Maienzug:Kinder sind Zukunft

Ähnliche Dokumente
Aarauer Maienzug 3. Juli 2015

Aarauer Maienzug 4. Juli 2014

AARAUER MAIENZUG 7. JULI 2017

Aarauer Maienzug 2010

Aarauer Maienzug 5. Juli 2013

IMPRESSUM. Illustration Salomé Käser, Bez 3c. Gestaltung und Druck Druckerei AG Suhr Auflage: 3200 Exemplare. Weitere Infos unter

Aarauer Maienzug 1. Juli 2016

Home über uns Bachfischet Wirri Rebberg Kontakt Links

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Was läuft wo am Hilari 2019???

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Rahmenprogramm Uhr Lesung bei Kerzenlicht und weihnächtlicher Musik Lesung: Alex Kurz; Musik: Ruth Güdel, Verena

Erlinsbacher Jugendfest 29./ 30. Juni 2018 mit Schülerturnier am 1. Juli

Medienmitteilung. Medienmitteilung. Initiator / Leader / Rückfragen. Hanspeter Liniger Berner AG Printline Tel

Erlinsbacher Jugendfest. Weltreise

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

TRION. VISION TRION An die Arbeit WAS DIE PSYCHIATRIE FÜR DIE WIRTSCHAFT LEISTET

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

2 vollvermietete 3½-Zimmer-Wohnungen Neuenburgerstrasse 3, 5004 Aarau

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Musicals Rock & Pop Zirkus. Konzerte. Shows Comedy Festivals

Reglement über die Regelung der Zufahrt in die Altstadt Aarau. (Reglement Altstadt-Zufahrt)

ZEUGEN DER STADTENTWICKLUNG INVENTAR DER HISTORISCHEN GÄRTEN UND ANLAGEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Enniger Infoblatt 2016

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

2017 FAMILIENKIRCHE.

Alles, was Berlin bewegt

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

MRegelmäßige Veranstaltungen

b e w e g Schul- und Stadtfest 30. Juni 2. Juli 2017 Kirchgasse und Schützi Olten

Kinderagenda. Januar August 2019

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Sicher haben sich viele von Ihnen schon gefragt, was ist Chalandamarz und wie sollen wir unseren Kindern das Fest erklären.

Angebote für Familien

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Vorwärts in die Vergangenheit. Turnerabend ANGEBOT SVKT. SVKT und Astoria Hellbühl ANGEBOT ASTORIA. Restaurant Rössli, Hellbühl

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Projektwochen 2014 / 2015

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

Rituale, Seminare, Anlässe

Remscheider Mozart-Chor

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Die Rabatte sind pro Buchung gültig. D.h. wenn Sie Tickets für mehrere Spieldaten buchen, wird die Personenzahl kumuliert.

Singreise ins Lechtal

Vorstellmesse am 12. November 2011

Weihnachten und Silvester 2008/9

Programm von Juli bis September 2017

Sa, 24. März 2018 Theater Casino Zug Jetzt anmelden! ZG UR SZ OW NW

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

JazzMeile Kreuzlingen

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

1. Jazzmeile Kreuzlingen

Das große Buch der. Kinderlieder

TURNERABEND 2019 SVKT UND ASTORIA HELLBÜHL SAMSTAG 30. MÄRZ /20.00 UHR FREITAG 5. APRIL UHR SAMSTAG 6. APRIL

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

AUSGABE NR THEO VERLAG NEURUPPIN LIMITIERTE AUFLAGE GESAMT: 1000 STCK. NEURUPPINER MUSIKER/INNEN STELLEN SICH VOR

Ein ganz grosses Fest in Weesen

JAHRESPROGRAMM 2017/2018.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Gondelsheimer Ferienprogramm

BLASHEIMER MARKT 2018

MÜTTERTREFF SATTEL. Saison 2010/11

MUSIG I DE ALTSTADT 2017

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Dorffest Freitag, bis Sonntag,

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Einladung zum Jubiläumswochenende

ASEKurse 2017 / Teilhabe-Angebote

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Und sonst ESSEN UND GENIESSEN

Club de plongée Portasub

Sehnlich erwartet wurden die musikalischen Beiträge der Musikschule POW, die von 15 Uhr bis zum Ende viel Beifall bekamen.

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

die Grenzen überfliegen

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:.

Solothurner Turnverband Präsidenten- und Leiterkonferenz September 2018, Bellach

APAWI CLUB NIGHT YATACHI

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Action pur: Streethockey

Transkript:

Inhalt 2 maienzug:kinder sind zukunft 4 blumendekorationen 5 Öffentlicher Brunnenrundgang 6 Vorabend 7 KantibÜhne 8 Festtag 9 SchÖnwetterprogramm 1 1 Schlechtwetterprogramm 1 3 Morgenfeier 14 maienzuglied 1 6 ChrutwÄje Openair 1 7 Reihenfolge Festumzug 1 8 Imbissbezug für SchÜler/-innen 1 9 Samariterposten 20 Bankettkarten Vorverkauf 2 1 Stadtplan 22 Impressum

Maienzug:Kinder sind Zukunft Wenn sich die Aarauerinnen und Aarauer in etwas einig sind, dann darin, dass der Maienzug das Fest der Feste ist. Immer am ersten Freitag im Juli herrscht hier ein Ausnahmezustand der schönsten Art. Dies sei seit vielen hundert Jahren so, schreibt Stadtammann Marcel Guignard im Vorwort der Jubiläumsschrift «400 Jahre Maienzug» (1988). Alltagssorgen werden beiseite geschoben, und die Zeit scheint still zu stehen. Das ist somit eine gute Gelegenheit, sich einmal auf die symbolische Botschaft zu konzentrieren, welche der Aarauer Maienzug in sich trägt: Kinder sind Zukunft, eine zarte Pflanze Hoffnung. Was meine ich damit? Der soziale Triumph des Maienzugs Am Maienzug stehen sie im Mittelpunkt, und zwar alle: Kleine und grosse Kinder, solche mit und ohne Schweizer Pass, reiche und arme, gescheite und weniger gescheite, faule und fleissige. Ihre weissen Kleider und die eher trendig gestylten der Teenager erlauben zum Glück nicht, sie nach Herkunft oder Begabung zu sortieren, so wie wir dies immer wieder gerne tun, wenn wir von privilegierten oder benachteiligten Kindern sprechen. Der Aarauer Maienzug macht alle gleich. Das ist sein grosser sozialer Triumph. Wenn wir jedoch am Umzug in die vielen fröhlichen, ernsten, bisweilen auch etwas skeptisch-coolen Gesichter schauen, dann fällt uns sofort auf: Jedes Kind ist anders. Alle sind verschieden. Dies gilt aber auch für die mitmarschierenden Lehrerinnen und Lehrer und die Honoratioren mit Frack und Zylinder oder elegantem Hut. Sie zeigen uns, dass wir im Verlauf des Lebens immer verschiedener werden und alle ihre eigene Geschichte haben. Jeder Mensch ist eine Primzahl, teilbar nur durch eins und durch sich selbst. Gerade deshalb ist Gemeinschaft, wie sie der Maienzug verkörpert, so wichtig. Kinder brauchen ihn, den Schutz der Gemeinschaft, um eigene Wege gehen zu können. Sie ist Voraussetzung für die individuelle, unverwechselbare Biografie. Individualität und Gemeinschaft Zum Beispiel die Biografie von Albert Einstein. Er war ein grandioser Schulversager. Nach seinem Schulabbruch im Jahr 1894 hielt man ihn zunächst für unbelehrbar, bevor er dann an unserer Alten Kantonsschule 1896 die Matura machte. Seine berühmten Forschungen zur Struktur von Raum und Zeit sowie 2 zum Wesen der Gravitation haben dazu geführt, dass er 1999 zum grössten Physiker aller Zeiten gewählt wurde. Als ihm 1932 die Ehrendoktorwürde an der Princeton University verliehen wurde, soll er voller Begeisterung zu einem Kollegen gesagt haben: «Guck dich nur um hier, jeder Kauz sieht anders aus, ist das nicht wunderbar?» Es ist ein grosses Wunder, dass jeder Mensch anders ist. Der Maienzug zeigt uns, dass Anderssein und Gleichheit Individualität und Gemeinschaft keine Alternativen sind, sondern gewissermassen das Yin und Yang. Es sind Kräfte, die sich gegenseitig bedingen und steigern. Wer die eine Seite schwächt, der mindert die andere. Wir brauchen das Gemeinsame, Sinnstiftende, jedoch auch den Eigensinn und das Einmalige jedes Einzelnen. Leider sind viele Erwachsene, denen früh ihr Eigensinn genommen worden ist, Verwachsene geworden. Sie funktionieren gut, aber sind das die Menschen, die Neues in die Welt bringen? Einstein, der so viel Neues in die Welt gebracht hat, wurde auch einmal gefragt, wie er sich denn seine Leistungen, Entdeckungen und Erfindungen erkläre. Seine Antwort: «Weil ich immer das ewige Kind geblieben bin.» Das ewige Kind in uns Dieses ewige Kind hat nichts mit Infantilität oder einem Mangel an Erwachsensein zu tun. Der Prozess der Erziehung und des Erwachsenwerdens dient auch als Schutz dafür, diesen Kern des ewigen Kindes zu erhalten. Wahrscheinlich denken Sie nun, das sei doch eine Selbstverständlichkeit! Vielleicht aber mit Sicherheit eine, die uns in den letzten Jahren zunehmend abhanden gekommen ist. Denn für immer mehr Menschen ist es so, dass sie gar keine Kinder mehr kennen und sogar froh sind darüber, wollen sie doch von der ungestümen Energie und den unersättlichen Fragen der nervenden Kleinen verschont bleiben. Gerade solche Menschen bräuchten Kinder jedoch besonders, um von ihnen ins Leben hineingezogen zu werden. Kinder sind geniale Unterbrecher und Neuanfänger. Und genau dies fehlt unserer Gesellschaft insgesamt. Wo ist die Unruhe in unserem Uhrwerk? Unterbrechen und Neuanfangen ist ebenso wichtig wie das Weitermachen, dessen Gefährdung heute alle Welt beunruhigt. Kinder sind Zukunft! Nicht zufällig hat der berühmte Janusz Korczak vom 3

Recht des Kindes auf den heutigen Tag gesprochen, von der Kindheit im Hier und Jetzt. Der Maienzug gibt uns die Möglichkeit, dieses Recht zu pflegen und das ewige Kind in uns wiederzubeleben. Unsere vornehmlichste Aufgabe ist es aber auch, alle Kinder jedes in seinem Anderssein so zu unterstützen, dass es sich seinem Potenzial entsprechend entwickeln kann. Und dies für eine Zukunft, die wir zwar alle nicht kennen, der wir aber vertrauen sollten. Der Sinn hierfür ist in der Schweiz schwach ausgebildet. So schwach, wie ein freundlicher, neugieriger, ja liebevoller Blick auf die Kinder. Zum Glück liegen die Aarauer mit und wegen ihrem Maienzug über dem Schweizer Durchschnitt! Prof. Dr. Margrit Stamm, Universität Fribourg-CH, Lehrstuhlinhaberin aufgewachsen und seit vielen Jahren auch teilweise wohnhaft in Aarau Blumendekorationen Standorte der dekorierten Brunnen und Objekte Bezirksbrunnen, Hintere Vorstadt Brunnen am Lindenweg Brunnen am Regierungsgebäude, Aargauerplatz Brunnen am Zollrain Brunnen an der Golattenmattgasse Brunnen an der Milchgasse Brunnen an der Hauptstrasse, Stadtteil Rohr Brunnen auf dem Maienzugplatz Brunnen bei der Glockengiesserei, Rain Brunnen bei der Valiant Bank, Laurenzenvorstadt Brunnen bei der Kettenbrücke Brunnen beim Amtshaus Brunnen beim Pestalozzischulhaus Brunnen beim AEW-Kreisel Brunnen bei der Katholischen Kirche St. Peter und Paul Brunnen auf der Zurlindeninsel Denkmal beim Holzmarkt, Graben Fischlibrunnen, Graben Gerechtigkeitsbrunnen, Kirchplatz Haldenbrunnen Kyburgerbrunnen, Zwischen den Toren Schultheissenhöfli-Brunnen Stadthöfli-Brunnen Strittengässlibrunnen Wagnerbrunnen, Ecke Vordere Vorstadt / Rain Wendepunkt Kontermarsch Graben / Schlossplatz (nur während des Umzugs) Öffentlicher Brunnenrundgang Zur Einstimmung auf den Maienzug aarau info lädt Jung und Alt, Gross und Klein, Alteingesessene und Neuzugezogene zu einer öffentlichen Brunnenführung ein. Diese findet statt am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 17.00 Uhr. Für den Anlass wird ein Unkostenbeitrag von fünf Franken erhoben. Für Kinder bis 16 Jahre ist der Rundgang kostenlos, er dauert zirka eine Stunde. Der Besammlungsort wird Ihnen bei der Anmeldung bekannt gegeben. Bitte anmelden bis spätestens Mittwoch, 4. Juli 2012, 16.00 Uhr, bei aarau info, Schlossplatz 1, 5000 Aarau, per Tel. 062 834 10 34 oder mail@aarauinfo.ch. 4 5

Vorabend Donnerstag, 5. Juli 14.00 16.00 Kränzchen winden auf dem Schanzmätteli sowie auf dem Pausenplatz Stäpfli-/Brunnbach-Schulhaus 17.00 18.00 Öffentlicher Brunnenrundgang 18.30 Spiel des Carillons vom Oberturm 18.30 Kanonenschüsse auf der Zinne bei der Stadtkirche ab 18.30 Zapfenstreich der Kadettenmusik vom Aargauerplatz aus. Route: Vordere Vorstadt Tore Rathausgasse Kronengasse - Laurenzentorgasse Äusserer Graben Tore Zwischen den Toren, mit anschliessendem Konzert im Kasinogarten, hinter der Stadtbibliothek (bei jeder Witterung) Festbetrieb in der Altstadt mit verschiedenen Darbietungen 19.30 Aarauer Weinfassrollen in der Vorderen Vorstadt ab 19.30 Kantibühne der beiden Kantonsschulen im Kultur- und Kongresshaus, Saal 1 und Saal 2 (Programm siehe Seite 7) 20.00 Tango Tanzen unter freiem Himmel auf dem hinteren Kirchplatz beim Restaurant Zita's Weinstube KantibÜhne Donnerstag, 5. Juli, ab 19.30 Uhr Kultur- und Kongresshaus, Saal 1 und Saal 2 Klavierduo «Duo du vent de France» (AKSA; Tomas Dratva) Kantiorchester (AKSA; Stefan Läderach): «Love s Labour s Lost» Blechbläserensemble (NKSA; Petra Bachmann) Flötenensemble (AKSA; Walter Feldmann) Flötenensemble (NKSA; Susanne Guthauser) Celloensemble (AKSA/NKSA; Emanuel Rütsche) Kantitheater (AKSA; Heinz Schmid): «Die Besenfrauen» Jazz Vocals (NKSA; Pius Schürmann): «Ne t'en va pas?» Vokalensemble (AKSA; Sabine Kaipainen, Regie; Heinz Schmid): «Alles Walzer oder was?» Funky Funky (heisse Songs mit heissen Rhythmen aus Jazz und Rock) (NKSA; Renata Friederich, Thomas Grenacher) Theatergruppe (NKSA; Beat Knaus): «Der ganz normale Wahnsinn» Szenen nach Monty Python & Co Tanzteam keinstein (AKSA; Geneviève Schüepp) Hirschwahn (NKSA; Luzia Soliva): «Improshow» Im Foyer: Kantibeiz der Lehrerinnen und Lehrer der beiden Schulen 20.15 Konzert des Jodlerklubs in der Stadtkirche 20.45 Konzert des Musikvereins Harmonie auf dem Kirchplatz 22.00 Verein Tango Aarau: Showtanz auf dem hinteren Kirchplatz beim Restaurant Zita's Weinstube 01.00 Ende des Musikbetriebes 02.00 Ende des Festbetriebes 6 7

Festtag Freitag, 6. Juli 06.45 Die «Wetterkommission» tagt auf der Zinne bei der Stadtkirche 07.00 Tagwache Kadettenmusik auf der Route: Aargauerplatz Kirchplatz Rathaus Färberplatz Holzmarkt Tambouren an folgenden Orten: Kirchplatz, Altersheim Golatti, Zelgli (Pestalozzistrasse), Wallerplatz, Hans-Hässig-Strasse, General-Guisan-Strasse, Altersheim Herosé, Delfterstrasse, Maienzugstrasse, Scheibenschachen, Pilatusstrasse Aarau Rohr, Furorastrasse Aarau Rohr Kanonenschüsse beim Alpenzeiger Gratis mit dem Bus an den Maienzug Die «Energiestadt Aarau» fördert alternative Mobilität. Daher lädt die Stadt Aarau, gemeinsam mit AAR bus+bahn, die Bevölkerung am Maienzugtag (bis 24 Uhr) herzlich dazu ein, den «AAR-Bus» gratis auf dem ganzen Buslinien-Netz zu benutzen. SchÖnwetter Vormittag Schweizer Fahne auf der Stadtkirche aufgezogen. Ab 7.15 Uhr Auskunft über Telefon 062 836 01 06 oder unter www.aarau.ch 08.15 Besammlung der Festzugsteilnehmer /-innen am Graben und auf dem Schlossplatz, Spiel des Carillons vom Oberturm 08.30 Festzug mit Glockengeläute und Musikbegleitung durch die Laurenzentorgasse Metzgergasse Rathausgasse Tore Vordere Vorstadt Aargauerplatz Bahnhofstrasse Kasernenstrasse Kasernenareal Laurenzenvorstadt bis zum Schlossplatz, Kontermarsch in die Telli (Reihenfolge Festzug Seite 17) Musikalischer Empfang im Telliring durch die Musikgesellschaft Rohr 09.45 Morgenfeier im Telliring (Programm Seite 13) 10.45 Konzert der Stadtmusik Aarau im Kantonsspital Aarau 11.45 Musikalischer Empfang auf dem Schanzmätteli durch den Musikverein Harmonie Aarau 12.15 Mittagessen auf dem Festplatz Schanzmätteli Die Bankettgäste werden gebeten, die reservierten Plätze bis spätestens 12.00 Uhr einzunehmen. Über nicht persönlich besetzte Plätze wird danach verfügt. Mittagessen (Selbstbedienung) für Familien auf der Unteren Schanz Festansprache von Dr. Marcel Guignard, Stadtammann von Aarau bis 18.00 Festbetrieb auf dem Festplatz Schanzmätteli 8 9

Nachmittag 15.00 17.00 Kindergarten: Besuch des Konzertes «Uf em Sprung» der Kindermusikgruppe Silberbüx im OSA, anschliessend Zobig auf dem Maienzugplatz Primarschule: Spielarena um die beiden Schachenschulhäuser, im OSA Theateraufführung für die Unterstufe: «Gschichte zum Maiezug» von Jörg Bohn Bezirksschule: Sport und Spiele im Raume Leichtathletikstadion, auf den Kunstrasenplätzen und umliegenden Fussballplätzen OSA: Spielstände und Posten im OSA und rund um die Arena herum, Spielturnier auf dem Hartplatz 17.00 Alle Schüler/-innen werden am Schluss des Nachmittagsprogramms in die Obhut der Eltern entlassen. Abend 17.30 21.00 Maienzugplatz: Tanz und Unterhaltung für die Schüler/-innen der Primarschule (Orchester: Swiss Boys Quartett mit Animatoren Theo und Burki) ab 18.00 Festplatz Riviera: Festzelt in Betrieb 18.00 19.00 Treffpunkt des Vereins Ehemaliger der Bezirksschule Aarau im Nordhof des Zelglischulhauses ab 18.30 Chrutwäje Openair (Programm Seite 16) 20.00 03.00 Festplatz Riviera: Tanz für Erwachsene (Orchester: This Masquerade) ab 21.00 Maienzugplatz: Tanz für Erwachsene (Orchester: Sugar and the Josephines) Schlechtwetter Bei schlechtem Wetter ist die grünweisse Wetterfahne auf der Stadtkirche aufgezogen. Auskunft erteilt Telefon 062 836 01 06 ab 07.15 Uhr oder im Internet unter www.aarau.ch Vormittag 08.15 Besammlung der Festzugsteilnehmer/-innen am Graben und auf dem Schlossplatz (bei fast jeder Witterung), Spiel des Carillons vom Oberturm 08.30 Festzug mit Glockengeläute und Musikbegleitung (bei fast jeder Witterung, wie Schönwetterprogramm) 09.45 Morgenfeier im Telliring (Programm Seite 13) 12.15 Mittagessen in der Sporthalle Schachen Die Bankettgäste werden gebeten, die reservierten Plätze bis spätestens 12.00 Uhr einzunehmen. Über nicht persönlich besetzte Plätze wird danach verfügt. Mittagessen für Familien in der Sporthalle Schachen (wird serviert) Festansprache von Dr. Marcel Guignard, Stadtammann von Aarau Nachmittag 15.00 17.00 Kindergarten: Besuch des Konzertes «Uf em Sprung» der Kindermusikgruppe Silberbüx im OSA, anschliessend Zobig in der Sporthalle Primarschule: Spielarena in den beiden Schachenschulhäusern, im OSA Theateraufführung für die Unterstufe: Theater «Gschichte zum Maiezug» von Jörg Bohn 03.00 Ende des Festbetriebes 10 11

Bezirksschule: Sport und Spiele wie Schönwetterprogramm, sofern die Witterung nicht allzu schlecht ist. Über die Durchführung wird bei zweifelhafter Witterung auf den Spielplätzen entschieden. OSA: Spielstände und Posten im OSA und rund um die Arena herum, Spielturnier in der Turnhalle des OSA 17.00 Alle Schüler/-innen werden am Schluss des Nachmittagsprogramms in die Obhut der Eltern entlassen. Abend 17.30 21.00 Sporthalle: Tanz und Unterhaltung für die Schüler/-innen der Primarschule (Orchester: Swiss Boys Quartett mit Animatoren Theo und Burki) ab 18.00 Festplatz Riviera: Festzelt in Betrieb 18.00 19.00 Treffpunkt des Vereins Ehemaliger der Bezirksschule Aarau im Nordhof des Zelglischulhauses ab 18.30 Chrutwäje Openair (Programm Seite 16) 20.00 03.00 Festplatz Riviera: Tanz für Erwachsene (Orchester: This Masquerade) ab 21.00 Sporthalle: Tanz für Erwachsene (Orchester: Swiss Boys Quartett) Die Maienzugkommission behält sich vor, bei Wetterbesserung den Maienzugplatz in Betrieb zu nehmen (Orchester: Sugar and the Josephines) 03.00 Ende des Festbetriebes Morgenfeier Einmarsch der Schülerschaft in den Telliring begleitet von der Musikgesellschaft Rohr. Eröffnungsfanfare der Kadettenmusik und der Tambouren, Leitung: Peter Roschi Begrüssung durch die Präsidentin der Maienzugkommission, Jolanda Urech, Stadträtin Schön ist es auf der Welt zu sein gesungen von den Kindern des Aare-, Telli- und Schachenschulhauses, Leitung: Katrin Schwammberger, begleitet von der Lehrerband der Bezirksschule Aarau Tanzende Mauern Maienzugtanz aufgeführt von allen Kindergarten-Kindern, Leitung: Christine Gloor und Corinne Neeser Back to Black gesungen von Sabine Schlunegger und dem Ensemble der Bezirksschule, begleitet von der Bezirksschulband, Leitung: Ernst Buchinger Stand up sit down! Darbietung der Mädchen der 1. und 2. Klasse der Bezirksschule Zelgli, Leitung: Fachschaft Bewegung und Sport, Bezirksschule Aarau Festrede von Mergim Gutaj, Abteilung W2D Alte Kantonsschule Manteca, Musikstück der Kadettenmusik Aarau und Band, Leitung: Ernst Buchinger Kaleidoskop. Darbietung der Schüler/-innen des Gönhardschulhauses, Leitung: Astrid Wieser Schlusswort / Organisatorisches: Präsidentin der Maienzugkommission, Jolanda Urech, Stadträtin Gemeinsames Schlusslied: Aarau, gesungen von den Kindern des Aare-, Telli- und Schachenschulhauses, Leitung: Katrin Schwammberger, begleitet von der Lehrerband der Kadettenmusik. Der Refrain wird von allen Kindern und der Festgemeinde mitgesungen. Schlussbild der Schüler/-innen des Gönhardschulhauses 12 13

maienzuglied Öise Maiezug es Fescht für Gross und Chli Hüt wämmer alli nome gücklech si Er zieht sech wie nes Band D Chinder Hand in Hand Mir singe voller Fröid euses Lied Mir findes alli cool All Ander die händ Schuel Aarau isch i eusem Härz Eusi Händ gönd himmelwärts Refrain: Aaaaaaaarau Aaaaaaarau De Maiezug i sinere Bluemepracht Aaaaaaarau Aaaaaarau Eusi Stadt isch erwacht Und d Summerferie locked scho ab morn Brünne die sind gschmückt Fraue händ das gmacht Und wäg de Böllerschüss sind mir erwacht Sit Stunde sind mer scho uf eusne chline Bäi Wenn s nach eus goht wänd mir no lang nöd häi Es chunnt scho gli de Hunger Vo hüt a hämmer Summer Mer fiire euse Maiezug Mer bruched euse Maiezug Refrain: Aaaaaaaarau Aaaaaaarau De Maiezug i sinere Bluemepracht Aaaaaaarau Aaaaaarau Eusi Stadt isch erwacht Und d Summerferie locked scho ab morn Aaaaaaaarau Aaaaaaarau De Maiezug i sinere Bluemepracht Aaaaaaarau Aaaaaarau Eusi Stadt isch erwacht Und d Summerferie locked scho ab morn Text: Daniel Probst Musik: Snöff A.T.Horns Mir findes alli cool All Ander die händ Schuel Aarau isch i eusem Härz Eusi Händ gönd himmelwärts Refrain: Aaaaaaaarau Aaaaaaarau De Maiezug i sinere Bluemepracht Aaaaaaarau Aaaaaarau Eusi Stadt isch erwacht Und d Summerferie locked scho ab morn Guitar-SOLO 14 15

ChrutwÄje Openair auf der Pferderennbahn im Aarauer Schachen, mit einem breiten Angebot an Verpflegung, diversen Getränkeständen, Bars und Marktständen. Der Eintritt ist gratis. Weitere Infos: www.chrutwaeje.ch Chameleonic um 19.00 Uhr 9 kreative Köpfe aus Aarau beweisen ihre musikalische Vielfältigkeit: Chameleonic eröffnen das diesjährige Openair mit einem erfrischenden Mix aus Hip Hop, Soul, Funk, Gesang und elektronischen Beats. Palko!Muski um 20.30 Uhr Die Live-Auftritte von Palko!Muski sind legendär: Der explosive Mix aus Disko, Polka-Punk und östlicher Zigeunermusik kombiniert mit einer beissend direkten Cabaret-Show lässt kühnste Träume wahr werden und wird zu exzessiver Party auf und vor der Chrutwäje-Bühne verleiten. Dabu Fantastic um 21.45 Uhr Dabu Fantastic haben sich in den letzten Jahren einen Namen als frische und beliebte Live-Band erspielt und an den diesjährigen Swiss Music Awards bewiesen, dass sie ihr Handwerk bestens verstehen. Die fünf Jungs bieten eine vielfältige und abwechslungsreiche Show, die zum Tanzen, Mitdenken und Schmunzeln einlädt. Das Pferd um 23.30 Uhr Schon mal einen Hengst geritten, der dich bereits vor dem Rennstart in Ekstase versetzt hat?! Die Herren von Das Pferd gehören definitiv zu jener Rasse. Das Duo verspricht Electro- und Techno-Punk vom Feinsten und Party, bis du aus dem Steigbügel fällst. Beef Theatre um 01.00 Uhr Zum Festival-Abschluss gibt s bestes Beef aus Salzburg gezüchtet auf wilden Party-Nächten. Die Jungs von Beef Theatre werden euch eine überaus deftige Portion Techno auftischen und die Stimmung auf der Pferderennbahn souverän zum Überkochen bringen. Reihenfolge Festumzug 01 Kadettentambouren 02 Kadettenmusik 03 Kindergärten Aarau 04 Stadtmusik Aarau 05 Kindergärten Aarau Rohr 06 Primarschule 1. Klassen Aarau und Aarau Rohr 07 Musikverein Harmonie Aarau 08 Heilpädagogische Schule 09 Primarschule 2. Klassen Aarau und Aarau Rohr 10 zeka - Zentrum für körperbehinderte Kinder 11 Musikgesellschaft Suhr 12 Primarschule 3. Klassen Aarau und Aarau Rohr 13 Primarschule 4. Klassen Aarau und Aarau Rohr 14 Musikgesellschaft Rohr 15 Behörden 16 Primarschule 5. Klassen Aarau und Aarau Rohr 17 Tagesschule drive 18 Musikgesellschaft Erlinsbach 19 Realschule Aarau 20 Sekundarschule Aarau 21 Harmoniemusik Buchs 22 Bezirksschule Aarau, 1. und 2. Klassen 23 Musikgesellschaften Küttigen und Biberstein 24 Bezirksschule Aarau, 3. und 4. Klassen 25 Oberstufe Aarau Rohr 26 Kantonale Schulen und Berufsschulen 27 Musikgesellschaft Unterentfelden 16 17

Imbissbezug für SchÜler/-innen Primarschule Sandwich, Getränk und Glacé: Pausenplatz Schachenschulhäuser 15.00 17.00 Maienzugplatz 17.00 21.00 Samariterposten Donnerstag, 5. Juli Städtisches Rathaus Freitag, 6. Juli 20.00 02.00 Uhr Oberstufe Auf dem Maienzugplatz: Getränke und Glacé 15.00 23.00 Hamburger 17.00 23.00 Samariterposten bei schönem Wetter: vor dem Amtshaus während des Umzuges vor dem Städtischen Rathaus während des Umzuges vor dem Regierungsgebäude während des Umzuges Telliring 09.30 bis etwa 11.00 Schanzmätteli 11.30 bis etwa 17.00 (Turnlehrerzimmer oberhalb der Küche) Schachen, Sporthalle 15.00 bis etwa 01.00 Schachen, Leichtathletikstadion 15.00 bis etwa 17.00 Schachen, Oberstufenschulhaus 15.00 bis etwa 17.00 Schachen, Reiterstadion 19.00 bis etwa 02.30 Samariterposten bei schlechtem Wetter: Schachen, Sporthalle 11.30 bis etwa 01.00 Schachen, Leichtathletikstadion 15.00 bis etwa 17.00 Schachen, Oberstufenschulhaus 15.00 bis etwa 17.00 Schachen, Reiterstadion 19.00 bis etwa 02.30 18 19

Bankettkarten Vorverkauf Wiederum stehen sowohl «Schönwetter-» wie auch «Schön- und Schlechtwetterbankettkarten» zum Verkauf. Wer das Bankett nur bei schönem Wetter auf der Schanz besuchen möchte und bei schlechtem Wetter nicht in der Sporthalle teilnehmen will, kann eine Schönwetterkarte beziehen. Bei schlechtem Wetter besteht für diese ein Rückgaberecht mit Rückerstattung des Kaufpreises. Telliring Tellistrasse Die Karten können vom Montag, 9. Juli 2012, bis Samstag, 4. August 2012, bei der Bezugsstelle zurückgegeben werden. Vorverkaufsstellen: Stadtbüro, Rathausgasse 1 Aussenstelle, Hauptstrasse 60 aarau info, Schlossplatz 1 Kontermarsch Laurenzenvorstadt Kasernenstr. Die Preise im Vorverkauf betragen unverändert: Bankett Schanz (bzw. Sporthalle bei schlechter Witterung) CHF 35. Familienbankett untere Schanz für Erwachsene CHF 25. Familienbankett untere Schanz für Kinder CHF 15. Maienzugstart Schlossplatz Graben Metzgerg. Rathausgasse Bahnhofstrasse Vord. Vorstadt Untere Schanz Obere Schanz Im Bankettkartenpreis sind auch die Getränke (Wein, Mineralwasser und Kaffee) enthalten. Schachen Riviera Viehmarkt Die Karten an der Tageskasse sind je 10 Franken teurer. Es ist nur eine limitierte Anzahl Karten an der Tageskasse erhältlich. Mehr Informationen unter www.aarau.ch/maienzug Maienzugplatz Rummelplatz 20 21 Openair Chrutwäje

Impressum Maienzugsprüche: Klasse 3c Primarschule Gönhard, erarbeitet im Workshop mit Svenja Hermann Die Maienzugkommission: Jolanda Urech (Präsidentin), Stefan Berner (Aktuar), Marcel Acklin, Martin Ammeter, Yves Baumgärtner, Sandra Hess, Urs Kern, Rahel Leibacher, Patrick Maritz, Sandra Niederhauser, Daniel Ringier, Sophie Aeschbach, Max Becker, Raffaele Castellani, Gaby Dubach, Martina Eichenberger, Erika Gloor, Iren Gutzwiller, Brigitte Magni, Daniel Mettauer, Katrin Trachsel, Andrea Wehrli, Claudia Welte, Astrid Wieser, Michael Wittwer, Daniel Woodtli. Gestaltung: www.isabellehofmann.ch Druck: Druckerei AG Suhr Auflage: 5200 Exemplare 22