A AMEISEN - GRUPPE Matthias Stegmaier (Stammgruppenlehrer) und Lena Blasche (Erzieherin).

Ähnliche Dokumente
Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

Elternbrief Sommerferien 2016

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Städtischer Kindergarten Spielwiese. St. Stephans-Platz 26a Griesheim Tel: /

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Träger der Kindertagesstätte ist die

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

ABC der KiTa Traumschön

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Zwergenland ABC. Zusätzliche Betreuungszeiten können durch Stundengutscheine käuflich erworben werden.

Kita ABC (Kindergarten)

Das ABC der OGS Titz

Schurwaldstrasse Stuttgart 0711/ Kinderhaus ABC

Liebe Eltern, Philosophie

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße

Kita- Abc. Stand Jan Konzeption der ev. Kita unter ober- floersheim-leben

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Elterninfo: Eingewöhnung

Halbtagsbetreuungs-ABC. Flohkiste Fuchsbau

Kita ABC. Aller Anfang ist schwer: Ankommen, Abholen, Aufsicht:

Schule an der Carl-Schurz-Straße

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Bitte wählen Sie: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

Informationsabend zur Einschulung

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Einladung zum Herbstfest

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer

Kindergarten Altikon. Informationen

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 4

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Kitas im Donnersbergkreis

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Elternbrief HERBST 2016

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Fest Termin Beschreibung Ausrichter Ansprechpartner Betroffene Klassen Bedarf an Mithilfe. KonrektorIn. Förder- und Betreuungsverein

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Kindergarten Altikon. Informationen

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Eltern-Infos 2018/2019

Informationsabend Ganztag

Ihr Kindergartenteam. Träger Evang. Kirchengemeinde Klosterreichenbach Murgtalstr Baiersbronn Tel.: 07442/4295

Willkommen. Kindertagesstätte Wurzelzwerge. Kinderfreundliche Gemeinde. Kinderfreundliche Gemeinde

VII. Kindergarten ABC

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Herzlich Willkommen!

Elternbrief. September/Oktober Die Zauberhafte Welt der Märchen

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen.

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

PFARRCARITAS KINDERGARTEN NEUKIRCHEN AM WALDE KINDERGARTEN ABC

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

ABC Kindertagesstätte St. Michael - Bergedorf

Alles Wichtige. des Kindergartens. Arche Noah Schnaitsee

Jahresplanung 2017 / 2018

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Gründlachzwerge ABC. Anrede Wir möchten von den Eltern mit Sie angeredet werden.

Unser Kindergarten ABC

Nur aus den schönen Oasen der Kindheit. Schul ABC

Bitte informieren Sie uns bis 8.30h, wenn Ihr Kind nicht am Krippenalltag teilnimmt.

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Ein Tag im Kindergarten

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig durch, und kommen Sie mit Fragen gerne auf uns zu!

Termine - Infos -Termine - Infos - Termine - Infos - Termine

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Transkript:

ABC für Eltern der Hans-Georg Georg-Karg Karg-Schule A AMEISEN - GRUPPE Matthias Stegmaier (Stammgruppenlehrer) und Lena Blasche (Erzieherin). Abholzeit Sie können Ihr Kind ab 13.00 Uhr abholen. Essenszeiten beachten: 1. Gruppe isst bis 13:45 Uhr; 2. Gruppe bis 14:15 Uhr. Abmelden Bitte stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kind bei den Erzieherinnen abgemeldet hat, bevor es nach Hause geht. Anwesenheit Anwesenheit besteht grundsätzlich zwischen 8 und 13 Uhr. Wir bitten darum, Ihr Kind im Falle von Krankheit in der Schule zu entschuldigen. Ausflüge Ausflüge finden größtenteils an den LP-Tagen statt. Bitte ziehen Sie Ihr Kind wettergerecht an und geben Sie ihm einen Rucksack mit Verpflegung mit. B BÄREN GRUPPE Ulrike Elsner (Stammgruppenlehrerin) und Lena Blasche (Erzieherin). C CLOWNFISCH GRUPPE Lydia Wustmann (Stammgruppenlehrerin) und Nina Manganiello (Erzieherin). Christophorusmarkt (November) Einmal im Jahr findet der Christophorusmarkt statt. Dieses Fest ist eine Grundschule-ABC Seite 1 von 10 REV 2.0 18.01.2012

Veranstaltung des CJD Braunschweig und findet auf dem Gelände des Gymnasiums statt. In den Stammgruppen wird für diesen Anlass an einem LP- Tag mit Hilfe der Eltern gebastelt und gebacken. D DINO - GRUPPE Eva-Maria Baumann (Stammgruppenlehrerin) und Nina Manganiello (Erzieherin). Datenschutz Alle persönlichen Daten unterliegen dem Datenschutz. Ausnahme: Mit Ihrem Einverständnis werden für die Kinder in den Stammgruppen Telefon- bzw. Adresslisten ausgegeben, um Verabredungen zu treffen/fahrgemeinschaften zu bilden etc.. E ELEFANTEN GRUPPE Anneke Reuter (Stammgruppenlehrerin) und Marion Kukuk (Erzieherin). Eingewöhnung Jedes Kind aus dem 1. Jahrgang bekommt einen älteren Paten für die Eingewöhnungsphase. Einschulung Ganz groß feiern wir unsere neuen Ersties mit einer tollen Einschulungsfeier. Der Einschulungsgottesdienst wird von den neuen Ersties gestaltet und findet in den ersten Schulwochen statt. Elterngespräche Elterngespräche können mit den entsprechenden Personen persönlich ausgemacht werden. Elternvertreter Sie werden für zwei Jahre von der Elternschaft der Stammgruppen gewählt. E-Mail Elternbriefe vom Sekretariat werden ausschließlich per E-Mail verschickt. Essenszeiten 1. Gruppe: 13.00 13.45 Uhr 2. Gruppe: 13.45 14.15 Uhr Die Reihenfolge der Gruppen wechselt jedes Schuljahr. Grundschule-ABC Seite 2 von 10 REV 2.0 18.01.2012

F FRÖSCHE GRUPPE Gesa Brinkmann (Stammgruppenlehrerin) und Marion Kukuk (Erzieherin). Familien Es gibt in unserer Schule zwei Familien: die gelbe Familie und die blaue Familie. Gut zu erkennen an den Stammgruppentüren! Die blaue Familie lebt im Neubau, die gelbe Familie im Altbau. Feste und Feiern Die jahreszeitlich anstehenden Feste, wie Erntedank, Weihnachten, Fasching und Ostern sind feste Bestandteile unserer Einrichtung. Diese Feste werden je nach Vorhaben und Gestaltung mit oder ohne Eltern gefeiert. Festkomitee Bei der Organisation unserer Feste (Christophorusmarkt und Kastanienfest) sind wir auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen. Jährlich wird deshalb ein Festkomitee aus der Elternschaft gewählt. Fortbildung Das gesamte Team der Hans-Georg-Karg-Schule bildet sich zweimal jährlich fort. Frühdienst Jeweils eine Erzieherin ist in der Zeit von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr im Frühdienst für Fragen ansprechbar. Frühstück Jedes Kind sollte eine eigene Brotdose und Trinkflasche (mit Namen versehen) für sein Frühstück besitzen. Dieses Frühstück sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit! Fundsachen Fundsachen werden vor der Villa Kunterbunt gesammelt. Bitte schauen Sie die Sachen regelmäßig durch. Fußballkäfig Der 1. und 2. Jahrgang darf den Fußballkäfig in der ersten großen Pause von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr nutzen. Der 3. und 4. Jahrgang in der zweiten großen Pause von 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr. Am Nachmittag steht der Fußballkäfig allen Kindern zur Verfügung. Grundschule-ABC Seite 3 von 10 REV 2.0 18.01.2012

G GIRAFFEN - GRUPPE Johanna Wache (stellvertretende Schulleiterin/Stammgruppenlehrerin) und Christa Morafka-Siegfried (Erzieherin). Geburtstage In unserer Einrichtung feiern wir die Geburtstage in den Stammgruppen gemeinsam. Über Einzelheiten informiert Sie die Stammgruppenlehrkraft. Getränkestation Im Foyer befindet sich die Getränkestation. Dort wird den Kindern Wasser und Tee zur Verfügung gestellt. Gottesdienste Einschulungs-, Advents- und Ostergottesdienste finden in der Sankt Johannis Kirche statt. Andachten finden in unserer Grundschule statt. Gummizugmappe Bitte schauen Sie täglich in die Gummizugmappe. Darin befinden sich wichtige Informationen für Sie. H HASEN - GRUPPE Dorothée Wagener (Stammgruppenlehrerin) und Christa Morafka-Siegfried (Erzieherin). Hausschuhe Jedes Kind benötigt in der Schule Hausschuhe (bitte mit Namen versehen). Hospitation Gerne dürfen Sie hospitieren. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung und/oder die Stammgruppenlehrkraft. I Information nformationen Wichtige Informationen entnehmen Sie bitte der Pinnwand der jeweiligen Grundschule-ABC Seite 4 von 10 REV 2.0 18.01.2012

Stammgruppe. J Jahrgangsmischung Es werden Kinder vom 1. bis zum 4. Jahrgang gemeinsam in einer Stammgruppe unterrichtet. Jugenddorf Dreimal im Schuljahr erhalten Sie das Jugenddorfprogramm mit Informationen/Veranstaltungen des CJD-Braunschweig. Jugenddorffest (Sommer) Einmal jährlich findet das Jugenddorffest auf dem Gelände des Gymnasiums statt. K Kastanienfest Im Mai zur Kastanienblüte findet unser buntes Schulfest statt. Damit es ein fröhliches und erfolgreiches Schulfest wird, brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung. Kleidung Bitte denken Sie immer an wettergerechte Kleidung. Tipp: Lassen Sie eine (passende) Regenjacke an der Garderobe hängen. Konferenzen Die Elternvertreter werden zu Fach- und Gesamtkonferenzen eingeladen. L Lebenspraktischer Tag Mittwochs findet der Lebenspraktische Tag statt. Hier werden sachunterrichtliche Themen behandelt und Ausflüge unternommen. Lesenacht Bei einer Lesenacht schlafen die Kinder mit ihrer Stammgruppenlehrkraft und Erzieherin in der Schule. Informationen gibt Ihnen die Stammgruppenlehrkraft. M Mittagessen Die Kinder haben die Wahl zwischen zwei Gerichten. Ein Essen ist immer Grundschule-ABC Seite 5 von 10 REV 2.0 18.01.2012

vegetarisch. Die Kinder essen mit ihrer jeweiligen Familie (gelb oder blau). Mitarbeit von Eltern Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Sie, sich in das Schulleben einzubringen: - Die Kinder freuen sich, wenn sie Ihnen als Leseeltern etwas vorlesen dürfen. Listen dazu hängen an den Infowänden der jeweiligen Stammgruppe. - In Absprache mit der Lehrkraft besteht die Möglichkeit, Ausflüge zu begleiten. - Bei unseren Festen und Feiern brauchen wir Ihre Unterstützung. Mitteilungsheft Das Mitteilungsheft ist ein wichtiger Draht zwischen Eltern und Schule (Lehrkräften und Erzieherinnen). Sie sollten jeden Tag reinschauen. Haben Sie uns etwas Wichtiges mitzuteilen, können Sie das ebenfalls in das Mitteilungsheft schreiben. Mitteilungszettel Auf jedem Flur gibt es eine Station mit Mitteilungszetteln. Bitte schreiben Sie alle wichtigen Dinge im Zusammenhang mit Ihrem Kind auf diesen Zettel. Übertragen Sie Ihrem Kind die (verantwortungsvolle) Aufgabe, diesen Zettel in die Mitteilungsbox neben der Zettelstation zu werfen. (Trauen Sie Ihrem Kinde diese Aufgabe noch nicht zu, nutzen Sie bitte das Mitteilungsheft.) N Notdienst An den Notdienst-Tagen, müssen Sie Ihr Kind schriftlich und verbindlich zur Betreuung anmelden. Notfallbogen Bitte aktualisieren Sie regelmäßig den Notfallbogen Ihres Kindes, damit wir Sie in dringenden Fällen erreichen können. Machen Sie dies bitte schriftlich über das Sekretariat. Grundschule-ABC Seite 6 von 10 REV 2.0 18.01.2012

O Offener Anfang Ihr Kind kann morgens zwischen 7:30 und 8:00 Uhr in den Stammgruppenraum kommen. Um 8:00 Uhr müssen alle Kinder im Stammgruppenraum sein. Öffnungszeiten Sekretariat und Schule Schule: Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Sekretariat: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr Donnerstag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr P Pädagogik Unsere Schule arbeitet nach den Prinzipien von Maria Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun! Paten Ältere Schüler übernehmen jedes Jahr für die neuen Ersties das Patenamt. Sie zeigen ihnen die Schule und führen sie in die Abläufe unserer Schule ein. Pausen 1. Pause: 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr 2. Pause: 11:30 Uhr bis 11:50 Uhr 3. Pause für die 2. Essensgruppe: 13:00 Uhr bis ca. 13.45 Uhr R Ranzen/Rucksack Lassen Sie Ihr Kind seine Sachen selbst tragen. Sie unterstützen damit die Entwicklung Ihres Kindes zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung! Regen Regnet es stark, bleiben die Kinder im Gebäude. Bei leichtem Regen, gehen die Kinder mit Regenjacke auf den Schulhof. Grundschule-ABC Seite 7 von 10 REV 2.0 18.01.2012

S Schulleitung Das Büro der Schulleitung befindet sich im 1. Stock. Hier finden Sie Frau Schlüter und Frau Wache. Sekretariat riat Das Sekretariat befindet sich ebenfalls im 1. Stock. Hier finden Sie Frau Ernst. Spielhaus Die Kinder haben die Möglichkeit, Spielzeug für die Pause auszuleihen. Stammgruppenfahrt Es werden regelmäßig mehrtägige Stammgruppenfahrten durchgeführt. Begleitpersonen sind dabei die Lehrkräfte und Erzieherinnen. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig von der Stammgruppenlehrkraft. T Taschentücher Taschentücher werden immer gebraucht. Bitte geben Sie Ihre Taschentücherspende in der Stammgruppe oder Villa Kunterbunt ab. Team Unsere Stammgruppenlehrkräfte (s.o.) gehören folgendem Team an: Hella Schlüter (Schulleiterin), Bettina Ernst (Sekretärin), Christian Klemm (Haustechniker), Katja Leesemann (Koordinatorin Werkstattangebote), Liane Kuhle (Fachlehrerin/Vertretungskraft/Kursleiterin), Marc Bode (Fachlehrer), Martina Reuter (Fachlehrerin), Musiklehrkräfte: Gabriele Bujara, Ellen Meinecke und Klaus-Peter Euen, Rechtschreibförderung: Karin Genschor-Becker und Ilka Oldewurtel-König, Küchenpersonal: Ingrid Sindzinski, Svetlana Keller, Stephan Becker. Teepause Jeden Nachmittag gegen 15:00 Uhr findet in der Villa Kunterbunt eine Teepause statt. Sie können gerne Kekse, Obst etc. für die Teepause bei den Erzieherinnen abgeben. Telefon - Sie erreichen Frau Ernst im Sekretariat unter: 0531/70 78-311 Sollte das Büro nicht besetzt sein, vertrauen Sie sich dem Anrufbeantworter an; er wird auf jeden Fall abgehört. - Ab 13:00 Uhr erreichen Sie die Erzieherinnen über unser Schulhandy: 0160/120 34 95 (Wichtig: Nummer im Handy abspeichern!) Grundschule-ABC Seite 8 von 10 REV 2.0 18.01.2012

- In ganz dringenden Ausnahmefällen erreichen Sie unseren Haustechniker Christian Klemm ( Klemmi ) unter: 0175/174 24 96 U Unterrichtsausfall Bei Krankheit einer Lehrkraft übernimmt die Vertretungslehrkraft oder eine Erzieherin den Unterricht. Unterrichtszeiten 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr: offener Anfang 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr: erster Block zum Ende des 1. Blocks frühstücken die Kinder gemeinsam 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: zweiter Block 11:50 Uhr bis 13:00 Uhr: dritter Block V Verbote Verbote werden in jeder Stammgruppe mit den Kindern besprochen. Verabschiedung Verabschieden Sie sich von Ihrem Kind auf dem Schulhof, um unnötige Unruhe vor den Stammgruppenräumen zu vermeiden. Verspätung Sollten Sie aus irgendeinem Grund erst nach 16:00 Uhr an der Schule sein können, informieren Sie uns bitte über das Schulhandy: 0160/120 34 95 (Wichtig: Nummer im Handy abspeichern!). W Werkstattangebote - Ihr Kind kann am Nachmittag (14:30 Uhr bis 15:45 Uhr) zwischen ca. 40 verschiedenen Werkstattkursen wählen. Dabei gilt folgende Empfehlung: erster Jahrgang ein Kurs, zweiter Jahrgang zwei Kurse usw. Grundschule-ABC Seite 9 von 10 REV 2.0 18.01.2012

- Kursausfall: Wenn ein Kurs ausfällt, wird dies an der Kurswand im Foyer ausgehängt. Wenn Ihr Kind aus irgendeinem Grund nicht an seinem Kurs teilnehmen kann, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. (Vordrucke finden Sie an der Kurswand). - Selbstverständlich darf Ihr Kind auch einmal in einem anderen Kurs schnuppern. XY Noch nicht besetzt Z Zusammenarbeit Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!! Stand: 07.02.2012 Grundschule-ABC Seite 10 von 10 REV 2.0 18.01.2012