Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ähnliche Dokumente
INDIREKTE ISOLIERUNG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Schadensfreier Mauerwerksbau

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Moderate Betontemperatur.

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

Fundamentplatte F04/2

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Technische Mitteilung

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

AutoCAD Structural Detailing 2010

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

05500 Schwingungsisolation und Körperschalldämmung

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Stahlbeton for Beginners

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Lagerung auf Elastomeren Anwendung und Beispiele

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

Inhaltsverzeichnis VII

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Erläuterungen zum Kriterienkatalog (Anlage 2 zur BauVorlV und Baubeginnsanzeige) (Auszug aus den Vollzugshinweisen zur BayBO 2008 vom

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

CITELBRONG. Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen. planmäßig elastisch lagern

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Statische Berechnung

DIN 4149 DIN EN 1998

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

HL 3000 / HL 6000 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Konstruktiver Ingenieurbau

CIPREMONT. Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2. planmäßig elastisch lagern

Vakuum-Beton-Anlagen. P4001/Top/FP. Anlagen zur Behandlung von Betonbodenplatten und decken nach dem TREMIX-Vakuumverfahren

44B Rissnachweis DIN

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Erläuterungen zur Erklärung über die Erfüllung des Kriterienkatalogs gemäß Anlage 2 der BauVorlV

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

BERECHNUNG und KONSTRUKTION von MASCHINENFUNDAMENTEN. im Hinblick auf die Einhaltung kleinster Verformungsgrenzen

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

Heiße Fundamente Temperatursteuerung an WEA Gründungsbauwerken

ALLPLAN ENGINEERING CIVIL

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten -

Leichte Masse- Feder-Systeme

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Körperschall im Aufzugbau


Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Beuth Hochschule für Technik Berlin

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

BETON NACH EN / Ö-NORM

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Statik 3 Modulklausur SS

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach

Beispielausdruck der Baustatik

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

ALLPLAN ENGINEERING CIVIL

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Transkript:

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit!

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte Ingenieurbau Maschinenfundamente Druckmaschinenfundamente Brücken Tunnel Hochbau Produktionshallen Gebäude Fassaden Parkhäuser usw.

Wann ist ein Fundament erforderlich? Bei Maschinen, die sehr schwer sind mit oder ohne Verfahrwege die relativ hohe Kräfte aus der Bearbeitung erzeugen die große Werkstückgewichte bearbeiten die hohe Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit stellen die ihre dynamischen Kräfte ableiten müssen die das Fundament zur eigenen Aussteifung brauchen die fest mit dem Fundament verankert werden müssen die Störfrequenzen in die Umgebung abgeben die empfindlich auf Schwingungen aus ihrer Umgebung reagieren

Planung von Maschinenfundamenten Die Planung von Maschinenfundamenten ist ein Spezialgebiet Es wird sowohl das Fachwissen der Baustatik als auch der Baudynamik benötigt Der Einfluss des Baugrundes oder einer Decke kann nur durch eine Finite- Elemente-Simulation berücksichtigt werden Die üblichen Programme rechnen im [mm] Bereich für Fundamente rechnen wir im [µm] Bereich Der Nachweis von Eigenfrequenzen benötigt Fachwissen und geeignete Software Nur erfahrene Büros mit entsprechenden Referenzen beauftragen!

Auslegung von Maschinenfundamenten Erfassung der örtlichen Situation Schwingungsmessung Bodengutachten Platzverhältnisse (Hallenstützen, Nachbarfundamente, etc.) Angaben über die Maschine Lasten (Eigengewicht; Verfahrbar; Werkstück) Schwerpunkte der Lasten Erregerfrequenzen

Auslegung von Maschinenfundamenten Anforderungen an das Fundament Nutzt die Maschine die Steifigkeit des Fundamentes Fundamentgeometrie Zulässige Verformungen unter ständigen und veränderlichen Lasten Schiefstellung / Neigung Setzung (problematisch bei Zuführsystemen) Verformungen im Arbeitsbereich [µm; µm/m] Eigenfrequenz (i.d.r. liegt ein Fundamentblock bei ca. 50 Hz und höher) Gleichmäßige Bodenpressungen anstreben

Auslegung von Maschinenfundamenten

Verformungen Da es sich durchweg um kleinste rechnerische Verformungen handelt, sind die Angaben theoretische Werte. Zusätzlich muss beachtet werden: in die Berechnung fließen Materialkenngrößen ein (E-Module, Bettungsmodule Boden), die normiert wurden. In der Praxis sind diese Schwankungen von der Hälfte bis zum 3-fachen ihres Wertes unterworfen äußere Einflüsse z.b. Kranbetrieb Setzungen des Gebäudes und deren Auswirkungen auf das Fundament Gabelstaplerbetrieb auf der Fahrstraße Temperaturschwankungen Einseitige Erwärmung durch Sonneneinstrahlung

Eigenfrequenzen eines Fundamentes 1. Eigenform bei 3,3 Hz 2. Eigenform bei 3,4 Hz 3. Eigenform bei 3,4 Hz Eigenfrequenzen der Lagerung bei 6 Freiheitsgraden (X, Y, Z, jx, jy, jz) 4. Eigenform bei 3,4 Hz 5. Eigenform bei 4,8 Hz 6. Eigenform bei 5,1 Hz Eigenfrequenzen des Fundamentes ab der 7. Eigenform 7. Eigenform bei 113 Hz 8. Eigenform bei 136 Hz 9. Eigenform bei 172 Hz

Bearbeitung Für jede Maschine erstellen wir ein auf die Erfordernisse angepasstes Fundament. Dazu gehören: Statische und dynamische Berechnung Verformungsauswertung Fundamentlayout Schal- und Bewehrungspläne Stahl- und Biegelisten Ausschreibungsunterlagen Kostenschätzung Stahlmengenabschätzung Bauüberwachung (Bewehrungs- / Fundamentabnahme) Finite-Elemente-Modell der Schiefstellung

Schwinden und Kriechen des Betons Schwinden: Massige Bauteile trocknen nur sehr langsam bis zum Kern durch. Nach 90 Tagen ist der Schwindprozess zu ca. 70% abgeschlossen und nähert sich nur noch langsam dem Endwert. Kriechen: Nach Aufstellen der Maschine, verformt sich der Fundamentblock durch die äußere Lasteinwirkung im Laufe der Zeit. Für die Praxis bedeutet dies: Nach 60 Tagen: Die Maschine kann aufgestellt werden Nach 90 Tagen: Justage der Maschine für genauigkeitsrelevante Arbeiten Nach ca.1. Jahr: Nachjustage der Maschine sollte (kostenmäßig) eingeplant werden

Massenbeton für Maschinenfundamente Betontechnologische Maßnahmen zur Rissbreitenminimierung Zement mit niedriger Wärmeentwicklung verwenden (< 40 C) Hoher Anteil an Hüttensand / Flugasche Begrenzung des Zementgehaltes < 220 kg / m³ Niedriger Wasser-Zementwert < 0,50 Niedrige Frischbetontemperatur < 10 C Intensive Nachbehandlung nach DIN EN 206-1 Sofortigen Abdecken der Oberfläche mir dampfdichten Baufolien für 10 15 Tage Wahl der richtigen Expositionsklassen durch Planer und Betonwerk

Druckmaschinenfundament FE-Modell

Schalplan für eine Bearbeitungsmaschine

Literatur