AUSSCHREIBUNGSTEXT PFLANZENKLIMASCHUTZFASSADE

Ähnliche Dokumente
Standardisierte Leistungsbeschreibung

OPTIGRÜN - Fassadengarten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Checkliste 1 Allgemeine Angaben. Allgemeine Angaben des auszuführenden Betriebes für die Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Nützlichen verbinden. Österreichische Lebensart

Pflege- und Wartungsanleitung Fassadengarten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

WallPlanter. Fassadenbegrünungssystem. Alle Vorteile

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Optigrün-Systemlösung. Natürlich. Schön.

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Angebot Vorgang-Nr.: L

Pflege- und Wartungsanleitung

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Systemlösung Fassadengarten. Natürlich. Schön.

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Leistungsverzeichnis / EUR

PREFA Aluminiumprodukte GmbH Seite 1 von 11 A-3183 Marktl/Lilienfeld

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

ADO -Fassaden- Entwässerungs- Rinnen

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

merkblatt... für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden auf Holz-Unterkonstruktion

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Mehrwertsteuer % ' ' Nettobetrag inkl. MWST

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Vertikale Begrünung. Unser System beinhaltet ein nachhaltiges und schönes Wohnumfeld. SAINT-GOBAIN

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

AUSSCHREIBUNGSTEXT. BefTec GANZGLAS.SYSTEM

Grundlagen der Dachbegrünung

intensiv und extensiv

Gefördert durch des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projektnummer SWD , Laufzeit:

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Qualitätssicherung von Wärmedämmarbeiten an Fassaden

Leistungsverzeichnisse

von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB Satzung der Stadt Preetz zur Erhebung vom

Mage Roof & Building Components GmbH

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Ausschreibung FASSADENBEKLEIDUNG. Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenbekleidung mit großformatigen Konvortec Fassadengläsern

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES)

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Pflege von Extensivbegrünungen

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis

Mage Roof & Building Components GmbH

Wandgebundene Begrünungen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB mit Anlage zu 2 Abs. 3

TRANSPARENTE & PYLONE

Mäanderprofile. Sägezahnprofile. Sonderprofile. Spitzprofile. Trapezprofile

Bestellkatalog: Hundekotstationen Stand: Mai 2015

E/8/1-7 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Beregnungsanlagen. Planung Verkauf Montage Wartung

Pos Pos St nur Lieferung: EP. GP. Pos St Lieferung und Aufstellung: EP. Pos. 1.02

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname

Inhalt.

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung

(Wolfgang und Sascha Haas 2012)

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Larson Alu Verbund- Bekleidungsplatten

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 18. Juli 2001

Ausschreibungstext Balkongeländerbekleidungen mit Senobond Larson Alu Verbundplatten

lichtdurchflutete, begehbare Wartungsstege und Putzbalkone Fluchtwege und Laufgänge an Fassaden begehbarer Sonnenschutz

Transkript:

AUSSCHREIBUNGSTEXT PFLANZENKLIMASCHUTZFASSADE Fassadengebundene Bauwerksbegrünung Allgemeine Positionen: Ausgeschrieben ist ein fassadengebundenes, vorgehängtes sowie hinterlüftetes Fassadenbegrünungssystem inkl. einer bauphysikalisch korrekten Anbindung zum Baukörper und einer Unterkonstruktion die auch bauseits hergestellt werden kann. Sämtliche Montageteile müssen gänzlich aus dauerhaften und korrosionsbeständigen Materialien gefertigt sein. Der Abschluss eines Wartungs- und Pflegevertrages wird dringend empfohlen. Bewässerungssysteme sind winterbetriebstauglich (Frostsensor, automatische Entleerung, Steuerung im frostfreien Raum), und mit einer Einrichtung zur automatisierten Nährstoffgabe auszuführen. Be- und Entwässerungsanschluss, Wasserkosten: Die Be- und Entwässerungsanschlüsse im Bereich der Fassadenbegrünung sind vorhanden und die Wasserabnahme kostenlos. Die Anschlüsse und Verbindungen vom Technikraum zur Fassadenbegrünung sind vorhanden. Insbesondere ist eine Internetanbindung vorzusehen. Die technischen Einrichtungen zur Personensicherung für Pflege- und Wartungsarbeiten sind bauseits herzustellen. Angegeben werden müssen: A Fassadenflächenbeschreibung Flächengröße: _ Begrünungshöhe: _ Begrünungsbreite: _ Anzahl der Teilflächen: _ Exposition: _ Fassadenöffnungen: _ B C D Zugängigkeit Montageebene Zur Zeit der Leistungserbringung steht folgendes Hebegerät bzw. Steigehilfe (z.b. Baugerüst, Kran, Aufzug) dem Auftragnehmer kostenlos zur Verfügung: _ Zugänglichkeit Montageebene: _ Beschreibung Fassadenaufbau Untergrund/Montagewand: _ Max. Traglast Untergrund/Montagewand: _ Wärmedämmung: _ Weitere Angaben Farb- und Designkonzept zur Fassade: _ Randabschlüsse der Begrünung: _ Bepflanzungsplan: _ Kommentar: Definition abnahmefähiger Zustand bei Übergabe: Grundvorraussetzung für die Feststellung eines abnahmefähigen Zustandes gemäß nachfolgender Angaben ist, dass ausschließlich Pflanzen aus dem vom Systemhersteller empfohlenen Sortiment verwendet wurden. Mindestens 80% der eingebrachten Pflanzenstückzahl sind vital, eingewurzelt und weisen ein artgerechtes Wachstum auf. Der Zustand ist am Ende zumindest einer Vegetationsperiode festzustellen. Nur bei Beauftragung der Anwuchspflege wird für die Erreichung des abnahmefähigen Zustandes gewährleistet.

A Versorgungsplanung: Erstellen eines systemgemäßen Bepflanzungsplanes gemäß den Vorgaben unter Einbindung von möglichen Sonderwünschen /-vorstellungen des AG. Für die Umsetzung eventuell notwendige Genehmigungen durch örtliche Baubehörden sind von Seite des AG einzuholen. A Bepflanzungsplanung Liefern und fachgerecht Herstellen eines geeigneten Fassadengerüstes unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und erforderlichen Sicherungen für eine vorgehängte und hinter lüftete Vertikalbegrünung (Wandabstand); sowie Abbau und Entfernung aller Montagepunkte und Hilfskonstruktionen. A Fassadengerüst Die erforderliche behördliche Genehmigung für das Fassadengerüst einholen und beistellen. A Behördl. Gen. f. Gerüst

Systembeschreibung Pflanzenklimaschutzfassade Grünwand Der Vegetationsträger besteht aus einzelnen Pflanzmodulen, welche zu einer vollflächigen Konstruktion zusammengesetzt werden. Charakteristisch ist die Verwendung von Pflanzsubstrat mit puffernden Eigenschaften als Vegetationstragschicht. Die Montage erfolgt vor Ort als modulares System mit individuell frei gestaltbaren linearen und flächigen Strukturen und frei wählbaren Flächengrößen. Liefern und Montieren von linearen Pflanztrögen aus seewasserfestem Aluminium (AlMg4) oder Edelstahl (Güte V4) in Dreieck- oder Trapez -Profilform mit Überlauföffnungen zur gezielten Wasserverteilung und Wasserableitung, in linearer Anordnung nebeneinander oder/und in kaskadenförmiger Anordnung übereinander mit eingelegten diffusionsoffenen Dichtbändern zwischen den einzelnen Profilen, inklusive Koppelungs- und Endstücken und Edelstahlbügeln zur Stabilisierung. A Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogpr. Alu Aluminium, Oberfläche Alu natur, mind. Füllvolumen 14 l /. Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion B Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogpr. Alu Farb. Besch. Aluminium, Oberfläche farbig beschichtet, mind. Füllvolumen 14 l /. Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion C Teilfl. Veg.tr. Pflanztrogprofile Edelstahl Edelstahl, mind. Füllvolumen 14 l / Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion Liefern und Einbauen von Verbundvlies in die Pflanztrogprofile als Schutz-, Drainage- und Speicherschichte sowie Herstellen der Vegetationstechnik durch Verfüllen mit mineralischem und offenporigem Schüttstoffgemisch mit Anteilen an organischer Substanz als kornabgestufte und puffernde wasser- und nährstoffspeichernde Vegetationstragschicht. A Vegetationstechnik Liefern und Einbauen des vegetationstechnischen Aufbaues Pflanzungen von standortgerechten Gräsern, Kräutern und Stauden für Fassadenbegrünung. A Teilfl. Veg.tr. Bepflanzung m.flachb.5x5 6/ Pflanzung von 6 Stück je. B Teilfl. Veg.tr. Bepflanzung m.topfb.9x9 6/ Pflanzung von 6 Stück je. Einbringen von Depotdünger als Start- und Langzeitdüngung. A Teilfl. Veg.tr. Depotdüngung Einbringung von 10g je. Jährlicher Pflegegang mit Sichtkontrolle der bautechnischen Konstruktion, der Be- und Entwässerungseinrichtungen, Entfernen von Fremdwuchs, Nachsaat von Kahlstellen, Depotdüngung mit Langzeitdünger und Dokumentation des Zustandes der Bepflanzung. Einzurechnen ist der An- und Abtransport sowie der Betrieb einer geeigneten Steigehilfe wie Hubsteiger oder ähnlichem. Nur bei Beauftragung der Anwuchspflege wird für die Erreichung des abnahmefähigen Zustandes gewährleistet. A Teilfl. Veg.tr. Pflegegangjährlich Jährlicher Pflegegang B Teilfl. Veg.tr. Pflegegang Anlass Anlassbezogener zusätzlicher Pflegegang

Liefern und Montieren von einem durchgehenden auskragenden Edelstahlprofil als Schutz vor Brandüberschlag zwischen den Geschossen mit Fensteröffnungen. A Teilfl. Veg.tr. Brandschutz Edelstahl Edelstahl, Auskragung mind. 40 cm Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion Randverkleidung liefern und entlang der Randabschlüsse fachgerecht (wiederholt lösbar) montieren. A Einfassungen, Randverkleidungen Eigenschaften: Material:... Höhe Rahmen... Farbe: RAL Farbton Nr.... Fenstereinfassungen und Lüftungsgittereinfassungen liefern und fachgerecht montieren. A Fenstereinfassungen, Lüftungsgitter Brandschutz: Liefern und Montieren von einem durchgehenden auskragenden Edelstahlprofil als Schutz vor Brandüberschlag zwischen den Geschossen mit Fensteröffnungen. A Teilfl. Veg.tr. Brandschutz Edelstahl Edelstahl, Auskragung mind. 42 cm Liefern und Montieren auf bauseitiger Unterkonstruktion 28.47 BEWÄSSERUNG Die technischen Einrichtungen zur Personensicherung sowie Arbeitshilfen und ggf. Hebeanlagen während der Pflege- und Wartungsarbeiten liefern und beistellen. A Technische Einrichtungen f. Pflege- und Wartungsarbeiten

Bewässerung Automatisches Ganzjahres-Bewässerungssystem liefern und installieren. A Bewäss. m. Regenwass-Einspeisung Autarke Bewässerung von extensiver Bepflanzung mittels Regenwassereinspeisung über Dachrinne, Zisterne oder Regendach B Autom.Bewäss. - Zeit- und Temperaturgesteuerte Bewässerungsautomatik, inkl. aut. Entleerung, Nährstoffnachspeisung undautomatische Frischwassernachspeisung Automatisches Ganzjahres-Bewässerungs- System mit Fernüberwachung liefern und installieren. A Autom.Bewäss.m.Fernüb. - Zeit- und Temperaturgesteuerte Bewässerungsautomatik, inkl. aut. Entleerung, Alarmmeldung bei Bewässerungsdefekt, Filtereinheit für Bewässerungszuleitung, m systemintegriertes Tropfrohrsystem: - Automatische Nährstoffnachspeisung - Automatische Frischwassernachspeisung Aufpreis für die systemspezifische Feuchtigkeitsmessung mittels Sensoren A Feuchtigkeitsfühler Versperrbarer Technikschrank für automatisches Bewässerungssystem. A Technikschrank an einen hausinternen Systembetreuer / Techniker; gemäß Angaben und systemabhängiger Checkliste mit Protokoll. A Einschulung und Übergabe: Kommentar: Notwendige Angaben: In der beigestellten Skizze sind insbesondere einzutragen: Wasserauslässe, Leitungsführungen, Angaben über die Größe und Art der zu bewässernden Flächen, die Wasserabnahmestellen mit Angaben über deren Art, Wasserdruck und Fließdruck, die überwiegende Windrichtung, Windhindernisse, Wege usw. Erdarbeiten: Weitere Erdarbeiten sind in der LG 03 zu finden.

PFLEGE Die Fertigstellungspflege umfasst alle Leistungen, die zur Erzielung des abnahmefähigen Zustandes erforderlich sind. Nur bei Beauftragung der Anwuchspflege wird für die Erreichung des abnahmefähigen Zustandes gewährleistet. A Fertigstellungspflege Monatlich notwendige Pflegemaßnahmen sind: - Bewässerungssteuerung einrichten nach Wasserbedarf (monatlich) - regelmäßige Kontrolle der Bewässerungs- und Düngeeinheit (monatlich) Notwendige Pflegemaßnahmen nach Erfordernis: - Flüssigdüngung nachfüllen - Entfernung von Fremdbewuchs - Nachpflanzung ausgefallener Pflanzen - Rückschnitt Extra zu vergütende Einzelmaßnahmen: - Pflanzenschutzmaßnahmen Definition abnahmefähiger Zustand bei Übergabe: Grundvorraussetzung für die Feststellung eines abnahmefähigen Zustandes gemäß nachfolgender Angaben ist, dass ausschließlich Pflanzen aus dem vom Systemhersteller empfohlenen Sortiment verwendet wurden. Mindestens 80% der eingebrachten Pflanzenstückzahl sind vital, eingewurzelt und weisen ein artgerechtes Wachstum auf. Der Zustand ist am Ende zumindest einer Vegetationsperiode festzustellen. Die Entwicklungspflege beginnt nach der Abnahme und sorgt für eine langfristig funktionsfähige Begrünung. Mindestens 1 Pflegegang pro Jahr bis zur Etablierung der Zielvegetation. Dem Auftraggeber ist ein Protokoll über die durchgeführten Arbeiten und den Zustand der Fassadenbegrünung und der technischen Einrichtungen vorzulegen. A 2-jährige Entwicklungspflege Monatlich notwendige Pflegemaßnahmen sind: - Bewässerungssteuerung einrichten nach Wasserbedarf (monatlich) - regelmäßige Kontrolle der Bewässerungs- und Düngeeinheit (monatlich) Notwendige Pflegemaßnahmen nach Erfordernis: - Flüssigdüngung nachfüllen - Entfernung von Fremdbewuchs - Rückschnitt Extra zu vergütende Einzelmaßnahmen: - Pflanzenschutzmaßnahmen - Nachpflanzung ausgefallener Pflanzen Die EP gilt für 2 Jahre.