Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Ähnliche Dokumente
Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Blutsauger aus dem Unterholz Landesverband Bayern

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Die Zecke 5. Die Borreliose 6. Die FSME 7. Massnahmen 8/9. Vorsicht, Zecken! So können Sie sich schützen 10

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Zeckenstich - Labortest ermittelt Borreliose-Gefahr aktualisiert am 14. Mai 2008

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

VORSICHT - ZECKE! ZUNEHMENDE GEFAHR DURCH ZECKEN. BORRELIOSE UND FSME SIND AUF DEM VORMARSCH.

Zecken. Bedrohung für den Imker

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

DGUV Information Vorsicht Zecken!

Millionenfach bewährt!

Aktionsleitfaden zur Apotheken-Beratungswoche vom 25. bis 30. April des Deutschen Grünen Kreuz e.v. in Zusammenarbeit mit Autan

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Der Zeitungsartikel. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden.

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Informationen rund um das Thema Zecken

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Informationen rund um das Thema Zecken

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Von Laura, Lilli und den Zecken

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Trotz hartem Winter lauern wieder viele Zecken

Gewusst wie! Insektenschutz aus Ihrer Apotheke.

Hier sehen. Mücken und Zecken rot!

Weiterführende Informationen und Regelungen zum Zeltlager

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klein und gemein: die Zecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurze Übersicht über Borreliose und andere durch Zecken übertragene Erkrankungen

Bolfo SPOT-ON. ZECKE- FF.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Was wissen Sie alles über die Spinnentiere (Zecken)? Im Frühling sollte man auf den richtigen Zeckenschutz achten!!!

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Der Gemeine Holzbock: wetterfühlig, aber trotzdem hart im Nehmen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen o Bestatter o Friedhofspersonal o Beschäftigte in Krematorien o Leichenwäscher o Reinigungspersonal

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Zecken übertragen Krankheiten

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Wichtige Informationen zur Waldwoche

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Für mehr Sicherheit der Zecken-Check.

Lass dich nicht von Zecken necken

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

LYME-ARTHRITIS

*Anmerkung: 43 von 44 Kreisen, Ausnahme: Stadtkreis Heilbronn; landesweite Impfempfehlung besteht

Zecken - Welche Krankheiten sie übertragen und wie man sie behandelt

lyme-borreliose diagnose und behandlung der chronischen multisystemerkrankung Informationen für PatientInnen

Prävention Lyme-Borreliose

Im Wald ist der Boden uneben, es liegen Stöcke, Steine und Wurzeln herum. Gutes Schuhwerk ist hier besonders wichtig.

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Gipfeltreffen der Zeckenforscher: Interview mit Prof. Jochen Süss

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Oh Schreck, ein Zeck`!

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Transkript:

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und Krankheit Viren Risikogruppe (FrühsommerMeningoenzephalitis) -Virus (Zentraleuropäisches Zeckenezepahlitis-Virus) 3 Reservoir, Aufnahmepfad, Übertragungsweg Eine Infektion kann über Zeckenstich (Holzbock Ixodes ricinus) erfolgen. Ist eine Zecke ein Ektoparasit, der in die Haut des Wirts (z. B. Mensch) sticht, Blut saugt und sich nach Sättigung fallen lässt mit dem -Virus befallen, kann es nach einem Zeckenstich zu einer -Infektion kommen. Wie zeigt sich eine -Infektion beim Menschen? Nach einem Stich einer mit infizierten Zecke können nach ca. 7 15 Tagen grippeähnliche Symptome auftreten. In einer späteren Krankheitsphase können schwere Störungen des zentralen Nervensystems (Hirnhautentzündung) die Folge sein. Wo kommt in Deutschland vor? www.zecken.de Ausgabe: August 2015 1

Zecken sind in Deutschland flächendeckend vertreten. Mit -Viren infizierte Zecken treten regional unterschiedlich häufig auf (-Risikogebiete). Die aktuellen -Risikogebiete können über das RKI oder das regionale Gesundheitsamt erfragt werden. Ein Schwerpunkt von -Infektionen ist Süddeutschland, jedoch treten einzelne Infektionen auch bundesweit auf. In Grünanlagen und naturnahen Bereichen (z. B. Wald, Feld, Wiese) befinden sich durch Wildtiere immer auch Zecken. Sie halten sich bevorzugt in bis zu 1,50 m Höhe in Gras und Strauchwerk aber auch auf den Bäumen auf, insbesondere an Wildwechselbereichen. Zecken treten bei günstiger Witterung ganzjährig (Aktivitätsbeginn 5 7 C) auf, wobei Populationshöhepunkte im Frühsommer und Frühherbst zu sehen sind. Auch von Haustieren und landwirtschaftlichen Nutztieren können Zecken auf Menschen übergehen. Wie kann man sich infizieren? Zunächst versucht die Zecke auf ihrem Wirt Halt zu finden und sucht in der Folge Körperregionen auf, die aus ihrer Sicht geeignet scheinen (warme, geschützte Körperstellen, z. B. Leistengegend, Haaransatz, Achselhöhlen), um die Nahrungsaufnahme zu verrichten. Das -Virus wird in der Regel sofort mit dem Zeckenstich übertragen, da es in der Speicheldrüse der Zecke angesiedelt ist und der Speichel zum Verflüssigen des Blutes in die Saugstelle abgegeben wird. Wie kann man sich schützen? Eine Schutzimpfung ist für gefährdete Mitarbeiter bei Arbeiten in -Risikogebieten zu empfehlen, wobei Risiken und Nebenwirkungen der Impfung mit dem behandelnden Arzt besprochen und abgewogen werden sollten. Weitere Schutzmaßnahmen: Es können Repellentien (z. B. Azaron oder Autan) verwendet werden. Die Kleidung (nach Möglichkeit geschlossene Kleidung tragen) sollte während, und der Körper nach der Arbeit nach Zecken abgesucht werden. Da die Erreger der in der Speicheldrüse der Zecke angesiedelt sind und sich eine Infektion unmittelbar nach dem Stich vollzieht, kommt dem frühzeitigen Entdecken und Entfernen von Zecken auf Kleidung und Körper eine besondere Bedeutung zu. Die Zecken sind nach einem Stich möglichst rasch mit einer Pinzette oder Zeckenkarte zu entfernen, oder es ist ein Arzt aufzusuchen. Hat sich eine Zecke bereits verankert und den Saugakt begonnen, so sollte man nicht versuchen, diese mit den Fingern, mit Klebstoff, Ölen oder ähnlichem zu entfernen. Durch solche Maßnahmen wird die Zecke zusätzlich erregt. Dies führt dazu, dass sie Körperflüssigkeiten über ihren Stechapparat abgibt, was das Infektionsrisiko Ausgabe: August 2015 2

erhöht. Beim Entfernen mit den Fingern würde die Zecke regelrecht ausgepresst. Empfehlenswert ist es, die Stichstelle zu markieren und weiter zu beobachten. Um den Zusammenhang eines Zeckenstichs mit eventuell auftretenden Krankheitssymptomen herzustellen, ist ein Eintrag in das Verbandbuch zweckmäßig. Der Erste-Hilfe-Kasten ist um eine Pinzette oder Zeckenkarte sowie um ein Desinfektionsmittel zur Behandlung der Stichstelle zu ergänzen. Beim Auftreten von Komplikationen nach einem Zeckenstich (Wanderröte, Fieber, Schwellungen u. a.) ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Folgende Loseblätter sind zu beachten: Grundlegende Maßnahmen A.02.00 Schutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau A.03.00 Persönliche Schutzausrüstung A.04.00 Zeckenentfernung; www.zecken.de Ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich? In der Land-, Forst- und Holzwirtschaft, im Gartenbau, Tierhandel oder der Jagd bei regelmäßigen Tätigkeiten in niederer Vegetation und in Wäldern bzw. bei Tätigkeiten mit regelmäßigem direkten Kontakt zu freilebenden Tieren mit Exposition gegenüber -Viren in Endemiegebieten ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge (Pflichtvorsorge) erforderlich. Im Rahmen der Pflichtvorsorge ist auf eine mögliche Impfprävention hinzuweisen. Eine Pflichtvorsorge muss nicht durchgeführt werden, wenn der Beschäftigte bereits über ausreichenden Immunschutz verfügt. Bei Tätigkeiten in Nicht-Endemiegebieten ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten (Angebotsvorsorge). Ausgabe: August 2015 3

Weiterführende Informationen: Robert Koch Institut (www.rki.de) Merkblatt Zecken der richtige Schutz (www.svlfg.de) Musterbetriebsanweisung: Die in betriebsspezifischen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten auftretenden Gefährdungen, erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie Anweisungen über das Verhalten im Gefahrfall sowie zur Ersten Hilfe sind vom Arbeitgeber in einer Betriebsanweisung festzulegen (Beispiel siehe Musterbetriebsanweisung). Je nach Gefährdungsbeurteilung sind Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln nachstehender Musterbetriebsanweisung den tatsächlichen Betriebsverhältnissen anzupassen und bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen zu aktualisieren. Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten auf der Grundlage der Betriebsanweisung über alle auftretenden Gefährdungen und erforderlichen Schutzmaßnahmen mündlich unterwiesen werden. Die Betriebsanweisung ist den Beschäftigten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten: Die Betriebsanweisung Borrelien Risikogruppe 2 und -Virus Risikogruppe 3 finden Sie in bearbeitbarer Form im Word-Format. Ausgabe: August 2015 4

Arbeitsbereich: Grünpflege Forst- und Waldarbeit Baumpflege Tierhaltung (Wild-)Gehege, Rinder Jagd Obstbau Weinbau Baumschulen Betriebsanweisung gemäß 14 BioStoffV Ausgabe: August 2015 BIOLOGISCHER ARBEITSSTOFF Tätigkeit: Grünpflegearbeiten Baumarbeiten Forstarbeiten Arbeiten im Tierhaltungsbereich und mit Pflanzen Jagd Borrelien Risikogruppe 2 und -Virus Risikogruppe 3 GEFAHREN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN Aufnahmepfad/Übertragungsweg: Eine Infektion mit Borrelien (Bakterien) oder -Viren kann über einen Zeckenstich (Holzbock Ixodes ricinus) erfolgen. Gesundheitliche Wirkungen: Grundsätzlich können Entzündungen der Stichstellen auftreten. Ein Symptom einer Borreliose (verursacht durch Borrelien) kann die so genannte Wanderröte (Erythema migrans) sein, eine kreisförmige sich ausbreitende Rötung der Haut um die Stichstelle. Die Borreliose kann zu dauerhaften Erkrankungen, z. B. der Gelenke und des Nervensystems führen. Nach einem Stich einer mit dem -Virus infizierten Zecke (bevorzugt in -Risikogebieten) können nach ca. 7 15 Tagen grippeähnliche Symptome auftreten. In einer späteren Krankheitsphase können schwere Störungen des zentralen Nervensystems (Hirnhautentzündung) die Folge sein. SCHUTZMAßNAHMEN UND VERHALTENSREGELN Maßnahmen zur Verhütung einer Exposition: Es können Repellentien (z. B. Azaron oder Autan) verwendet werden. Die Kleidung (nach Möglichkeit ist geschlossene Kleidung zu tragen) sollte während, und der Körper nach der Arbeit nach Zecken abgesucht werden. Eine Schutzimpfung ist lediglich gegen möglich. Eine Schutzimpfung ist für gefährdete Mitarbeiter bei Arbeiten in -Risikogebieten (aktuelle -Risikogebiete können über das Robert Koch-Institut oder das regionale Gesundheitsamt erfragt werden) zu empfehlen, wobei Risiken und Nebenwirkungen der Impfung mit dem behandelnden Arzt besprochen und abgewogen werden sollten. VERHALTEN IM GEFAHRFALL Die Zecke ist nach einem Stich möglichst rasch mit einer Pinzette oder Zeckenkarte zu entfernen, oder es ist ein Arzt aufzusuchen. Es ist empfehlenswert, die Stichstelle zu markieren und weiter zu beobachten. Nach Entfernung der Zecke ist die Wunde zu desinfizieren. Beim Auftreten akuter Krankheitssymptome nach einem Zeckenstich (Wanderröte, Fieber, Schwellungen u. a.) ist ein Arzt aufzusuchen mit dem Hinweis auf die gefährdende Tätigkeit. Es wird empfohlen, die Beratung durch den Betriebsarzt bzw. die Arbeitsmedizinische Vorsorge zu nutzen. Vorgesetzter: Tel.-Nr.: ERSTE HILFE Der Erste-Hilfe-Kasten ist um eine Pinzette oder eine Zeckenkarte sowie um ein Desinfektionsmittel zu ergänzen. Zeckenstiche sind im Verbandbuch einzutragen. Notruf: 112 Ersthelfer: Tel.-Nr.: Borrelien Risikogruppe 2 und -Virus Risikogruppe 3