Auf diese Weise können wir unsere Arbeit mit den Experimenten am besten und am sinnvollsten dokumentieren.

Ähnliche Dokumente
Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Das kleine Helferlein Spülmittel

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

1. Vermische alle Zutaten, bis auf die Früchte, gründlich in einem Becher.

Stoffe und ihre Eigenschaften

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Schwimmen und sinken

Fest flüssig - gasförmig

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Mein Forschertagebuch

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Nummer 3 Juni 2013 KABI-ZIITIG BILDER

Experimente Lehrerinformation

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Experimente mit Lebensmitteln

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Sand-Schichten entstehen im Meer

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Experimente Lehrerinformation

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Brenner Streichhölzer Eis

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

WasserKreuzworträtsel

Nass, nasser, Sommerspaß!

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wasser. Versuche. Seite 26

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Klassenarbeit - Wasser

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

AQUA michel.roggo.photographie

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Teste dein Wasser-Wissen!

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Stoffe und ihre Eigenschaften

Aggregatzustände (Niveau 1)

Titel: Themenkreis Wasser

Zustandsänderungen. Physik

Wasser ein besonderer Stoff

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Omegon Experimentier-Set

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Niederschläge verschiedener Art

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Erste Experimente von

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Ein süsses Experiment

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Transkript:

SG. FRAUSTOFNER! Tessenberg, 20. März 2014 Ich schicke Ihnen ein Duplikat unserer Schnee- Eis- Mappe. Unser Projekt hatte diese Mappe zum Ziel, weil wir alle Experimente in dieser Form für die nächsten Klassen sammeln (mit dabei sind auch die tollen Experimente, die "eure" Studenten im Herbst mit uns machten). Das Ergebnis dieses Projekts soll auch Lehrerkolleginnen zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise können wir unsere Arbeit mit den Experimenten am besten und am sinnvollsten dokumentieren. Da wir keines unserer Beispiele missen wollten, sind es also ein paar Seiten mehr. Wir hoffen, dass das kein Problem ist und wünschen viel Spaß beim Lesen! Mit lieben Grüßen Barbara Male mit ihren Schülern

Schnee- und Eis- Experimente im Winter 2013/14 der Volksschule Tessenberg Tessenberg 1 9919 Heinfels Schon im Herbst wurden wir über eine Aktion des Wirtschaftsbundes zu einem eigenen Projekt angeregt. Die Studenten, die mit den Schülern verschiedene, interessante Experimente durchführten, begeisterten alle. Dass sich unser schneereicher Jahrhundertwinter besonders für Experimente eignet, die sich mit Schnee und Eis befassen, das war uns schnell klar. In Sachunterrichtstunden sammelten die Schüler der 3. und 4. Schulstufe Ideen, planten den Ablauf der Experimente und bereiteten die Materialien vor. Da wir oft auf sehr niedrige Temperaturen angewiesen waren, starteten wir im Jänner mit unserem Projekt. Die Schüler zeigten die Experimente mit Hilfe ihrer Lehrerin Barbara Male ihren Mitschülern, die begeistert mitmachten. So hat die ganze Schule vom Projekt profitiert und in vielen Schülern wurde die "forschende Neugierde" geweckt. Die Arbeit machte uns, trotz vieler Zusatzaufgaben, viel Freude, das Lernen auf diese Art trägt sicher viele Früchte.

Inhaltsangabe: Schnee- Eis- Wasser Verwandte?. Eiswasser- Schneewasser Eisberge Blitzeis auffensterscheiben Eislutscher im Winter Eisfische fischen. Salzwasser- Süßwasser. Seifenblasen im Winter Blitzeis in der Mineralwasserflasche Saharasand im Schnee Das leckere Experiment- Speiseeis im selbst gebauten "Gefrierschrank" Wie oft hat es geschneit? Was passiert im Frühling mit dem Schnee? Schnee-Eis-Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Eis- Schnee- Wasser- Verwandte? etwas Wasser einen Becher mit Schnee Eis (z. B. Eiszapfen) eine heiße Herdplatte (einen Griller oder ein ähnliches Gerät) eine Glasschüssel Tropfe Wasser auf die heiße Platte. Was passiert? Halte eine Glasschüssel darüber und versuche den Dampf einzufangen. In der Natur kannst du das auch beobachten (Wolken, Niederschläge). Mache den gleichen Versuch mit Schnee und Eis! Welche Reaktionen passieren bei allen drei Versuchen? Was konntest du beobachten?.. Findest du Erklärungen für die Vorgänge? Schnee-Eis- Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Eiswasser- Schneewasser- Eisberge eine Schüssel voll Schnee die gleiche Menge Eis (ev. eine gleiche Schüssel am Vortag mit Wasser füllen und gefrieren lassen) warmer Raum,Heizkörper Stelle beide Schüsseln auf einen Heizkörper und beobachte! Nach welcher Zeit ist der Schnee geschmolzen? Was passiert mit dem Eis? Wie und wo schwimmen das Eis (Eisberge)? Eisberge und ihre Auswirkung auf die Schifffahrt Nach welcher Zeit ist das Eis geschmolzen? Welche Temperatur hat das Wasser in beiden Schüsseln? Wie groß ist die Wassermengen in den Schüsseln? Was konntest du beobachten? Findest du Erklärungen für die Vorgänge?

Das Eis- Ei ein ausgeblasenes etwas Wasser Hühnerei Kleber, um ein Loch zu verschließen (Knete oder Klebemasse, Klebestreifen, Heißkleber ) kalte Temperaturen (im Freien oder im Gefrierschrank) Zuerst musst du ein Ei ausblasen. Dann klebst du ein Loch gut zu! Fülle dann das Ei bis zum Rand mit Wasser! Stelle das Ei vorsichtig mit der offenen Seite nach oben ins Freie oder in den Gefrierschrank! Am nächsten Tag sollte es fest gefroren sein. Beobachte zuerst, wo das Eis zu sehen ist (in den Sprüngen, am oberen Rand- Erhebung) Was ist passiert? Jetzt kannst du das Ei schälen und hast ein schönes Eis- Ei! Was konntest du beobachten?...die Schale ist zersprungen, weil das Eis mehr Platz braucht als das Wasser. Schnee-Eis- Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Blitzeis- Keine Freude für Autofahrer! kaltes Wasser Flasche oder Gießkanne Sprühflasche Autoscheiben sehr kalte Außentemperaturen Du solltest das Wasser in den Behältern im Freien etwas vorkühlen! Achtung! Man muss kontrollieren, dass die Flüssigkeit nicht zu Eis wird! Nun schüttest und sprühst du die Flüssigkeit auf eine Autoscheibe( Frage den Autobesitzer!) Du wirst staunen, wie schnell eine Reaktion erfolgt! Welche Gefahr ergibt sich daraus? Was konntest du beobachten? Findest du Erklärungen für die Vorgänge? Schnee-Eis-Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Eislutscher im Winter- Nützen der winterlichen Temperaturen verdünnbaren Fruchtsaft Eislutscherformen kaltes Winterwetter Fülle den verdünnten Fruchtsaft in die Eislutscherformen. Stelle die Formen im Freien in den Schnee. Je kälter, desto besser! Nun musst du sehr geduldig sein und lange warten! Nach ein paar Stunden hast du fest gefrorene Eislutscher! Nimm sie aus der Form und genieße das Eis (besser im Raum, sonst friert die Zunge fest)! Was konntest du beobachten? Findest du Erklärungen für die Vorgänge? Schnee-Eis- Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Eisfische fischen eine große Schüssel kaltes Wasser Eiswürfel (kleine aus Papier geschnittene Fischchen mit einfrieren, oder Eis würfel in Form von Fischen) Salzstreuer Wollfäden Fülle eine große Schüssel mit kaltem Wasser! Dann gib die Eiswürfelfische hinein! Wo schwimmen sie? Wie kannst du mit Hilfe eines Wollfadens und des Salzstreuers einen Fisch herausziehen? (Streue ordentlich Salz auf einen Fisch! Dann leg ein Ende eines Wollfadens vorsichtig darauf! Das andere Ende sollst du inzwischen hochhalten, dass die Wolle nicht nass werden kann! Jetzt musst du etwas warten, bis der Fisch "anbeißt"! Zähle langsam bis 10, dann probier am Wollfaden zu ziehen! Wenn der Fisch noch nicht angebissen hat, dann wiederhole den Vorgang und warte etwas länger!)

Salzwasser - Süßwasser- was gefriert besser? 11Leitungswasser 11Leitungswasser, gemischt mit 2-3 Esslöffel Salz 2 gleiche Gefäße Fülle das Leitungswasser und das Salzwasser in je ein Gefäß und stelle sie zum Frieren ins Freie. Beobachte! Was gefriert schneller? Wenn das Wasser in einer Schüssel gefroren ist, dann miss die Temperatur des Salzwassers. Ist es wärmer?. Stelle beide Gefäße wieder in einen warmen Raum und miss immer wieder die Temperatur. Was stellst dujetzt fest? Weißt du jetzt, warum das Meer nicht so rasch zugefriert? Vergleiche: Es gibt doppelwandige Behälter, in denen eine Kühlflüssigkeit eingeschlossen ist.. Glaubst du, dass es gefärbtes Leitungswasser ist?. Was konntest du beobachten? Findest du Erklärungen für die Vorgänge?

Seifenblasen im Winter- Viel Spaß! Becher mit einer Mischung aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil Spülmittel Drahtschlingen oder schräg abgeschnittene Trinkhalme Stelle den Becher mit der Spülmittelmischung bei sehr tiefen Temperaturen ins Freie. Wenn sich eine Eisschicht zu bilden beginnt, dann ist der richtige Zeitpunkt Seifenblasen zu machen. Die Außentemperatur muss immer noch sehr tief sein ( bei Minus go hat es gut funktioniert Hier gilt: Je kälter desto besser! Tauche nun die Drahtschlinge oder den Trinkhalm in die vorgekühlte Flüssigkeit und versuche Seifenblasen zu machen! Was passiert mit den Kugeln in der Luft? Versuche auch ein paar Kugeln einzufangen und sie auf ein Tuch zu legen, das natürlich auch im Freien vorgekühlt sein soll!. Was konntest du beobachten? Findest du Erklärungen für die Vorgänge? Schnee-Eis-Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Blitz-Eis in der Flasche -ein Zaubertrick? eine original verschlossene Mineralwasserflasche mit Kohlensäure sehr kalte Temperaturen (im Freien oder im Gefrierschrank) Stelle die Flasche kalt. Wenn du feststellst, dass sich in der Flasche Eiskristalle zu bilden beginnen, dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen! Jetzt kannst du deinem Publikum etwas vorzaubern! Stelle dich so hin, dass alle die Flasche gut sehen können. Auf 1,2,3 öffnest du rasch die Flasche. Was passiert? Was konntest du beobachten?. Die Kohlensäure erzeugt in der Flasche starken Druck. Das merkst du am Zischen beim Öffnen. Der starke Druck verhindert das Gefrieren. Sobald du die Flasche öffnest, passiert was? Schnee-Eis-Experimente: 2013-14 VS Tessenberg

Saharasand im Schnee?- wir treten den Beweis an "Saharaschnee" ei n großes Gefäß Am 20.2. verdüsterte sich der Himmel, das Tageslicht färbte sich gelblich bis rotbraun. Es regnete und schneite. Die Medien berichteten von Sand aus Saharastürmen, der mit unseren Niederschlägen zu Boden fiel. Der nächste Tag zeigte es deutlich: Der Schnee war an der Oberfläche gelblich-braun verfärbt. Wir wollten den Beweis antreten. Von ca. einem Quadratmeter Schnee schöpften wir die braune Schichte ab, schmolzen sie und ließen das Wasser verdunsten. Ergebnis: In denschüsseln hatte sich eine braune Schicht gebildet, die wir mittels Pinsel zusammenfegten und in einer Apotheke abwogen. 0,5g Saharasand (Staub) pro Quadratmeter ist unser Messergebnis. Nun geht es ans Rechnen, z. B.: Wie viel Sand macht das (bei der gleichen Verteilung) in unserem Gemeindegebiet?

Das "leckere" Experiment- Speiseeis im selbst gebauten "Gefrierschrank" eine große Schüssel voll Schnee ca. 20 dag Salz eine kleine, hohe Schüssel (Mixbecher) 1/8 Liter gemixte Früchte, ev. etwas Zucker dazu 1/2 Tasse Rahm oder Milch Fülle eine große Schüssel mit Schnee! Miss jetzt die Temperatur und lass den Thermometer für spätere Messungen im Schnee! Anschließend streust du sehr viel Salz in den Schnee. Nach ein paar Minuten kontrollierst du die Temperatur! Was stellst du fest? In einer kleinen, hohen Schüssel vermischt du den Früchtebrei mit dem Rahm und stellst sie in den gesalzenen Schnee. Lies immer wieder die Temperatur ab! Bald kannst du eine Veränderung feststellen. Rühr die Fruchtmasse immer wieder um, dann kannst du nach ca. einer halben Stunde ein köstliches Früchteeis genießen.

Wie oft hat es geschneit?- Schneeschichten Der Winter 2013/14 hat uns Berge von Schnee beschert. Auf den Dächern können wir am 14. März noch die Schichten beobachten. Die Schüler zählen bis zu 15 Schichten. Da es viel mehr Schneetage gab, ist anzunehmen, dass sich dünnere Schichten nicht gut abzeichnen. Beobachtung: Wohin verschwindet der Schnee? Es tropft von manchen Dächern. Auch wo es nicht tropft, da wird von Tag zu Tag weniger (Verdunstung!) Die Wiesen sind nass, am Rand bilden sich manchmal Bächlein. Die Schneeoberfläche wird weich, der Schnee sieht jetzt anders aus. Unsere Bekleidung ist sehr schnell nass, wenn wir im Schnee spielen. Schnee-Eis-Experimente: 2013-14 VS Tessenberg