6. Programm : Februar 2015 - September 2015



Ähnliche Dokumente
Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SEPA-LASTSCHRIFT 211

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, Wetzlar

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Kulturelle Evolution 12

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: Fax:

Ich / wir melde/n mein / unser Kind:

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Darum geht es in diesem Heft

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Anmeldung zur DQHA Hengstkörungb

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Elternbrief. Liebe Eltern,

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

September bis November

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Japan Touristenvisum Antrag

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Datenblatt für die Veranstaltungsanlage im eventim-system

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Anmeldung Schuljahr 2015/2016 (Stand April 2015) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Ideen für die Zukunft haben.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Unsere Ideen für Bremen!

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Kindergarten Schillerhöhe

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Transkript:

Für Kinder Kunst- und Kreativkurse Forscherlabore Filmprojekte Musik - Workshops Outdoor - Aktivitäten Für Erwachsene Vorträge Workshops Trommel-Erlebnisse 6. Programm : Februar 2015 - September 2015

Jubiläum : 15 Jahre Sparkassenstiftung Starkenburg Samstag, 21. Februar 2015 15.30 Uhr Saalbaukino Heppenheim Live-Hörspiel-Abenteuer Emil und die Detektive nach dem Kinderbuchklassiker von Erich Kästner für Kinder ab 8 Jahre Die Geschichte von Emils Reiseabenteuer nach Berlin ist immer noch ein Klassiker und erfreut sich großer Beliebtheit. Als Live-Hörspiel erzeugen Sebastian Hofmüller und Greulix Schrank alle Geräusche und Atmosphären selbst, musizieren und sprechen alle Rollen. Dabei machen sie es ihrem Publikum leicht, ihren eigenen Emil-Film im Kopf entstehen zu lassen. Eintritt : 5,00 Euro Tageskasse: 7,00 Euro Sonntag, 08. März 2015 15.00 Uhr TV-Halle Fürth Der Sängerwettstreit der Tiere Zum Sängerwettstreit der Tiere reisen die Musikanten aus aller Welt an. Das fröhliche Fest gerät aus den Fugen, als der Fuchs in das Geschehen eingreift. Er legt so manche Fallstricke, über die seine Mitstreiter in clownesker Art stolpern. Die Zuschauer sind in das Geschehen einbezogen, singen mit den Akteuren im Chor und verhelfen dem Spektakel zu einem gelungenen Happy End. Manfred Kessler vom Theater Chapiteau zeigt sein neues One-Man-Musical für Menschen ab 4 Jahren. Eintritt : 5,00 Euro Tageskasse: 7,00 Euro Eintrittskarten sind in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder im Internet unter www.sparkasse-starkenburg.de / kartenbestellung erhältlich. Von jeder verkauften Eintrittskarte spendet die Sparkassenstiftung Starkenburg im Jubiläumsjahr 3,00 Euro (bei Veranstaltungen für Familien 2,00 Euro) für karitative Einrichtungen im Wirkungsgebiet der Stiftung. Der Gesamtbetrag wird am Abend des Ehrenamtes übergeben.

Gedanken zum neuen Programm Forschen und experimentieren, kreativ sein und Neues entdecken: Die Stiftungsakademie bietet Kindern in den Ferien, an Samstagen und Brückentagen Kurse und Workshops an. Hier geschieht Wissensvermittlung hautnah durch Experten. Sie begeistern Kinder und Jugendliche für die faszinierende Welt der Naturwissenschaft, der Kunst und Kultur sowie Medientechnik und für die schillernde Zirkuswelt. So lernen Kinder spielerisch eine breite Themenpalette aus Musik, Geologie, Biologie, Chemie und Medien kennen, sammeln praxisnahe Erfahrungen unter Gleichaltrigen und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Für Erwachsene haben wir in diesem Programm unser Angebot ein wenig reduziert, da die Sparkassenstiftung Starkenburg ihr 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2015 feiert. Das komplette Jahr steht unter der Prämisse Kultur trifft soziales Engagement. Denn: Bei 15 Jubiläumsveranstaltungen können sich alle auf den Weg machen und zum Wohl der Menschen in der Region beitragen. Freuen Sie sich auf ein Hörspiel live auf der Bühne, lassen Sie sich in der Magic- Night verzaubern oder erleben Sie aktuelle Kinofilme in historischem Ambiente. Dies und vieles mehr bietet Ihnen Ihre Sparkassenstiftung Starkenburg 2015. Schauen Sie doch mal rein : www.sparkasse-starkenburg.de/jubilaeumsprogramm oder fordern Sie die Jubiläumsbroschüre bei uns an. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder bei uns zu begrüßen! Andrea Helm Das Team der Stiftungsakademie Andrea Helm Stiftungsmanagement 6. Programm : Februar 2015 - September 2015 Miriam Unger Stiftungsassistenz Inhalt Akademie-Programm...4 Referentenverzeichnis...17 Allgemeine Teilnahmebedingungen...20 Anmeldeformular...23 Impressum...24 Jessica Höbel Sachbearbeitung 3

TROMMEL - WORKSHOP Samstag, 14. März 2015 14.30 Uhr - 17.00 Uhr (Einlass ab 14.15 Uhr) 22,00 Euro inkl. Getränke und Pausenverpflegung Trommeln werden gestellt max. 12 Teilnehmer Nii Ashitey Nsotse Trommeln wie in Afrika für Erwachsene ab 18 Jahre Rhythmische Klänge durch kräftige Handschläge erzeugen: Trommeln zählen zu den ältesten und einfachsten Musikinstrumenten der Menschheit. Dabei wird nicht nur Musik erzeugt, sondern auch die Motorik geschult, körperliche und seelische Verspannungen können gelöst werden. Mit Master-Drummer Nii Ashitey Nsotse erlernen die Kursteilnehmer typische Rhythmen und Lieder aus Afrika. Mit Freude und Kreativität wird das gemeinsame Musizieren in der Gruppe erlebbar. Lebendig und authentisch gestaltet der Musiklehrer aus Ghana diesen Unterricht. Gespielt wird auf original Kpanlogo-Trommeln. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art. KREATIV - WORKSHOP Samstag, 21. März 2015 9.00 Uhr - 13.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 16,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 2,50 Euro max. 12 Teilnehmer Eveline Oligmüller Filz - Werkstatt Für Kinder von 8-13 Jahre Blumige Schlüsselanhänger, Tiere, Eierwärmer, Gürtel, Armbänder oder bereits die ersten Ostergeschenke können in der Filz - Werkstatt entstehen. Da in diesem Kurs Nassfilzen angesagt ist, empfiehlt es sich, Kleidung zu tragen, die nass werden kann, oder Wechselkleidung mitzubringen. Die Workshop-Leiterin begleitet die Kinder beim Herstellen und beim Eintauchen in eine kreative, bunte und verspielte Welt. Dabei kann jeder mit eigenen Händen anpacken und etwas entstehen lassen. Alle selbst hergestellten Werke dürfen die Teilnehmer selbstverständlich direkt nach dem Workshop mit nach Hause nehmen. 4

MALSEMINAR Lieblingstiere zeichnen Für Kinder von 8-14 Jahre Ein Lieblingstier hat fast jeder. Mal ist es exotisch, mal ein Haustier. Diese aber so zu zeichnen, dass sie echt aussehen, das ist eine Kunst, die jeder erlernen kann. Die Körperform, das Fell, die Bewegung und der Gesichtsausdruck können mit einigen Stilelementen wie echt aufs Papier gebracht werden. Schritt für Schritt zeigt Sue Mandewirth, wie es gemacht wird. Denn: Zeichnen lernen ist wie Fahrrad fahren und schwimmen. Wenn man es einmal verinnerlicht hat, verlernt man es sein ganzen Leben nicht mehr. Montag, 30. März 2015 09.00 Uhr - 16.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 23,00 Euro inkl. Getränke Bitte mitbringen: Zeichenblock, Buntstifte, Filzstifte, Bleistift, Radiergummi und Bilder des Lieblingstieres max. 12 Teilnehmer Sue Mandewirth ENTDECKER - WORKSHOP Boden - Werkstatt: Die Welt zu Füßen Für Kinder von 7-10 Jahre Die Welt erschließt sich nicht nur mit dem Blick nach oben: Im Boden, direkt unter den Füßen, verbirgt sich ein faszinierender Kosmos. Wer sieht schon einem Erdkrümel an, was sich alles in ihm verbirgt. In einer Hand voll Erde sind mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde! Böden sind die dünne Haut der Erde und die Lebensgrundlage der Menschen. Im Bodenmosaik ist die Geschichte unserer Landschaft gespeichert. Mit spannenden Aktionen und Experimenten unternehmen die Jungen und Mädchen einen Ausflug in die Welt der Böden und lernen die verborgene Vielfalt unter der Oberfläche kennen. Der Regenwurm als Schwerstarbeiter in der Finsternis spielt dabei eine besondere Rolle. Dienstag, 31. März 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 24,00 Euro inkl. Getränke inkl. Entdeckerweste mit Forschermaterial (leihweise) max. 16 Teilnehmer Lutz Lelgemann 5

LERN - SEMINAR Dienstag, 31. März 2015 und Mittwoch, 01. April 2015 09.00 Uhr - 13.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 46,00 Euro inkl. Getränke und Obst max. 6 Teilnehmer Katrin Faust Bedienungsanleitung fürs Gehirn Für Kinder von 10-12 Jahre Speziell für Kinder weiterführender Schulen Endlich gehen Kinder wieder gern zur Schule. In diesem Lern- Seminar erfahren die Jungen und Mädchen neben neuer Motivation auch effiziente Lern- und Gedächtnistechniken, und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Gruppe ist bewusst klein gehalten, um auch spielerisch Konzentration zu üben, und zu erfahren, wie man den inneren Schweinehund überwinden kann. Mit viel Spaß werden die Tricks von bekannten Gedächtniskünstlern vorgestellt, geübt und dem Prüfungsstress Goodbye gesagt. Lernen lernen in den Ferien, ein Kurs bei dem nicht gepaukt, sondern spielend gelernt wird. Das Lern-Seminar findet im Raum Remise auf dem Gelände der Stiftungsakademie in der Merianstraße statt. ENTDECKER - WORKSHOP Mittwoch, 01. April 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 24,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro inkl. Entdeckerweste mit Forschermaterial (leihweise) max. 16 Teilnehmer Wilfried Schneider Arbeiten mit Weide und Haselnuss Für Kinder von 8-12 Jahre Die Workshopteilnehmer arbeiten mit einem Schnitzmesser und einer historischen Ziehbank. Dabei entstehen kleine Kunstwerke und einfache Musikinstrumente. Der Workshop findet zum Teil auch im Freien statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung. Die entstandenen Werke dürfen selbstverständlich mitgenommen werden. 6

WISSENSCHAFTS - WORKSHOP Farben - Werkstatt Für Kinder von 6-10 Jahre In die kunterbunte Welt der Farben und ihre Geheimnisse entführt die Farben-Werkstatt. Hier wird nicht nur gemalt. Im Mittelpunkt stehen viele verschiedene naturwissenschaftliche Experimente. Die Jungen und Mädchen erforschen die Chemie des Rotkohlfarbstoffes und zerlegen Farben mit Hilfe der Chromatographie. Ebenso werden die Kinder einen Tintentropfen auf die Reise senden und Farben tanzen lassen. Zwischen den Forscherstunden gibt es stärkende Frühstücksund Mittagspausen sowie zusätzlich Spiel- und Bewegungsphasen. Donnerstag, 02. April 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 18,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro max. 16 Teilnehmer Tanja Stoner TÜFTLER - WORKSHOP Roboter - Werkstatt Für Kinder von 7-12 Jahre Luke Skywalker, Obi-Wan Kenobi, Yoda und Chewbacca hätten an der Roboter-Werkstatt ihre wahre Freude: Die Jungen und Mädchen bauen in unserem Weltraum-Labor Roboter, Raketen und fliegende Untertassen aus dem 4. Jahrtausend; denn wer braucht sie nicht : verrückte, ausgetüftelte Roboter und Raketen, die in unserem Erfindergeist technische Meisterleistungen erbringen können? Wer viel technische Phantasie und Freude an spannenden Experimenten hat, kann hier etwas gestalten, das die Welt noch nicht gesehen hat. Mitbringliste: Bitte frühzeitig sammeln und mitbringen Æ Schuhkarton Æ Pappröhrchen Æ Deko-Artikel Æ Plastikbecher Æ Muttern, Schrauben u. a. Æ Alte Telefone Æ Eierkartons Æ Glühbirnen Æ Elektronikmüll Æ Metallreste Æ Metallbüchsen und was sonst noch als spacige Reste zu Hause nicht mehr gebraucht wird Dienstag, 07. April 2015 9.00 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 24,00 Euro inkl. Getränke max. 14 Teilnehmer Sabine Sander 7

WISSENSCHAFTS - WORKSHOP Mittwoch, 08. April 2015 09.00 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 20,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 2,00 Euro max. 16 Teilnehmer Tanja Stoner Laboranten - Werkstatt Für Kinder von 7-11 Jahre In der Laboranten - Werkstatt experimentieren die Kinder mit Stärke und erforschen deren chemisches Verhalten. Die Jungen und Mädchen lernen, woraus Stärke gewonnen wird, wie man Stärke nachweisen kann und in welchen Nahrungsmitteln sie enthalten ist. Außer mit Stärke forschen die Kinder in der Laboranten - Werkstatt auch mit anderen weißen Pulvern aus dem Haushalt und testen verschiedene chemische Verhaltensweisen. Gerne kann ein altes weißes Hemd von Papa oder Opa mitgebracht und zum Laborkittel umfunktioniert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Kinder lesen und schreiben können. KREATIV - WORKSHOP Donnerstag, 09. April 2015 und Freitag, 10. April 2015 09.00 Uhr - 15.15 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) Tages-Workshop: 22,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Materialkosten, inkl. Getränke 2-Tages-Workshop: 42,00 Euro zzgl. 6,00 Euro Materialkosten, inkl. Getränke max. 10 Teilnehmer Barbara Reisener-Stumm Mosaik -Werkstatt Für Kinder und Jugendliche von 7-15 Jahre Barbara Reisener-Stumm führt die Kinder in die Welt des Mosaiklegens ein. Dabei dürfen die Teilnehmer ihre Motive selbst auswählen. Auf einer MDF-Platte mit Rahmen können die Jungen und Mädchen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Fliesen, Schmuck- und Glitzersteine sowie Perlen zu ihrem ganz persönlichen Kunstwerk legen. Am Ende des Kurses haben alle Kinder ein fertiges Bild, manche auch zwei. Alle Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Alte Kleidung wird empfohlen. Wer einen 2-Tages-Workshop bucht, kann größere Arbeiten anfertigen. Bei Tageskurs bitte unbedingt angeben, ob Donnerstag oder Freitag. 8

Jubiläum : 15 Jahre Sparkassenstiftung Starkenburg Freitag, 24. April 2015, 19.30 Uhr Bürgerhaus Viernheim Magic-Night Staunen, lachen, schmunzeln und genießen Sie einen Abend voller magischer Wunder: Wie von Geisterhand werden Sektgläser gefüllt, Spielkarten schlagen wilde Kapriolen, Salz- und Pfefferstreuer entwickeln sich zum Running Gag und ausgeliehene Fingerringe sind plötzlich verkettet. Darüber hinaus präsentiert Thorsten Strotmann die Kunst des Gedankenlesens und begibt sich an die Grenzen jenseits des Fassbaren. Erleben Sie in der Magic-Night eine Show, bei der das Unmögliche zur Normalität wird. Thorsten Strotmann ist das Ass unter Deutschlands Zauberkünstlern, die Close-up-Magie präsentieren. Der Profimagier wurde national und international mehrfach ausgezeichnet und ist seit über 15 Jahren im Auftrag des Staunens tätig. Er ist Deutschlands führender Close-up-Magier und gehört weltweit zu den Besten seines Faches. Eintritt : Kategorie I, Reihe 1-9 : 24,00 Euro; Abendkasse: 28,00 Euro Kategorie II, Reihe 10-18 : 18,00 Euro; Abendkasse: 22,00 Euro Kategorie III, Empore : 15,00 Euro; Abendkasse: 19,00 Euro Eintrittskarten : www.sparkasse-starkenburg.de / kartenbestellung JUBILÄUMSAKTION : Kultur trifft soziales Engagement! 3,00 Euro pro Karte zugunsten sozialer Projekte! KREATIV -WORKSHOP Scrapbooking Für Kinder und Jugendliche von 8-15 Jahre In den USA ist Scrapbooking bereits ein Hit bei uns steckt es noch in den Kinderschuhen. Beim Scrapbooking gestalten die Teilnehmer aus einem Blatt Papier ein Kunstwerk. Stanzen, stempeln, schneiden, drapieren, kleben, verzieren, formen und gestalten stehen nach der Farb- und Formatauswahl an. Sind die einzelnen Seiten entstanden, geht es an das Binden oder Heften des Werkes. Die Workshopteilnehmer fertigen wahlweise individuelle Freundebücher, Karten, Geschenkboxen, Notiz- oder Adressbücher, Fotoalben, kreative Blöcke oder ein Tagebuch an. Gerne können die Kinder auch eigene Ideen einbringen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Freitag, 15. Mai 2015 8.30 Uhr - 14.30 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 22,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro max. 16 Teilnehmer Susanne König 9

KREATIV -WORKSHOP Freitag, 05. Juni 2015 8.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 20,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro max. 12 Teilnehmer Christian Schura Comic- und Trickfiguren zeichnen Für Kinder von 8-12 Jahre Sie sind bekannt und über Jahrzehnte schon bei Jung und Alt beliebt: Trickfiguren aus Kino und Fernsehen wie Donald Duck, Asterix, Mickey Mouse, Batmann, Garfield, Catwoman, Biene Maja, Pokemon, und viele, viele mehr. In diesem Kurs versuchen die Jungen und Mädchen die Figuren selbst zu zeichnen. Wer ein Manga anfertigen möchte, kann dies auch gerne tun. Der Workshopleiter erklärte die Aufteilung des Körpers, die Grundregeln von Skizzieren und die Dynamik von Licht und Schatten im Bild. Gerne können die Teilnehmer Comics mitbringen. Gutschein gewünscht? Warum nicht mal einen Ferien-Workshop oder einen Vortrag als Gutschein verschenken? Sprechen Sie uns an. Wir gestalten Ihnen gerne einen individuellen Gutschein für das von Ihnen gewünschte Programm. Stiftungsakademie Sparkassenstiftung Starkenburg Merianstraße 4 64646 Heppenheim 0 62 52-120 59 60 10

ELTERN -WORKSHOP Kinder beim Lernen sinnvoll unterstützen Ständig Ärger bei den Hausaufgaben? Das Lernen mit dem Kind ist eine Qual? Oder sind Sie einfach unsicher, wie, was und wie viel Sie mit Ihrem Kind üben sollen? Was macht Sinn und was nicht? Katrin Faust ist Psychologin und Lerntherapeutin und gibt zahlreiche Ratschläge aus der Praxis. In diesem Workshop finden Sie Raum für Ihre Fragen, Sorgen und Probleme und lernen, wie Sie Ihr Kind sinnvoll beim Lernen unterstützen können. In einer kleinen Elternrunde werden neben allgemeinen Lernhintergründen ganz individuelle Tipps gegeben. Denn jedes Kind lernt anders! Samstag, 06. Juni 2015 9.00 Uhr - 13.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 23,00 Euro inkl. Getränke max. 10 Teilnehmer Katrin Faust FILM - WORKSHOP Filmdreh: Sag deine Meinung Für Kinder von 9-13 Jahre Als Stadtreporter machen sich die Jungen und Mädchen auf den Weg und erstellen eine Film-Reportage. Die Meinung sagen - das kann doch jeder! Und manche tun es sogar, ohne gefragt zu werden. Doch was passiert, wenn plötzlich eine Kamera alles aufnimmt? Und worüber soll überhaupt was gesagt werden? Diese und weitere Fragen sollen in dem diesjährigen Filmworkshop beantwortet werden. Die Teilnehmer setzen sich mit ihren eigenen Ideen und Meinungen vor und hinter der Kamera auseinander. Das Gedrehte wird zu spannenden Filmsequenzen zusammengeschnitten und die Ergebnisse werden bei einer Premierenfeier präsentiert. Bereits zum fünften Mal ist Filmemacher Sebastian Weimann für die Stiftungsakademie tätig. Da sich der Workshop erstmals an jüngere Kinder richtet, wird Sebastian Weimann von Lukas Straub unterstützt. Er hat bereits an diversen Film- Workshops teilgenommen. Montag, 27. Juli 2015 bis Freitag, 31. Juli 2015 jeweils von 8.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 110,00 Euro inkl. Getränke Material wird komplett gestellt max. 16 Teilnehmer Sebastian Weimann Filmvorführung für Eltern: Freitag, 09. Oktober 2015, 18.00 Uhr im Stiftungshaus Alte Sparkasse, Laudenbacher Tor 4, Heppenheim 11

HOLZ - WORKSHOP Montag, 27. Juli 2015 und Dienstag, 28. Juli 2015 09.00 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 45,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro max. 10 Teilnehmer Bettina Meier Holzboote bauen Für Kinder von 7-12 Jahre Boote können viele Formen haben! Tretboot oder Motorboot? Fischkutter oder Yacht? Vielleicht ein Wikingerschiff oder doch eher ein eleganter Schoner? Die Entscheidung, welche Schiffsart die Kinder wählen, bleibt ganz alleine ihnen überlassen. Beim Bauen können eigene Ideen umgesetzt werden. Viel Spaß beim Sägen, Bohren, Schmirgeln und Nageln ist garantiert. Erfahrungen im Arbeiten mit Holz sind eine gute, aber nicht zwingende Voraussetzung für diesen Kurs. Die Kinder erhalten grundlegende Erklärungen zum materialgerechten und ökonomischen Umgang mit dem Werkstoff Holz und eine Einführung in die korrekte Werkzeugbenutzung. Der eigenen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. WISSENSCHAFTS - WORKSHOP Montag, 03. August 2015 bis Mittwoch, 05. August 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 66,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 6,00 Euro max. 16 Teilnehmer Tanja Stoner Kleines Forscherfest am Mittwoch, 05. August 2015, um 15.00 Uhr im Stiftungsgarten Forschergarten Für Kinder von 6-10 Jahre Wissbegierige Jungforscher erleben spannende Abenteuer rund um die Themen Physik, Chemie, Biologie, Technik und Natur. Beim Forschergarten werden an verschiedenen Experimentiertischen sowie Outdoor-Stationen Geheimnisse der Wissenschaft gelüftet. In den unterschiedlichen Werkstätten werden Magnete unter die Lupe genommen, die Phänomene Luft und Wasser begutachtet, Zauberbrunnen zum Leben erweckt, Flugobjekte untersucht und viele Tests gemacht. Die Kinder forschen in kleinen Teams und können beim Forschergarten aus mehr als 15 Themen auswählen. Alle Versuche und Experimente sind so aufbereitet, dass die Jungen und Mädchen selbständig arbeiten können. Das Spielen und Toben kommt dabei nicht zu kurz. 12

BILDHAUER - WORKSHOP Schmuck und Tierfiguren Für Kinder von 8-12 Jahre Nach der Werkstoffkunde fertigen die Kinder erste Schmuckanhänger und Medaillons aus Speckstein an. Der Speckstein wird mit Raspeln, Feilen, stumpfen Kerbschnittmessern und Sandpapier verschiedener Körnungen bearbeitet. Im weiteren Verlauf des Workshops entstehen faustgroße Figuren wie Eulen, Schildkröten und Fische. Zwischen den kreativen Stunden gibt es stärkende Frühstücksund Mittagspausen sowie Spiel- und Bewegungsphasen. Mittwoch, 05. August 2015 und Donnerstag, 06. August 2015 08.30 Uhr - 16.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 44,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro max. 10 Teilnehmer Oliver Nischwitz ENTDECKER - WORKSHOP Wie Robin Hood die Natur entdecken Für Kinder von 8-12 Jahre Bogen bauen, Spuren lesen und ganz nebenbei den Wald mit allen Sinnen erleben. Spielerisch erkunden die kleinen Abenteurer den Wald und machen allerhand große und kleine Entdeckungen rund um Flora und Fauna des Forstes. Die Kinder begeben sich dabei in die Fußstapfen von Robin Hood, für den das Wissen über die Zusammenhänge dieses Ökosystems überlebenswichtig waren: Welche Pflanzen kann man essen? Welche Spur stammt von welchem Tier? Im selbstgebauten Lager werden Bögen und Pfeile geschnitzt, mit denen die Kinder später den rechten Umgang üben. Lutz Lelgemann wird von Marion Jöst unterstützt. Montag, 10. August 2015 bis Donnerstag, 13. August 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 93,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro inkl. Entdeckerweste mit Forschermaterial (leihweise) max. 16 Teilnehmer Lutz Lelgemann 13

FILM - WORKSHOP Montag, 17. August 2015 bis Freitag, 21. August 2015 jeweils von 8.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 110,00 Euro inkl. Getränke Material wird komplett gestellt max. 16 Teilnehmer Sue Mandewirth Dreh deinen eigenen Kurzfilm Für Kinder und Jugendliche von 12-17 Jahre Die Jungen und Mädchen drehen in Anlehnung an das Jahresthema Generationen der Sparkassenstiftung Starkenburg einen eigenen Film und erlernen, wie der Filmdreh funktioniert. Nachdem ein Genre gewählt wurde, schreiben die Teilnehmer ein Storyboard und erfinden eine Geschichte. Während des Drehs spielen die Kinder selbst im Film mit und lassen so eine Komödie, ein Drama oder vielleicht einen Gruselfilm entstehen. Nach den Dreharbeiten steht die technische Arbeit am Computer mit Schneiden, Bildbearbeitung und Ton-Korrektur im Fokus. Parallel dazu wird ein eigenes Cover entworfen und dann der Film auf DVD gebrannt. Eine bleibende Erinnerung. ENTDECKER - WORKSHOP Freitag, 21. August 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 21,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 2,00 Euro inkl. Entdeckerweste mit Forschermaterial (leihweise) max. 12 Teilnehmer Dr. Ulrike Kiehne Getreide - Werkstatt: Rund ums Korn Für Kinder von 7-10 Jahre Korn ist nicht gleich Korn. Spannend und spielerisch lernen Kinder die verschiedenen Getreidearten und ihre Verarbeitung kennen. Was wird alles aus den Körnern hergestellt und was brauchen sie zum Wachsen? Wie lange bauen die Menschen überhaupt schon Getreide an? Wie wurde in der Steinzeit Mehl gemahlen? Beim Zubereiten von Haferflocken und Müsli finden die Jungen und Mädchen Antworten auf viele Fragen. 14

ZIRKUS-WORKSHOP Spaß und Akrobatik mit dem Circus Piccolo Für Kinder und Jugendliche von 6-15 Jahre Der Zirkus und seine Manege haben auch in der heute so digitalisierten Welt immer noch ihren Platz. Zu Beginn des Zirkus-Workshops präsentiert das Team des Circus Piccolo Clownnummern, Pyramiden, Akrobatik und Trampolinartistik. So bekommen die Jungen und Mädchen einen ersten Einblick, ehe sie selbst die Möglichkeit haben Zirkustechniken wie Seiltanz, Clownerie, Akrobatik, Jonglage, Bodenartistik, Trapeztanz und Drahtseillaufen auszuprobieren. Die einzelnen Zirkusmitglieder stehen als Ideenratgeber und Berater zur Seite. Sie proben mit den Kindern für den großen Auftritt. Manege frei heißt es bei der Zirkus-Galavorstellung, bei der die Jungen und Mädchen, ausgestattet mit speziellen Kostümen und Schminke, das Erlernte zu einer großen Nummer zusammenfassen! Spiel und Spaß sind hier garantiert! Montag, 31. August 2015 bis Freitag, 04. September 2015 08.30 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.15 Uhr) 135,00 Euro inkl. Getränke alle Materialien und Kostüme werden gestellt max. 45 Teilnehmer Ort: Haus der Sparkassenstiftung Starkenburg und Freilichtbühne Heppenheim Monika Riedesel Ein echtes Zirkuszelt auf der Freilichtbühne sorgt für das entsprechende Ambiente. DANKE! Das Team der Stiftungsakademie dankt der Stadt Heppenheim für die kostenfreie Nutzung der Freilichtbühne. Termin: Am Freitag, den 04. September 2015, findet um 15.30 Uhr die große Galavorführung statt. Jeder Teilnehmer erhält 6 Freikarten für die Vorführung. Ohne Tiere 15

TROMMEL - WORKSHOP Samstag, 12. September 2015 09.30 Uhr - 12.30 Uhr (Einlass ab 9.15 Uhr) 22,00 Euro inkl. Getränke und Pausenverpflegung Trommeln werden gestellt max. 12 Teilnehmer Nii Ashitey Nsotse Trommeln wie in Afrika Für Kinder und Jugendliche von 8-15 Jahre Ausgelassen tanzen, singen und trommeln, wie Kinder in Afrika: Dieses Erlebnis bietet der Trommel-Workshop mit Master-Drummer Nii Ashitey Nsotse. In diesem Workshop begeben sich die Kinder auf eine Reise nach Afrika: Rhythmen, Lieder und Klatschspiele stehen auf dem Programm. Mit Freude und Kreativität wird das gemeinsame Musizieren in der Gruppe erlebbar. Der Workshop von Nii Ashitey Nsotse, Musiklehrer aus Ghana, ist lebendig und authentisch gestaltet. Gespielt wird auf original Kpanlogo-Trommeln. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Zum Abschluss gibt es ein Konzert für die Eltern. Jubiläum : 15 Jahre Sparkassenstiftung Starkenburg 27. + 28. + 29. August 2015 Sommer-Kino-Open-Air auf der Burg Lindenfels Große Filmklassiker und topaktuelle Kinofilme unter freiem Himmel gibt es erstmals auf der Burg Lindenfels zu sehen. Im historischen Innenhof werden wir auf eine ca. 36 qm große Leinwand projizieren. Donnerstag, 27. August 2015 Dick & Doof Die Wüstensöhne Einlass : 20.15 Uhr; Filmstart ca. 21.15 Uhr Vorfilm: Dick und Doof: Wie Du mir, so ich Dir (Laurel and Hardy Tit for Tat), USA 1935 / 15 Min. Hauptfilm: Dick und Doof Die Wüstensöhne (Laurel and Hardy Sons of the desert), USA 1933 / 65 Min. Unkostenbeitrag : Sitzplatz (Stuhl) 3,00 Euro; Abendkasse 5,00 Euro Liegewiese 2,00 Euro; Abendkasse 4,00 Euro (Für die Liegewiese bei Bedarf Unterlage mitbringen) Freitag, 28. August 2015 & Samstag, 29. August 2015 WUNSCHFILM Das Publikum wählt aus sechs brandaktuellen Filmen, die Ende August 2015 ihren Kinostart haben werden. Die beiden Filme mit den meisten Stimmen zeigen wir freitags und samstags. Geben Sie Ihre Stimme ab und wählen Sie aus unseren sechs Nominierungen Ihre Favoriten. Das Voting mit den entsprechenden Kinofilmen wird über die Presse und die Homepage der Sparkasse Starkenburg kommuniziert und startet am 01. Juni 2015. Die Filme werden in der ersten Juliwoche bekannt gegeben. Blindticket : Sichern Sie sich jetzt Ihre Kinokarte und lassen Sie sich vom Film überraschen! Sitzplatz (Stuhl) Nur für Freitag und Samstag 2,00 Euro (limitierte Anzahl) Unkostenbeitrag ab 01. Mai 2015 : Sitzplatz (Stuhl) 4,00 Euro; Abendkasse 7,00 Euro Liegewiese 2,00 Euro; Abendkasse 4,00 Euro (Für die Liegewiese bei Bedarf Unterlage mitbringen) Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt, ausgenommen höhere Gewalt. Für die Bewirtung sorgt der SV Lindenfels ab 19.00 Uhr vor der Burg. Danilo Rizzuti Fotolia.com 16 Eintrittskarten : www.sparkasse-starkenburg.de / kartenbestellung

Referentenverzeichnis* Faust, Katrin Katrin Faust studierte Psychologie in Frankfurt und Darmstadt und sammelte erste Berufserfahrung im Bereich des Personalmanagements und der Wirtschaftspsychologie. Nach der Geburt ihrer zwei Söhne absolvierte sie eine Weiterbildung in Systemischer Familientherapie und stieg in eine psychologische Praxis mit dem Schwerpunkt der Integrativen Psycho- und Lerntherapie für Kinder als Partnerin ein. Seither arbeitet sie leidenschaftlich gerne mit Kindern und berät deren Familien. Jöst, Marion Marion Jöst ist Mutter einer mittlerweile erwachsenen Tochter, Diplom-Biologin und arbeitet seit 25 Jahren als Umweltberaterin bei der Gemeinde Rimbach zu vielen verschiedenen umweltrelevanten Themen, auch natur- und umweltpädagogisch mit Kindern. Als Mitglied der Geopark-vor-Ort-Gruppe Weschnitztal führt sie zu Wild- und Heilkräutern, Streuobstwiesen und Lebensräumen allgemein in der näheren Umgebung. Dr. Kiehne, Ulrike Ulrike Kiehne ist Mutter von zwei Söhnen, Diplom-Biologin mit Promotion in Landwirtschaft und Geopark-Ranger. Im Rahmen ihrer Ranger-Tätigkeit führt sie seit 2004 Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen im gesamten Gebiet des Geo-Naturparks. Ihre Schwerpunkte sind hierbei Wanderungen und naturpädagogische Programme zum Thema, Wald, Wasser, Landwirtschaft, geführte Wanderungen auf dem Kühkopf, im Lampertheimer Biedensand sowie im Felsenmeer. König, Susanne Susanne König besuchte die Malschule Peschel, Goldschmiedekurse sowie Kurse für Scrapbooking und Kartengestaltung, Fimo, Trockenfilzen, Shabby chic und Schmuckgestaltung. Als Malerin hatte sie bereits diverse Ausstellungen im Odenwald und Umgebung und sie stellt ihre Arbeiten auf Kreativmärkten aus. Sie gibt ehrenamtlich Kurse für Kinder bei der ev. Kirche ihrer Gemeinde und gestaltete Bühnenbilder für den Spatzenchor Rimbach. Vor drei Jahren machte sie ihr Hobby zum Beruf. Sie bastelt mit Kindern an Geburtstagen und gibt seitdem auch Workshops für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Techniken. Lelgemann, Lutz Lutz Lelgemann ist Diplom-Biologe und Geopark-Ranger. Er führt seit 2010 Kinder-, Jugendund Erwachsenengruppen im Felsenmeer, im Naturschutzgebiet Kühkopf und im gesamten Gebiet des Geo-Naturparks. Seine Schwerpunkte sind Wanderungen und naturpädagogische Programme zum Thema Gewässer-Ökologie, Amphibien und Reptilien sowie Naturschutz. Mandewirth, Sue Sue Mandewirth stammt aus Ludwigshafen. Ihre Künstlerkarriere begann sie bereits 1986 als Sängerin bei der Psycedelic Rock und Pop Band. Von 1999 bis 2003 absolvierte Sue Mandewirth ein Kunststudium an der Freien Kunstakademie Mannheim und arbeitet dort seither als Dozentin für Videokunst. Sie leitet Kunst- und medienpädagogische Projekte mit sozial benachteiligten Jugendlichen und gewann mehrere Förderpreise. * Von allen Referenten bei Kinder- und Jugend- Workshops liegt uns ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vor. 17

Referentenverzeichnis* Meier, Bettina Bettina Meier wurde 1971 geboren und ist Kunstpädagogin. Sie absolvierte ihr Studium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt und arbeitet seit 1999 in der Offenen Werkstatt Bad Dürkheim. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Offene Arbeit, Ferienwerkstätten, Kurse für Kinder und Erwachsene, Ganztagsschule und Fortbildungsangebote und seit 2012 die Leitung der Offenen Werkstatt. Nischwitz, Oliver Oliver Nischwitz war bereits als Kind vom Zeichnen, Malen und Basteln begeistert. An der Berufsfachschule in Michelstadt für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk erlernte er den Beruf des Holzbildhauers. 2007 legte er dort seine Meisterprüfung ab und baute seine Werkstatt in Fürth/Erlenbach aus, wo er seit 2008 als freischaffender Bildhauer tätig ist. Nsotse, Nii Ashitey Seit 20 Jahren wirkt Nii Ashitey Nsotse Masterdrummer aus Ghana bereits in Deutschland, als Bühnen-Musiker und Leader der Gruppe NokokoYe sowie als Trommellehrer. Neben seinen fortlaufenden Trommelkursen und Workshops für alle Niveaus unterrichtet er alljährlich als Dozent der Traumfabrik an der Universität Regensburg. Für das Dietmar-Hopp-Jugendförderzentrum Anpfiff-ins-Leben leitet er Trommel-Workshops für junge Fußballspieler und hat einen Lehrauftrag an der Fachschule für Erziehungswesen an der SRH. Oligmüller, Eveline Eveline Oligmüller arbeitete nach ihrem Studium an der Textilfachschule in Nagold als Visual Merchandiserin. Reisener-Stumm, Barbara Barbara Reisener-Stumm gibt seit Jahren Kindermosaik- Kurse. Ihre Schwester leitet seit vielen Jahren eine Mosaik- Werkstatt für Erwachsene. Vor einigen Jahren machte sie ihr Hobby zum Beruf und bietet nun in ihrem Laden selbst entworfene und gefertigte Kunstobjekte an. Die Autodidaktin im Filzen lebt mit ihrer Familie in Bensheim. Barbara Reisener-Stumm bietet dort Kurse für Kinder an und wird für Kindergeburtstage oder Projekttage gebucht. Riedesel, Monika Der Zirkus Piccolo ist ein Familienzirkus mit Sitz in Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis. Seit über 20 Jahren gastiert er als Kindermitmach-Zirkus in Deutschland. Monika Riedesel ist mit ihrem Mann, ihren Kindern, die alle bereits groß sind, und weiteren Verwandten in diesem Zirkus tätig und bietet regelmäßig Schulprojekte und Ferienprogramme an. Früher trat Monika Riedesel als Artistin in den Varieté-Theatern in Deutschland auf. Zudem war sie in dem Manegen von großen Zirkussen zu sehen. 18

Sander, Sabine Nach ihrem Deutsch- und Geschichtsstudium auf Lehramt in Mainz, hat Sabine Sander ihr Referendariat absolviert und ist seit 2004 als Nachhilfelehrerin und Künstlerin tätig. Schon während des Studiums und des Referendariats widmete sie sich künstlerischen Beschäftigungen, wie der Aquarellmalerei, Mosaik, Acrylmalerei, Seidenmalerei, Kalligraphie, Buchbindearbeiten und weiteren Feldern. Heute gibt sie gerne ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Kunstkursen weiter. Schneider, Wilfried Wilfried Schneider ist Diplom- Industrie-Designer und Geopark-Ranger. Im Rahmen seiner Ranger- Tätigkeit führt er seit 2005 Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen im Madonnenländchen und im gesamten Gebiet des Geo-Naturparks. Sein Fachgebiet sind hierbei Wanderungen und naturpädagogische Programme zum Thema Römer im Odenwald, Wald, Wiese, rund um den Bach, Landart, versunkene Dörfer, Höhlen- und Dolinentouren sowie zu Biotopen. Als Schaudrechsler vermittelt er anschaulich seine Kenntnisse über alte Odenwälder Handwerkstechniken. Schura, Christian Christian Schura absolvierte ein Graphik-Studium an der Fachhochschule in Trier. Er ist Illustrator und Trickfilmzeichner, u. a. bei Fingado-Film und für die Brockhausenzyklopädie. Seit 2002 ist er selbständiger Graphik-Designer und Illustrator mit Kursen und Workshops an unterschiedlichen Volkshochschulen und u. a. am Goethe-Institut Montreal. Mit seinen Arbeiten konnte er schon verschiedene Ausstellungen gestalten. Stoner, Tanja Tanja Stoner ist Diplom-Ingenieurin im Fachbereich Chemische Technologie. Nach dem Studium war sie im Gebiet der analytischen Chemie und in der Qualitätssicherung tätig. Seit 2008 arbeitet sie als freiberufliche Ingenieurin. Zudem wirkt sie für die two4science GmbH im Mitmachlabor der BASF, leitet Science Camps in den Schulferien, betreut in Grundschulen Forscherwerkstätten und forscht in Kindertagesstätten im Rahmen des Schulkindprojektes. Straub, Lukas Lukas Straub besucht derzeit das Starkenburg Gymnasium und hat bereits an mehreren Filmworkshops unter der Leitung von Sebastian Weimann teilgenommen. Zudem hat er an der Filmakademie Ludwigsburg einen Trickfilmworkshop absolviert. Privat erstellt und schneidet Lukas Straub Filme für verschiedene Firmen. Weimann, Sebastian Sebastian Weimann studierte Kommunikation (Kassel), Mediengestaltung (Bielefeld) und Filmproduktion, letzteres an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seit 2003 ist Weimann in der Medienpädagogik tätig und bringt Kindern, Jugendlichen und Studenten das Medium Film durch Workshops und Seminare näher. Als freiberuflicher Filmemacher arbeitet er zudem an eigenen Projekten wie Dokumentarfilmen, Werbefilmen und interaktiven Medien. * Von allen Referenten bei Kinder- und Jugend- Workshops liegt uns ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vor. 19

Allgemeine Teilnahmebedingungen Stand Januar 2015 Bevor Sie sich oder Ihr Kind für ein Modul der Stiftungsakademie anmelden, bitten wir Sie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen durchzulesen. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie die Teilnahmebedingungen vollumfänglich an. Eine Anmeldung ist generell erforderlich. Abmeldung Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. In vielen Kurse stehen Kinder auf einer Warteliste, so dass wir den Platz erneut besetzen und die Kursgebühr zu 100 % wieder zurücküberweisen. Kosten, die uns für eine eventuelle Rückbuchung entstehen, ziehen wir von der Kursgebühr ab. Sollte ein Platz nicht erneut besetzt werden können, gilt folgende Vorgehensweise: bis fünf Wochen vor Beginn: kostenfreie Stornierung ab fünf Wochen vor Beginn: 50 % der Kursgebühr werden erstattet ab drei Wochen vor Beginn: 25 % der Kursgebühr werden erstattet ab zwei Wochen vor Beginn: keine Erstattung Eintrittskarten für Vorträge sind generell vom Umtausch oder der Rücknahme ausgeschlossen. Anmeldung Die Anmeldung ist nur schriftlich über unser Anmeldeformular möglich. Dieses kann per Fax, E-Mail oder Post eingehen. Sie erhalten eine schriftliche Anmelde-bestätigung oder eine entsprechende Benachrichtigung, sollte der Kurs Gesundheitszustand bereits ausgebucht sein. Eintrittskarten für Vorträge werden über die von Ihnen gewünschte Filiale im Wirkungsgebiet der Sparkasse Starkenburg zugestellt. Zustellungen per Post verursachen einen Aufpreis von 1,00 Euro Bearbeitungsgebühr, plus aktuelles Porto. Ausschluss Sollte ein Kind/Jugendlicher wiederholt durch auffälliges, unangebrachtes Verhalten die Gruppe stören, behalten wir uns vor, dieses/diesen vom Kurs auszuschließen. Eine Kostenerstattung erfolgt dann nicht. In gravierenden Fällen muss das Kind umgehend von Ihnen abgeholt werden. Datenschutz Die mitgeteilten Daten werden elektronisch gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt. Wir werden keine Daten unserer Teilnehmer an Dritte weitergeben. Fotos Während der einzelnen Module kann zu Pressezwecken fotografiert, gefilmt und interviewt werden. Eine Nutzung zur Öffentlichkeitsarbeit durch die Sparkassenstiftung Starkenburg ist möglich. Mit der Anmeldung zeigen Sie sich damit einverstanden. Ansonsten ist dies extra zu vermerken. Fußbodenheizung In unseren Seminarräumen ist eine Fußbodenheizung. Wir bitten in der schmuddeligen Jahreszeit darum, Kinder ohne Schuhe laufen zu lassen oder Hausschuhe / Stoppersocken mitzugeben, damit die Schuhe an der Garderobe bleiben können. Gebühren Die Kursgebühren, zuzüglich möglicher Materialkosten, werden ab vier Wochen vor Kursbeginn per Lastschriftverfahren eingezogen. Es können deshalb nur Anmeldungen mit ausgefüllter und unterschriebener Einzugsermächtigung berücksichtigt werden. Eine Barzahlung ist generell nicht möglich. Bei Minderjährigen ist von den Eltern anzugeben, ob ein Teilnehmer unter einer Krankheit, Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit leidet. Ebenso ist eine regelmäßige Medikamenteneinnahme mitzuteilen. Eltern erteilen mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls während eines Kurses, das Kind unmittelbar abgeholt wird, beziehungsweise ein Arzt gerufen werden darf. 20