Standardisierte Leistungsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNGSTEXT PFLANZENKLIMASCHUTZFASSADE

OPTIGRÜN - Fassadengarten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Leistungsverzeichnis / EUR

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Grundlagen der Dachtechnik

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

WallPlanter. Fassadenbegrünungssystem. Alle Vorteile

Gesamtinhaltsverzeichnis

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Optigrün-Systemlösung. Natürlich. Schön.

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Systemlösung Fassadengarten. Natürlich. Schön.

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Gesamtinhaltsverzeichnis

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

ADO -Fassaden- Entwässerungs- Rinnen

Inhalt.

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Verspachtelungen von Gipsplatten Oberflächengüten Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten

Checkliste für die Prüfung der Gleichwertigkeit von Aluminium-Profilsystemen

Angebot Vorgang-Nr.: L

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

merkblatt... für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden auf Holz-Unterkonstruktion

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

PRODUKTINFORMATION. Inhaltsverzeichnis HAUSANSCHLUSSBOCK PRODUKTINFORMATION

Ausschreibung FASSADENBEKLEIDUNG. Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenbekleidung mit großformatigen Konvortec Fassadengläsern

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

einfach schön elegant

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema?

Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren

PREFA Aluminiumprodukte GmbH Seite 1 von 11 A-3183 Marktl/Lilienfeld

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

Panorama C-ST Classic selbsttragend

Mäanderprofile. Sägezahnprofile. Sonderprofile. Spitzprofile. Trapezprofile

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag. - Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.

PRODUKTINFORMATION ELEMENTDECKE

metallbau und stadtmobiliar Moderne Lösungen in Stahl. 01Fahrradständer 02Überdachungen stadtmobiliar bwa bausystem mülleinhausung

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

AUSSCHREIBUNGSTEXT. BefTec GANZGLAS.SYSTEM

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: 172D14 - Abdichtungen Bauwerke Brücken

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

STATISCHE UNTERSUCHUNG

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Brandschutz - Fassaden

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Außenabmessung ca.: Systemhöhe OK FFB bis UK Pfette: 2000 mm/2200 mm/2400 mm/ Sonderhöhe

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Technische Information U- Steine - Ringanker

Pflege- und Wartungsanleitung Fassadengarten

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

intensiv und extensiv

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Vorbedingungen für die Planung

Buchstaben P05. Gut Lesbar

Leitdetail 1: Normausführung

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Vertikale Begrünung. Unser System beinhaltet ein nachhaltiges und schönes Wohnumfeld. SAINT-GOBAIN


Transkript:

Standardisierte Leistungsbeschreibung Musterleistungstexte des Verbands für Bauwerksbegrünung Unterleistungsgruppen (ULG) XX.27 Bodengebundene Bauwerksbegrünung von Fassaden XX.28 Fassadengebundene Bauwerksbegrünung

Fassadenbegrünung Allgemein Es werden bodengebundene (mit direktem Kontakt zum natürlichen Boden) und fassadengebundene (Gesamtsystem an der Fassade) Begrünungen unterschieden. Kommentar: Begrünungen mittels Pflanzgefäßen auf Balkonen, Terrassen etc. sind gemäß 58.20 auszuschreiben. Sind Kletterpflanzen (58.15 22) für die Begrünung vorgesehen, gelten entsprechend die Vorbemerkungen von 58.XX 1 A, B. Es ist auf eine Möglichkeit der Be- und Entwässerung vorzusehen. Fassadenbegrünungen sind den jeweiligen Leistungsbeschreibungen entsprechend auszuschreiben: XX.27.01 Bodengebundene Fassadenbegrünung ohne Rankhilfe XX.27.02 Bodengebundene Fassadenbegrünung mit Rankhilfe XX.28.01 Fassadengebundene Begrünung vollflächiger Substratträger, substratfrei XX.28.11 Fassadengebundene Begrünung vollflächiger Substratträger, mit Substrat XX.28.21 Fassadengebundene Begrünung mit teilflächigem Substratträger Bei Bietergemeinschaften sind alle Partner zu nennen bzw. sind sämtliche erforderlichen Gewerbeberechtigungen nachzuweisen Zu berücksichtigende Richtlinien: Empfehlungen des Verbands für Bauwerksbegrünung VfB Leitfaden Fassadenbegrünung (Ökokauf, MA22 und VfB, 22. Februar 2013) FLL - Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen (FLL, 2000) Für die Unter- bzw. Tragekonstruktion gelten die Verbandsrichtlinien des Österreichischen Fachverband für hinterlüftete Fassaden (ÖFHF) mit Stand vom 1. März 2011 Mitgeltende Normen Es gelten alle Normen und Richtlinien der Gewerke Spengler und Dachdecker, Installations- und Bewässerungstechnik sowie Gärtner. Insbesondere: ÖNORM B2209-1 Abdichtung für Bauwerken ÖNORM B2221 Spenglerarbeiten ÖNORM B2219 Dachdeckerarbeiten ÖNORM B2241 Gartengestaltung und Grünflächenbau ÖNORM B3800 Brandverhalten von Baustoffen ÖNORM B4000 Lastannahmen im Hochbau ÖNORM B4014 Statische Windkräfte ÖNORM B7209 Abdichtung für Bauwerke ÖNORM B8110 Wärmeschutz ÖNORM B8115 Schallschutz ÖNORM L1041 Erhaltungspflege DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten ÖNORM B 6400: Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme Planung; 2004-02-01 ÖNORM 13830 Vorhangfassaden Produktnorm ÖNORM DIN 18202, Toleranzen im Hochbau Bauwerke ÖNORM B 3806 Anforderungen auf Brandverhalten von Bauprodukten ( Baustoffen) ÖNORM EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihren Brandverhalten- Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten, ÖNORM B 3806 Anforderungen auf Brandverhalten von Bauprodukten und Baustoffen ÖNORM EN 1996-3 und ÖNORM 1996-3; 2011.03.15

ÖNORM B 1991-1-4, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke- Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1991-1-4 und Nationale Ergänzungen ÖNORM B 4014-1 Belastungsannahmen im Bauwesen- Statische Windwirkungen, nicht schwindungsanfällige Bauwerk ÖNORM EN 12179 Vorhangfassaden Wiederstand gegen Windlast Prüfverfahren ÖNORM 13830 Vorhangfassaden Produktnorm ÖNORM B 1991-1-4 Bbl. 1, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke- Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten Beiblatt 1 Berechnungsbeispiele ÖNORM EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihren Brandverhalten- Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten. ÖNORM B 6400: Außenwand Wärmedämm- Verbundsysteme Planung ÖNORM L 1040 - Pflanzen-Vegetationstechnische Arbeiten ÖNORM L1110 - Pflanzen- Güteanforderungen, Sortierungsbestimmungen ÖNORM L 1131 - Gestaltung und Landschaftsbau Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken Anforderungen an Planung, Ausführung und Erhaltung ÖNORM S 2021 - Kultursubstrate Qualitätsanforderungen und Untersuchungsmethoden ÖNORM L1210 - Anforderungen für die Herstellung von Vegetationstragschichten ÖNORM L1040 Pflanzen Vegetationstechnische Arbeiten Unterlagen Allgemeine Angaben zum Projekt sind der Ausschreibung beizulegen: Bauherr, Planer, Gesamtprojekt, Planauflistung, Pläne, Allgemeine und technische Vorbemerkungen, Formblätter, Terminplan sowie allgemeine Ausführungshinweise (Strom- und Wasserversorgung, Baustellenrichtlinien etc.)

XX.27 Bodengebundene Bauwerksbegrünung von Fassaden XX.27.00 Ausgeschrieben ist ein bodengebundenes Fassadenbegrünungssystem inkl. einer bauphysikalisch korrekten Anbindung zum Baukörper. Der Abschluss eines Wartungs- und Pflegevertrages sowie die Installation eines Bewässerungssystems wird dringend empfohlen. Bei immergrünen Pflanzen sollte diese je nach Standort eventuell winterbetriebstauglich (Frostsensor, automatische Entleerung) ausgeführt werden. Bewässerungsanschluss, Wasserkosten: Der Bewässerungsanschluss im Bereich der Fassadenbegrünung ist vorhanden und die Wasserabnahme kostenlos. Die technischen Einrichtungen zur Personensicherung für Pflege- und Wartungsarbeiten sind bauseits herzustellen. Angegeben werden müssen: A Fassadenflächenbeschreibung Flächengröße: _ Begrünungshöhe: _ Begrünungsbreite: _ Anzahl der Teilflächen: _ Exposition: _ Fassadenöffnungen: _ B Zugänglichkeit Montageebene Zur Zeit der Leistungserbringung steht folgendes Hebegerät bzw. Steighilfe (z.b. Baugerüst, Kran, Aufzug) dem Auftragnehmer kostenlos zur Verfügung: _ Zugänglichkeit Montageebene: _ C Beschreibung Fassadenaufbau Untergrund/Montagewand: _ Max. Traglast Untergrund/Montagewand: _ Wärmedämmung: _ Fassadenbauart: _

XX.28 Fassadengebundene Bauwerksbegrünung XX.28.00 Ausgeschrieben ist ein fassadengebundenes, vorgehängtes sowie hinterlüftetes Fassadenbegrünungssystem inkl. einer bauphysikalisch korrekten Anbindung zum Baukörper. Die erforderliche normgerechte Unter- und Trägerkonstruktion dafür ist bauseits vorhanden. Sämtliche Montageteile müssen gänzlich aus dauerhaften und korrosionsbeständigen Materialien gefertigt sein. Der Abschluss eines Wartungs- und Pflegevertrages wird dringend empfohlen. Bewässerungssysteme sind winterbetriebstauglich (Frostsensor, automatische Entleerung, Steuerung im frostfreien Raum), und mit einer Einrichtung zur automatisierten Nährstoffgabe auszuführen. Be- und Entwässerungsanschluss, Wasserkosten: Die Be- und Entwässerungsanschlüsse im Bereich der Fassadenbegrünung sind vorhanden und die Wasserabnahme kostenlos. Die Anschlüsse und Verbindungen vom Technikraum zur Fassadenbegrünung sind vorhanden. Insbesondere ist eine Internetanbindung vorzusehen. Die technischen Einrichtungen zur Personensicherung für Pflege- und Wartungsarbeiten sind bauseits herzustellen. Angegeben werden müssen: A Fassadenflächenbeschreibung Flächengröße: _ Begrünungshöhe: _ Begrünungsbreite: _ Anzahl der Teilflächen: _ Exposition: _ Fassadenöffnungen: _ B Zugängigkeit Montageebene Zur Zeit der Leistungserbringung steht folgendes Hebegerät bzw. Steighilfe (z.b. Baugerüst, Kran, Aufzug) dem Auftragnehmer kostenlos zur Verfügung: _ Zugänglichkeit Montageebene: _ C Beschreibung Fassadenaufbau Untergrund/Montagewand: _ Max. Traglast Untergrund/Montagewand: _ Wärmedämmung: _ D Weitere Angaben Farb- und Designkonzept zur Fassade: _ Randabschlüsse der Begrünung: _ Bepflanzungsplan: _ Kommentar: Definition abnahmefähiger Zustand bei Übergabe: Grundvorraussetzung für die Feststellung eines abnahmefähigen Zustandes gemäß nachfolgender Angaben ist, dass ausschließlich Pflanzen aus dem vom Systemhersteller empfohlenen Sortiment verwendet wurden. Mindestens 80% der eingebrachten Pflanzenstückzahl sind vital, eingewurzelt und weisen ein artgerechtes Wachstum auf. Der Zustand ist am Ende zumindest einer Vegetationsperiode festzustellen. Nur bei Beauftragung der Anwuchspflege wird für die Erreichung des abnahmefähigen Zustandes gewährleistet. Definition Vollflächig und Teilflächig : Der vollstandige Vegetationsträger definiert sich dadurch, dass sich an jedem Punkt der Begrünung ein durchgehender Substratkörper befindet. Teilflächige Vegetationsträger haben keinen durchgehenden Substratkörper.

XX.28.01 Erstellen aller Angaben für die erforderlichen Zu- und Ableitungen für und in der Wand an sich, sowie im zur Verfügung gestellten Technikraum; inkl. aller erforderlichen Skizzen, Werksplanungen sowie Leistungsbeschreibungen an Dimensionen und Ausführungsstandards. Schnittstelle der Übergabe: ab Hauswasserund Stromleitung im Technikraum vorbereitet, sowie ab den Wandauslässen in der begrünten Systemwand bis zur Entwässerungsstelle der Wand (Unterseite Wandsystem). A Versorgungsplanung: XX.28.02 Erstellen eines systemgemäßen Bepflanzungsplanes gemäß den Vorgaben unter Einbindung von möglichen Sonderwünschen /-vorstellungen des AG. Für die Umsetzung eventuell notwendige Genehmigungen durch örtliche Baubehörden sind von Seite des AG einzuholen. A Bepflanzungsplanung XX.28.03 Liefern und fachgerecht Herstellen eines geeigneten Fassadengerüstes unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und erforderlichen Sicherungen für eine vorgehängte und hinter lüftete Vertikalbegrünung (Wandabstand); sowie Abbau und Entfernung aller Montagepunkte und Hilfskonstruktionen. A Fassadengerüst XX.28.04 Die erforderliche behördliche Genehmigung für das Fassadengerüst einholen und beistellen. A Behördl. Gen. f. Gerüst XX.28.11 Der vollflächiger Vegetationsträger substratfrei besteht aus mehreren Aufbauschichten. Charakteristisch ist ein durchgehender, substratfreier Vegetationsträger. Die Montage erfolgt vor Ort als Gesamtsystem mit individuell frei wählbaren Flächengrößen und Pflanzlöchern oder bereichen. Geeignet für die Montage auf/ab der Unter-/Trägerkonstruktion; bestehend aus dem systemspezifischen Trapezblech (29,5mm Stegtiefe), der wärmedämmenden Montageplatte (einaxiale Druckfestgkeit: 1,2N/mm², E-Modul >70N/mm² und Wärmeleitfähigkeit <0,04 W/mK sowie einer Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl <40), dem unverrottbaren Wurzelgewebe, sowie erdfreien, mineralischen Querfaser-Vegetationsträger (75mm) und dem 2 seitigen Speichervlies mit wasserabweisender Seite, inkl. aller systemrelevanten, korrisionsbeständigen Befestigungs- und Winkelspannteilen, als auch der systemgeeigneten Bepflanzung, inkl. der anteiligen Bewässerungsversorgungsbahnen innerhalb der Wand unter Nachweis und nach Planung; die max. Last der wassergesättigten Fassade wird 110 kg/qm nicht übersteigen. A Vollfl. Vegetationsträger substratfrei Fassade m2 Fünf schichtiges Fassadenbegrünungs-Komplettsystem, bestehend aus neun Aufbaukomponenten (Trapezblech, Wärme-Isolations-Trägerplatte, Wurzelgewebe, Z-Profile, Revisions- und Wasserleitungsrohre, erdfreier Pflanzfasermatte, Zweischichtvlies und Montage-Spannklemmen) zzgl. der Montagehilfen liefern und fachgerecht montieren.

B Zulage Schutzgewebe m² Schutzgewebe aus unverrotbarem Kunststoff mit einer Maschenweite von 50mm in Rollen anliefern und unter die Vliesschichte fest mit der systemabhängigen Winkelspannung in Verbindung bringen C Zulage Tropfleitungsschienen öffenbar Liefern und Montieren von Tropfleitungsschienen samt Deckel mit Schnappverschluss entlang der eingebauten Wassertropfrohre für den direkten Zugang von der Front aus; Material: Alu anthrazit; 1,5mm XX.28.12 Pflanzen liefern und setzen Standortgerechte sowie systemspezifische Stauden, Gräser, Kräuter und Gehölze für Fassadenbegrünungen der Kat. A.1.1b gem. Planung A Vollfl. Veg. träger Bepflanzung m. 9cm Topf Pflanzung mit Topfgrößen 9cm bei 22 Stück je m². m² B Vollfl. Veg. träger Bepflanzung m. 11cm Topf Pflanzung mit Topfgrößen 11cm bei 22 Stück je m². m²

XX.28.21 Vollflächigen Vegetationsträger mit Substrat erstellen, bestehend aus Systemeinhangschiene, Fassadenkörbe inkl. Pflanzrahmen, Bewässerung und Bepflanzung. Die vertikale Tragkonstruktion mit max. Abstand 1,80m sowie Montagepunkte sind bauseits zu erstellen. Die max. Last der wassergesättigten Fassade wird 120 kg/qm nicht übersteigen. A Vollfl. Veg.tr. Fassadenbegrünungskörbe m2 Begrünungskörbe liefern und einbauen. Bestehend aus einer 3-schichtig aufgebauten Systembefüllung/ Aufbau wie folgt: - Ansichtsflächen aus ALU-Quadratgitter farbig beschichtet. Farbe: O Alu Natur O RAL Farbton Nr.... - Sicht-/Deckkörnung farblich abgestimmt auf Füllmaterial und - Korbfarbe - Vegetationssubstrat - Kapillarvlies RMS 600 K - Aluminium Seiten- und Rückwand - 30 Pflanznischen je m² - Systemeinhangschiene Bis auf das eingelegte Kapillarvlies und die Pflanzrahmen entsprechen alle Bestandteile der Brandklasse A. B Zulage "Sonderkorbgrößen" m2 Begrünungskörbe wie A, jedoch als Sonderanfertigung bei abweichender Korbgröße von 60 x 100 cm liefern und einbauen. Maße: lt. Verlegeplan C Zulage "Pulverbeschichtet" m2 Fassadengarten-Elemente (Körbe/Verkleidungen/Rinnen) wie in den Vorpositionen... beschrieben, hier jedoch als Zulage für die Lieferung mit einer Pulverbeschichtung in einer RAL-Standardfarbe gem. Angabe des AG. Farbton RAL... XX.28.23 Pflanzen laut beigefügtem Pflanzplan liefern und in die Pflanznischen einsetzen. A Pflanzen liefern und setzen Stk -Pflanzqualitäten s. Liste -Topfgröße: 6 cm -größtenteils verrottbarer Topf B Zulage Vorkultiviert m2 Fassaden Begrünungskörbe wie in Pos.:... beschrieben, hier jedoch Zulage für fertig begrünte/vorkultivierte Fassadenelemente. Bei dieser Ausführung ist das gewünschte Vegetationsbild bereits bei Auslieferung erreicht. Gilt für 3 monatige Freiluftkultur in der Vegetationsperiode von April bis August. XX.28.31 Der teilflächiger Vegetationsträger besteht aus einzelnen Pflanzmodulen, welche zu einer vollflächigen Konstruktion zusammengesetzt werden. Charakteristisch ist die Verwendung von Pflanzsubstrat mit puffernden Eigenschaften als Vegetationstragschicht. Die Montage erfolgt vor Ort als modulares System mit individuell frei gestaltbaren linearen und flächigen Strukturen und frei wählbaren Flächengrößen.

Liefern und Montieren von linearen Pflanztrögen aus seewasserfestem Aluminium (AlMg4) oder Edelstahl (Güte V4) in Dreieck- oder Trapez -Profilform mit Überlauföffnungen zur gezielten Wasserverteilung und Wasserableitung, in linearer Anordnung nebeneinander oder/und in kaskadenförmiger Anordnung übereinander mit eingelegten diffusionsoffenen Dichtbändern zwischen den einzelnen Profilen, inklusive Koppelungs- und Endstücken und Edelstahlbügeln zur Stabilisierung. A Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogpr. Alu Aluminium, Oberfläche Alu natur, mind. Füllvolumen 14 l /. Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion B Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogpr. Alu Farb. Besch. Aluminium, Oberfläche farbig beschichtet, mind. Füllvolumen 14 l /. Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion C Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogprofile Edelstahl Edelstahl, mind. Füllvolumen 14 l / Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion XX.28.32 Liefern und Einbauen von Verbundvlies in die Pflanztrogprofile als Schutz-, Drainage- und Speicherschichte sowie Herstellen der Vegetationstechnik durch Verfüllen mit mineralischem und offenporigem Schüttstoffgemisch mit Anteilen an organischer Substanz als kornabgestufte und puffernde wasser- und nährstoffspeichernde Vegetationstragschicht. A Teilfl. Veg.tr. Vegetationstechnik Liefern und Einbauen des vegetationstechnischen Aufbaues XX.28.33 Pflanzungen von standortgerechten Gräsern, Kräutern und Stauden für Fassadenbegrünung. A Teilfl. Veg.tr. Bepflanzung m.flachb.5x5 6/ Pflanzung von 6 Stück je. B Teilfl. Veg.tr. Bepflanzung m.topfb.9x9 6/ Pflanzung von 6 Stück je. XX.28.34 Einbringen von Depotdünger als Start- und Langzeitdüngung. A Teilfl. Veg.tr. Depotdüngung Einbringung von 10g je.

ALLG POSITIONEN XX.28.41 Entwässerungsrinne liefern und am Fassadenfuß fachgerecht (wiederholt lösbar) montieren. Entwässerungsanschlüsse müssen bauseits gestellt werden. A Entwässerungsrinne Eigenschaften: Material:... Höhe Entwässerungsrinne... Farbe: RAL Farbton Nr.... XX.28.42 Randverkleidung liefern und entlang der Randabschlüsse fachgerecht (wiederholt lösbar) montieren. A Einfassungen, Randverkleidungen Eigenschaften: Material:... Höhe Rahmen... Farbe: RAL Farbton Nr.... XX.28.43 Fenstereinfassungen und Lüftungsgittereinfassungen liefern und fachgerecht montieren. A Fenstereinfassungen, Lüftungsgitter XX.28.44 Brandschutz: Liefern und Montieren von einem durchgehenden auskragenden Edelstahlprofil als Schutz vor Brandüberschlag zwischen den Geschossen mit Fensteröffnungen. A Teilfl. Veg.tr. Brandschutz Edelstahl Edelstahl, Auskragung mind. 42 cm Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion

XX.28.45 Die Fertigstellungspflege umfasst alle Leistungen, die zur Erzielung des abnahmefähigen Zustandes erforderlich sind. Nur bei Beauftragung der Anwuchspflege wird für die Erreichung des abnahmefähigen Zustandes gewährleistet. A Fertigstellungspflege Monatlich notwendige Pflegemaßnahmen sind: - Bewässerungssteuerung einrichten nach Wasserbedarf (monatlich) - regelmäßige Kontrolle der Bewässerungs- und Düngeeinheit (monatlich) Notwendige Pflegemaßnahmen nach Erfordernis: - Flüssigdüngung nachfüllen - Entfernung von Fremdbewuchs - Nachpflanzung ausgefallener Pflanzen - Rückschnitt Extra zu vergütende Einzelmaßnahmen: - Pflanzenschutzmaßnahmen Definition abnahmefähiger Zustand bei Übergabe: Grundvorraussetzung für die Feststellung eines abnahmefähigen Zustandes gemäß nachfolgender Angaben ist, dass ausschließlich Pflanzen aus dem vom Systemhersteller empfohlenen Sortiment verwendet wurden. Mindestens 80% der eingebrachten Pflanzenstückzahl sind vital, eingewurzelt und weisen ein artgerechtes Wachstum auf. Der Zustand ist am Ende zumindest einer Vegetationsperiode festzustellen. XX.28.46 Die Entwicklungspflege beginnt nach der Abnahme und sorgt für eine langfristig funktionsfähige Begrünung. Mindestens 1 Pflegegang pro Jahr bis zur Etablierung der Zielvegetation. Dem Auftraggeber ist ein Protokoll über die durchgeführten Arbeiten und den Zustand der Fassadenbegrünung und der technischen Einrichtungen vorzulegen. A 2-jährige Entwicklungspflege Monatlich notwendige Pflegemaßnahmen sind: - Bewässerungssteuerung einrichten nach Wasserbedarf (monatlich) - regelmäßige Kontrolle der Bewässerungs- und Düngeeinheit (monatlich) Notwendige Pflegemaßnahmen nach Erfordernis: - Flüssigdüngung nachfüllen - Entfernung von Fremdbewuchs - Rückschnitt Extra zu vergütende Einzelmaßnahmen: - Pflanzenschutzmaßnahmen - Nachpflanzung ausgefallener Pflanzen Die EP gilt für 2 Jahre.

XX.28.47 Die technischen Einrichtungen zur Personensicherung sowie Arbeitshilfen und ggf. Hebeanlagen während der Pflegeund Wartungsarbeiten liefern und beistellen. A Technische Einrichtungen f. Pflege- und Wartungsarbeiten XX.28.48 Automatisches Ganzjahres-Bewässerungssystem liefern und installieren. A Autom.Bewäss. - Zeit- und Temperaturgesteuerte Bewässerungsautomatik, inkl. aut. Entleerung -... Stk. Magnetventile für Einzelzugänge - Filtereinheit für Bewässerungszuleitung -... m systemintegriertes Tropfrohrsystem: - Automatische Nährstoffnachspeisung - Automatische Frischwassernachspeisung XX.28.49 Automatisches Ganzjahres-BewässerungsSystem mit Fernüberwachung liefern und installieren. A Autom.Bewäss.m.Fernüb. - Zeit- und Temperaturgesteuerte Bewässerungsautomatik, inkl. aut. Entleerung -... Stk. Magnetventile für Einzelzugänge - Alarmmeldung bei Bewässerungsdefekt - Filtereinheit für Bewässerungszuleitung -... m systemintegriertes Tropfrohrsystem: - Automatische Nährstoffnachspeisung - Automatische Frischwassernachspeisung XX.28.50 Aufpreis für die systemspezifische Feuchtigkeitsmessung mittels Sensoren A Feuchtigkeitsfühler XX.28.51 Versperrbarer Technikschrank für automatisches Bewässerungssystem. A Technikschrank XX.28.52 an einen hausinternen Systembetreuer / Techniker; gemäß Angaben und systemabhängiger Checkliste mit Protokoll. A Einschulung und Übergabe: