Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. im Hybridwerk Aarmatt Walter Furter

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher, Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Erdgas/Biogas Die Energie.

Energiewende und weiter?

Erdgas/Biogas. die Energie

...speichert Strom mit Salz

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

«KEV 2.0 wie weiter?»

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Energiewende mit Power-to-Gas

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Speichertechnologien für Erneuerbare

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

WKK als Baustein zur Energiewende?

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Netzintegration von Windenergie

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Globale und nationale Potentiale der erneuerbaren Energien

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Erdgasnetz als Energiespeicher

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Kostenwahrheit der Energiewende

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Power-to-Gas aus Sicht des Verbandes der Schweizer Gasindustrie Expertengespräche «Power-to-Gas», 13. April 2016

Neustart oder Status Quo?

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

SPEICHER IM STROMNETZ

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

VERBAND DER SCHWEIZERISCHEN GASINDUSTRIE. Schweizer Gaswirtschaft unterstützt innovative Energieprojekte

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Stefan Wagner, ENERTRAG

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Transkript:

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015

Regionale Energieversorgung seit 1860

Kurzer Überblick (Jahr 2014) Umsatz CHF 98 Mio. 150 Mitarbeiter (20 Lernende) Energieversorger und Dienstleister für Gebäudetechnik Selbständige öffentlich-rechtliche Unternehmung Zu 100 % im Besitz der Stadt Solothurn

Leuchtturmprojekt Hybridwerk Aarmatt

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage

Am Anfang war die Lücke 1. Ausgangslage Grosse Investition ohne Zusatznutzen?

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Wegweisende Entscheidungen 2. Politisches Umfeld

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Stromproduktion Schweiz 2014 3. Herausforderungen für Energieversorger Wasserkraft (56.4 %) Kernkraft (37.9 %) Konventionell Thermisch (3.5 %) Div. EE (2.2 %) Total: 67 TWh Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE)

Künftige Stromlücke 3. Herausforderungen für Energieversorger Wasserkraft (56.4 %) Kernkraft (37.9 %) Konventionell Thermisch (3.5 %) Div. EE (2.2 %) Total: 67 TWh Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE)

Stromproduktion [TWh] Szenario Erneuerbare Energien 3. Herausforderungen für Energieversorger Stromproduktion Schweiz aus neuen erneuerbaren Energien 1 ARA KVA (50% EE-Anteil) Biomasse (Holz) Biogas Geotherrmie Wind Photovoltaik 1) Quelle: BFE Energiestrategie 2050, Variante EE verstärkt im Szenario Politische Massnahmen Bundesrat

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz

Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz

Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz

Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Netzkonvergenz als Voraussetzung 5. Modernste Technik clever verbunden

Realisierungsschritt 1 5. Modernste Technik clever verbunden

Realisierungsschritt 2 5. Modernste Technik clever verbunden

Realisierungsschritt 2 5. Modernste Technik clever verbunden

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

PV-Produktion wetterabhängig 6. Langfristige Speicherung von Strom

PV-Produktion saisonal abhängig 6. Langfristige Speicherung von Strom

Stromspeichertechnologien 6. Langfristige Speicherung von Strom Speichertechnologien Typische Dauer der Stromspeicherung Kurzfristig (Sek. / Min.) Mittelfristig (Stunden / Tage) Langfristig (Wochen / Monate) Elektrisch Mechanisch - Supraleitende, magnetische Speicher - Doppelschichtkondensatoren - Schwungmassespeicher - Pumpspeicherkraftwerke - Druckluftspeicherkraftwerke Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie - Lithium-Ionen -Batterie Kurzfristspeicherung Tagesspeicherung Saisonale Speicherung

Stromspeichertechnologien 6. Langfristige Speicherung von Strom Speichertechnologien Typische Dauer der Stromspeicherung Kurzfristig (Sek. / Min.) Mittelfristig (Stunden / Tage) Langfristig (Wochen / Monate) Elektrisch Mechanisch - Supraleitende, magnetische Speicher - Doppelschichtkondensatoren - Schwungmassespeicher - Pumpspeicherkraftwerke - Druckluftspeicherkraftwerke Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie - Lithium-Ionen -Batterie Chemisch - Power-to-Gas Kurzfristspeicherung Tagesspeicherung Saisonale Speicherung

Technologie Power-to-Gas 6. Langfristige Speicherung von Strom Technologie ist noch im Entwicklungsstadium: Hybridwerk Aarmatt als Pilotprojekt Umwandlung von Strom in Wasserstoff (H 2 ) bzw. synthetisches Methan (CH 4 ) ermöglicht die langfristige Speicherung Einspeisung in das Gasnetz bzw. Speicherung in Kavernen- oder Röhrenspeichern Funktionsweise Wasser wird unter Einsatz von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten (Elektrolyse) Weitere Reaktion mit Kohlendioxid zu synthetischem Methan möglich Wirkungsgrade 1) - Strom zu H 2 : 54-77% zu CH 4 : 49-65% - Strom zu H 2 zu Strom: 34-44% zu CH 4 zu Strom: 30-38% - Strom zu H 2 zu WKK 2) : 48-62% zu CH 4 zu WKK 2) : 43-54% Einzige Speichertechnologie zur saisonalen Verschiebung von Überschusserzeugung 1) Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung von Windgas 2) Wärme Kraft Kopplung (Wärme und Strom)

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Aktuelle Situation 2015/2016 6. Aktuelle Situation

Agenda 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner

Projektpartner 7. Projektpartner

Fazit und Gelegenheit für Fragen Das Hybridwerk ist ein Beitrag auf dem Weg zur Erreichung der Energiestrategie 2050. Es zeigt auf, was mit modernster Technologie und unternehmerischem Denken bereits heute möglich ist und wo die Grenzen liegen.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit