Regler 2000 L1 (+) N (-) OUT U/I + + OUT 1 OUT 2. OUT 3 Alarm S1 A B. serial Interface Rs485 (Option) Power Supply V. 0/4...

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Betriebsanleitung. Temperaturregler 2-, 3-Punkt- und Stetigregler R ba_ma_r11xx-10/60-ma1-xx

Temperaturregler - Zweipunktregler - Dreipunktregler - Stetigregler

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Mikroprozessorgesteuerter 10-Zonen-Temperaturregler R 2000-DI1-1, mit Drehzahlanzeige

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Temperaturregler ZWEIPUNKTREGLER DREIPUNKTREGLER BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Mess- und Regeltechnik. Beschreibung und Bedienungsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter. Kompaktregler DIN-Format 48 x 96 mm Einbautiefe: 112 mm

Temperaturregler DREIPUNKT-SCHRITTREGLER BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

R 1300 E. Beschreibung und Bedienungsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Universalregler OUT 1 PROCESS OUT 2 SP 2 OUT 3 SET

Meß- und Regeltechnik

Regler für Kochkessel,-kammern und Backanlagen

mit kundenseits konfig. Anzeige Ausgang umschaltbar 0 / ma bzw. 0 / V

di 32 / di 08 Digitale Anzeigeinstrumente mikroprozessorgesteuert, mit 1 Messeingang und maximal 3 Signalausgängen, Einbaugehäuse nach DIN

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

Temperaturregler für Schalttafeleinbau PID-Regler, Abmessungen 48 x 96 mm Typ CS4H

m/s Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Analogausgang Geberversorgung

Kurzanleitung. für die. grado-regler 901, 911, 921

Elektronische Regler

R x 4 - Zonen - Zweipunkttemperaturregler. R x 6 - Zonen - Zweipunkttemperaturregler. R x 8 - Zonen - Zweipunkttemperaturregler

Sollwertgeber SG 9648 Ausgang Einheitssignale 0/ ma oder 0/ V DC

Temperatur-Messgerät DP1004 Pt100 - Pt Thermoelemente

Temperaturregler für Schalttafeleinbau PID-Regler, Abmessungen 48 x 48 mm Typ CS4S

96x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

KT2. Produkte. Bestellhinweise

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Produkt Info. Digitale Einbaumessgeräte, programmierbar. 48x24 48x48 72x24 96x24 96x48 96x96 144x48 144x72

Vergleichs Tabelle. Prozess Regler & Anzeigen. 4 Sensor Eingangstyp Konfigurierbare Universal Eingänge Serielle Kommunikation keine

Temperaturregler für Schienenmontage PID-Regler, Abmessungen 75 x 22,5 mm Typ CS4R

Temperatur-Messgerät T 1010 Pt100 - Pt1000

kompakter Mikroprozessorregler Typ TFR2 für Luftfeuchte, Temperatur und Druck für Sensoren mit Widerstand-, Strom- und Spannungausgang

Einbaugröße. 72x24 DV3. Digitales Einbauinstrument, 3½-stellig 4 Messeingänge ohne Schaltpunkte Ziffernhöhe 14 mm

Universalregler für Schalttafeleinbau Typen CS6S, CS6H, CS6L

Alle Regler besitzen daher serienmäßig folgende Merkmale :

4- oder 6- Zonen Zweipunkt- oder Dreipunkt- Temperaturregler mit LCD-Display

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Drehzahl-Messgerät DR 9648 Drehzahl - Geschwindigkeit - Durchfluss

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Universal Digitalanzeige JIR-301-M-XXX

Umfang : Digit nur Universalausführung : 19, ,9 C/ C Pt100 : 19, ,9 C Pt1000

DIN 3440, Ausgabe TR T T1. ID:

S1000. Grenzwertmelder 2-Punkt-Schaltregler mit Hysterese. Beschreibung und Bedienungsanleitung. Einbautiefe: 112mm Format: 22,5mm x 75mm

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

R E22. Der mikroprozessorgesteuerte 16 - Zonen - Zweipunkttemperaturregler oder 16 - Zonen - Grenzwertüberwacher

R Zonen, Ausgänge heizen : Relais Ausgänge kühlen: Relais

Ausgang 1. Relais (Schließer) 230V/3A. Anzeiger JUMO di 32 / di 08. Verhalten bei Fühlerbruch konfigurierbar

BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Sollwertgeber SG 1010 Ausgang Einheitssignale 0/ ma oder 0/ V DC

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

WE2111. Datenblatt. Digitaler Wägeindikator. Charakteristische Merkmale. Abmessungen (in mm) B de

PV4. 144x72. Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4 ½ stellig. potentialgetrennt. 8 frei skalierbare Schaltpunkte/Hysterese

Temperaturregler TE PID-Regler, selbstoptimierend, mit Fuzzy - Logic. Temperaturmeßtechnik elektronisch. 48 mm x 96 mm Typ CF 1 H

Sicherheits-Temperaturbegrenzer TT-STL 50

Programmierbare digitale Einbauanzeigen zur Überwachung und Kontrolle mit unterschiedlichen Interfaces bzw. Eingängen

Temperatur-Messgerät T 9648

S1000. Grenzwertmelder. Beschreibung und Bedienungsanleitung. Einbautiefe: 112mm Format: 22,5mm x 75mm

Standard-Signal-Panelmeter S 9648

Standard Signal Messgerät S 1010

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

G:\Dokumentationen\Regler\PC\Flyer\Deutsch\PCD-33Ad.doc Seite 1 von 7

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

Standard Signal Messgerät S 1010

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Technische Information Stand : 12 / 2014


PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

Bedienungsanleitung. U:\SINGLE\Regler\SBC\Deutsch\SBC_d_Version 2_6.doc. Seite 1 von 13

Standard-Signal-Panelmeter S 9648

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Digitales Voltmeter V 9648 Mess- und Anzeigebereich getrennt programmierbar

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

C50 1. /16 DIN Regler/Alarm Einheit. C50 der 48 mm x 48 mm DIN Regler für Ihre einfachsten Anwendungen. Measurement made easy

Bedienungsanleitung. Manual

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

Einbaugröße. 144x72 PV4

R2200S mit Serviceschnittstelle

Grenzwertgeber Typ M3118

Messumformer-Speisegerät

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Datenblatt ST Thermostatregler. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Der Temperaturregler

02/11/2015

Intelligent, vielseitig, modern ACR / ACD-13A

Bauteile und Zubehör Messumformer Superprodukt

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

JUMO ctron 16/08/04 Kompaktregler mit Timer und Rampenfunktion

Digital-Universalanzeige

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher

Temperatur - Digitalanzeige(n)

Inhaltsverzeichnis. MSR Technik Prospekt

Elektronischer Thermostat TE-1 Ausführung entsprechend DIN EN 60730

Anzeigen und Messumformer

PolyGard 2-Kanal Gas Controller MGC-03

Digitales Amperemeter A 9648

Transkript:

Power Supply L1 () - 21 22 N (-) OUT U/I 20 10 19 9 18 8 17 7 16 6 15 5 OUT 3 Alarm 1 14 4 13 3 S1 S2 12 2 11 1 0...10V 0/4...20mA - - - 23 24 A B serial Interface Rs485 (Option) 9 Pt100 T/C (RTD) Inputs

aktiv (kühlen/zu oder Alarm 2) LED: Ausgang Out 3 aktiv (Alarm1) 2000 G m b H R LED: Ausgang Out 1 aktiv (heizen/auf) OUT 3 4 - stellige Istwertanzeige PROCESS LED: Sollwert 2 aktiv LED: Sollwertrampe aktiv SET 2 SET 4 - stellige Sollwertanzeige Parametereinstellung: aufwärts - scannen Parametervorwahl Parameter- und Konfigurationsebene Parametereinstellung: abwärts - scannen Enter-Taste Übernahme eingestellter Werte Die Bedienung des Reglers ist auf 3 Ebenen aufgeteilt und erfolgt über eine übersichtlich gestaltete Folientastatur im Scanning- Verfahren. Im Betriebsfall werden Soll- und Istwert gleichzeitig angezeigt. Alle anderen Daten werden durch logische Kurzbezeichnungen benannt. Die Bedienungsebenen können gegen unbefugtes Programmieren gesichert werden. In der Arbeitsebene sind zusätzliche Abstufungen möglich. Konfigurationsebene zur Funktionsbestimmung des Reglers Parameterebene zur Anpassung an die Regelstrecke Arbeitsebene zur Prozessführung - Istwertanzeige - Sollwerteinstellung - Alarmwerteinstellung - Selbstoptimierung auslösen - Regelparameter einstellen: xp, Tv, Tn - Regelart 2-Punkt 3-Punkt 3-Punkt-Schritt stetig - Messwertgeber: Thermoelement Pt 100 0/4...20mA 0...10 V DC - Funktion und Schaltverhalten der Alarmkontakte

Kurzbeschreibung Durch Verwendung modernster Technik erreicht der Regler 2000 eine zukunftorientierte Funktionsvielfalt und Betriebssicherheit. Die Bestückung der Platinen erfolgt automatisch. Die Endmontage der Regler findet im Hause Seli GmbH in Neuenkirchen statt. Die Serie 2000 reduziert für den Anwender: - Bestell- und Lageraufwand - Typenvielfalt - Schulungs- und Dokumentationsaufwand Frei konfigurierbar sind: - Regelverhalten - Stellverhalten - Art des Stellausgangs - Messwertgeber und Regelbereich - Art und Funktion der Alarmkontakte Regelverhalten Zweipunktregler-, Dreipunktregler-, Dreipunktschrittregler- oder Stetigreglerverhalten sind vom Anwender einstellbar. Die Regler haben standardmäßig 3 Ausgänge - Out 1: Stellausgang heizen bzw. auf - Out 2: Stellausgang kühlen bzw. zu - Out 3: Alarmausgang (siehe Alarmkontakte) Dabei sind die Ausgänge Out 1 und Out 2 generell als Relais- und bistabile Spannungsausgänge ausgeführt. Stellverhalten Das Stellverhalten des Reglers ist einstellbar. Zweipunkt-, Dreipunkt- und Stetigregler: PD/I (Anfahren ohne Überschwingen, Regeln ohne Abweichung) PD-, PI-, P- oder Ein/Aus mit Selbstoptimierung. Dabei kann der Zweipunkt- oder Stetigregelung eine fallende (heizen) oder eine steigende (kühlen) Kennlinie zugeordnet werden. Dreipunktschrittregler Dreipunktschrittregler weisen in Verbindung mit motorischen Stellantrieben PI-Verhalten auf. Schaltpunktabstand (neutrale Zone) und Schaltdifferenz sind programmierbar. Die optimalen Regelparameter werden durch Auslösen der Selbstoptimierung ermittelt. Die Stellausgänge Out1/Out2 können nach Umschaltung auf Handbetrieb über die Tasten auf/ab manuell aktiviert werden. Selbstoptimierung Die Selbstoptimierung erleichtert die Anpassung des Reglers an die Regelstrecke. Auf Anforderung (Tastendruck) ermittelt der Regler im geschlossenen Regelkreis die Kenndaten der Regelstrecke und errechnet die in einem weiten Bereich gültigen Rückführungsparameter. Serielle Schnittstelle Zur zentralen Steuerung und Überwachung des Regelprozesses ist optional eine RS 485 Schnittstelle vorgesehen. Messwertgeber Als Messwertgeber können alle gängigen Thermoelemente, Widerstandsthermometer (PT100) und Einheitssignale angeschlossen werden. Durch 9 wählbare Messbereiche wird eine höchstmögliche Auflösung des Messsignals erzielt. - Fe-CuNi (L) 0...400 C; 0...800 C - Typ J 0...800 C - NiCr-Ni (K) 0...1200 C - Pt10Rh-Pt (S) 0...1600 C - PT100-50...100 C; -90...205 C - PT100 0...400 C; 0...800 C Die Anzeige kann auch in F erfolgen. Die Einheitssignale sind in Bereichsanfangs- und Bereichendwert (auch mit Kommastelle) programmierbar. 0...20 ma; 4...20 ma; 0...10 VDC Sollwert - Zur Einstellbereichbegrenzung kann ein minimaler und ein maximaler Wert festgelegt werden. - Zur Temperaturabsenkung oder -erhöhung kann ein 2. digital vorwählbarer Sollwert programmiert werden. Dieser wird durch Schließen eines externen, potentialfreien Kontaktes aktiviert. Programmierbare Sollwertrampe Zum zeitgesteuerten Anfahren des Sollwerts kann je ein separater Gradient (K/min) zur Sollwerterhöhung, als auch zur Sollwertabsenkung programmiert werden. Istwert-Offset Zur Temperatur-Istwertkorrektur oder zum Leitungsabgleich ist ein Istwert-Offset einstellbar. Alarmkontakte Je nach Reglerkonfiguration stehen serienmässig ein oder zwei Alarmkontakte zur Verfügung: - Zweipunktregler: 2 Alarmkontakte - Stetigregler: 2 Alarmkontakte - Dreipunktregler: 1 Alarmkontakt - Dreipunktschrittregler: 1 Alarmkontakt Die Art und die Schaltfunktion der Alarmkontakte sind programmierbar. Zur Auswahl stehen: - Signalkontakt (sollwertbezogen; ein/aus - oder aus/ein - schaltend) - Grenzkontakt (istwertbezogen; ein/aus - oder aus/ein - schaltend) - Limitkomparator (sollwertbezogen; ein/aus/ein - oder aus/ein/aus - schaltend) Der Limitkomparator ist auch mit einer Alarmunterdrückung während der Anfahrphase programmierbar. Anfahrschaltung Zum langsamen Austrocknen von Hochleistungsheizpatronen ist eine Anfahrschaltung konfigurierbar. Die Anwendung verlängert durch schonendes Aufheizen die Lebensdauer der Patronen.

Technische Daten Messwertgeber - Thermoelement Fühlerbruchsicherung und interne Vergleichsstelle eingebaut. Verpohlungsschutz, wenn x < = C Kalibriergenauigkeit: </= 0,25 % - PT100 (DIN) 2- oder 3-Leiterschaltung Fühlerbruch- und Kurzschlussüberwachung vorhanden. Maximal zulässiger Leitungswiderstand: bei 3-Leiterschaltung: 80 Ohm Kalibriergenauigkeit </= 0,2 % - Einheitssignale 0...20 ma; 4...20 ma (Ri = 10Ohm) 0...10 VDC (Ri = 10 kohm/v) Kalibriergenauigkeit: </= 0,2 % Bereichsanfang: min. -999 Bereichsende: max. 9999 Bereichsumfang: max. 2000 digit Kommastelle: max. 2 Linearitätsfehler: </= 0,2 % Einfluss der Um.-Temp.: </= 0,01 % /10 K Stellausgänge - Out 1: Relais (Schließer) - Out 2: Relais (Wechsler) Max 250 VAC, 3 A ohmsche Last - Out1/ Out2: Spannung bistabil 0/18VDC; max. 10mA, kurzschlussfest galvanisch mit Eingang verbunden - Out 1: stetig 0...20 ma Bürde max. 500 Ohm 4...20 ma Bürde max.500 Ohm 0...10 VDC Bürde > 500 Ohm Alarmausgänge - Out 2: Relais (Wechsler) Max 250 VAC 3 A ohmsche Last - Out 3: Relais (Wechsler) Max 250 VAC, 3 A ohmsche Last Zulässige Anwendungsbereiche Arbeitstemperaturberich: 0...50 C Lagertemperaturbereich: -30...70 C Klim. Anwenderklasse: KWF, Din 40040 CE-Zugelassen Datensicherung EAROM 7-Segm.-Anzeige 10 mm rot (process) 7,6 mm rot (set) Hilfsspannung - 230 VAC, (Intern auf 115 VAC umsteckbar) - -10...10 %, 48...62 Hz - 24 VDC; -20...20 % zul. Restwelligkeit max. 5 % Beeinflussung der Regelgenauigkeit durch Hilfsspannungsänderungen: 0,01 % / 10 % Leistungsaufnahme: ca. 4,5 VA Elektrische Anschlüsse Schraubklemmen Schutzart: IP20, Din 40050 Isolationsgruppe C Front Schutzart IP54, Din 40050 Gehäuse Material: Farbe: Noryl, selbstverlöschend nicht tropfend, Brennbarkeitsklasse UL 94-1 schwarz / Front schwarz/rot mit seli-logo Schutzart: IP20, Din 40050 Einbaulage: beliebig Geräteinsatz: von vorne, wechselbar Schalttafelausschnitt: (92 mm0,8 mm)x(45 mm0,6 mm) Befestigungselement: 2 Stück (oben/unten)

Mikroprozessor gesteuerter Universalregler Typ 2000 Der Regler 2000 ist ein mikroprozessor gesteuerter Universalregler im Mass 96*48mm. Durch seine Modularität ist er für viele Anwendungsfälle in der Industrie einsetzbar. Folgende Parameter sind frei konfigurierbar: Regelverhalten Stellverhalten Art des Stellausgangs Messwertgeber und Regelbereich Art und Funktion des Alarmkontakts Weitere Daten entnehmen Sie bitte den Datenblättern. Bestellangaben: -1 230 VAC intern umschaltbar auf 115 VAC -2 24VDC Ausgang -A schaltender Regler Relais (max 250VAC, 3A) und Spannung, bistabil (0/18VDC) -B schaltender und stetig arbeitender Regler Relais (max 250VAC, 3A) und Spannung, bistabil (0/18VDC) und Strom (stetig 0/4...20mA) und Spannung (stetig 0...10VDC) Schnittstellen -0 ohne Schnittstelle -1 mit Schnittstelle seriell RS485 Zubehör FK Frontadapter für 96*96mm Einbau (Material Kunststoff) Die Mehrwertsteuer wird zuzüglich zu den Preisen getrennt in Rechnung gestellt. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Power Supply L1 () N (-) OUT 3 Alarm 1-21 22 OUT U/I 20 10 19 9 18 8 17 7 16 6 15 5 14 4 13 3 12 2 11 1 23 24 A B serial Interface Rs485 (Option) S2 S1 0/4...20mA 0...10V - - - 9 Pt100 T/C (RTD) Inputs REGLER Anschlussbild Stellausgang Zweipunkt-/Stetigregler: Heizen bzw. Kühlen Dreipunktregler: Heizen Dreipunktschrittregler: Auf Stell- oder Alarmausgang Zweipunkt-/Stetigregler: Alarm 2 Dreipunktregler: Kühlen Dreipunktschrittregler: Zu Sollwertsteuerung S1: offen = Sp1 gültig S1: geschl. = Sp2 gültig Einstellblockierung (LOC) S2: offen = Einstellsperre nur über Softwarecode S2: geschl. = Einstellung gesperrt (entspr. dem gewählten Softwarecode)