Fachbereich Spielleutemusik Der Bundesmusikdirektor. Richtlinien Selbstwahlliste

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Spielleutemusik Der Bundesmusikdirektor. Richtlinien Selbstwahlliste. Inhalt: Selbstwahlliste Spielleutemusik. 1.

Wertungsspiele Spielleutemusik Konzert Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

am 18. November 2017

Qualifizierte Vereine 2. Deutsche Meisterschaft und Deutsches Musikfest Chemnitz Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v.

Pflichtstücke Selbstwahlstücke - Stundenchor

KOMPOSITIONSWETTBEWERB

BDMV Kompositionswettbewerb

Fachbereich Spielleutemusik. Wettbewerbsordnung. Konzertwertung

Wertungsspielordnung

Antrag auf Aufnahme in die Liste der Juror_innen der BDMV

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

12. Bundeswertungsspielen 2020

5. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Wertungsspiele Blasorchester

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Deutsche Meisterschaften 2013

MVSH. 4. und 5. November 2017, Kiel. mu p e n. e w erb) w ett b. am e. Musikerverband Schleswig-Holstein e.v.

Musikerverband Schleswig-Holstein e. V.

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

BVBW Wertungsspielordnung

Gegenüberstellung von Lehrgangsordnungsinhalten

Wertungsspiele Bläserklassenwettbewerb

Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen

10. Bundeswertungsspielen 2009

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

Das Wiener Wiesn-Fest & Almdudler suchen die Trachtenpärchen 2017: Trachtiger Paarlauf am Wiener Wiesn-Fest

(1) Begutachtungsexemplare : Einreichung der Dissertation beim Vorstand der GSL (an die Geschäftsstelle der GSL, z.h. des Vorsitzenden des Vorstands)

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 30. und 31. März 2019 in Schechingen

4. Offene Deutsche Meisterschaft der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. Ergebnisliste Rastede und

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

(1) Begutachtungsexemplare : Einreichung der Dissertation beim Vorstand der GSL (an die Geschäftsstelle der GSL, z.h. des Vorsitzenden des Vorstands)

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Antragsunterlagen V E R L Ä N G E R U N G

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

Interessengemeinschaft Deutscher Musikverbände

Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung. Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Antrag Tagungsausrichtung

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Songwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis. Lieder, die was sagen. der beste Song jeder kann mitmachen

Informationen zur Zulassung

Rahmenordnung. für das Wertungsspielen der Feuerwehrmusik NRW im Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen e.v.

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG

Name (ggf. Geburtsname): Vorname: ggf. Matrikelnummer: Geburtsdatum und Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Telefon-/Handy-Nr.

An die Fax: 0231 /

(Vorlage der Diskussionsfassung der Gründungsversammlung) (Ort/Datum:...)

06. bis 13. April 2019

Anmeldeformular. Leipziger Gründachpreis: Gewinnen Sie mit Ihrem Gründach!

Informationen zum Aufnahmeantrag

Datenschutzordnung des Musikvereins 1913 Harheim e.v.

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v.

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Checkliste Promotion: Zulassung zur Promotion Dr. rer. nat.

Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D

Bad Camberger Festspiele e. V. mehr als nur Theater!

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

Wertungsspielordnung 2018

94265 Patersdorf/Wildtier. Aufnahmeantrag

Fragebogen Bauplatzbewerber für künftige Baugebiete

08. April bis 15. April 2017

Anmeldeformular Internationaler Liedduo-Wettbewerb Rhein-Ruhr a) Sängerin / Sänger

31. März bis 07. April 2018

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

Checkliste Promotion: Zulassung zur Promotion Dr. rer. pol.

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Nordbayerischer Musikbund e.v.

Ausschreibung für den 14. Chorwettbewerb des Mitteldeutschen Sängerbundes am Samstag, den 28. September 2019 in der Nikolaikirche in Korbach

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Wettbewerbsordnung Hessische Meisterschaften der Feuerwehrmusik im Landesfeuerwehrverband Hessen e.v.

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

Bewerbung um eine Vollmitgliedschaft in der GDT

Vollmacht und Weisungen an die Stimmrechtsvertreter der SINGULUS TECHNOLOGIES AG

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Verzeichnis der fachkundigen Ingenieurinnen/Ingenieure zur Erstellung von Plänen und Unterlagen im Bereich der Wasserwirtschaft (Stand:

Allgemeine Daten/ Erklärung

O ich/wir akzeptiere/n hiermit, die Teilnahmebedingungen mitsamt den Bestimmungen zum Datenschutz durchgelesen zu haben und sie zu akzeptieren.

Fokus Denkmal 2016 Der Jugendfotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen.

Transkript:

Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste Inhalt: Selbstwahlliste Spielleutemusik 1. Selbstwahlliste 2. Einreichen von Musikstücken 3. Veröffentlichung 4. Notenarchiv 5. Einstufungskommission 6. Kategorisierungen 7. Einstufungskriterien 8. Referenztabellen 9. Verantwortlichkeiten 10. Fachberater der Einstufungskommission 1. Selbstwahlliste 1.1. In der Selbstwahlliste des Fachbereichs Spielleutemusik werden alle von der BDMV eingestuften Musikstücke aufgenommen. 1.2. Die Musikstücke werden entsprechend den Besetzungsformen zugeordnet und nach Titel, Komponist, Arrangeur, Verlag (bzw. Vereinsarrangement) gelistet. 1.3. Die Musikstücke werden von einer Einstufungskommission nach Schwierigkeit, Besetzungsgruppe und Wertungsspiel-Eignung kategorisiert. 1.4. Die Selbstwahlliste dient den Vereinen zur Auswahl geeigneter Literatur entsprechend ihres Leistungsstandes. 1.5. Sie gilt als verbindliche Vorlage für Wettbewerbe, die unter Berücksichtigung der Schwierigkeitskategorien durchgeführt werden. 2. Einreichen von Musikstücken 2.1. Die Noten sind in Papierform von vollständigen Partituren in 2-facher Ausführung, sowie in elektronischer Form (PDF-Datei) der Einstufungskommission mit entsprechendem Formular des Fachbereichs Spielleutemusik vorzulegen. 2.2. Es ist wünschenswert dem Notenmaterial ein Hörbeispiel beizufügen. 2.3. Eine inhaltliche Beschreibung sollte vorgenommen werden. 2.4. Die Einhaltung der Urheberrechte ist vom Einreichenden zu gewährleisten. BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste 1

3. Veröffentlichung 3.1. Die aktuelle Version wird Online auf der Homepage der BDMV kostenlos allen Verbandsmitgliedern zugänglich gemacht. 3.2. Schriftliche Auszüge sind kostenpflichtig von der Homepage der BDMV möglich. 3.3. Mitgliedsverbände dürfen keine BDMV-Liste direkt auf ihrer Homepage ablegen. Die Einrichtung eines LINKS ist wünschenswert. Dadurch ist gegeben, das stets der Zugriff auf die aktuelle Selbstwahlliste gegeben ist. 3.4. Zwischeneinstufungen, durch z. B. Landeseinstufungskommissionen für Verbandswettbewerbe, sind zulässig. Diese gelten nur für die Veranstaltung für die die Musikstücke eingereicht wurden. Diese Musikstücke müssen zeitnah der BDMV Einstufungskommission zur endgültigen Einstufung (verbindliches Ergebnis) vorgelegt werden. 3.5. Zwischeneinstufungen der Mitgliedsverbände müssten Veranstaltungsbezogen separat auf den Verbandshomepages veröffentlicht werden. 4. Notenarchiv 4.1. Die eingereichten Partituren und Klangbeispiele der Musikstücke werden in einem elektronischen Archiv zentral gespeichert. 4.2. Mit den eingereichten Notensätzen wird wie folgt Verfahren: 4.2.1. Partituren mit Einzelstimmen (Komplettsätze z. B. von Verlagen oder Komponisten) werden zukünftig nach vertraglicher Vereinbarung in der Turner-Musik-Akademie in Alt Gandersheim gelagert und stehen dort auch für Lehrgangsmaßnahmen (z.b. Einspielung durch Bundesorchester, Jurorenfortbildungen, etc.) zur Verfügung. 4.2.2. Reine Partituren werden an die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen zur Archivierung übergeben und gehen in deren Eigentum über.. 4.2.3. Eigenarrangements werden zur Entlastung der BDMV an den Einreichenden zurück gesandt. Eine Archivierung erfolgt ausschließlich im elektronischen Archiv. 4.3. Die Archivierung dient der Nachvollziehbarkeit der Einstufung. 4.4. Bei erforderlichen Anpassungen der Einstufung besteht jederzeit Zugriff auf die Noten. 4.5. Vergleichsmöglichkeiten für die Einstufungskommission. 4.6. Bei Wertungsspielen ist eine Vergleichsmöglichkeit zu den tatsächlich vorgetragenen Noten vorhanden. BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste 2

5. Einstufungskommission 5.1. Es werden verschiedene Gruppen von Einstufungskommissionen bestehend aus bis zu 5 Fachberatern gebildet: Team 1 Team 2 Spielleuteensembles Naturtonensembles, Traditionsspielleutekorps Fanfaren- und Hörnerzüge mit Ventilen, Marching Bands ausgewählte Fachberater aus Team 1 und 2 Schlagwerkensemble Gemischte Besetzungen Schalmeiensembles 5.2. Die Fachberater der Einstufungskommission werden von den Mitgliedsverbänden vorgeschlagen. 5.3. oder ein von ihm benannter Vertreter lädt die Fachberater aus den abgestimmten Listen ein. 5.4. und seine Stellvertreter haben Sitzungs- und Stimmrecht. 5.5. Die Einstufungskommission tagt in der Regel einmal jährlich im ersten Quartal. Sollten übermäßig viele Musikstücke eingereicht werden, wird ggf. ein zweiter Termin angesetzt. 5.6. Die entsprechenden Teams ernennen einen Fachberater intern als Protokollanten. 5.7. Komponisten, Arrangeure und Verlagsvertreter dürfen bei der Einstufung ihrer Musikstücke nicht teilnehmen und auch keine Beeinflussung auf die Einstufung vornehmen. 6. Kategorisierungen 6.1. Die Einstufungen der Musikstücke erfolgt nach den Kategorien von 1 bis 6. 6.2. Bei der Einstufung der Musikstücke wird besonders auf die Zuordnung der Titel für BDMV- Wettbewerbe der entsprechenden Ligen geachtet: Liga 1 = Schwierigkeitskategorie 4 6 Liga 2 = Schwierigkeitskategorie 1 3 7. Einstufungskriterien 7.1. Musikalische Vielschichtigkeit / Komplexität 7.2. Instrumentation 7.3. Behandlung der Einzelinstrumente 7.4. Tonumfänge 7.5. Technische Anforderungen an die Einzelstimmen 7.6. Besetzung 7.7. Rhythmische Schwierigkeiten (Einzelstimme und Zusammenspiel) 7.8. Harmonik / Tonsprache 7.9. Stilistische Anforderungen 7.10. Architektur des Werkes 7.11. Schwierigkeit und Komplexität in der Realisierung BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste 3

8. Referenztabellen 8.1. Typische Musikstücke je Schwierigkeitsgrad und Besetzungsform: Zur Vergleichbarkeit und Beibehaltung eines gleichbleibenden Schwierigkeitsniveau sollen Referenztabellen für jede Besetzungsform erstellt werden. Diese Referenztabellen sollen in jedem Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 bekannte Musikstücke enthalten die typisch für die entsprechende Einstufung sind. 8.2. Alle Musikstücke der Referenztabellen sollen inhaltlich beschrieben werden. 9. Verantwortlichkeiten 9.1. Verantwortlich für die Selbstwahlliste Fachbereich Spielleutemusik der BDMV ist der Bundesmusikdirektor. 9.2. Er kann diese Aufgabe an einen seiner Stellvertreter delegieren, der die erforderlichen Aufgaben übernimmt. 9.3. Über jede Tagung der Einstufungskommission ist ein Protokoll zu erstellen. 9.4. Alle Einstufungsergebnisse sind in der Geschäftsstelle zu hinterlegen. 10. Fachberater der Einstufungskommission 10.1. Die Fachberater werden in einer gesonderten Liste geführt, die vom Fachbereichsvorsitz verwaltet wird. Genehmigt von der Fachbereichstagung Spielleutemusik am 28. u. 29.10.2011 Anlagen: 1. Liste der Fachberater 2. Aufnahmeantrag für Musiktitel in die Selbstwahlliste Fachbereich Spielleutemusik BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste 4

Fachbereich Spielleutemusik Selbstwahlliste Spielleutemusik Liste der zugelassenen Fachberater Name Mitgliedsverband Team 1 Team 2 Ahlemeyer, Christoph Nordbayerischer Musikbund / NBMB X X Behrendt, Marco Hessischer Musikverband / HMV X X Buschau, Dieter Niedersächsischer Musikverband / NMV X X Diemar-Epple, Petra Blasmusik-Verband-Baden-Württemberg / BVBW X Dirscherl, Herrmann Nordbayerischer Musikbund / NBMB X X Drixler, Josef Blasmusik-Verband-Baden-Württemberg / BVBW X X Hayk, Michaela Volksmusikerbund Nordrhein-Westfalen / VMB NRW X Hofmann, Werner Deutscher Feuerwehr Verband / DFV X Keil, Wolfgang Landesmusikverband NRW 1960 e.v. / LV-NRW X Kirchhof, Anja Deutscher Feuerwehr Verband / DFV X Laurisch, Hans-Jörg Landesblasmusikverband Brandenburg / LBB X Paulsen, Daniela Musikerverband Schleswig-Holstein / MVSH X Rosenberger, Johannes Niedersächsischer Musikverband / NMV X Schlüter, Andreas Landesmusikverband NRW 1960 e.v. / LV-NRW X Stolle, Andreas Hessischer Musikverband / HMV X Subat, Marcus Niedersächsischer Musikverband / NMV X Winter, Heinz Udo Landesmusikverband NRW 1960 e.v. / LV-NRW X Genehmigt von der Fachbereichstagung Spielleutemusik am 28. u. 29.10.2011 BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste Anlage 1

Fachbereich Spielleutemusik Antrag auf Aufnahme in die Selbstwahlliste g Diesem Antrag ist folgendes beizufügen: Mindestens 2 Partituren in Papierform, 1 Partitur in elektr. Form (PDF), wenn vorhanden ein Klangbeispiel (mp3) Musiktitel : Komponist : Arrangeur : Besetzungsgruppe (zutreffendes bitte ankreuzen) 1 Schlagwerk-/Percussionensembles 2 Spielleutekorps (Flöten + Schlagwerk) (einschl. Traditionsspielleutekorps bitte mit entspr. Hinweis) 3 Naturtonensembles (Naturtoninstrumete + Schlagwerk) a Natur-Trompeten und Trommel und/oder Pauken b Natur-Trompeten und Schlagwerk c Natur-Trompeten + Umstellventil + Schlagwerk d große Besetzung (Natur-Trompeten/Hörner/Tenöre/Baritone/Bässe) e Signalhörner oder Pless + Schlagwerk f Pless und/oder Signalhorn + Parforce/Tenorhorn (Schlagwerk) 4 Schalmeienorchester (Schalmeien + Schlagwerk) 5 Gemischte Besetzung (Kombinationen aus 2 und 3) a Spielleutekorps kl. Besetzung (nur Sopranfl.) + Natur Tromp. (kl. Bes.) b Spielleutekorps + Natur Trompeten (kleine Bes., also nur Natur-Tromp.) c Gemischte Besetzung (keine genaue Definition) 6 Fanfaren- und Hörnerzüge mit Ventilen, Schlagwerk, Marching Bands, Brassbands Charakter: Zusätzliche Hinweise: Verlag /Verein: Name, Vorname: Straße Nr.: PLZ / Wohnort: Telefon: Mobil: E-Mail: Homepage: Verlags- oder Vereinsanschrift Verlagsausgabe Vereinsarrangement (zutreffendes bitte ankreuzen) Dauer: Ort, Datum Unterschrift BDMV Fachbereich Spielleutemusik Richtlinien Selbstwahlliste Anlage 2