48 Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Herborn

Ähnliche Dokumente
Gefahrenabwehrverordnung

Seite 1 von 6. Gefahrenabwehrverordnung - Lesefassung -

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Brechen

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Marktflecken Weilmünster

Gefahrenabwehrverordnung

G e f a h r e n a bw e h r v e r o r d n u n g

1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1

1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmung

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Usingen

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung

SATZUNG. über die Reinhaltung und über das Verbot mißbräuchlicher Benutzung öffentlicher Einrichtungen in der Stadt Wetzlar vom

Gefahrenabwehrverordnung der Barbarossastadt Gelnhausen

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für das Gebiet der Hochschulstadt Geisenheim

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Obertshausen hat in Ihrer Sitzung am die folgende Gefahrenabwehrverordnung beschlossen.

3 Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen 4 Verunreinigungsverbot 5 Verunreinigung öffentlicher Brunnen, Wasserbecken u. ä.

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in Kronberg im Taunus vom

Gefahrenabwehrverordnung. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für das Gebiet der Stadt Eltville am Rhein

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn

Neufassung Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Stadt Königstein im Taunus

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

Gefahrenabwehrverordnung

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für das Gebiet der Stadt Eltville am Rhein

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung)

Bußgeldkatalog Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn.

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Lampertheim vom

Gefahrenabwehrverordnung

P o l i z e i v e r o r d n u n g

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Gefahrenabwehrverordnung

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Marktflecken Villmar

Polizeiverordnung zur Sicherung der öffentlichen Ordnung und gegen umweltschädliches Verhalten in der Stadt Freiburg i. Br. vom 29.

-30/7- Geltungsbereich und Begriffbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der Stadt Pfungstadt

Gefahrenabwehrverordnung ======================= über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Heusenstamm

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Willingen (Upland)

vom 27. Oktober 2010 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 20 Nr. 20 vom 6. November 2010)

5 Verhaltensbedingte Gefahren und Störungen (1) Auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen ist es verboten,

Ordnungsbehördliche Verordnung. über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Amt Biesenthal-Barnim

Öffentliche Bekanntmachung am 25. April 2008 im Amtsblatt mit dem Titel Peniger Amtsblatt Nr. 4 / 2008

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Idstein

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind:

Satzung über die Benutzung der Grünanlagen der Stadt Mainz (Grünanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Hannover

1 Begriffsbestimmungen. Parkund Marktplätze, Brücken, Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Böschungen, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen.

/ Nr. 29, 145. Jhg. Amtsblatt / Seite 761

1 Begriffsbestimmungen

Satzung der Stadt Heusenstamm über die Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung von Grundstücksnummernschildern

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Bad Homburg v.d.höhe

Polizeiverordnung (PolVO)

Gefahrenabwehrverordnung

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007

Satzung zur Regelung der Plakatierung in der Stadt Karben. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen und Anlagen der Gemeinde Kirchheim

1 Begriffsbestimmungen

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Gefahrenabwehrverordnung

1 Begriffsbestimmungen

Stadt Nidda. Bußgeldkatalog

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Bückeburg. Leseabschrift in der Fassung der 1. Änderungssatzung

1 Begriffsbestimmungen. 2 Gebote und Verbote. (1) Auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen ist es verboten,

STADT NIDDA. Gefahrenabwehrverordnung. über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Stadt Nidda

Gefahrenabwehrverordnung

1 Begriffsbestimmungen

Stadt Büdingen. Gefahrenabwehrverordnung

Satzung über die Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung von Grundstücksnummernschildern

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung)

Satzung der Gemeinde Barleben über die Benutzung des Sport-, Freizeit und Erholungsgebietes Jersleber See

Gefahrenabwehrverordnung

Verordnung der Stadt Stade zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit (Gef. Abw. VO)

Satzung über die Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung von Grundstücksnummernschildern. vom

Gefahrenabwehrverordnung

zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen in der Verbandsgemeinde Trier-Land.

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

Gefahrenabwehrverordnung (GAVO) zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Breitscheid

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Transkript:

über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen, Plätzen, Anlagen und Einrichtungen im Gebiet. Aufgrund der 71,74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Fassung vom 14.01.2005 ( GVBl. I, S. 14), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Oktober 2003 (GVBl.I, S. 674) und 9 Abs. 2 der über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herborn in der Sitzung am 23.04.2009 die folgende für das Gebiet beschlossen: 1 Geltungsbereich Die Verordnung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr dienenden Straßen, öffentlichen Anlagen sowie deren Einrichtungen im Gebiet. 2 Begriffsbestimmungen (1) Straßen im Sinne dieser sind alle Straßen, Wege und Plätze auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. Dazu gehören insbesondere auch Fahrbahnen, Gehwege, Haltestellen, Haltebuchten, Flächenbereiche vor Wartehäuschen, Brücken, Fußgängerüber- und unterführungen, Durchgänge, Parkplätze, Parkflächen, Verbindungswege, Treppen, Rampen und Böschungen, letztere soweit sie zum Straßenkörper gehören. (2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser sind: a) gärtnerisch gestaltete Anlagen oder sonstige Grünanlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes dienen und die der Öffentlichkeit zugänglich sind. b) öffentlich zugängliche Kinderspielplätze, Ballspielplätze, Spielparks, Sportplätze und sonstige Sportanlagen unter freiem Himmel (3) Öffentliche Einrichtungen im Sinne dieser sind Einrichtungen, die der Allgemeinheit zugute kommen bzw. dem öffentlichen Nutzen dienen, insbesondere Wertstoff- und Abfallbehälter, Papierkörbe, Verteiler- und Schaltkästen, Verkehrszeichen und -einrichtungen, Schallschutzwände, Bauzäune, Einfriedungen, Geländer, Brüstungen, Schutzmauern, Ruhebänke, Denkmäler, Bäume, Licht- und Leitungsmasten, Telefonzellen, Haltestelleneinrichtungen, Toilettenanlagen sowie Türe, Tore, Wände und Mauern von öffentlichen Gebäuden.

3 Verunreinigungen (1) Öffentliche Straßen und Anlagen einschließlich deren Einrichtungen dürfen nicht über das übliche Maß hinaus verunreinigt werden. Die Regelungen des Hessischen Straßengesetzes, der Straßenreinigungssatzung und des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in der jeweils geltenden Fassung finden Anwendung. (2) Hundehalter oder Hundeführer haben dafür zu sorgen, dass die Hunde keine Straßen, Wege oder Plätze, öffentliche Anlagen oder öffentliche Einrichtungen im Sinne von 2 dieser verunreinigen. Sie sind verpflichtet, solche Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. (3) Es ist verboten, Werbeträger, Flyer, Handzettel oder kostenlose Anzeigenblätter abzulegen oder zu verteilen, soweit eine Sondernutzungserlaubnis dafür nicht erteilt ist. Wer gegen dieses Verbot verstößt, ist zu unverzüglichen Beseitigung der dadurch entstehenden Verschmutzung verpflichtet. Die Beseitigungspflicht trifft ebenso denjenigen, der das Ablegen oder Verteilen veranlasst oder veranlasst hat. (3) Motor- und Unterbodenwäsche, Reparaturen und Ölwechsel von bzw. an Kraftfahrzeugen, Maschinen und sonstigen Geräten im öffentlichen Straßen- und Anlagenbereich sind verboten. Dies gilt nicht für: a) Kleinreparaturen, von denen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit, insbesondere Gesundheitsbeeinträchtigungen, Umweltgefährdung oder Lärmbeeinträchtigung ausgeht, b) Reparaturen plötzlich auftretender Störungen sowie die Herstellung der sofortigen Betriebsbereitschaft bei Kraftfahrzeugen, sofern ein Abschleppen nicht zumutbar ist. 4 Leinenzwang für Hunde (1) Der Leinenzwang für Hunde richtet sich nach der über das Führen und Halten von Hunden vom 22. Januar 2003 in der jeweils gültigen Fassung. (2) Gem. 9 Abs. 2 der über das Führen und Halten von Hunden sind Hunde in nachfolgenden Bereichen an der Leine zuführen: Parkanlage Alter Friedhof, Bahnhofstraße Marienbader Park, Schlossstraße Fußgängerzone (Hauptstraße/Schuhmarkt/Bahnhofstraße/Marktplatz) Friedhöfe im Bereich verkehrsberuhigter Bereich (Mühlgasse, Kornmarkt, Schmaler Weg, Mühlbach, Hauptstraße

(3) Die Bestimmungen der hessischen über das Halten und Führen von Hunden in der jeweils geltenden Fassung bleiben unberührt. 5 Fütterungsverbot Im Anwendungsbereich dieser Verordnung ist es verboten Wildtauben, verwilderte Tauben und Wasservögel sowie Fische zu füttern oder Futter auszulegen. 6 Nutzung und Schutz öffentlicher Anlagen (1) Rasenflächen, Wege, Bäume und deren Wurzelbereich, Anpflanzungen, Baukörper, Brunnen, Weiher und Planschbecken, Kinderspielplätze einschließlich ihrer Spielgeräte und Spielanlagen, Ruhebänke sowie sonstige ähnliche Einrichtungen in öffentlichen Anlagen ( 2 Abs. 2) dürfen nicht beschädigt, entfernt, verunreinigt oder in sonstiger Weise missbräuchlich genutzt werden. (2) Es ist verboten in öffentlichen Anlagen ( 2 Abs. 2) zu lagern oder zu nächtigen. (3) Öffentliche Anlagen dürfen nicht mit Fahrzeugen, ausgenommen Kinderfahrzeugen, Kinderwagen und Krankenfahrstühlen befahren werden. (4) Das Reiten sowie das Führen von Tieren, aufgrund deren Fortbewegung eine Abnutzung über den Gemeingebrauch hinaus zu erwarten ist, ist in öffentlichen Anlagen und auf deren Wegen ist nicht gestattet. (5) Öffentlich zugängliche Kinderspielplätze dürfen nur von 08.00 bis 21.00 Uhr und nur ihrem Zwecke entsprechend genutzt werden. (1) Es ist verboten 7 Gefährdendes Verhalten a) auf und im Umkreis von 10 m um Kinderspielplätze, Kindergärten und Bolzplätzen, b) auf und im Umkreis vom 10 m um Schulhöfe, soweit sie allgemein zugänglich sind, alkoholische Getränke zu verzehren oder anderen zum Verzehr zu überlassen. (2) Im Geltungsbereich dieser Satzung ist es nicht gestattet, sich so zu verhalten, dass andere gefährdet, behindert oder unzulässig beeinträchtigt werden. Insbesondere ist es dort verboten, a) außerhalb konzessionierter Betriebe oder Flächen alkoholische Getränke zu verzehren oder anderen zum Verzehr zu überlassen,

b) aggressiv zu betteln, insbesondere durch nachträgliches oder hartnäckiges Ansprechen von Personen, c) Schachtdeckel und Abdeckungen von Meldeeinrichtungen, Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser unbefugt zu öffnen und zu schließen, d) Straßenschilder, Hausnummern und sonstige Hinweise auf Einrichtungen und Zeichen für öffentliche Zwecke unbefugt zu beseitigen, zu ändern, zu bedecken oder sonst in ihrer Funktion für die öffentliche Sicherheit zu beeinträchtigen. (3) Kraftfahrzeuge, Wohnwagen und sonstige Anhänger dürfen außerhalb von Zelt- oder sonst hierfür ausgewiesener Plätze nicht als Unterkünfte genutzt werden. Eine einzelne Übernachtung als notwendige Ruhepause zum Zwecke der Erhaltung oder der Wiederherstellung der Verkehrstauglichkeit wird von einem Verbot nicht berührt. 8 Abfall- und Sammelbehälter (1) Öffentliche Abfallbehälter oder Papierkörbe dürfen nicht über den Gemeingebrauch hinaus zur Beseitigung von Müll benutzt werden. Insbesondere darf der im Haushalt oder in den Gewerbebetrieben angefallene Müll nicht in öffentliche Abfallbehälter oder Papierkörbe gefüllt werden. (2) Das Einfüllen in Glascontainer oder sonstige Sammelbehälter für Rohstoffrückgewinnung ist in Wohngebieten an Werktagen in der Zeit von 21.00 Uhr bis 7.00 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen nicht gestattet. 9 Plakatieren, Bemalen, Besprühen (1) Es ist verboten, auf oder an öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen und an deren Einrichtungen Plakate, Anschlägen, Beschriftungen oder Werbemitteln jeder Art außerhalb dafür bestimmter Stellen (Plakatsäulen, Anschlagtafeln u. ä.) anzubringen oder anbringen zu lassen. Satz 1 gilt entsprechend für Bemalungen oder Besprühungen, soweit sie nicht als künstlerische Werke anzusehen sind und das Erscheinungsbild der Sache nicht wesentlich verändern. (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf rechtmäßig errichtete Anlagen der Außenwerbung oder sonst gestattete Sondernutzungen. (3) Wer gegen die Verbote des Absatzes 1 verstößt oder einen solchen Verstoß veranlasst, ist zur unverzüglichen Beseitigung verpflichtet. Diese Pflicht trifft auch den auf den in den jeweiligen Plakatanschlägen aufgeführten Veranstalter. (4) Der Magistrat kann vom Verbot des Abs. 1 Ausnahmen zulassen. Die Ausnahmen können mit Auflagen versehen. Die Vorschriften der Hess. Bauordnung und des Hess. Straßengesetzes bleiben unberührt. 10 Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung von Grundstücksnummernschildern

(1) Jedes Grundstück, das baulich oder gewerblich genutzt wird bzw. auf dem diese Nutzung durch bauliche Maßnahmen bereits vorbereitet wird, ohne Rücksicht auf den Stand der Erschließung vom Grundstückseigentümer mit der von der Stadt festgesetzten Grundstücksnummer zu versehen. (2) Die Grundstücksnummern müssen von der Straße aus, zu der das Grundstück zugeordnet ist, jederzeit gut lesbar sein. Unleserliche Nummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die Nummernschilder sind an der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes oder, wenn sich der Grundstückseingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Nummernschilder an der Grundstückseinfriedung (Grundstückszugang) zur Straßenseite hin angebracht werden. Dies gilt insbesondere auch für noch nicht bebaute Grundstücke. (3) Der Magistrat kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und in welcher Ausführung Grundstücksnummernschilder anzubringen sind, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geboten ist. 11 Ausnahmen Wenn öffentliche Interessen nicht entgegenstehen, können in begründeten Einzelfällen auf Antrag durch den Magistrat Ausnahmen von dieser Verordnung erteilt werden. Diese Ausnahmen können mit Bedingungen, Befristungen, Auflagen und sonstigen Nebenbestimmungen versehen werden. 12 Vorrang höheren Rechts Die gilt nicht für Tatbestände, die durch Bundes- oder Landesrecht abschließend geregelt sind. 13 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 77 Abs. 1 HSOG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 1. 3 Abs. 2 als Hundehalter oder Hundeführer die durch seinen Hund verursachte Verunreinigung nicht unverzüglich beseitigt 2. 3 Abs. 2 Satz 2 die durch das Ablegen oder Verteilen von Werbeträgern, Flyern, Handzettel oder kostenlosen Anzeigenblättern entstandene Verschmutzung nicht unverzüglich beseitigt, 3. 3 Abs. 2 Satz 3 als Veranlasser die durch Ablegen oder Verteilen von Werbeträgern kommerziellen Inhalts wie z.b. Handzettel, kostenlose Anzeigenblätter entstandene Verschmutzung nicht unverzüglich beseitigt,

4. 3 Abs. 3 im öffentlichen Straßen- und Anlagenbereich eine Motoren- oder Unterbodenwäsche, Reparaturen oder Ölwechsel an Kraftfahrzeugen, Maschinen oder sonstigen Geräten durchführt, 5. 4 Abs. 2 einen Hund in den dort bestimmten Bereichen nicht anleint 6. 5 Wildtauben, verwilderte Tauben, Wasservögel oder Fische füttert oder Futter auslegt, 7. 6 Abs. 1 Einrichtungen in öffentlichen Anlagen beschädigt, entfernt, verunreinigt oder in sonstiger Weise missbräuchlich nutzt, 8. 6 Abs. 2 in einer öffentlichen Anlagen lagert oder nächtigt 9. 6 Abs. 3 eine öffentliche Anlage mit einem Fahrzeug, das kein Kinderfahrzeug, Kinderwagen oder Krankenfahrstuhl ist, befährt, 10. 6 Abs. 4 in einer öffentlichen Anlage oder auf deren Wegen reitet oder ein Tier führt, aufgrund dessen Fortbewegung eine Abnutzung über den Gemeingebrauch hinaus zu erwarten ist, 11. 6 Abs. 5 einen öffentlich zugänglichen Kinderspielplatz zwischen 21.00 und 08.00 Uhr und nicht seinem Zweck entsprechend nutzt, 12. 7 Abs. 1 auf und im Umkreis von 10 m um einen Kinderspielplatz, Kindergarten, Bolzplatz oder um einen allgemein zugänglichen Schulhof alkoholische Getränke verzehrt, anderen zum Verzehr überlässt, 13. 7 Abs. 2 andere durch sein Verhalten gefährdet, behindert oder beeinträchtigt, 14. 7 Abs. 3 a außerhalb konzessionierter Betriebe oder Flächen Alkohol verzehrt oder anderen zum Verzehr überlässt und dadurch andere gefährdet, behindert oder unzulässig beeinträchtigt, 15. 7 Abs. 3 b aggressiv bettelt, insbesondere durch nachträgliches oder hartnäckiges Ansprechen von Personen oder unter Einbeziehung von Minderjährigen oder Hunden, 16. 7 Abs. 3 c Schachtdeckel oder Abdeckungen von Meldeeinrichtungen, Elektrizität, Gas, Wasser oder Abwasser unbefugt öffnet oder schließt, 17. 7 Abs. 3 d Straßenschilder, Hausnummern, sonstige Hinweise auf Einrichtungen und Zeichen für öffentliche Zwecke unbefugt beseitigt, ändert, bedeckt oder sonst in ihrer Funktion für die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt, 18. 7 Abs. 4 Satz 1 ein Kraftfahrzeug, eine Wohnwagen oder sonstigen Anhänger außerhalb eines Zelt- oder sonst ausgewiesenen Platzes als Unterkunft nutzt, 19. 8 Abs. 1 Müll, der in einem Haushalt oder in einem Gewerbebetrieb angefallen ist, über den Gemeingebrauch hinaus in öffentlichen Abfallbehältern oder Papierkörben beseitigt,

20. 8 Abs. 2 in Wohngebieten zwischen 21.00 07.00 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen Glascontainer oder sonstige Sammelbehälter für Rohstoffrückgewinnung befüllt, 21. 9 Abs.1 Plakate, Anschläge oder andere Werbemittel jeder Art auf oder an den in 2 genannten Straßen, öffentlichen Anlagen oder Einrichtungen anbringt oder anbringen lässt, Flächen besprüht, bemalt, beschriftet oder besprühen, bemalen oder beschriften lässt, 22. 9 Abs. 3 angebrachte Plakate, Anschläge oder andere Werbemittel nicht unverzüglich beseitigt, 23. 10 Abs. 1 ein Grundstück baulich oder gewerblich nutzt oder eine bauliche Maßnahme begonnen hat und das Grundstück nicht mit der festgesetzten Grundstücksnummer versehen hat. 24. 10 Abs. 2 die Grundstücksnummern schlecht lesbar anbringt, die Nummernschilder nicht an der der Straße zugekehrten Gebäudeseite oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anbringt oder wenn, das Gebäude von der Straße zurückliegt, an der Grundstückseinfriedung zur Straßenseite anbringt, (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gem. 77 Abs.2 HSOG in Verbindung mit 17 Ordnungswidrigkeitengesetz mit einer Geldbuße von bis zu 5.000,00 geahndet werden. (3) Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.08.2002 (BGBl I S. 3387) in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. (4) Verwaltungsbehörde im Sinne des 36 Abs. 1 Nr. 1 OWiG ist der Bürgermeister der Stadt Herborn als örtliche Ordnungsbehörde. 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft und gilt längstens dreißig Jahre, wenn sie nicht zuvor aufgehoben oder geändert wird. (2) Es treten außer Kraft: 1. die über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen sowie in den Anlagen im Lahn- Dill-Kreis vom 28.01.1993 2. die zur Verhütung der von verwilderten Haustauben ausgehenden Gesundheitsgefahren im Lahn-Dill-Kreis vom 28.01.1993 Herborn, den 08. Juni 2009 Stadt Herborn

Der Magistrat gez. Hans Benner Bürgermeister