Ein heißes Frauenthema

Ähnliche Dokumente
Gegen Beschwerden in den Wechseljahren.

MediPreis Produktsteckbrief

Frischer Wind in den Wechseljahren

Daraus machen wir wirksame Hilfe bei Wechseljahresbeschwerden MIT DER KRAFT DER EINZIGARTIGEN SIBIRISCHEN RHABARBERWURZEL

Lebensqualität Gerade in den Wechseljahren!

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Wechseljahre was kann ich tun? MUSTER

femi-loges Machen Sie aus Wechseljahren gute Jahre

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung

Phyto-Strol. Bei Wechseljahresbeschwerden. Natürlich ins hormonelle Gleichgewicht

femi-loges Dr. Loges Informationsdienst

Endometriose: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Gebrauchsinformat ion

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Attraktiv und fit durch die Wechseljahre

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 1

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Panadol Junior 250 mg

RATGEBER. Viscontour.de Januar Östrogen. Progesteron ANTI-AGING HORMONE

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

MediPreis Produktsteckbrief

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief

Infos und Tipps für alle Powerfrauen und Heldinnen des Alltags in den Wechseljahren. hitzefrei

Naproxen Schwörer ist ein schmerzstillendes, fiebersenkendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum).

Pascofemin In der Regel entspannte Tage

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

DRERNST. Gelassen durch die Wechseljahre! Hitzewallungen. Um Ihnen zu helfen die. und die Reizbarkeit zu überwinden.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Meno Albin Tabletten

2. Regulationssysteme des Organismus 19

MediPreis Produktsteckbrief

Frauengesundheit gut zu wissen

Dr. Böhm Traubensilberkerze 6,5 mg Filmtabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Luuf Pelargonium Erkältungs-Tropfen Wirkstoff: Auszug aus Pelargonium sidoides-wurzeln

Hormonersatztherapie. Ergebnisbericht. 25. August 2003 p3606/12102 Mü/Ty. Max-Beer-Str. 2/ Berlin Telefon: (0 30)

Labortests für Ihre Gesundheit. Wechseljahre 30

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4

Sanvita Meno Tabletten

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Menopausalsyndrom Klimakterisches Syndrom Estrogenmangelsyndrom. Definition, Epidemiologie, Pathosphysiologie, Therapie

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

1. Linderung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Regelschmerzen. 2. Fiebersenkung.

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Neue Zeiten neue Ansprüche:

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Zwischen 40 und Mitte 50 THEMEN WECHSELJAHRE

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

1.3.3 PACKAGE LEAFLET

AMGEVITA (Adalimumab)

GEBRAUCHSINFORMATION Information für die Anwenderin

AMGEVITA (Adalimumab)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt

Remifemin Tabletten, Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

Cikatridina. Stoppt die vaginale Dürre. Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Hormonfrei! Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

PDF-Version. Regelschmerzen

Dr. med. Sigrun Jung. Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr Simmern.

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Gingivitis / Stomatitis

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit

TNF-Rezeptorassoziiertes

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Stress runter Energie rauf

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Transkript:

THEMEN Wechseljahre Ein heißes Frauenthema Wenn bei Frauen die Stimmung Achterbahn fährt, sie von Hitzewallungen und Schlafstörungen heimgesucht werden, dann steht die Menopause vor der Tür. Lesen Sie, wie die Betroffenen in der Apotheke beraten werden können. 14 DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2013 www.pta-aktuell.de

Fyle / fotolia.com DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2013 www.pta-aktuell.de 15

THEMEN Wechseljahre Haben Sie nicht etwas Gutes gegen diese schrecklichen Hitzewallungen? so der Wunsch einer Kundin, etwa Ende 40. Viele Frauen werden zwar von ihren Gynäkologen langsam auf den Übertritt in die Wechseljahre vorbereitet, doch wenn es soweit ist, holen sie sich doch zuerst Rat bei Apotheker und PTA. Pflanzliche Präparate, homoöpathische Zubereitungen oder Schüßler Salze stehen dabei ganz hoch im Kurs. Seitdem die Hormonersatztherapie von Ärzten deutlich zurückhaltender empfohlen wird, ist die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle für alternative Therapien, Hormonersatztherapie um die typischen Beschwerden zu lindern. Neben der fachlichen Beratung sollten die Apothekenmitarbeiter auch ihre emotionale Kompetenz einbringen. Die plötzlichen Veränderungen des Körpers erzeugen bei den Frauen eine hohe Unsicherheit. Unterstützung erhalten sie in Familie und Beruf nur selten für diese Situation. Schließlich soll doch alles weiterhin so reibungslos funktionieren wie bisher. Ein verständnisvolles Beratungsgespräch in der Apotheke hat dann positiven Anteil an einer erfolgreichen Therapie. Hormone lassen nach Bei den meisten Frauen beginnt das Klimakterium, auch Wechseljahre genannt, ab einem Alter von 40 Jahren, manchmal früher, manchmal ein paar Jahre später. In dieser Zeit lässt die Estrogenproduktion langsam nach, bis sie in der Menopause versiegt. Wenn länger als ein Jahr keine Blutung mehr stattgefunden hat, tritt die Menopause, das Ende der Geschlechtsreife, ein. Dies ist durchschnittlich bis zum 50. Lebensjahr der Fall. Die Zeit rund um das Klimakterium wird von Medizinern in drei Phasen unterteilt. In der Prämenopause stellen sich die ersten Vorboten ein. Diese können Während vor Jahren Hormone fast dauerhaft bis ins hohe Alter fortgesetzt verordnet wurden, empfiehlt die Leitlinie heute eine Hormonersatztherapie immer wieder auf ihre Notwendigkeit und unter Kosten- Nutzen-Gesichtspunkten zu überprüfen. Meistens ist die Therapie nicht länger als drei bis fünf Jahre nötig, bis die Hormone langsam ausgeschlichen werden. Frauen mit Gebärmutter sollten wenn notwendig dann immer eine Kombination aus Gestagen und Estrogen erhalten. Ansonsten würde ein Überschuss an Estrogen die Gebärmutterschleimhaut dauerhaft stimulieren und möglicherweise Entartungen der Zellen hervorrufen. Frauen, deren Gebärmutter entfernt wurde, wird die alleinige Estrogenanwendung anstelle dieser Kombinationen angeraten. Sie benötigen den Schutz vor Gebärmutterkrebs nicht mehr. Hormonexperten nehmen übrigens an, dass die modernen, niedrig dosierten Gestagene das Brustkrebsrisiko nicht erhöhen und deshalb risikoärmer sind. emotionale Stimmungsschwankungen, leichte Gewichtszunahme und erhöhte Reizbarkeit sein. Die Anzahl an befruchtungsfähigen Eizellen steht bereits bei Geburt fest. Mit etwa 40 Jahren ist ein großer Teil bereits verbraucht und immer weniger Eizellen reifen in den Eierstöcken heran. Die Produktion von Estrogenen und Gestagenen nimmt kontinuierlich ab, sodass erste Symptome auf niedrigere Estrogenspiegel zurückzuführen sind. Der Körper versucht die Eierstöcke über die Ausschüttung von Gonadotropinen weiterhin zu aktivieren. Das Resultat der Hormonschwankungen sind Zyklusschwankungen, Zwischenblutungen, Wassereinlagerungen im Gewebe, die auch zu Spannungen in den Brüsten führen. Sie treten in dieser Phase vermehrt auf. Außerdem werden Störungen im zentralen Botenstoffwechsel (bei Noradrenalin und Serotonin) hervorgerufen, wodurch es zu einer Beeinträchtigung der Regulationszentren für Körpertemperatur und Emotionalität im Hypothalamus kommt. Werden die Periodenblutungen seltener, aber intensiver, treten häufig auch andere typische Wechseljahrsbeschwerden auf. Die Perimenopause ist die Zeit um den Eintritt in die Menopause, häufig mit etwa 50 Jahren. Wenn kaum noch Eizellen zur Befruchtung heranreifen, kommt es auch nur noch selten zur Ovulation. Die Abstände zwischen den Monatsblutungen werden immer größer, sodass die Frau ganz deutlich spürt, dass die Menopause bevorsteht. Sehr verminderte Hormonspiegel führen vermehrt zu den typischen Wechseljahrsbeschwerden: Neben plötzlich auftretenden Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen klagen viele über Schlafstörungen, Herzrasen und geminderten Antrieb. Auch Blasenschwäche und häufigere Harnwegsinfekte können mit den Wechseljahren zusammenhängen. Frauen, die unter Gelenk- oder Rückenschmerzen leiden, berichten über eine Verstärkung dieser Schmerzen. Zwölf Monate nach der letzten Regelblutung beginnt die Postmenopause. Auch jetzt treten häufig noch die beschriebenen Beschwerden auf. Wenn sich die Hormone auf das neue Niveau eingespielt haben, lassen die Symptome langsam nach. Wie lange es wirklich dauert, bis die Frauen beschwerdefrei sind, kann individuell sehr variieren. Meistens dauert es 10 bis 15 Jahre nach Ende der Geschlechtsreife. Die Folgen der versiegten Estrogenproduktion sind auch im Alter zu spüren. Wichtige Themen sind a 16 DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2013 www.pta-aktuell.de

Regelbeschwerden? Langanhaltend gegen Regelschmerzen und Krämpfe Bis zu 12 Stunden wirksam dank des bewährten Wirkstoffs Naproxen Auch bei Begleitbeschwerden, wie Kopfschmerzen, Gereiztheit und Übelkeit 1 Gut verträglich 1 Quelle: Hamann GO: Severe, primary dysmenorrhea treated with naproxen. A prospective, double-blind, crossover investigation. Prostaglandins 19 (1980) 651-657 Das Leben ist zu schön für Schmerzen. Dolormin für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen. Zus.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Tbl. enth.: 250 mg Naproxen. Sonst. Bestandt.: Lactose, vorverkleisterte Stärke (Mais), Povidon, Croscarmellose-Natrium, Magnesium-stearat, Chinolingelb (E 104). Anw.: Schmerzhafte Beschw. während d. Regelblutung (primäre Dysmenorrhoe). Warnh.: Enth. Lactose. Gegenanz.: Allergie gegen Naproxen od. einen d. sonst. Bestandt.; erstmalig auftretende Gelenkbeschwerden od. Gelenkbeschwerden mit Schwellung. In diesem Fall wird dem Patienten geraten, einen Arzt aufzusuchen; Asthmaanfälle, Nasenschleimhautentzündungen /-schwellungen od. Hautreaktionen nach d. Einnahme von ASS od. anderen NSAR in der Vergangenheit; ungeklärte Blutbildungsstörungen; Magen- oder Darmgeschwüre od. Magen-Darmblutungen (jeweils auch anamnestisch); gastrointestinale Blutungen od. Perforation in der Anamnese im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit NSAR; zerebrovaskuläre od. andere aktive Blutungen; schwere Leber- od. Nierenfunktionsstörungen, schwere Herzinsuffizienz; Schwangerschaft im letzten Drittel; Kinder unter 12 Jahren. Nebenw.: Am häufigsten Nebenwirkungen des Verdauungstraktes wie peptische Ulcera, Perforationen od. Blutungen, manchmal tödlich, insbes. bei älteren Patienten, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Blähungen, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, abdominale Schmerzen, Teerstuhl, Hämatemesis, ulcerative Stomatitis, Verschlimmerung von Colitis u. Morbus Crohn. Weniger häufig Gastritis. Insbes. d Risiko für das Auftreten v. Magen-Darm-Blutungen ist abhängig vom Dosisbereich u. der Anwendungsdauer. Ödeme, Bluthochdruck u. Herzinsuffizienz. Geringfügig erhöhtes Risiko von arteriellen thrombotischen Ereignissen (zum Beispiel Herzinfarkt und Schlaganfall). Häufig: Zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen od. Schwindel. Gelegentlich: Sehstörungen. Völlegefühl, Obstipation od. Diarrhö. Gastrointestinale Ulcera, u. U. mit Blutungen, Hämatemesis, Meläna u. Durchbruch. Verminderung der Harnausscheidung. Ausbildung v. Ödemen. Pruritus. Überempfindlichkeitsreaktionen m. Exanthem, Pruritus, Purpura od. Ekchymosen, angioneurotisches Ödem. Schlaflosigkeit, Erregung, Reizbarkeit, Müdigkeit. Selten: Erbrechen, Stomatitis. Photodermatitis. Leberfunktionsstörungen. Sehr selten: Herzinsuffizienz. Störungen der Blutbildung (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose), erste mögl. Anzeichen: Fieber, Halsschmerzen, oberflächliche Wunden im Mund, grippeartige Beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten und Hautblutungen; hämolytische Anämie. Bei Langzeittherapie regelmäßige Kontrolle des Blutbildes. Tinnitus; Hörstörungen. Ösophagusläsionen; Beschwerden im Unterbauch (z. B. blutende Colititiden oder Verstärkung eines Morbus Crohn / einer Colitis ulcerosa. Nierenschäden (Papillennekrosen), insbesondere bei Langzeittherapie; Hyperurikämie; Periphere Ödeme, besonders b. Patienten mit Hypertonie od. Niereninsuffizienz; Akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, interstitielle Nephritis. Bei Langzeittherapie Kontrolle der Nierenfunktion. Alopezie (meist reversibel). Pseudoporphyrie. Bullöse Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom u. toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), schwere Hautreaktionen wie z. B. Erythema exsudativum multiforme. Symptome einer aseptischen Meningitis mit Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Bewusstseinstrübung (prädisponiert scheinen Patienten mit Autoimmunerkrankungen [SLE, mixed connective tissue disease]). Verschlechterung infektionsbedingter Entzündungen (z. B. Entwicklung einer nekrotisierenden Fasciitis) möglicherweise im Zusammenhang mit dem Wirkmechanismus der NSAR. Wenn während der Anwendung Zeichen einer Infektion neu auftreten od. sich verschlimmern, wird dem Patienten empfohlen, unverzüglich den Arzt aufzusuchen. Es ist zu prüfen, ob die Indikation für eine antiinfektiöse/antibiotische Therapie vorliegt. Hypertonie. Asthmaanfälle (eventuell mit Blutdruckabfall); Bronchospasmen; eosinophile Pneumonie: Schwere allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen. Anzeichen hierfür können sein: Gesichts-, Zungen- und Kehlkopfödeme (mit Einengung der Luftwege), Atemnot, Tachykardie, Blutdruckabfall bis hin zum lebensbedrohlichen Schock. Leberschäden, insbesondere bei Langzeittherapie. McNeil GmbH & Co. ohg, 43430 Neuss. Stand: 01/2011

THEMEN Wechseljahre a dann das gestiegene Osteoporoserisiko, Inkontinenz aufgrund einer zunehmenden Beckenbodenschwäche sowie Veränderungen der Haut und des Haarwuchses. Trockene Schleimhäute sind für viele Frauen ein Problem beim Geschlechtsverkehr. Gleitgele oder estrogenhaltige Gele sind dann eine gute Empfehlung, um diese Einschränkung wieder auszugleichen. Weil im Gegensatz zur reduzierten Estrogenproduktion die männlichen Hormone wie Testosteron weiter fortgesetzt gebildet werden, kann dieses Ungleichgewicht zu Haarausfall oder sogar Haarwuchs im Gesicht führen. werden, ob pflanzliche Arzneimittel, Homöopathika oder andere Alternativen erprobt werden sollen. Bei sehr starken Symptomen ist gegebenenfalls eine Hormonersatztherapie (HRT) notwendig, die sowieso nur über den Arzt laufen kann. Die richtige Therapie Die Beschwerden sind sehr verschieden und bedürfen daher unterschiedlicher therapeutischer Maßnahmen. Da die Symptome durch einen Hormonmangel hervorgerufen werden, galt lange Zeit die HRT in Form einer Kombination aus Gestagen und Estrogen als Behandlung der Wahl. Heute kennen Mediziner die Nachteile dieser Therapie und entscheiden aufgrund des persönlichen Risikoprofils der einzelnen Patientin. Diskutiert wird, dass die Hormonersatztherapie das Risiko für Mammakarzinom, Thromboembolien, Schlaganfall und Herzinfarkt erhöht. Eine Reihe von Studienauswertungen relativieren jedoch negative Pauschalbewertungen. So formulierten die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Berufsverband der Frauenärzte und zahlreiche weitere Fachgesellschaften 2012 in einer aktualisierten Empfehlung: Nach aktueller Datenlage ist zu erwarten, dass bei früher Substitution im Alter unter circa 60 Jahren unter Vermeidung langjähriger Estrogendefizite, für nicht mit speziellen Risikofaktoren oder Vorerkrankungen belastete Frauen der Nutzen einer indizierten Hormonersatzbehandlung die Risiken meist überwiegt. Bei sehr starken vielfältigen Wechseljahrsbeschwerden mit einen hohen Belastung der betroffenen Frau, kann also die Entscheidung für eine Hormontherapie für einen begrenzten Zeitraum ausfallen. Die Therapie wird oral, aber auch für viele verträglicher transdermal mit Pflastern oder Gelen umgesetzt. Die kontinuierliche Gabe von Estrogenen mit Gestagenen ohne Einnahmepause verhindert weitgehend die Monatsblutungen. Werden sie zyklisch verabreicht, stellen sich Abbruchblutungen ein. Alternativen Zur Linderung leichterer Wechseljahrsbeschwerden wurden wegen der Diskussion um die» Die Beschwerden sind individuell sehr verschieden und bedürfen daher unterschiedlicher therapeutischer Maßnahmen.«Bewältigung Jede Frau erlebt diese Phase im Leben anders. Letztlich sind die Beschwerden aber keine Krankheit, sondern Teil der normalen körperlichen Entwicklung, auch wenn das schwer fällt zu akzeptieren. Sie sind auch nicht generell behandlungsbedürftig. Einige leiden sehr und erleben intensive Stimmungsschwankungen, die es ihnen schwer machen, den Alltag zu bewältigen. Andere schaffen diese Umstellungen im Körper nahezu problemlos. Untersuchungen zeigen, dass Frauen, die berufstätig sind und einen hohen Grad an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit besitzen, sehr viel besser mit den Beschwerden klar kommen als jene, die eine unsichere Persönlichkeit haben und finanziell nicht abgesichert sind. Im Beratungsgespräch sollten Apotheker und PTA erfragen, wie intensiv die Symptome sind, ob sie bereits durch den Gynäkologen kontrolliert wurden und was die Patientinnen besonders belastet. So kann gemeinsam entschieden Risiken der Hormonersatztherapie mehr und mehr pflanzliche Alternativen gesucht. Viele davon zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln und sind nur unzureichend auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit untersucht. Diejenigen Präparate, die Isoflavone, also pflanzliche estrogenartige Stoffe enthalten, sollten allgemein nur zurückhaltend eingenommen werden. Es ist noch nicht klar, ob sie nicht aufgrund ihrer estrogenartigen Wirkungen im Brust- und Gebärmuttergewebe das Krebsrisiko erhöhen. Frauen mit einer Brustkrebshistorie sollten diese Präparate auf keinen Fall einnehmen. Relativ gut in präklinischen und klinischen Studien untersucht ist ein isopropanolischer Spezialextrakt aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). Dabei konnten signifikante Verbesserungen der neurovegetativen und psychischen Wechseljahrsbeschwerden gegenüber Placebo gezeigt werden. Im Vergleich zu einer niedrig a 18 DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2013 www.pta-aktuell.de

nr.1 weltweit meistverkaufte erkältungsmarke* Der Erkältungsexperte WICK hat für alle typischen Erkältungssymptome die passende Lösung: Erkältung und grippale Infekte Reizhusten Schleimhusten Schnupfen Halsschmerzen multisymptom nacht multisymptom tag schnupfen Reizhusten schleimhusten halsschmerzen * 1. Euromonitor International Ltd. Basierend auf Handelsumsätzen 2012 der Kategorien Husten, Erkältung und Allergie. 2. Nicholas Hall s OTC Yearbook DB6 2013.

THEMEN Wechseljahre Tipps für die Beratung a dosierten Hormonersatztherapie schnitt der Extrakt aus der Traubensilberkerze gleich gut ab. Im Gegensatz zu isoflavonhaltigen Produkten hat dieser Extrakt keinerlei gesamtsystemische estrogenartigen Wirkungen. Unter der Therapie werden die Hormonwerte nicht verändert und das estrogensensible Gewebe nicht beeinflusst. Wirkstoffe in Cimicifuga sind die Triterpenglykoside Actein und 27-Deoxyactein zusammen mit einer Vielzahl weiterer Inhaltstoffe, sodass kein genauer Wirkmechanismus beschrieben werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass der Gesamtextrakt für die Wirkung verantwortlich ist. Wissenschaftler nehmen an, dass dieser Extrakt ähnlich einem selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulators wirkt. So soll er Estrogenrezeptoren je nach Gewebe entweder mit estrogenartiger oder antiestrogener Wirkung modulieren. Außerdem wird vermutet, dass auch im Hypothalamus, dem Zentrum für Körpertemperatur und Stimmungsregulation, Effekte auftreten die auf Wirkungen an Serotonin-, Dopamin- und GABA- Rezeptoren zurückzuführen sein könnten. Frauen mit leichteren körperlichen Beschwerden genügt meistens die alleinige Einnahme des Spezialextraktes. Leidet die Patientin auch unter depressiver Verstimmung, erhöhter Reizbarkeit und Unruhe, ist die Kombination aus Traubensilberkerzen- und Johanniskrautextrakt eine wirksame Option. Beide Arzneimittel müssen aber über einen längeren Zeitraum eingenommen werden und entfalten ihre Effekte erst nach zwei bis drei Wochen. Homöopathische Arzneimittel zur Behandlung dieser spezifischen Wechseljahresbeschwerden enthalten zum Beispiel Cimicifuga, Sepia, Ignatia und Sanguinaria. Beschwerden gezielt angehen Eine andere Möglichkeit ist, gezielt einzelne besonders belastende Beschwerden zu behandeln. Zum Beispiel werden pflanzliche Zubereitungen aus Salbei gerne gegen übermäßiges Schwitzen eingesetzt. Antidepressiva werden bei menopausal bedingten Depressionen verordnet und leichte Hypnotika gegen Schlafstörungen. Häufig genügen auch Johanniskrautextrakte in Tablettenform, um die Stimmung in den Griff zu bekommen. Dabei sollten die Frauen wissen, dass die Einnahme kontinuierlich über einen längeren + Vitaminreich und ausgewogen ernähren. Auf ausreichend Kalzium und Vitamin D achten, um die Knochen zu stärken. + Sportliche Aktivität bringt Körper und Seele in Form. + Der Zwiebellook hilft bei plötzlichen Hitzewallungen schnell zu reagieren. + Pflegen Sie Ihre Haut! + Probiotische Präparate mit Milchsäure oder Vitamin C bauen stärken das Vaginalmilieu. + Nutzen Sie Gleitgele bei Problemen beim Geschlechtsverkehr aufgrund einer trockenen Scheide. + Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder Yoga sorgen für mentale Stabilität. + Achten Sie auf sich und sagen Sie nein, wenn Ihnen etwas zu viel ist. Zeitraum die besten Erfolge erzielt. Befindet sich die Frau insgesamt in einer Belastungssituation kann auch eine kurzfristige Psychotherapie sinnvoll sein. Nichtmedikamentöse Maßnahmen, zum Beispiel eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, können ebenfalls Linderung verschaffen. Zusätzlich sind sie wichtig zur Stärkung der Knochen. Zur Vorbeugung der Osteoporose sollten Frauen in den Wechseljahren insbesondere wenn noch weitere Risikofaktoren vorliegen Vitamin D und Kalzium substituieren. Besteht bereits eine manifeste Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko, sind Bisphosphonate die erste Wahl. Hintergrund HRT Ende der 1960er- Jahre begann die Hormonersatztherapie für Frauen in den Wechseljahren in Form einer Estrogen- Monotherapie. Dies führte allerdings zu einer erhöhten Rate von Krebserkrankungen der Gebärmutterschleimhaut, so genannten Korpuskarzinomen. Ende der siebziger Jahre ging man dann über zur sequenziellen Hormonersatztherapie mit Estrogen und Gestagen und die Zahl der Korpuskarzinome ging zurück. Die Therapie wurde zur Linderung der Hitzewallungen und der Urogenitalprobleme eingesetzt. Sie galt aufgrund von Beobachtungsstudien lange Zeit auch als aussichtsreiche Strategie, Osteoporose, koronare Herzkrankheit (KHK) und altersbedingte Hirnleistungsstörungen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. In weiteren Studien konnten diese früheren Ergebnisse bezüglich KHK und Hirnleistungsstörungen jedoch nicht bestätigen werden. Im Gegenteil, in der Women s Health Initiative (WHIStudie) erwiesen sich die Risiken im Vergleich zum Nutzen insgesamt als größer. Zwar waren die Zahl der Dickdarmkrebserkrankungen und der Hüftfrakturen durch Osteoporose leicht zurückgegangen, es zeigte sich jedoch, dass gleichzeitig das Schlaganfallrisiko und die Gefahr von Thrombosen durch die Hormongabe steigen. Und auch das Brustkrebsrisiko erhöhte sich. Die Studie wurde daraufhin 2002 nach fünf Jahren Dauer vorzeitig abgebrochen. Seitdem wird die HRT kontrovers diskutiert. Dr. Katja Renner, Apothekerin 20 DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2013 www.pta-aktuell.de

ANZEIGE PfLege-INNovATIoN bei zu RöTuNgeN und RosAzeA NeIgeNdeR HAuT ALARmsTufe RoT ob sommer oder Winter wem es die Röte ins gesicht treibt, sollte das ganze Jahr über auf seine Haut achtgeben. Häufig sind Rötungen und sichtbar rote Äderchen ein erstes Alarmzeichen für Rosazea. Unbehandelt können sich diese ersten Alarmzeichen zu Couperose, einer Vorstufe der Rosazea, entwickeln. Weil hierbei vermutlich eine Fehlsteuerung des Immunsystems vorliegt, kämpft die Haut immer mit den Symptomen. Zwar spielen auch Umwelteinflüsse eine Rolle, doch sie sind nicht die Ursache. Rötungen milderung der Rötungen Cathelicidin- Regulierung ursache: zu viel Cathelicidin Neue Forschungsergebnisse zeigen: An der Entstehung von Rosazea ist Cathelicidin maßgeblich beteiligt. Es handelt sich dabei um ein körpereigenes Molekül der Immunabwehr. Cathelicidin ist an der Regulierung von entzündlichen Prozessen und Neubildung von Blutgefäßen beteiligt. Doch in der Rosazea-Haut wird zu viel Cathelicidin gebildet. Die Folge: Die Haut gerät aus dem Gleichgewicht und es können Entzündungsreaktionen entstehen. Diese können zu Rötungen und erweiterten Äderchen sowie im fortgeschrittenen Stadium zu entzündlichen Knötchen und Pusteln führen. Um die Rosazea-Symptome langfristig zu lindern, sollte man die Cathelicidin-Produktion regulieren. eine Überproduktion von Cathelicidin führt zu Rötungen. stress und umwelteinflüsse Ist eine Veranlagung für Rötungen oder sogar Rosazea vorhanden, können Stress oder Umwelteinflüsse die Symptome auslösen oder verschlechtern. Ein wichtiger Faktor ist dabei auch die Sonne. Daher ist konsequenter Lichtschutz, beispielsweise mit Anthelios XL 50+, unbedingt notwendig. Auch Wind und Kälte sind nicht zu unterschätzen. Die Ernährung, beispielsweise mit scharfen Speisen, kann ebenfalls Einfluss auf die Rosazea-Haut haben. Rosaliac AR Intense enthält Ambophénol, bekannt für die Regulierung der Cathelicidin- Produktion. die Rötungen gehen zurück. der schlüssel zur erfolgreichen behandlung Viele Medikamente, die bei Rosazea verschrieben werden Antibiotika (systemisch: z.b. Doxycyclin, topisch: z.b. Metronidazol) oder topische Retinoide lassen sich mit einer Intensiv-Pflege wirksam unterstützen. Rosaliac AR Intense wurde auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Durch die innovative Wirkstoff-Kombination, die antioxidativ und irritationsmildernd ist, mildert es Rötungen und sichtbare Äderchen. AR Anti-Rötung, Anti-Rückfall Wissenschaftlich bewiesene 3-fach Wirkung: 21 % weniger Hautrötungen 39 % weniger Hitzegefühle 31 % weniger sichtbar rote Äderchen Das Intensiv-Serum ist für die Pflege von Rötungen und zu Rosazea neigender Haut geeignet auch therapiebegleitend. Morgens und abends anwenden. INNovATIveR WIRksToffkomPLex Ambophénol Der Pflanzenextrakt hemmt die übermäßige Cathelicidin-Bildung. Es kommt zum sichtbaren Rückgang der Rötungen. Neurosensine Das Peptid reduziert die Empfindlichkeit der Haut. Thermalwasser aus La Roche-Posay Mit dem Spurenelement Selen wirkt es hautberuhigend und reizmildernd.