Arbeitsmedizinische Vorsorge bei UV-Belastung. Prof. Dr. med. H. Drexler

Ähnliche Dokumente
Hauterkrankungen am Arbeitsplatz - Eine Herausforderung für den Betriebsarzt. Prof. Dr. med. H. Drexler

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hautschädigung durch UV am Arbeitsplatz

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Haut und Sonne. Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles. Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M.

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

Hautkrebs durch UV-Licht

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Stephan Ruppert. Sonnenschutz. Ein pharmazeutischdermatologischer. unter Mitarbeit von Dietrich Abeck

suva Factsheet Berufliche Ultraviolett-Exposition und Hautkrebs Version Oktober Hanspeter Rast

6. März 2018 Sonnenschutz Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung+weißen Hautkrebs. Daisy Kopera

UV-Strahlung! Schützen Sie sich vor. Weitere Informationen finden Sie unter:

Ein Nachmittag an der Sonne

Heller Hautkrebs Patienten-Information

Hautkrebs eine Erkrankung mit vielen Facetten

UV-Belastung bei Arbeiten im Freien

Basalzellkarzinom. Guideline. Epidemiologie. Risikofaktoren. Prävention. Klinik

Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung. Arbeiten an UV-Geräten zur Desinfektion in der Trinkwasserversorgung

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Bericht Hautkrebs BK-Nr. 5103

allergieundhaut.ch

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Neoplasien I Epitheliale Tumore der Haut

Nachsorgebericht Hautkrebs BK-Nr. 5103

Das Wissen über die Gefahren der UV-Strahlen wird immer wichtiger, da die UV-Belastung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat.

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Wenn aus Schutz Prävention wird. Actinica Lotion Zum schutz ihrer Haut. Informationsbroschüre Heller Hautkrebs

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

lyondellbasell.com Hautkrebs

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk

UV-Strahlung geht unter die Haut. Stokoderm Sun Protect schützt MAKE HANDS MATTER IN THE WORKPLACE

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Tageszeit bestimmt UV-Dosis

Praktische Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor Hautkrebs durch UV-Strahlung

1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.:

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

SAARLAND GEGEN HAUTKREBS. Franz-Josef-Röder-Straße 23 und Zähringerstraße 12, Saarbrücken Stephan Kolling Leiter Ministerbüro und Pressesprecher

BK 5103 Management und Abrechnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Früherkennung von Hautkrebs und Sonnenschutz

Arbeiten unter der Sonne. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Risikofaktor Strahlung

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Hautkrebs: welche Arten gibt es und wie kann man sich schützen

Potsdamer BK-Tage. Individualprävention bei der BK-Nr. 5103

Solarien und Sonne im Vergleich

Hautkrebs eine Berufserkrankung?

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Aktion Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand Jahresmotto 2006 Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel

3.8 Malignes Melanom der Haut

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Kurativ und präventiv tätige Hautärzte August 2018 Ihr Zeichen:

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Der innovative Photoimmunschutz von außen und innen mit zusätzlicher Anti-Aging-Wirkung

10. SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Photodynamische Therapie

Symposium. Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln. Gesellschaft für Dermopharmazie

Berufsbedingte Hautschäden und Hautkrebs bei Bergführern

Die Novellierung der ArbMedVV - Was hat sich geändert? 04. Juni 2014

FAQ SONNENSCHUTZ UV-STRAHLEN UND LICHTSCHUTZ

Der lange Weg in die Berufskrankheitenliste

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

SCHWARZER HAUTKREBS (MELANOM)

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung

Antwort. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/5485. der Bundesregierung

Hautkrebsprävention im Alltag. Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich

Transkript:

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei UV-Belastung Prof. Dr. med. H. Drexler

Exposition gegenüber beruflichen Noxen in Deutschland Erfassungszeitraum 1990-1993, nach Kauppinen et al. 2000 Methylenchlorid Trichlorethylen Styrol Formaldehyd Asbest Nickel PAH Tetrachloethylen Glaswolle Chrom-IV-Verbindungen Ethylendibromid Blei Benzol Holzstaub Diesel Radon Quarzstaub Passivrauchen UV-Licht 0 500000 1000000 1500000 2000000 2500000 Exponierte Personen Exponierte Arbeitnehmer: n = 8 300 000. 24% der Beschäftigten haben am Arbeitsplatz Umgang mit kanzerogenen Noxen. UV-Licht war mit einem Anteil von 29% die häufigste berufliche Noxe.

1 Ziel und Anwendungsbereich Ziel der Verordnung ist es, durch Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhüten.

OStrV

Arbeitsmedizinische Vorsorge (2) Können bei Tätigkeiten am Arbeitsplatz die Grenzwerte nach 6 für künstliche optische Strahlung überschritten werden, stellt der Arbeitgeber sicher, dass die betroffenen Beschäftigten arbeitsmedizinisch beraten werden. Die Beschäftigten sind dabei auch über den Zweck der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen zu informieren und darüber, unter welchen Voraussetzungen sie Anspruch auf diese haben. Die Beratung kann im Rahmen der Unterweisung nach Absatz 1 erfolgen. Falls erforderlich, hat der Arbeitgeber den Arzt nach 7 Absatz 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zu beteiligen.

Arbeitsmedizinische Vorsorge 7 Anforderungen an den Arzt oder die Ärztin (1) Unbeschadet anderer Bestimmungen im Anhang für einzelne Untersuchungsanlässe muss der Arzt oder die Ärztin berechtigt sein, die Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin zu führen. Er oder sie darf selbst keine Arbeitgeberfunktion gegenüber den zu untersuchenden Beschäftigten ausüben. Verfügt der Arzt oder die Ärztin nach Satz 1 für bestimmte Untersuchungen nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse oder die speziellen Anerkennungen oder Ausrüstungen, so hat er oder sie Ärzte oder Ärztinnen hinzuzuziehen, die diese Anforderungen erfüllen.

Arbeitsmedizinische Vorsorge In Deutschland gibt es ca. 3.400 Dermatologen ca. 12 000 arbeitsmedizinisch tätige Ärzte und ca. 3 Millionen UV-exponierten Beschäftigten Eine gut abgestimmte Kooperation zwischen den Arbeitsmedizinern und Dermatologen ist daher essentiell.

Ultraviolettes Licht UVA - UVB - UVC 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420 nm ionisierende Strahlung UV-C UV-B UVA Blau Absorption in der Stratosphäre induziert Sonnenbrand erreicht die Erdoberfläche induziert keine akuten Lichtschäden sichtbares Licht

Fotokeratitis (Auge) UV C UV B/A Sonnenbrand UV B Hautalterung Immunsuppression (Auge) UV B/A UV A Melanome Plattenepithelkarzinom Basaliome

Künstliche UV-Belastung und Hautkrebs EU-Richtline 2006/25/EG Künstliche optische Strahlung (umzusetzen in nationales Recht bis zum 21.4.2010) H eff = 30 J/m² (in einer Arbeitszeit von 8 Stunden) Bestrahlungsstärke E [W/m²] Bestrahlung H = Bestrahlungsstärke E [W/m²] * t [J/m²] Spektrale Wichtung der UV-A/B/C Strahlung

Künstliche UV-Belastung und Hautkrebs Quelle: BGIA-Report 3/2007

relative Intensität Künstliche UV-Belastung und Hautkrebs 1 UVC UVB UVA 0,8 0,6 0,4 0,2 0 200 300 400 500 600 700 800 Wellenlänge in nm Messung 1 Messung 2 Messung 3 Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Siekmann, IFA

Primäre Prävention - Gefährdungsanalyse Arbeitsplatz H eff = 30 J/m² (in einer Arbeitszeit von 8 Stunden) Quelle: BGIA-Report 3/2007

Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese + Beratung Untersuchung der beruflich exponierten Hautareale Beschreibung der Lokalisation, Ausdehnung und Morphe Ggf. Fotodokumentation

Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese + Beratung Untersuchung der beruflich exponierten Hautareale Beschreibung der Lokalisation, Ausdehnung und Morphe Ggf. Fotodokumentation

Allgemeine Anamnese Lichttyp nach Fitzpatrick Lichtprovozierbare Dermatosen Hautkrebs in der Familie Medikamente

Tätigkeitsbeschreibung Arbeitsanamnese Schutzmaßnahmen Beschwerden und Symptome während und nach der UV-Exposition Tätigkeitsassoziierten Beschwerden: Brennen, Jucken, Schmerzen, Tätigkeitsassoziierte Symptome: Erythem, Papeln, Bläschen,

Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese + Beratung Untersuchung der beruflich exponierten Hautareale Beschreibung der Lokalisation, Ausdehnung und Morphe Ggf. Fotodokumentation

Beratung Prävention Verhältnis UV-Stahlung Hauttyp Verhalten Exposition Sonnenschutz TOP Technisch Organisatorisch Persönlich

UV-Schutz UV-Schutz mechanisch technisch Beratung Sonnensegel leichte Kleidung Kopfbedeckung Wolken => 2/3 der UV-Dosis des unbedeckten Himmels Schatten => Lichtschutzfaktor 3 bis 10 Kleidung => 90% der Sommerkleidung LSF > 10 80% der Sommerkleidung LSF > 15

UV-Schutz organisatorisch 1 6 11 16 21 26 31 6 11 16 21 26 30 6 11 16 21 26 31 6 11 16 21 26 30 6 11 16 21 26 31 6 11 16 21 26 31 6 11 16 21 26 30 ca. 2/3 der täglich auftreffenden UV-Strahlung erreicht die Erde zwischen 10 und 14 Uhr nach 15.30 Uhr nur noch 7% der täglichen UV Strahlung nach 17.30 Uhr nur noch 1% der täglichen UV Strahlung

Beratung UV-Schutz chemisch ergänzend zu den anderen Maßnahmen, nicht stellvertretend, i.d.r. UVB-Schutz (Sonnenbrand) Lichtschutzfaktor = [UVB] persönlich Erythemdosis geschützte Haut Erythemdosis ungeschützte Haut Lichtschutzmittel Wahl der geeigneten Grundlage Wahl des optimalen Absorptionssprektrums Wahl des erforderlichen Lichtschutzfaktors

Beratung in der Praxis wird nur ein LSF von etwa 10 erreicht durch Vermeidung des Sonnebrandes entfällt die Warnwirkung längere kumulative Sonnenexposition Schutzwirkung im (nicht sonnenbrandinduzierenden) UVA Bereich in der Regel ungenügend Aufbau des natürlichen Lichtschutzes (Pigmentierung und Schwiele) wird verzögert Aber! Die Anwendung von Sonnenschutzmitteln führt nachweisbar zur Reduzierung der Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen und deren Vorstufen Die Anwendung ist daher stets zu empfehlen, wenn ein UV Schutz auf anderem Weg nicht realisiert werden kann.

Beratung Antioxidantien ß-Carotin, Vitamin C und E, Reagieren mit freien Sauerstoffradikalen Sollen photochemische Reaktionen in der Haut unterbrechen Probleme: Instabilität, erforderliche Dosis, Wirksamkeit (in vivo) nicht gesichert FAZIT: Allenfalls adjuvant zu den anderen Maßnahmen des UV-Schutzes zu empfehlen

Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese + Beratung Untersuchung der beruflich exponierten Hautareale Beschreibung der Lokalisation, Ausdehnung und Morphe Ggf. Fotodokumentation

Akut UV-induzierte Hautschädigung

Chronisch UV-induzierte Hautschädigung

Chronisch UV-induzierte Hautschädigung

Chronisch UV-induzierte Hautschädigung

Chronisch UV-induzierte Hautschädigung

Arbeitsmedizinische Vorsorge S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs (Januar 2014) Unterstützer Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe AWMF 35 Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen Methode: systematischer Review, Bewertung, Konsens Empfehlungsgrade (EG) A = stark (soll), B (sollte) C (kann)

Ein Hautkrebs-Screening soll nur von approbierten Ärzten durchgeführt werden, die eine mehrstündige, anerkannte Fortbildung zur Durchführung eines Hautkrebs-Screenings erfolgreich absolviert haben (Konsensstärke: 100 %[d.h. einstimmiges Votum]).

Hautkrebs Hauttumore benigne maligne epithelial melanozytär sarkomatös lymphatisch Präkanzerosen Morbus Bowen Plattenepithel-CA Basaliom Melanome SSM NM ALM LMM Fibrosarkome Angiosarkome primäre und sekundäre cutane Lymphome (z.b. Mycosis fungoides)

Arbeitsmedizinische Vorsorge Melanom Warnzeichen: Neuer Nävus (pigmentiert oder nicht pigmentiert) Sich verändernder Nävus (Farbe, Oberfläche, Größe) Im Vergleich zu anderen Nävi auffälliger Nävus Juckender oder blutender Nävus [ ABCD = A ssymetrie, B order, C olour, D urchmesser, E levation]

Arbeitsmedizinische Vorsorge Sekundärprävention Basaliom Plattenepithelkarzinom Warnzeichen: Nicht heilende Wunde (Ulcus) Schuppender rosa oder roter, therapieresistenter Fleck Sich vergrößernde rosa Papel (Knoten) mit oder ohne Schuppung, Erosion, Ulceration, Krustenbildung Perlen-artige Papel mit Teleangieektasien mit oder ohne Schuppung, Erosion, Ulceration, Krustenbildung

Arbeitsmedizinische Vorsorge Frühform: aktinische Keratose Def.: Basalmembran nicht durchbrochen Synonyme: Carcinoma in situ solare Keratose Pärcancerose der Haut Sonderformen Cheilitis actinica (Lippe) Morbus Bowen

Aktinische Keratose

Leukoplakie

AK Grad III

AK III

AK III

Morbus Bowen

Arbeitsmedizinische Vorsorge Plattemepithelkarzinom Def.: invasiver Tumor (Basalmembran durchbrochen) Synonyme: Spinaliom spinozelluläres Karzinom Stachelzellkrebs Sonderformen Lippenkrebs Bowen-Karzinom

Plattemepithelkarzinom

Plattemepithelkarzinom

Plattemepithelkarzinom

Plattemepithelkarzinom

Plattemepithelkarzinom

Plattemepithelkarzinom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Basaliom

Lernziele Rechtlich Vorgaben für arbeitsmedizinische Vorsorge bei UV-Exposition Spektrale Gewichtung und Konsequenzen Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Anamnese Beratung Untersuchung UV-induzierte nicht malige Hautveränderungen UV-induzierte Krebserkrankungen