DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Ähnliche Dokumente
Damit die Pilze im Wald bleiben

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Richtig heizen und lüften

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:


Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Ich habe einen feuchten Fleck entdeckt, wird das zwangsläufig Schimmel?

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wenn s draußen kalt wird

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Feuchtigkeit in der Wohnung

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Wenn s draußen kalt wird

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.


Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Physik - Wärmelehre. Das Grundprinzip, dass Sie sich merken müssen ist ganz einfach:

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Richtig lüften. Michael Bernitt DNE Elektronik-Systeme GmbH

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

GUTES WOHNKLIMA Wie entsteht Schimmel in Wohnungen. Wie kann Schimmel entfernt werden? Ursachen von Schimmel

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Schimmel in der Wohnung?

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Immobilienbewertungen. Barbara Koch

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Richtig heizen und lüften

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Schimmelpilz in Wohnräumen

Gesundheit und Behaglichkeit

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften

Wohlige Wärme. Prima Klima. durch richtiges Heizen und Lüften

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Wohlfühlfaktor Raumklima. Lüftungstipp: WBG-Lüftungstipps 3. Dezember 2018 Seite 1 von 3

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Frische Luft und Heizkosten senken die wichtigsten Tipps.

Dem Schimmel Keine Chance

Prima Klima für mein Zuhause?

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Verlässliche Stärke.

Wohlfühlklima im Handumdrehen Richtig lüften und heizen.

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

SCHIMMELPILZSCHÄDEN VERMEIDEN

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Manufaktur für feinmechanische Messtechnik. Gesund Wohnen mit dem Wohnklima-Hygrometer

Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen

Die Verbraucherzentrale NRW

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

Schimmel, wo kommt er her, wo geht er hin?

Richtiges Heizen und Lüften

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ!

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Schimmelpilz. Ursachen - Bekämpfung - Vorbeugung

Transkript:

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN So bieten Sie Schimmel keinen Lebensraum

2 Nährböden von Schimmelpilzen

Nährböden von Schimmelpilzen 3 NÄHRBÖDEN VON SCHIMMELPILZEN Gut gemeinte Ratschläge, wie ungesunde Schimmelpilze der Wohnung fernbleiben, gibt es viele. Oft wird eine Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent als ausreichend niedrig bezeichnet. Es gibt sogar eine DINNorm, die besagt, dass Zimmerluft bei Raumtemperatur im Winter maximal 50 Prozent relative Luftfeuchte haben darf, wenn das Gebäude den Mindestwärmenicht unter 12,6 C fällt. Leider halten sich Schimmelpilze nicht an solche Vorgaben und tummeln sich auch dort, wo sie eigentlich nicht sein dürften. regelmäßig für Streit zwischen vielen Mietern und Vermietern oder Bauherren und Bauträgern. Dann stellt sich die Frage: Wurde zu wenig gelüftet? Besteht ein Baumangel oder beides? Der Nachweis, woher Schimmel kommt, ist schwierig, kostspielig und nicht immer erfolgreich. Laut Fachleuten kann ein Viertel der Fälle auf falsches Nutzerverhalten und ein Viertel auf Baumängel zurückgeführt werden. Bei der anderen Hälfte spiele beides eine Rolle. Schimmelpilze fühlen sich in feuchtem Klima wohl. Und Bauteile können sowohl bei unzureichender Raumlüftung, als auch bei ungünstiger Bauweise zu feucht an Die Gründe liegen im Detail: Pro Person gelangen zwischen einem und drei Liter Feuchtigkeit vor allem beim Waschen, Kochen, Putzen und Duschen in die Raumluft. Hinzu kommt noch die natürliche Verdunstung bei Men materialien wie Holz oder Mauerwerk. Bereits ab einer relativen Luftfeuchte von 80 Prozent kann Schimmel wachsen. Dieser Wert kann an kühlen Wänden auch dann erreicht werden, wenn die Luft in der Raummitte noch relativ trocken ist. Spätestens wenn im Winter die Fenster innen beschlagen, wird auch dem letzten Bewohner klar, dass die Raumluft zu feucht ist. Aber auch schon bevor es zum Ausfallen von Tauwasser kommt, ab einer relativen Luftkönnen Schimmelpilze wachsen. Kalte Luft erreicht diesen Wert eher als warme. Deshalb sind Ecken, Fensterlaibungen und Wandbereiche nahe der Zimmerdecke besonders gefährdet. Diese sogenannten Wärmebrücken kühlen Wände und angrenzende Luftschichten stärker aus. Ausschlaggebend ist die Luftfeuchtigkeit, sich in der Regel von der Luftfeuchtigkeit in der Raummitte. Ein handelsübliches Hygrometer ist nicht dazu eignet, die Wandfeuchtigkeit zu messen. Damit lässt sich nur die Raumluftfeuchte messen und eine Tendenz optimalen Luftfeuchtigkeit sind mit einem Fragezeichen zu versehen. Wie trocken die Raumluft sein muss, ist unterschiedlich. Trocken genug kann für eine mangelfreie Altbauwohnung bedeuten, dass die relative Luftfeuchte an kalten Wintertagen deutlich unter 40 Prozent liegen muss! Ein gut gedämmter Neubau ohne nennenswerte Wärmebrücken toleriert in der Regel auch bei kalten Außentemperaturen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Kein Haus ist jedoch so gut gebaut, dass überhaupt keine Schimmelgefahr bestünde. Wenn die Wand erst nass ist und die Luft muf zeitig auf trockene Luft und warme Wände.

4 Messen Lüften Trocken halten MESSEN LÜFTEN TROCKEN HALTEN Relative und absolute Feuchtigkeit Die Feuchtigkeit der Luft kann als absoluter oder relativer Wert angegeben werden. Die absolute Luftfeuchte bezeichnet die Menge Wasserdampf, die ein Kubikmeter Luft tatsächlich enthält. Da die Fähigkeit, Wasser zu binden mit der Luft tem peratur zunimmt, kann kalte Luft von 0 Celsius maximal etwa 5 Gramm Wasserdampf enthalten, warme Luft von 20 Celsius kann maximal etwa 17 Gramm Wasserdampf enthalten. Enthält die Luft den bei der aktuellen Temperatur maximal möglichen Gehalt an Wasserdampf, spricht man auch von gesättigter Luft oder: einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent. Wenn warme, gesättigte Luft abkühlt, fällt deshalb immer Wasser aus, das als Kondenswasser, Tau oder Niederschlag bezeichnet wird. Meistens liegt die relative Luftfeuchtigkeit in Wohnungen bei Zimmertemperatur in einem Bereich von 35 bis 70 Prozent, im Bad auch manchmal darüber. Erreicht diese Luft jedoch Orte, deren Temperatur niedriger liegt, etwa ein kaltes Glas aus dem Kühlschrank, oder auch Ecken und Außenwände, kühlt sie ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt schlagartig auf 80 bis 100 Prozent. Die Luft erreicht diesen Wert um so eher, je größer die Luftfeuchtigkeit vor dem Abkühlen war. Heizen und Lüften kombinieren Ob ausreichend gelüftet wurde, erkennen viele erst dann, wenn bereits Feuchteschäden in der Wohnung nal. Deshalb gehört in jeden Haushalt ein Hygrometer, mit dem die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden kann. Solche Geräte erhalten Sie in Baumärkten, im Elektrohandel oder leihweise in den Beratungszentren der Verbraucherzentrale. Neben der Raumtemperatur hat vor allem die Wärme wänden und damit auf deren Feuchtigkeit an der Innenseite. Halten Sie Außenwände warm und trocken, indem Sie diese nicht durch Möbel oder andere Gegenstände von der RaumluftZirkulation abschneiden. Lassen Sie etwa zehn Zentimeter Luft zwischen den Rückseiten von Möbeln und der Wand. Schrankwände sollten überhaupt nicht an Außenwänden stehen. Heizen allein hilft nur bedingt, um die Wände stärker zu erwärmen und damit dem Schimmel vorzubeugen, denn die Temperatur der Raumluft steigt schneller an als die Temperatur der Wand. Da warme Luft feuchter ist, erhöht sich dadurch die Gefahr der Schimmelbildung. Gleichzeitig mögen es Pilze durchaus warm und vorhandener Schimmel gedeiht bei Wärme prächtig. Heizen und Lüften helfen aber, um die Wohnung besser zu trocknen. Die warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit aus der Wohnung mit, wenn sie nach draußen gelüftet und durch trockene Kaltluft ersetzt wird. Wie stark die relative Luftfeuchte abnimmt, lässt sich gut am Hygrometer beobachten. Je kälter die Außenluft ist, umso schneller funktioniert der Luftaustausch: Im Winter reichen bereits wenige Minuten. Alle Bauteile müssen ausreichend trocken sein, denn Feuchte vermindert den Wärmeschutz. Je besser die Außendämmung ist, desto wärmer bleibt die Wand und umso geringer ist das Schimmelpilzrisiko. Stoßen und Kippen Regelmäßiges Lüften ist die wichtigste Schimmelprävention. Fensterlüftung bedeutet immer auch einen Energieverlust, da in der Heizperiode warme durch kalte Luft ersetzt wird. Hier gilt es einen guten Mittelweg zwischen oft nicht einfach ist. meverlusten und einem schnellen Luftaustausch ist die Stosslüftung, bei der alle zwei Stunden die Fenster vollständig geöffnet werden.

Messen Lüften Trocken halten 5 Wenn sich das Fenster nicht einfach öffnen lässt oder die kontrollierte Kipplüftung eine Alternative. Dazu sollten Sie versuchen, durch mehrere gekippte Fenster einen kurzzeitigen Durchzug herzustellen. Auch das Kippen einzelner Fenster über einen Zeitraum von ein bis zwei Kühle Räume sollten nicht durch geöffnete Türen zu wärmeren Wohnungsbereichen beheizt werden, denn die Feuchtigkeit in der einströmenden warmen Luft kann sich an den kalten Wänden niederschlagen. die Fenster danach wieder geschlossen werden. In allen Fällen gilt: Die Raumluftfeuchte sollte immer mit einem Hygrometer kontrolliert und die Thermostatventile an den Heizkörpern geschlossen werden. Empfohlene Lüftungsdauer bei Stoßlüftung in den Monaten Dezember, Januar, Februar 4 6 Minuten März und November 8 10 Minuten April und Oktober 12 15 Minuten Mai und September 16 20 Minuten Juni, Juli, August 25 30 Minuten

Überprüfen Sie Ihr Raumklima mittels Hygrometer 7 Raum DatumU muhrzeit Temperatur in C Relative Feuchte in % Wetter beim Lüften

IMPRESSUM Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. Herrenstr. 14 30159 Hannover Tel.: 0511 9 11 960 Fax: 0511 9 11 9610 Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieberatung Markgr afenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 030 258000 Fax: 030 25800218 Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 809 802 400 www.verbraucherzentraleenergieberatung.de Stand: Januar 2016 Gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier Verbraucherzentrale RheinlandPfalz e. V. Ihr Ansprechpartner: