in Frage kommt. Es soll deutlich wer, welche Aspekte für die eigene Berufswahl wichtig sind und inwieweit der im Praktikum näher betrachtete Beruf diesen Kriterien entspricht. 5.2 Erörterung (2 Seiten) Die Thematik dieser Reflexion soll in Absprache mit dem Politiklehrer oder der Politiklehrerin festgelegt wer. Hier sollte eine gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Problematik, die mit dem Praktikumsbetrieb oder der Branche zusammenhängt, erörtert und beurteilt wer. Dabei muss eine enge Beziehung zum Praktikum gewahrt bleiben. Der Stellenwert dieses Kapitels wird durch hohen Anteil für die Benotung des Praktikumsberichtes deutlich: Es ist Höhepunkt und Schlusspunkt zugleich. 7

Literaturverzeichnis Angaben im Quellenverzeichnis (nach Dustil) Alle im Text erwähnten Zitierungen müssen im Quellenverzeichnis ausführlich aufgeführt wer. Sie wer alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors aufgelistet. Ist kein Autor vorhan, so gilt der Kurztitel für die Sortierung. Bücher (Monografien) Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag (=Reihe; Nr. falls vorhan). Beispiel: Bürdek, Bernhard E. (2005): Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. 3., vollständig überarb. und erw. Aufl. Basel: Birkhäuser - Verlag für Architektur. Nachweis von Artikeln aus einer Tages- oder Wochenzeitung Nachname, Vorname (falls vorhan) (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Zeitungstitel, Angabe zur Nummer, Datum der Ausgabe, Seitenzahl Beispiel: Bühler, U. (2007): Ein gemeinsames Dach erst im übertragenen Sinn. In: Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe Nr. 207, 07.09.2007, S. 53. In: Der Bund Nachweis von einem Beitrag aus dem Internet Nachname, Vorname (falls vorhan) (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. Online verfügbar unter www-adresse (URL) [Stand: Datum der Überprüfung] (diese Angabe ist zwingend notwendig) Beispiel: Karzauninkat, Stefan (2007): Die Suchfibel. Wie findet man Informationen im Internet. Online verfügbar unter http://www.suchfibel.de [Stand: 23.04.2009] Beispiel: Quellenverzeichnis - Hunziker, Alexander W. (2008): Spass am wissenschaftlichen Arbeiten: So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 3. Aufl. Zürich: SKV. - Niederhauser, Jürg (2006): Du. Die schriftliche Arbeit kurz gefasst: Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium. 4., neu bearb. und aktual. Aufl. Mannheim: Duverlag. 1 1 Medien- und Informationszentrum (MIZ) des ZHdK (Hrsg.): Infoblatt zum Quellenverzeichnis. http://miz.zhdk.ch/files/zitieren_nach_dustil.pdf, [26.05.2013]. 8