Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Vakuum-Flüssigeis-Technologie

Ähnliche Dokumente
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

1. Platz: Vakuum-Flüssigeis-Technologie Kategorie: Innovationen in der Kälte- und Klimatechnik. Flüssigeis. zur Kälte- und Wärmeversorgung

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a Leipzig-Miltitz

Eisspeicher in der Kühlperiode

Innovative Wärmespeicher

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Die Eisspeichertechnologie

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

alternative green it-cooling solutions

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Eis-Energiespeicher. Energie zum Heizen und Kühlen Wärme, die aus der Kälte kommt

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Wasser, Eis und Paraffin:

Wie speichere ich mein Plus?

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Zweites Prozesstechnik-Forum

Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

SolarEis Faszination Eisspeicher

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Praktika und Abschlussarbeiten

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Tel: Fax:

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Optimierung Kälteanlagen

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Thermische Großspeicher

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärmespeicherung im Gartenbau Möglichkeiten und Grenzen

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Grundlagenwissen Kältetechnik

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Anforderungen an die Kältetechnik. in Brauereien damals und heute

Effizienz, Suffizienz und Konsistenz in der Kälte- und Klimatechnik

WILLKOMM N. nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik robatherm_. Florian Megele

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

We make IT cool. SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D Ratingen (Germany)

Wärmenutzung im Flex-Betrieb Großwärmespeicher/Pufferspeicher

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Neue Chancen in der Solarthermie...

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

SolarEis & Eisspeicher

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Phone: Fax:

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

IGTE. Untersuchung der Nukleation an Wärmeübertrageroberflächen zur Optimierung der Beladung von Eisspeichern. Vorgelegt von.

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Transkript:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Vakuum-Flüssigeis-Technologie Erzeugung und Anwendung von Flüssigeis zum effizienten Kühlen, Speichern und Heizen

Flüssigeiserzeugung was ist das? Verfahren zur Eiserzeugung durch direkte Verdampfung des Kältemittels/Kälteträgers Wasser im Grobvakuum Verdampfung bei ca. 0 C und 6 mbar Absolutdruck (Tripelpunkt) Verdampfung mit geringer Temperaturdifferenz Erzeugung eines binären Gemisches Wasser/Wassereis Phasendiagramm von Wasser (Quelle: https://portal.uni-freiburg.de/fkchemie/lehre/grundvorlesung/uebungen/stunde6/pdwasser/view) Vakuum-Flüssigeis-Technologie 2

Eiserzeugung durch Direktverdampfung Verdampfungsenthalpie (6,1 mbar; 0,01 C) h V = 2500 kj/kg Erstarrungs-/Schmelzenthalpie h fus = 333,5 kj/kg Vakuum-Flüssigeis-Technologie 3

Aufbau einer Vakuum-Flüssigeis Anlage Vakuum-Flüssigeis-Technologie 4

Flüssigeis-Kältespeicher Vakuum-Flüssigeis-Technologie 5

Verfahrensvergleich Flüssigeiserzeugung Kratzeis-Verfahren Direktverdampfung Niedrige Verdampfungstemperatur = geringe Effizienz Hoher mechanischer Verschleiß Additive Eisbildung an Wasseroberfläche Höchstmögliche Verdampfungstemperatur Kein Kratzen = kein Verschleiß Additivfreier Betrieb möglich Vakuum-Flüssigeis-Technologie 6

Eisspeicher als Energiespeicher I Eisspeichersysteme wofür? Kühlaufgaben für unterschiedlichste Anwendungen Klimatisierung, Nahrungsmittelwirtschaft, industrielle Prozesse Kälteanlagen meist elektrisch angetrieben Kältetechnik = 14 % der Elektroenergie in Deutschland Kühlung bestimmt Elektroenergiebedarf in warmen Regionen südliches China: 40 60 % des Elektroenergiebedarfs für Klimaanlagen Ausgeprägte elektrische Spitzenlasten durch Klimakälteerzeugung Ohne Speicher: Spitzenlast bestimmt Anlagendimensionierung 28.01.2015 Vakuum-Eisspeicher -Technologie 7

Eisspeicher als Energiespeicher II Eisspeicher zur zeitlichen Entkopplung von Angebot und Bedarf (Lastmanagement) Regenerative Energien erfordern Energiespeicher Direkte Speicherung der Nutzenergie (Kälte) mit Eisspeichern (Alternative zu Batteriespeichern) Nutzung von Tag-Nacht-Temperaturdifferenzen ermöglicht höhere Effizienz als bei on-time Kälteerzeugung; geringere Kondensationstemperatur im Nacht- Betrieb Speicherwirkungsgrad > 100 % Durchschnittliche Tageshöchst-und tiefsttemperaturenim Jahresverlauf am Standort Abu Dhabi Quelle: wetterkontor.de Vakuum-Flüssigeis-Technologie 8

Vergleich von Kältespeichertechnologien Kaltwasserspeicher Nutzt Temperaturdifferenz (6/12 C -> 25 kj/kg ~ 7 kwh/m³) Geringe Temperaturdifferenz nutzbar Benötigt große Speichervolumina Thermische Schichtung Eisspeicher Nutzt latente Wärme (Phasenübergang) Wasser/Eis (333 kj/kg ~ 93 kwh/m³) Hohe Speicherdichte Schmelztemperatur nahe der Nutztemperatur T.Urbaneck Calmac Vakuum-Flüssigeis-Technologie 9

Vergleich von Eisspeicher-Technologien Konv. Eisspeicher (Eisbänke) niedrige Verdampfungstemperatur benötigt Wärmeübertrager zwischen Kältemittel/-träger und Eis mit zunehmender Eisdicke steigt Temperaturdifferenz für hohe Entladeleistung große Wärmeübertrager notwendig Vakuum-Flüssigeis einzige Eisspeichertechnologie mit Verdampfungstemperatur nahe der Eiswassertemperatur hohe Entladeleistung bei geringer Ladeleistung möglich Speicher teilbe- und entladbar Stuttgart University Temperaturprofil im Festeisspeicher Vakuum-Flüssigeis-Technologie 10

Vakuumeis Pilot- und Demonstrationsanlage Vakuumeis-Kältespeicher an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Aufgabe:Pufferspeicher für das Campuskältenetz und Experimentalanlage zur studentischen Ausbildung Anlagenparameter Verdampferkälteleistung: 50 kw (Ladeleistung) Speicherkapazität: 350 kwh Speichervolumen: 6 m³ Entladeleistung: 100 kw Im Auftrag des Vakuum-Flüssigeis-Technologie 11

Effizienzbetrachtungen Spezif. Strombedar rf Kälteerzeugung [kw el /kw 0 ] 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Vakuumeis konventionelle Kälteanlage Vakuum-Flüssigeis-Technologie 12

Heizen mit Vakuum-Flüssigeis Nutzung natürlicher oder künstlicher Wasserreservoire als Wärmequelle Vorteile Konstante Temperatur der Wärmequelle Höhere Wärmequellentemperatur als bei Luftwärmepumpen Vermeidung von Schallproblemen von Luftwärmepumpen Geringere Investitionskosten gegenüber Erdwärme, keine Regenerierungsprobleme Vakuum-Flüssigeis-Technologie 13

Vorteile des Vakuumeisspeichersystems Energieeffizient durch Direktverdampfung bei -1 C Eisentstehung auf freier, bewegter Wasseroberfläche, kein Kratzen Effizienter als konventionelle, solide Eisspeicher und Kratzeiserzeuger Effizienzsteigerung durch Temperaturunterschied Tag/Nacht Vergrößerung der Spitzenleistung von Kälteanlagen Größere Entlade- als Ladeleistung möglich Flexible Anpassung der Speicherkapazität unabhängig von Ladeund Entladeleistung Umweltfreundliches und preiswertes Speichermedium ohne Degradationsgefahr Speichermedium/Kälteträger ist pumpfähig Andere Applikationen möglich, z.b. Wärmepumpen/Heizen Direktverdampfung problematischer Wärmequellen (Grubenwasser, industrielle Wässer wie Papierindustrie) Vakuum-Flüssigeis-Technologie 14

Anwendungen der Vakuumeistechnologie Kühlung industrieller Prozesse, Lebensmittelverarbeitung und lagerung, Batchprozesse, 0 10 C (Brauereien, Molkereien, Bäckereien, Käse- und Wurstreifung, Obst- und Gemüselager, Luftentfeuchtung) Kältespeicherung in der Gebäudeklimatisierung Kapazitätserweiterung von Nah- und Fernkältenetzen (district cooling) - als dezentralisierter Speicher für höhere Spitzenlast - als zentraler Speicher, z.b. zur Nutzung von Schwachlastzeiten oder regenerativer Energien Wärmepumpenprozesse mit Nutzung (Eisbildung) natürlicher oder künstlicher Wasserreservoire (konstante Quelltemperatur, höhere Effizienz als Luft WP) doppelte Nutzung der WP zum Heizen und Kühlen saisonale Speicherung Leistungsbereich: 50 500 kw Eiserzeugungsleistung pro Modul Vakuum-Flüssigeis-Technologie 15

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20, 01309 Dresden Dipl.-Ing. Marcus Honke Tel.: +49 351 / 4081-703 E-Mail: marcus.honke@ilkdresden.de