Brigitte Schüler Was tun zur Selbsthilfe bei Trockenen Augen

Ähnliche Dokumente
Schluss mit Lidrandentzündungen.

Was tun zur Selbsthilfe bei Trockenen Augen

Gerstenkorn? Hagelkorn?

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

3-PHASEN THERAPIEKONZEPT bei trockenen Augen

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Feichtinger / Niedan-Feichtinger Übungsbuch der Antlitzanalyse

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsanweisung

Wie nehme ich Augentropfen? Gebrauchsanleitung. Ratgeber für Patienten mit Uveitis

Homöopathie nach der Operation

Heike Höfler Nacken & Schultern entspannen

Wie sind diese Schichten zusammengesetzt?

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Sanfte Medizin für Ihr Kind

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Homöopathie bei (Sport-) Verletzungen

eine Tasse Wasser aus der Wanne entnehmen und eine Tasse heißes Wasser hinzugießen; so erhöht sich nur die Temperatur, nicht der Wasserstand.

Rosina Sonnenschmidt Die Kunst zu heilen

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Detlef Michalik Homöopathie - nur eine Alternative?

Annette Kerckhoff Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis

Beschwerden im Intimbereich?

Homöopathie für die Gelenke

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen

Ines Winterhagen Homöopathie nano

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Siccaforte - Augengel. Wirkstoff: Carbomer

Der beruhigende Schmerztee

Homöopathie bei Heuschnupfen

GEBRAUCHSINFORMATION. Chelidonium comp. Augentropfen. Anthroposophisches Arzneimittel bei trockener Bindehautentzündung und Augenermüdung

Biologische Tumortherapie -

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Oxytetracyclin-Augensalbe JENAPHARM 10 mg/g. Oxytetracyclinhydrochlorid

Wortlaut der für die Gebrauchsinformation vorgesehenen Angaben

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Havmöller C / Paller S Veganista - Pionierinnen der neuen Eiszeit

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Refobacin - Augentropfen Wirkstoff: Gentamicinsulfat

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Cromo-CT Augentropfen Einzeldosis

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Augenbeschwerden. Augentrost [Euphrasia]

Gerötete, gereizte. und tränende Augen natürlich behandeln

pathologie lage / typologie Produkt angezeigt für Gebrauchsanweisung Psotherapy Duschgel

Mit Dexpanthenol und Silikon

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT AUGENTROPFEN BEACHTEN?

Brennende, gerötete Augen? Ratgeber zum Thema: Gereizte Augen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O

Praxis für Naturheilkunde und Ayurveda-Medizin

Abbildung 1: Gesunde Augen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan

5 Nase und obere Atemwege

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

Besser informiert über das Trockene Auge

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage

Naturheilkunde Die alternative Ergänzung zur Schulmedizin.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Antiallergische Augentropfen Similasan Apis mellifica D 6, Euphrasia 3c D6, Sabadilla D 6.

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender. arthrologes comp. Mischung

VITAMIN B 12 LINE. Mg 46 SALT LINE MEDICAL HERBAL LINE

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Combudoron Gel. Wirkstoffe: Arnica montana, planta tota (Urtinktur), Urtica urens (Urtinktur)

Krampfadern naturheilkundlich entfernen

Transkript:

Brigitte Schüler Was tun zur Selbsthilfe bei Trockenen Augen Leseprobe Was tun zur Selbsthilfe bei Trockenen Augen von Brigitte Schüler Herausgeber: KVC Verlag (Natur und Medizin) http://www.narayana-verlag.de/b4351 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern Tel. +49 7626 9749 700 Email info@narayana-verlag.de http://www.narayana-verlag.de

Inhalt Einleitung... l Das gesunde Auge - Fakten und Zusammenhänge...5 Anatomie der Lider und der Tränenwege... 5 Der natürliche Tränenfilm - eine besondere Flüssigkeit... 8 Der Einfluss des Immunsystems... 11 Das Trockene Auge - Fakten und Zusammenhänge... 15 Symptome... 15 Ursachen des Trockenen Auges... 17 Diagnostik... 27 Die konventionelle Therapie des Trockenen Auges... 31 Augentropfen, Augengele und -salben... 32 Operative Methoden... 37 Physikalische Maßnahmen... 38 Chronische Lidrandentzündung (Blepharitis)... 39 Symptome und Ursachen...40 Therapeutische Ansätze...41 V

Ganzheitliche Sichtweise des Trockenen Auges... 49 Darmprobleme, Übersäuerung und Umweltgifte - die verborgenen Ursachen des Trockenen Auges... 49 Naturheilkundliche Ratschläge für die tägliche Anwendung... 53 Leichte Darmsanierung... 53 Prophylaxe einer Pilzbesiedlung des Darmes..55 Entsäuerung... 57 Vorbeugung und Behandlung von Umweltgiftbelastungen... 59 Ernährungsempfehlungen beim Trockenen Auge... 63 Biochemie nach Schüßler...71 Homöopathie... 83 Anthroposophische Medizin... 90 Regeneration mit Organpräparaten... 92 Hydrotherapie nach Kneipp... 93 Phytotherapie... 98 Psychische Aspekte des Trockenen Auges... 103 Was man noch tun kann - praktische Tipps... 105 Literaturverzeichnis... 106 Die Autorin... 107 VI

Chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) Lidrandentzündungen sind eine häufige Ursache für Trockene Augen. Da die Lidrandentzündung ein eigenständiges Krankheitsbild darstellt, wird ihre Behandlung hier gesondert erklärt. Überschneidungen mit dem Trockenen Auge sind - besonders im ganzheitlichen Teil - möglich. Die Therapie der Lidrandentzündung kann in jedem Fall mit der später erläuterten Behandlung des Trockenen Auges kombiniert werden. Die Entstehungsmechanismen der chronischen Lidrandentzündung sind vielfältig und noch nicht geklärt. Je nach Ort der Entzündung unterscheidet man die vordere und die hintere Lidrandentzündung. Bezogen auf ihre Ursache wiederum trennt man die bakterielle von der seborrhoischen Form. Letztere kommt häufig vor und betrifft vor allem die Meibomdrüsen. Viele Betroffene kennen die Neigung zu Lidrandentzündungen schon seit ihrer Kindheit. Gleichzeitig liegen oft Hauterkrankungen wie Rosazea, seborrhoische Dermatitis, Akne und Neurodermitis 39

vor. Verschlimmernd wirken äußere Reize wie Staub, Rauch und trockene Luft. Symptome und Ursachen Die Lidrandentzündung zeigt sich in gerötetem, geschwollenem und verdicktem Lidrand, vermehrter Schuppenbildung auf den Lidern und verklebten Wimpern. Die Patienten klagen über Schmerzen am Lidrand und vor allem über die Symptome des Trockenen Auges. In der Regel sieht man langjährige Verläufe, in denen sich zusätzlich Komplikationen wie Lidrandvernarbungen und immer wiederkehrende Gerstenund Hagelkörner einstellen. Die Lidrandentzündung entsteht meist durch eine Veränderung der Meibomdrüsen und deren Sekret. Man beobachtet eine Verstopfung der Drüsen und eine Eindickung des Drüseninhaltes. Dieser kann dann das Auge über den Lidschlag nicht mehr ausreichend benetzen (Störung der Fettschicht des Tränenfilms). In der Folge reißt der Tränenfilm vorschnell auf, und Symptome des Trockenen Auges treten auf. Außerdem konnte man Veränderungen der chemischen Zusammensetzung des Drüseninhaltes mit einer Vermehrung von entzündungsfördernden Fettsubstanzen nachweisen. Man ver- 40

mutet auch nervliche und hormonelle Einflüsse auf die Funktion der Meibomdrüsen. All diese Einflüsse deuten darauf hin, dass die Lidrandentzündung als Ursache für das Trockene Auge nicht nur als lokaler, sondern als ein ganzheitlicher Prozess zu werten ist. Therapeutische Ansätze Konventionelle medikamentöse Therapie In der konventionellen Medizin wird die Lidrandentzündung oft mit Antibiotika (in Augensalben und Tablettenform) behandelt. Die Salbentherapie umfasst dabei einen Zeitraum von 10-14 Tagen, wohingegen die antibiotische Behandlung mit Tabletten über einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu sechs Monaten (bei gleichzeitig vorliegenden Hauterkrankungen wie Rosazea) durchgeführt werden muss. Die antibiotische Therapie wird zwar in relativ niedriger Dosierung durchgeführt, hat aber trotzdem Nebenwirkungen, insbesondere nachteilige Effekte auf das Darm-Immunsystem. In einigen Fällen von hartnäckigen bakteriellen Besiedlungen des Lidrandes ist diese Therapie als grundlegende Säuberung" anzuraten. Oft treten jedoch die Be- 41

schwerden kurze Zeit nach Beendigung der medikamentösen Therapie wieder auf. Ähnliches gilt für die Kortisontherapie, die in Form von Salbenapplikation durchgeführt wird und von der aus ganzheitlicher Sicht an dieser Stelle abgeraten wird. Lidrandmassage Im Mittelpunkt der Therapie steht die Lidrandreinigung und -massage. Sorgfältig und regelmäßig durchgeführt, werden die Lidränder bald reizfreier. Bis zur endgültigen Beschwerdefreiheit aber ist es ein meist langer Weg, der mit Geduld und Konsequenz verfolgt werden muss. Eine Unterbrechung der täglichen Reinigung führt in den meisten Fällen schnell wieder zur Verschlechterung. Aufbauend auf diese Grundbehandlung können weitere Therapiemaßnahmen, wie beispielsweise die in ausgewählten Fällen nötige antibiotische Therapie oder die unten geschilderte naturheilkundliche Therapie ergänzt werden. Für die Lidreinigung stehen spezielle Lotionen (z. B. Blephagel, Blepha-Stulln, rezeptfrei in Apotheken erhältlich), zur Verfügung. Kindershampoo oder einfach nur lauwarmes Wasser, letzteres besonders empfehlenswert bei Allergikern, führen auch zum gewünschten Effekt. 42

Morgens und abends eine etwa erbsengroße Menge Reinigungssubstanz auf beide Zeigefinger oder ein Wattestäbchen auftragen und damit bei geschlossenen Augen eine etwa einminütige sanfte Massage der Lidränder von innen nach außen und zurück durchführen. Möglichst keinen Druck auf den Augapfel ausüben! Anschließend gegebenenfalls die Reinigungssubstanz mit lauwarmem Wasser abspülen. Durch den Peelingeffekt" werden Schuppen entfernt, verstopfte Drüsenausführungsgänge befreit" und die Durchblutung der Lider angeregt. Wie aus einer Peelingbehandlung der Haut bekannt, kann es durch die vermehrte Durchblutung zu einer vorübergehenden Rötung der Lidränder kommen. Das ist jedoch ein erwünschter Effekt, der nach einigen Tagen bis Wochen nicht mehr auftritt. Naturheilkundliche Therapie Äußerliche Therapie Neben der Lidrandmassage hat sich die nächtliche Anwendung von Euphrasia compositum Augensalbe (Weleda) bewährt, die in den Bindehautsack eingestrichen wird. Das Meibom-Sekret wird dadurch flüssiger, und kann von den verstopften Drüsen wieder leichter ausgeschieden werden. Nach 43

Anwendung dieser Salbe sieht man in den ersten Wochen häufig eine morgendlich vermehrte Rötung der Lidränder und der Bindehaut. Diese als Erstverschlimmerung positiv zu wertende Reaktion klingt im Allgemeinen innerhalb der ersten ein bis zwei Anwendungswochen ab. Bei einer bestehenden Allergie gegen Korbblütler kann man für die rein äußerliche Anwendung auf die Mercurialis-Heilsalbe der Firma WALA (Achtung: Salbe nicht in den Bindehautsack einstreichen!) oder auf Mercurialis-Tinktur 20 % von Weleda für Kompressen und auf Mercurialis-Augentropfen (WALA und Weleda) ausweichen. Lauwarme Umschläge (circa 38 Grad warm) sollten mittels Kompressen auf die geschlossenen Lider aufgebracht werden. Rotlichtbestrahlungen oder Dampfbäder unterstützen den Sekretfluss der Meibomdrüsen. Tinkturen für Umschläge: - Euphrasia-Tinktur 20 % (Weleda), 10 Tropfen in eine Tasse Fencheltee, dazu 10g frisch gemörserte Fenchelfrüchte mit kochendem Was ser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. - Mercurialis-Tinktur 20 % (Weleda), 10 Tropfen in Fencheltee (Zubereitung siehe oben). 44

- 10 g getrocknete Kamillenblüten, 10g ge trocknete dunkelrote Rosenblätter, 10 g frisch gemörserte Fenchelfrüchte, 10g getrockneter Augentrost (Apotheke/Reformhaus): Blätter und Früchte mischen, mit kochendem Wasser aufgießen, 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. - Thuja-Essenz (WALA) oder Thuja occidentalis Tinktur 20 % (Weleda) (im Wasserbad auf die gewünschte bzw. angenehme Temperatur erhitzen und direkt auf die Kompressen auftragen) Einwirkzeit der Umschläge: etwa 15 Minuten Bei zusätzlich auftretender Bindehautreizung haben sich eine Reihe von homöopathischen Zubereitungen bewährt: Augentropfen: Euphrasia Augentropfen (Originalsubstanz von WALA oder homöopathisiert in der Potenz D3 von Weleda): 3 x täglich - Argentum nitricum Augentropfen (homöopa thisiert in der D4 von Weleda): 3 x täglich - Mercurialis-Augentropfen (Originalsubstanz von WALA, homöopathisiert in der D3 von Weleda): 3 x täglich - Aus dem Bereich der Organpräparate: Conjunctisan-B-Augentropfen: 3 x täglich 45

Salben und Gele - Biochemie Nr. 11 Salbe (Silicea) - Calendula-Gel 10 % (Weleda) Die Salben können mehrfach täglich, nur von außen, auf die Lider aufgetragen werden. Bitte ziehen Sie immer den Augenarzt zurate, wenn Sie Arzneimittel, also auch Tropfen, Gele und Salben, länger als drei Wochen anwenden. Zur Beruhigung und Linderung des Bewegungsschmerzes können zusätzlich beliebig oft panthenolhaltige Augensalben (z. B. Bepanthen oder Pan- Ophtal Augensalbe) von außen und innen (in den Bindehautsack) kombiniert werden. Innerliche Therapie Aus der Homöopathie bieten sich vor allem folgende Mittel bei Lidrandentzündung an: Silicea: Trockene, licht- und berührungsempfindliche Augen Staphisagria: Trockene Augen, juckende Lidränder und Krustenbildung 46

Brigitte Schüler Was tun zur Selbsthilfe bei Trockenen Augen 116 Seiten, geb. erschienen 2013 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise www.narayana-verlag.de