A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle

Expertengespräche Power-to-Gas

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Technische Universität Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Haben wir ein Speicherproblem?

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Marktwirtschaftliche Anforderungen

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Stromspeicher in der Energiewende

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Stromspeicher in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Power-to-What? André Bardow

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Der Nutzen der Projects of Common Interest -Leitungen für Europa

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 13. April 2015, Berlin

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung sozio-technischer Szenarien der Stromversorgung in Europa Yvonne Scholz, 10. Februar Symposium Energieinnovation Graz

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Makroökonomische Modellierung in DEFINE

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Clean & Competitive. Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Vision und Realität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

Transkript:

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration Eva Schmid, Brigitte Knopf PIK Potsdam Working Group: Energy Strategies Europe and Germany IEWT 2013, Wien Do, 14.02.2013 Session 3A: Strommärkte III 17:00 19:00, Kuppelsaal

Einleitung Energie und Klimapolitische Ziele der EU: Mittelfristig: 20 20 20 Ziele Langfristig: 80 95% CO 2 Emissionsreduktion Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050 (European Commission, 2011): Stromsektor: 93 99% CO 2 Emissionsreduktion Erneuerbare werden eine tragende Rolle spielen Technische Lösungen für die Integration von variablen Erneuerbaren (vres) in das Stromsystem: Flexible back up Kapazitäten, Speicher, Demand side Management Ausbau der Europäischen Stromübertragungskapazitäten

Einleitung Wie groß sind die ökonomischen Vorteile der Integration des Europäischen Stromsystems und wovon hängen sie ab? Momentan gibt es keine allumfassenden Analysen/Quantifizierungen, eher nur Einzelfallbetrachtungen z.b. Schaber et al. (2012): Investitionskosten für vres Technologien beeinflussen den durchschnittlichen Strompreis mehr als der Ausbau von Transmissionskapazitäten Wir nutzen das Modell LIMES EU+ (Haller et al., 2012) für eine strukturierte Analyse & Quantifizierung der ökonomischen Vorteile von europäischem Netzausbau LIMES EU+ bestimmt systemkostenoptimalen Netz und Stromerzeugungskapazitätsausbau endogen von 2010 2050 Zwei Zeitskalen: 5 Jahresschritte und 48 Zeitscheiben pro Jahr 3

Szenariendefinition CO 2 Emissionsreduktion wie Roadmap, alle anderen Annahmen wie Szenario EU6 von EMF28 Wie stellen wir Europäische Integration / Netzausbau in Modell LIMES EU+ dar? ΔNTC pro Jahr und Regionenverbindung begrenzt Desertec oder kein Desertec? Wie entwickeln sich die spezifischen Investitionskosten von vres Technologien? 4

Wie entwickeln sich die spezifischen Investitionskosten von vres Technologien? Drei Szenarien: Pessimistisch, Moderat, Optimistisch Daten von Schröder et al. (forthcoming)

Szenario Matrix Integration des Stromsystems Δ NTC [GW/a] Desertec (D) Entwicklung der Spezifischen Investitionskosten von vres Technologien Pessimistisch (pes) Moderat (mod) Optimistisch (opt) = 0 0/pes 0/mod 0/opt 0.25 0.25/pes 0.25/mod 0.25/opt 0.25 0.25D/pes 0.25D/mod 0.25D/opt 0. 5 0.5/pes 0.5/mod 0.5/opt 0. 5 0.5D/pes 0.5D/mod 0.5D/opt 1 1/pes 1/mod 1/opt 1 1D/pes 1D/mod 1D/opt

Ergebnisse 1. Mittel und langfristige Entwicklung des europäischen Stromsystems 2. Indikatoren für ökonomische Vorteile der Integration des Europäischen Stromsystems 7

Ergebnisse 1. Mittel und langfristige Entwicklung des europäischen Stromsystems 2. Indikatoren für ökonomische Vorteile der Integration des Europäischen Stromsystems 8

NTCs zwischen aggregierten Modellregionen NTC [GW] 2020 2040 NTC [GW] Verursachen 0.1% bzw. 0.7 2% der Total System Costs

Installierte Kapazitäten ENTSO E Regionen 2020 2040

Ergebnisse 1. Mittel und langfristige Entwicklung des europäischen Stromsystems 2. Indikatoren für ökonomische Vorteile der Integration des Europäischen Stromsystems 11

Indikatoren Diskontierte Gesamtsystemkosten Zielfunktion des Modells CO 2 Preis Schattenpreis Strompreisverteilung Schattenpreis 12

Diskontierte Gesamtsystemkosten

CO 2 Preis

Strompreisverteilung ENTSO E Regionen 2040

Zusamenfassung der Differenzielle Effekte Impact of NTC expansion: Impact of vres cost reductions:

Zusammenfassung Europäische Integration des Stromsystems mittels Netzausbau (NTCs) ist laut der Modellanalyse eine no regret Option Kaum senkender Einfluss auf Systemkosten, aber mehr als Netzausbau Kosten verursacht CO 2 Preise bei Netzausbau wesentlich geringer Strompreisvolatilität geringer Technologisches Lernen von vres Technologien nötig um die ökonomischen Vorteile des Netzausbaus abzuschöpfen Außerdem stark senkender Einfluss auf die durchschnittlichen Strompreise Ausbau der Transmissionskapazitäten in Nord und Zentraleuropa am wichtigsten, insbesondere um die Windpotentiale zu erschließen Ausblick: Weitere Analysen nötig um diese Ergebnisse zu etablieren 17

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT FRAGEN? eva.schmid@pik potsdam.de 18