KEINE GENTECHNIK AUF KIRCHENLAND Aktueller Stand im Umgang mit Gentechnik auf kirchlichem Pachtland

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK)

in besonderen Fällen über die landeskirchlichen Grenzen hinweg bekannt

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Kirchenpachtland aktueller Stand in den Landeskirchen

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential

Kirchengesetz über die Pastoren im Sonderdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Sonderdienstgesetz SDG)

Möglichkeiten kirchlicher Arbeitsrechtssetzung

Kirchenmitgliederzahlen am

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Vereinbarung zwischen EKD und Verwaltungs-Berufsgenossenschaft 417. Vereinbarung 1. Vom 17. April/17. Mai 1991

Vereinbarung 1. Vom / Lfd. Nr.

Vereinbarung mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zur vereinfachten Beitragserhebung für den Bereich der Kirchengemeinden

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

vom 17. April/17. Mai 1991 in der Fassung des 3. Nachtrags vom 6./27. Dezember 1993

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 62

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Kirchengesetz über die zusätzliche Versorgung der nicht beamteten Mitarbeiter in der Landeskirche

LS 2016 Drucksache 22 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

3.3. Landessynode (ordentliche) Tagung der 18. Westfälischen Landessynode vom 20. bis 23. November 2017

EXPOSÉ. Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen in Weilmünster

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Vereinbarung über die vereinfachte Erhebung der Künstlersozialabgabe

3.4. Landess. der EKD. Ausführungsgesetzes zum. Pfarrdienstgesetz EKD.docx

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Landess 3.5. (Jutta Becker): L:\DATEN\WINWORD\Sy1_

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Satzung des Hospitals zum Heiligen Geist in Bützow

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Evangelische Kirche in Deutschland

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 53

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE. S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Entwurf des 5. Kirchengesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Zentrale Ansprechpartner der evangelischen Landeskirchen für die Meldung von Härtefällen im Dublin-Verfahren

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Vom... Abschnitt I: Gemeinsame Bestimmungen. 1 Grundsatz

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Vorlage Angelegenheiten des Kirchenkreises Wuppertal Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform im Kirchenkreis Wuppertal

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Tabellenanhang zum Gleichstellungsatlas

EKD: 7. Tagung der 11. Synode, Dresden, 12. November 2014 Beschluss zur strengen Regulierung von Fracking

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 25. Oktober 2011 für den Geltungsbereich der DiVO

Evangelische Kirche in Deutschland

Ablauf der Veranstaltung / Tagesordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

LS 2014 Drucksache 17

Kirchengesetz über ein kirchliches Verfassungsund Verwaltungsgericht (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG)

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Satzung für das St. Georgstift in Kröpelin

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE. B e r i c h t des Rechtsausschusses betr. Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

ao. LS 2013 Drucksache 2 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Datenschutz in den Gemeinden

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 101

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

3.6 Tagungsgesetzes -Ausschuss

Kirchengesetz. zur Ausführung

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

GVO aus Sicht der Produzenten

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Landpachtvertrag. für Acker- und Grünland (Einzelgrundstücke)

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wieso, Weshalb, Warum?

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

(KABl S. 174) 3. Änderungen

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Satzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald 1, 2

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG

Kirchengesetz über kirchliche Zweckvereinbarungen und kirchliche Zweckverbände (Kirchliches Zweckverbandsgesetz KZVG)

vom 5. Juni 1993 (ABl S. 136) Diakonengesetz DiakG Nordkirche 1

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Transkript:

KEINE GENTECHNIK AUF KIRCHENLAND Aktueller Stand im Umgang mit Gentechnik auf kirchlichem Pachtland zusammengestellt von Dr. Gudrun Kordecki, Ev. Kirche von Westfalen Reihenfolge: chronologisch absteigend Stand: 23.07.2012 Gliedkirchen der EKD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN NORDDEUTSCHLAND (NORDKIRCHE)* * Die Nordkirche wurde 2012 gegründet. Sie besteht aus den ehemaligen Kirchen Nordelbien, Pommern und Mecklenburg. Daher werden die vorhergehenden Beschlüsse dieser Kirchen hier mit angeführt. Beschluss der Kirchenleitung, April 2012 1. Die Kirchenleitung hält die Folgen beim Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut für nicht hinreichend abschätzbar. Die Kirchenleitung spricht sich daher für ein Verbot des Anbaus von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut auf kirchlichen Ländereien aus. 2. Die Kirchenleitung empfiehlt den Kirchenvorständen, beim Abschluss neuer Landpachtverträ-ge unter den Sondervereinbarungen folgenden Zusatz aufzunehmen: Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut dürfen auf den Pachtflächen nicht ausgesät und angepflanzt werden. 3. Die Kirchenleitung hält eine sorgfältige Debatte zu diesem Thema für erforderlich. Daher wird die Kirchenleitung ihre Empfehlung spätestens alle fünf Jahre überprüfen und bei Bedarf schon früher. Stellungnahme der Kirchenleitung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche vom 4. September 2006 1. Die Kirchenleitung hält die Folgen beim Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut gegenwärtig für nicht hinreichend abschätzbar. Die Kirchenleitung spricht sich daher für ein Moratorium hinsichtlich des Anbaus von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut auf kirchlichen Ländereien für den Zeitraum von 5 Jahren aus. 2. Die Kirchenleitung empfiehlt den Kirchenvorständen, beim Abschluss neuer Landpachtverträge unter den Sondervereinbarungen folgenden Zusatz aufzunehmen: Zunächst bis zum 31. Dezember 2011 dürfen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut auf den Pachtflächen nicht ausgesät und angepflanzt werden. Diese Regelung kann durch den Verpächter verlängert werden. POMMERSCHE EVANGELISCHE KIRCHE* Schreiben des Konsistoriums vom 21.02.2007 >>In der Pommerschen Kirche wird übrigens für alle Pacht- oder Nutzungsverträge für kirchliche Ländereien ein Mustervertrag angewendet, der von der EKD empfohlen worden ist und ausdrücklich den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen verbietet. [ ] Die Initiative, eine einheitliche Position aller Gliedkirchen in der EKD in dieser Frage herbeizuführen, begrüßen wir sehr.<< 1

EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE MECKLENBURGS* Der Beschluss der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs aus dem Jahre 2001 ist durch die Verwaltung umgehend dahingehend umgesetzt worden, dass in allen Landpachtverträgen, die ab dem Jahre 2001 innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs abgeschlossen wurden, den Pächtern das Ausbringen genmanipulierten Saatgutes untersagt wurde. (Schriftliche Auskunft, KR Steinhäuser, 31.05.2011) Beschluss der XIII. Landessynode vom 29.03.-01.04.2001 >> Die Landessynode empfiehlt den Kirchgemeinden bei Neuabschluss bzw. bei der Verlängerung von Pachtverträgen folgende Formulierung aufzunehmen: Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden. << EVANGELISCHE KIRCHE VON KURHESSEN-WALDECK Beschluss der 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu GVO in der Landwirtschaft vom 23. November 2011 >>a) Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck fordert die Bundesregierung auf, gemäß der geltenden Rechtslage der Europäischen Union und der aktuellen Beschlusslage des Deutschen Bundesrates (Bundesrat Drucksache 46/11 Beschluss vom 18.03.2011), dafür Sorge zu tragen, dass bei Saat- und Pflanzgut die Null-Toleranz-Grenze (d. h. keinerlei Verunreinigungen durch gentechnisch veränderte Organismen) zum Schutz von Natur, Konsumenten und Landwirten erhalten und gesichert wird. b) Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck appelliert an den Deutschen Bundestag, die Bundesregierung damit zu beauftragen, bei der Europäischen Union dafür einzutreten, dass die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen zum Anbau ausgesetzt wird (Anbau- Moratorium), und er möge in Deutschland die gesetzliche Grundlage für den regionalen Ausschluss gentechnisch veränderter Pflanzen aus der Agrarkultur schaffen. Die Landesynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck unterstützt - gemeinsam mit 43.250 Unterzeichnern - die Petition: Biotechnologie - Gentechnik - Zulassungsbegrenzung/ regionales Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen an den Deutschen Bundestag vom 08.03.2011 (Hauptpetent: Felix Prinz zu Löwenstein).<< Beschluss des Landeskirchenamtes vom 08.05.2001 >> Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut soll auf kirchlichem Land nicht ausgebracht werden. Daher werden die neuen Pachtverträge mit folgendem Zusatz versehen: Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden. Bei den bestehenden Pachtverhältnissen soll einvernehmlich eine solche Ergänzung zum Pachtvertrag angestrebt werden.<< 2

EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE HANNOVERS 24. Landessynode VI. Tagung, 30. Sitzung, 5. Juni 2010 Beschlüsse (Auszug) >>1. In der Zeit der Moratorien zur Grünen Gentechnik auf Kirchenland hat die Landessynode die Entwicklung dieser Technologie begleitet. Die Erwartungen an diese Technologie haben sich bislang nicht erfüllt. Die Risiken eines Anbaus von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut sind weiterhin nicht abschätzbar und eine Rückholbarkeit ist nicht gegeben. Angesichts der Folgen eines Anbaus von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut für die Wahlfreiheit von Produzenten und Verbrauchern spricht sich die Landessynode gegen einen Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut auf kirchlichen Ländereien in der hannoverschen Landeskirche aus. 2. Die Landessynode empfiehlt den Kirchenvorständen beim Abschluss neuer Landpachtverträge unter den Sondervereinbarungen den folgenden Zusatz aufzunehmen: "Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut dürfen auf den Pachtflächen nicht ausgesät und angepflanzt werden."<< Synodenbeschluss vom 01. Juli 2005: >> 1. Die Landessynode hält unter dem Eindruck der bisher zurückliegenden Erfahrungen die Risiken beim Anbau von gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzengut gegenwärtig für nicht hinreichend abschätzbar. Die Landessynode spricht sich daher für eine Fortführung des Moratoriums für den Anbau von gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzengut auf kirchlichen Ländereien für den Zeitraum von 5 Jahren aus. 2. Die Landessynode empfiehlt den Kirchenvorständen, beim Abschluss neuer Landpachtverträge unter den Sondervereinbarungen folgenden Zusatz aufzunehmen: Bis zum 30. September 2010 dürfen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut auf den Pachtflächen nicht ausgesät und angepflanzt werden. Diese Regelung kann durch den Verpächter verlängert werden. << Synodenbeschluss vom 18.05.2000: Die Landessynode empfiehlt den Kirchenvorständen, beim Abschluss neuer Landpachtverträge unter den Sondervereinbarungen folgenden Zusatz aufzunehmen: >>Bis zunächst zum 30. September 2005 darf gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut auf den Pachtflächen nicht ausgesät und gepflanzt werden.<< EV.-LUTH. KIRCHE IN OLDENBURG 47. Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, 5. Tagung am 29. Mai 2010 Beschluss >> Genmanipuliertes Saatgut auf kirchlichen Ländereien Genmanipuliertes Saatgut darf nicht auf kirchlichen Ländereien aufgebracht werden. Deshalb wird ab sofort der Musterpachtvertrag in 8 wie folgt geändert: Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht aufgebracht werden. Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung des Verpächters. In 17 ist als zusätzlichen Kündigungsgrund aufzunehmen: Wenn der Pächter gegen die Bestimmung des 8 Abs. 1 Aufbringung von verändertem Saatgut verstößt. << 3

EV. LANDESKIRCHE IN WÜRTTEMBERG 9. Sitzung der 14. Landessynode, 2.7.2009 Beschluss >> Die Landessynode spricht sich unter heutigen Bedingungen für ein Anbauverbot von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut auf kirchlichem Land aus. Der Oberkirchenrat wird gebeten, dies bei der Neuverpachtung und bei Pachtverlängerungen möglichst umzusetzen. << Aufnahme eines Passus in den Musterpachtvertrag am 01.11.2005 Unter 8, "Bewirtschaftung und Unterhaltung der Pachtgrundstücke" heißt es: >> (2) Der Pächter wird nachdrücklich gebeten, auf dem Pachtgrundstück kein gentechnisch verändertes Saatgut aufzubringen und keine gentechnisch veränderten Organismen anzubauen. Der Verpächter will damit einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt der Schöpfung leisten und durch ein nachhaltiges Wirtschaften die Lebensgrundlagen für alle jetzt und zukünftig lebenden Menschen ebenso sichern wie die Natur. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist dies beim Anbau gentechnisch veränderter Organismen nicht zweifelsfrei gewährleistet. << BREMISCHE EVANGELISCHE KIRCHE Der Kirchenausschuss der Bremischen Landeskirche veröffentlicht am 12.08.2007 die folgende Empfehlung des Umweltbeauftragten: >> Der Umweltbeauftragte der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Friedhelm Blüthner, hält die Folgen beim Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut nach gegenwärtigem Kenntnisstand für nicht hinreichend abschätzbar. Der Umweltbeauftragte spricht sich daher gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut auf kirchlichen Ländereien aus. Die Kirchenland verpachtenden Gemeinden werden gebeten, auf dem Pachtgrundstück kein gentechnisch verändertes Saatgut aufbringen oder gentechnisch veränderte Organismen anbauen zu lassen. Der Umweltbeauftragte empfiehlt den betroffenen Kirchenvorständen, beim Abschluss neuer Landpachtverträge unter den Sondervereinbarungen folgenden Zusatz aufzunehmen: Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut dürfen auf den kirchlichen Pachtflächen nicht ausgesät und angepflanzt werden. Diese Regelung kann durch den Verpächter verlängert werden. >> EVANGELISCHE LANDESKIRCHE IN BADEN Schreiben des Ev. Oberkirchenrates der Ev. Kirche in Baden vom 22.03.2007 >>Das Kollegium des Evangelischen Oberkirchenrates hat sich in einer Entscheidung vom 23. Januar 2007 diese Position [der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau] ausdrücklich zu Eigen gemacht.<< Schreiben der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau vom 26.10.2004 an alle Pächter: >>angesichts neuer rechtlicher Entwicklungen weisen wir Sie darauf hin, dass wir in unserem Pachtvertrag nur eine nachhaltige Bewirtschftung der Ihnen verpachteten Flächen zugelassen haben ( 7). Die Verwendung gentechnisch veränderten Saatguts und und der Ein- und Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen entspricht nicht einer nachhaltigen Bewirtschaftung, da die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt derzeit noch nicht genügend erforscht sind.<< 4

EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE IN BAYERN Neuer Pachtvertrag der Pfründestiftsverwaltung vom 01.12.2006 >> 8 (2) Dem Pächter sind gentechnische Arbeiten und die Verwendung von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen, auf den Pachtgrundstücken strikt untersagt. Gentechnische Arbeiten sind die Erzeugung gentechnisch veränderter Organismen und deren Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Zerstörung oder Entsorgung sowie der innerbetriebliche Transport und zwar auch dann, wenn dafür eine behördliche genehmigung vorliegt. Dem Pächter ist damit insbesondere die Ausbringung gentechnisch veränderten Saatguts verboten. << Beschluss der Landessynode vom 29.03.2000: Die Aufnahme einer Vorbehaltsklausel in die Pachtverträge wurde abgelehnt. >>Trotzdem empfiehlt der Ausschuß für Gesellschaft und Diakonie den Pächtern kirchlichen Landes Zurückhaltung beim Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut.<< EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSENS Seit 2006 gilt die Klausel im Muster Landpachtvertrag der EKD - Ost: 6 Bewirtschaftung, Unterhaltung (Auszug) >> (1) [ ] Dem Pächter ist es nicht erlaubt, gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut auf der Pachtfläche auszubringen bzw. anzubauen. Auf Verlangen der Verpächterin hat der Pächter die Verpflichtung, auf eigene Kosten die ordnungsgemäße Bewirtschaftung in Form von Bodenuntersuchungsergebnissen und/oder Sortennachweisen über Saat- und Pflanzgut zu belegen. << Die Frühjahrssynode hat am 10.04.2000 den folgenden Beschluss gefasst: >>Die Synode empfiehlt den Kirchgemeinden, im Blick auf die Vertragslaufzeit beim Neu-Abschluss bzw. bei der Verlängerung von Pachtverträgen eine Entscheidung zu treffen, ob in den Pachtvertrag folgende Formulierung aufzunehmen ist: Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden. << EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ Seit dem 04.10.2005 gilt die Klausel im Muster des Landpachtvertrags: 2, Übergabe, Bewirtschaftung und Unterhaltung, Absatz 3 (Auszug) >> Die Ausbringung von gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Form von Saat- und Pflanzgut auf dem/den Pachtgrundstück/en ist generell nicht gestattet. Auf mögliche Schadensersatzansprüche des Pächters bei Nichtbeachtung wird ausdrücklich hingewiesen.<< Beschluss der Landessynode vom 06.05.2004 >> Die Landessynode bittet die Kirchengemeinden und Pfründeverwaltung der Evang. Kirche der Pfalz, die Pachtverträge und Absprachen mit den Landwirten so zu gestalten, dass in den nächsten 5 Jahren keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf kirchlichen Feldern ausgebracht werden. << 5

EVANGELISCHE LANDESKIRCHE ANHALTS Nach Auskunft der Pressestelle vom 19.02.2007 gibt es keinen formellen Beschluss, allerdings eine Zurückhaltung gegenüber dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Pressemeldung Nr. 26/04, 11.03.2004 >> Kirchenpräsident Helge Klassohn hat sich besorgt gezeigt über den geplanten Anbau von genverändertem Weizen in Sachsen-Anhalt. [ ] Klassohn warnte auch vor den Gefahren einer unkontrollierten Ausbreitung von gentechnisch verändertem Erbgut für Natur und Landwirtschaft und verwies auf die Meinungsbildung im Synodalausschuss Kirche und Gesellschaft der anhaltischen Landeskirche, der sich bereits 1995 gegen einen Anbau von gentechnisch verändertem Getreide auf Kirchenland ausgesprochen hatte.<< LIPPISCHE LANDESKIRCHE Beschluss des synodalen Ausschusses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung vom 12.12.2001, wurde am 21.02.2002 allen Kirchengemeinden zur Kenntnis gegeben >> Bei Neuverträgen wird empfohlen, folgende Klausel in die Pachtverträge aufzunehmen, die für die Laufzeit des Pachtvertrages gültig ist: 1) Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden. 2) Über Ausnahmen beschließt der Kirchenvorstand. Der Beschluss einer Ausnahme darf nur aus zwei Gründen erfolgen: 1. Der Pächter weist nach, dass ein für seinen Hof existenzentscheidendes Saat- oder Pflanzgut nur noch als gentechnisch verändertes Saat- oder Pflanzgut angeboten wird. 2. Zur Abwendung bedrohlichen Krankheits- oder Schädlingsdrucks wird der Einsatz gentechnisch resistent gemachten Saat- oder Pflanzgutes amtlicherseits verfügt. << EVANGELISCHE KIRCHE IN BERLIN-BRANDENBURG Beschluss der Landessynode vom 17.11.2001 >> 1. Die Landessynode spricht sich gegen die Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen und gegen den Anbau gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzgutes auf kircheneigenem Land aus, weil die Risiken gegenwärtig nicht abschätzbar sind. 2. Die Landessynode fordert die Kirchengemeinden auf, bei Neuabschlüssen bzw. Veränderungen von Pachtverträgen für kircheneigenes Land folgende Formulierung in die Pachtverträge aufzunehmen: Gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut darf auf dem Pachtgrundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden. << Beschluss der Landessynode vom 11. 14.11.1998: >>Die Landessynode hält die Risiken beim Anbau gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzgutes gegenwärtig für nicht abschätzbar. Die Landessynode beauftragt den Ständigen Ausschuß Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung unter Einbeziehung des Umweltbeirates, des Beirates des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande und des Ständigen Theologischen/Liturgischen Ausschusses, an der Thematik weiterzuarbeiten. Die Landessynode bittet die Kirchenleitung, sich in geeigneter Weise für eine Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzgutes einzusetzen.<< 6

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND** **Die Ev. Kirche in Mitteldeutschland umfasst die früheren Landeskirchen von Thüringen und Kirchenprovinz Sachsen. EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN THÜRINGEN** 2. Beschluss der Landessynode vom 29.03. 01.04.2001 Keine Gentechnik auf landwirtschaftlichen Flächen Auf den Antrag der Vorbereitungsgruppe hat die Landessynode am 30. März 2001 bei einer Gegenstimme und 9 Enthaltungen beschlossen: >> Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen spricht sich gegen das Ausbringen von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut aus, da schädliche Folgewirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht ausgeschlossen werden können. Der Landeskirchenrat möge prüfen, wie das Ausbringen von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut auf kircheneigenem Land durch die Aufnahme einer entsprechenden Klausel in die Pachtverträge unterbunden werden kann. << Verbindliches Verbot der Ausbringung von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut im Pachtvertragsmuster seit 02.04.2002 KIRCHENPROVINZ SACHSEN** Beschluss der Landessynode vom 14. 17.11.1996: >>Die Synode der Kirchenprovinz Sachsen spricht sich gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut auf kircheneigenem Land aus.<< Dieser Beschluss wurde durch eine Entscheidung der Kirchenleitung vom 24.10.1999 erneut bestätigt. EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND Beschluss 15 der Kirchenleitung der EKiR vom 26./27.Oktober 2000: >>1. Die vom Ausschuss für den Dienst auf dem Lande (ADL) in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und von der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der EKD ausgesprochene Empfehlung, dafür Sorge zu tragen, dass auf kircheneigenem Land, befristet auf eine Pachtperiode, auf die Aussaat bzw. Anpflanzung von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut verzichtet wird, wird zur Kenntnis genommen. 2. Den kirchlichen Grundeigentümern wird empfohlen, beim Abschluss neuer Verträge einen entsprechenden Passus mit Befristung auf eine Pachtperiode als Sondervereinbarung in die Pachtverträge aufzunehmen.<< 7

EVANGELISCHE KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU Seit Oktober 2003 enthält der Musterpachtvertrag folgenden Passus: 8 (2) Auszug >>Dem Pächter ist es nicht erlaubt, gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut auf der Pachtfläche auszubringen bzw. anzubauen.<< Die Kirchenleitung hat in ihrer Sitzung am 04.04.2000 folgenden Beschluss gefasst: >>1.Auf Kirchenland sollen derzeit keine Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen durchgeführt werden. 2. Den Kirchenvorständen wird empfohlen, mit den Pächtern ein Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderten Saat- und Pflanzgutes auf kirchlichen Ländereien für mindestens eine Pachtperiode zu vereinbaren. Dazu soll in die Pachtverträge folgender Zusatz eingefügt werden: "Der Pächter verpflichtet sich, kein gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut auf der Pachtfläche auszubringen.<< EVANGELISCHE KIRCHE VON WESTFALEN Das Verbot von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut wurde im Jahr 2000 in den Musterpachtvertrag aufgenommen. Beschluss der Landessynode vom 01. 05.11.1999 Bündnis für den ländlichen Raum : >>Beim Abschluss von Pachtverträgen sollten die Pächter gebeten werden, auf den Einsatz von Gentechnik zu verzichten.<< 8