Lehrgespräch, Gruppenarbeit Sprachpraktische Übungen. Bachelor Nebenfach Spanisch 1-2 Semester. Mindestens jährlich. Niveau B 1 des GER

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch für den Studiengang BA Kulturwirt/in Französisch

[BA01] Bachelormodul 1: Basismodul Sprachpraxis

Modulhandbuch für den Studiengang BA Kulturwirt/in Französisch

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

sprachpraktische Übungen B.A. English and American Studies B.A. English and American Culture and Business Studies

Sem Modul Inhalt Credits MA c. 2 Module Vertiefung Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft und/oder Literaturwissenschaft

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Qualifikationsziele des Bachelorstudiengangs English and American Culture and Business Studies

Anlage 2: Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik (Haupt- und Nebenfach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

7) die sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsromanistik/Spanisch

Modulhandbuch. Selbststudium 60 Std. regelmäßige und aktive Teilnahme. Modulprüfungsleistung

/694 BA. I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad 3 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums 4 Prüfungsausschuss

Modulhandbuch für den Studiengang BA Kulturwirt/in Spanisch

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Anlage 2: Modulhandbuch für das Lehramt Französisch an Hauptschulen und Realschulen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Sem Modul Inhalt Credits MA c. 2 Module Vertiefung Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft und/oder Literaturwissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Module des Studienganges

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Fähigkeit komplexere Texttypen aus verschiedenen Bereichen zu Qualifikationsziele

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen. Häufigkeit: jedes Semester

Modulprüfungsordnung. der Universität Kassel. für den Teilstudiengang. Spanisch für das Lehramt an Gymnasien. vom

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis Romanistik/Spanisch

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Südosteuropa-Studien (B.A.)

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Skandinavistik. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Qualifikationsziele des Masterstudiengangs English and American Culture and Business Studies

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

/059 ZF. Inhalt

Modulübersicht des Studiengangs

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Anlage 2. 2 Übungen. Zweisemestrig, jährlich. Selbststudium: 60 Stunden

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

IberoCultura - Spanische Sprache, Literatur und Kultur

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Deutsche Literatur B.A.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Griechische Philologie

Portugiesisch. Modulhandbuch

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Transkript:

Modulhandbuch für den BA Studiengang Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Nummer/Code Lernergebnisse, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Basismodul 1 SPRACHPRAXIS SPANISCH Pflichtmodul Fähigkeit komplexere Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen; Beherrschung eines erweiterten Grundwortschatzes und Fähigkeit, diesen in Alltagssituationen mündlich einzusetzen; Fähigkeit kleine Präsentationen zu gestalten; Fähigkeit Gespräche und Vorträge über Alltagsthemen auch aus den Medien zu verstehen. Erreichen des Niveaus B 2 2 Übungen zu je 4 SWS bzw. 3 C Progressive Erarbeitung grammatischer Themen in sprachlichen Kontexten (Texte oder kommunikative Situationen); Bereich Verbalsystem: Theorie und Praxis der Zeiten des Indikativs, insbesondere der Zeiten der Vergangenheit; Modus Subjuntivo: Gebrauch und Zeiten: presente, pretérito perfecto, imperfecto, pluscuamperfecto; das Konditional; Konnektoren im Textzusammenhang und Konjunktionen/Subjunktionen; System der Nebensätze AVANZADOS I und AVANZADOS II Lehrgespräch, Gruppenarbeit Sprachpraktische Übungen BA Kulturwirt/in Spanisch Bachelor Nebenfach Spanisch 1-2 Semester Mindestens jährlich Spanisch Niveau B 1 des GER Immatrikulation im BA Kulturwirt/in Spanisch Nachweis des Niveaus B1 Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Präsenz 120 Std. Selbststudium 60 Std. Regelmäßige und aktive Mitarbeit Schriftliche und mündliche Beiträge --- Modulabschlussklausur (180 Min.) 6 Credits D. León LektorInnen oder Lehrbeauftragte des IfR

Medienformen Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in Literatur Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in

Basismodul 2 SPRACHPRAXIS SPANISCH Pflichtmodul Lernergebnisse, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Fähigkeit komplexere Texte aus dem Bereich der Wirtschaftssprache zu verstehen und zu verfassen; Beherrschung eines spezifischen Wortschatzes zum Bereich Wirtschaft und Fähigkeit diesen schriftlich einzusetzen; Fähigkeit kleine Präsentationen zu Wirtschaftsthemen zu gestalten; Konsolidieren des Niveaus B 2 1 Übung zu 4 SWS bzw. 6 C Festigung und Vertiefung grammatischer Themen in sprachlichen Kontexten mit Texten oder kommunikativen Situationen aus dem Bereich der Wirtschaftssprache; Einführung in die Fachsprache Wirtschaftsspanisch. LENGUAJE DE LA ECONOMÍA Lehrgespräch, Gruppenarbeit Sprachpraktische Übungen BA Kulturwirt/in Spanisch 1 Semester Mindestens jährlich Spanisch Niveau B1+ /B2 des GER Immatrikulation im BA Kulturwirt/Spanisch Bestandenes Modul Basis I Präsenz 60 Std. Selbststudium 120 Std Regelmäßige und aktive Mitarbeit Mündliche Präsentation Bestandene Studienleistung Portafolio 6 Credits D. León LektorInnen oder Lehrbeauftragte des IfR Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in Literatur Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Aufbaumodul 3 SPRACHPRAXIS SPANISCH Pflichtmodul Beherrschung von Strategien des Übersetzens und der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen; Beherrschung der Definitionen grammatischer Kategorien, morphosyntaktischer Strukturen und der Syntaxanalyse. Erreichen des Niveaus B2-C1 Lehrveranstaltungsarten 2 Übungen zu je 2 SWS bzw. 3 C Lehrinhalte Vermittlung von Übersetzungsstrategien und Strategien der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen; Bewusstmachung der Besonderheiten der spanischen im Bereich der Morphologie, Syntax und Stilistik durch Gegenüberstellung von Ausgangs- und Zielsprache; Wiederholung und Vertiefung gezielter Themen der spanischen Grammatik, insbesondere syntaktischer Strukturen. Titel der Lehrveranstaltungen TRADUCCIÓN I und GRAMÁTICA PARA AVANZADOS Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Lehrgespräch, Gruppenarbeit Sprachpraktische Übungen Verwendbarkeit des Moduls BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1-2 Semester Mindestens jährlich Spanisch Niveau B2 des GER Immatrikulation im BA Kulturwirt/in Spanisch Bestandenes Modul Basis I Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Präsenz 60 Std. Selbststudium 120 Std Regelmäßige und aktive Mitarbeit Dossier bei Gramática para Avanzados --- Schriftliche Klausur (90 Min.) 6 Credits D. León LektorInnen oder Lehrbeauftragte des IfR Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in Literatur Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in

Aufbaumodul 4 SPRACHPRAXIS SPANISCH Pflichtmodul Lernergebnisse, Qualifikationsziele Fähigkeit komplexe Texte zu verstehen und zu verfassen, darunter auch fachliche Texte v.a. Aus der Wirtschaftssprache; Beherrschung der sprachlichen Voraussetzungen für die Lektüre sachlicher und literarischer Texte; Kenntnis eines erweiterten Wortschatzes u.a. mit Grundelementen verschiedener Sprachregister mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftssprache; Beherrschung von Strategien des Übersetzens und der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen. Erreichen des Niveaus C1 Lehrveranstaltungsarten 2 Übungen zu je 2 SWS bzw. 3 C Lehrinhalte Sprachliche Analyse unterschiedlicher Textsorten mit dem Schwerpunkt auf Techniken der Zusammenfassung; Vermittlung von Übersetzungsstrategien und Strategien der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen; Bewusstmachung der Besonderheiten der spanischen im Bereich der Morphologie, Syntax und Stilistik durch Gegenüberstellung von Ausgangs- und Zielsprache. Titel der Lehrveranstaltungen TRADUCCIÓN II und LECTURA Y ESCRITURA I Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Sprachpraktische Übungen Verwendbarkeit des Moduls BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1-2 Semester Mindestens jährlich Spanisch Niveau B2+ des GER Immatrikulation im BA Kulturwirt/in Spanisch Bestandene Module Basis II und Aufbau I Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Präsenz 60 Std. Selbststudium 120 Std Regelmäßige und aktive Mitarbeit Schriftliche Produktion ----- Modulabschlussprüfung: Klausur (240 Min.) 75% der Abschlussnote Mündliche Prüfung (15 Min.) 25% der Abschlussnote 6 Credits D. León LektorInnen oder Lehrbeauftragte des IfR

Medienformen Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in Literatur Nach der Maßgabe des/der jeweiligen Dozenten/in

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Modul 5 Makroeinführung Kulturwissenschaftliches Trivium Pflichtmodul Sprachwissenschaft Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens; grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprachwissenschaft und ihrer Disziplinen, sicherer Umgang mit sprachwissenschaftlicher Terminologie und sprachwissenschaftlichen Arbeitstechniken; Einsicht in die Methoden und Techniken der linguistischen Textanalyse; Grundkenntnisse im Bereich der Varietäten des Spanischen und der spanischen Sprachgeschichte sowie der Sprachkultur des Spanischen Literaturwissenschaft Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens; Einsicht in die Relevanz der Literatur für das kulturelle Gedächtnis Spaniens oder Lateinamerikas; methodische Kenntnisse der literaturwissenschaftlichen Deutungsverfahren im Rahmen der Kultur- und Medienwissenschaft; Grundkenntnisse der Semiotik und Einsicht in ihre Relevanz für eine kulturwissenschaftlich aufgefasste Literaturwissenschaft; sicherer Umgang mit literaturwissenschaftlichem Vokabular; Grundkenntnisse der spanischen Literaturgeschichte und ihrer Hauptgattungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Landeswissenschaft Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens; überblicksartige Kenntnisse der geschichtlichen Grunddaten und zentralen historischen Entwicklungen im Spanien oder im Lateinamerika der Vormoderne; Kenntnisse der geschichtlichen Grunddaten und zentralen historischen Entwicklungen im Spanien oder im Lateinamerika des 19., 20. und 21. Jahrhundert; Einsicht in die Geschichtsschreibung als Sinngebungsund Interpretationsverfahren mit hoher Relevanz für die kulturelle Identitätsbildung; Erlernen und Einüben geschichts- und landeswissenschaftlicher Methoden und Techniken Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Integrierte Schlüsselkompetenz: Methodenkompetenz: Methoden der Textarbeit als konkrete Lern- und Arbeitstechnik nutzen, Informationen und Literatur recherchieren. [2 Credits für Methodenkompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in Modul 14 angerechnet] 3 OK zu je 2 SWS 3 Tutorien zu je 2 SWS Sprachwissenschaft - Einführung in die sprachwissenschaftlichen Disziplinen, ihre Theorien, Methoden und Arbeitstechniken - Überblick über die Varietäten des Spanischen - spanische Sprachgeschichte - wissenschaftliches Arbeiten Literaturwissenschaft - Literatur als Medium des kulturellen Gedächtnisses und der kulturellen Reflexion; Beantwortung der Frage, warum Kulturvermittler sich mit Literatur beschäftigen sollten - Grundkenntnisse der Semiotik und ihrer Anwendung auf die Literaturwissenschaft - zentrale Theoreme der medienwissenschaftlich aufgeklärten

Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Literaturwissenschaft - zentrale spanische Literaturbeispiele und ihre Relevanz für den Identitätsbildungsprozess - spanische oder lateinamerikanische Literatur- und Kulturgeschichte (Epochen, Textgattungen) - Grundbegriffe der Erzähltheorie - wissenschaftliches Arbeiten Landeswissenschaft - Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Kultur- bzw. Identitätsgeschichte - historische Etappen und Entwicklungen von der Reconquista bis zur Frühen Neuzeit (Spanien) - historische Etappen und Entwicklungen von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne (Spanien und Lateinamerika) - spanische oder lateinamerikanische Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Zusammenhang - wissenschaftliches Arbeiten Sprachwissenschaft: Orientierungskurs + begleitendes Tutorium Literaturwissenschaft: Orientierungskurs + begleitendes Tutorium Landeswissenschaft: Orientierungskurs + begleitendes Tutorium Vortrag + Lehrgespräch + ggf. Gruppenarbeit BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes 2 Semester des Moduls Häufigkeit des Angebotes jährlich des Moduls Deutsch und/oder Spanisch Empfohlene (inhaltliche) - Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Immatrikulation im Studiengang BA Kulturwirt/in Spanisch Teilnahme am Modul Studentischer Arbeitsaufwand Präsenz: 180 h Selbststudium: 180 h Studienleistungen pro Orientierungskurs jeweils eine Klausur (90 Min.) regelmäßige und aktive Mitarbeit Voraussetzung für - Zulassung zur - Anzahl Credits für das 12 Credits Modul Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J-H. Witthaus, Fachvertreter/innen FB 05 Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR und des FB 05 Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Aufbaumodul 6 Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft Pflichtmodul Lernergebnisse, - Fertigkeit zur Anwendung der im OK Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen (PS) Qualifikationsziele - Lektürekompetenz durch das analytische Erarbeiten eines literarischen Textes in seinem kulturellen Kontext (PS) - Befähigung des wissenschaftlichen Erarbeitens eines literaturwissenschaftlichen Themas auf Proseminarniveau (PS) - Fähigkeit zur Teilnahme am wissenschaftlichen Gespräch über Gegenstände der Literaturwissenschaft (PS) - interkulturelle Kompetenz durch den Aufbau literaturgeschichtlicher Horizonte (VL) Lehrveranstaltungsarten 1 PS (2 SWS) 1 VL (2 SWS) Lehrinhalte - literaturwissenschaftliche Textanalyse und Textbeschreibung im Kontext kultureller Verweisungszusammenhänge (PS) - Vermittlung von für den jeweiligen Kulturzusammenhang paradigmatischen Werken unter Berücksichtigung von Gattungsfragen (PS und VL) - überblicksartige Vermittlung literarhistorischer Zusammenhänge Spaniens oder Lateinamerikas (VL) Titel der Vgl. Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des BA Kulturwirt/in Spanisch Moduls Dauer des Angebotes 1-2 Semester des Moduls Häufigkeit des Angebotes pro Semester des Moduls Deutsch und/oder Spanisch Empfohlene (inhaltliche) --- Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Immatrikulation BA Kulturwirt/in Spanisch Erfolgreicher Abschluss des Orientierungskurses Literaturwissenschaft inklusive Tutorium Studentischer Arbeitsaufwand Präsenz: 60 h Selbststudium: 150 h Studienleistungen Proseminar: Präsentation/Referat je nach Maßgabe des Dozenten; regelmäßige und aktive Mitarbeit Vorlesung: Klausur (90 Min) Voraussetzung für ------ Zulassung zur Proseminar: Hausarbeit (15 Standard-Textseiten)

Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Literatur 7 Credits Prof. Dr. J.-H. Witthaus Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Aufbaumodul 7 Spanische Sprachwissenschaft Pflichtmodul Lernergebnisse, Ausbau und Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (Inhalte, Methoden, Theorien, Fragestellungen und Qualifikationsziele Arbeitstechniken) durch die Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche der spanischen Sprachwissenschaft; sprachwissenschaftliche Textkompetenz: Linguistische Analyse spanischer Texte als transferorientierte Verbindung von Sprachwissenschaft und interpretatorischer Praxis; Fähigkeit zur selbstständigen Recherche sowie zur mündlichen Präsentation und zur schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und Diskussionen; Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden als Basis eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens Lehrveranstaltungsarten 1 PS (2 SWS) 1 VL (2 SWS) Lehrinhalte Vermittlung vertiefender Kenntnisse der spanischen Sprachwissenschaft, ihrer Disziplinen sowie ihrer zentralen Themen und Forschungsgebiete (insbesondere Überblick über die Herausbildung der romanischen n. fundierter Einblick in Geschichte und Entwicklung der spanischen, Einführung in die varietätenlinguistische Theorie und Überblick über die Varietäten des Spanischen), Begriffs-, Modell- und Theoriebildung, sicherer Umgang mit sprachwissenschaftlicher Terminologie Titel der Lehrveranstaltungen Vgl. Vorlesungsverzeichnis Lehr- und Lernmethoden Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1-2 Semester pro Semester Deutsch und/oder Spanisch - Immatrikulation im BA Kulturwirt/in Spanisch Erfolgreicher Abschluss des Orientierungskurses Sprachwissenschaft inklusive Tutorium Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Präsenz: 60 h Selbststudium: 150 h Proseminar: Präsentation/Referat je nach Maßgabe des Dozenten; regelmäßige und aktive Mitarbeit Vorlesung: Klausur (90 Min.) - Proseminar:

Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Hausarbeit (15 Standard-Textseiten) 7 Credits Prof. Dr. A. Schrott Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Aufbaumodul 8 Landes- und Kulturwissenschaft Pflichtmodul Landeswissenschaft Vertiefen der Kenntnisse spanischer Geschichte im (west-) europäischen Zusammenhang; Einblicke in Aspekte des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels im 19. und 20. Jahrhundert, Seminar mit verstärkter Eigenarbeit: Gewinnen, Bearbeiten und Präsentieren geschichts- und landeswissenschaftlicher Informationen. Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: Ausbau und Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (Inhalte, Methoden, Theorien, Fragestellungen und Arbeitstechniken) durch die Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche der spanischen Sprachwissenschaft, sprachwissenschaftliche Textkompetenz: Linguistische Analyse spanischer Texte als transferorientierte Verbindung von Sprachwissenschaft und interpretatorischer Praxis. Kulturwissenschaft/Literaturwissenschaft: Fertigkeit zur Anwendung der im OK Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse und Lektürekompetenz durch das analytische Erarbeiten eines literarischen Textes in seinem kulturellen Kontext, Befähigung des wissenschaftlichen Erarbeitens eines literaturwissenschaftlichen Themas auf Proseminarniveau, Fähigkeit zur Teilnahme am wissenschaftlichen Gespräch über Gegenstände der Literaturwissenschaft. 1 PS Landeswissenschaft 1 PS Kulturwissenschaft Landeswissenschaft Vergleichender Überblick über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert mit epochenspezifischen und/oder themenspezifischen Schwerpunkten. Geographisch liegt das Schwergewicht auf Frankreich, Spanien oder Lateinamerika. Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft Ausbau und Vertiefung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zur spanischen Gegenwartssprache und zur Geschichte der spanischen, reflektierte Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien in unterschiedlichen linguistischen Teilgebieten als Basis eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Kulturwissenschaft/Literaturwissenschaft Literaturwissenschaftliche Textanalyse und Textbeschreibung im Kontext kultureller Verweisungszusammenhänge, Vermittlung von für den jeweiligen Kulturzusammenhang paradigmatischen Werken unter Berücksichtigung von Gattungsfragen. Vgl. Vorlesungsverzeichnis Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit BA Kulturwirt/in Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1-2 Pro Semester Deutsch und /oder Spanisch - Immatrikulation im BA Kulturwirt/in Spanisch Erfolgreicher Abschluss der Orientierungskurse Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft inklusive der entsprechenden Tutorien. Studentischer Arbeitsaufwand Präsens: 60 h Selbststudium: 180 h Studienleistungen Proseminare jeweils: Präsentation/Referat je nach Maßgabe des Dozenten; regelmäßige und aktive Mitarbeit Voraussetzung für Zulassung zur Landeswissenschaften: Hausarbeit (15 Standard-Textseiten) Anzahl Credits für das Modul 8 Credits Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H.Witthaus, Fachvertreter des FB 05 Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR und des FB 05 Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Qualifikationsmodul 9 Fachwissenschaften Pflichtmodul Sprachwissenschaft - Ausbau und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche der synchronen und diachronen spanischen Sprachwissenschaft - Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Methoden reflektiert und Erkenntnis stiftend auf synchrone und diachrone Fragestellungen anzuwenden - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Forschungsfragen und zu ihrer Präsentation im Seminarzusammenhang Literatur- und Kulturwissenschaft - fortgeschrittene Fähigkeiten zur Konstitution einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung im kulturwissenschaftlichen Kontext und zu ihrer Präsentation im Seminarzusammenhang - Vertiefung der Textdeutungskompetenz in kulturhistorischen und kultursemiotischen Zusammenhängen - fortgeschrittene Fähigkeiten zur Teilnahme am wissenschaftlichen Gespräch über Gegenstände der Literatur- und Kulturwissenschaft Integrierte Schlüsselkompetenz: Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Kommunikationskompetenz: Diese umfasst das Wissen und die Fähigkeit, zwischenmenschliche Interaktionen in unterschiedlichen komplexen Situationen und sozialen Rollen ausführen und steuern zu können. Dies gilt insbesondere im interkulturellen Kontext und der Geschlechterdiskussion. Kommunikationskompetenz beinhaltet u.a. Konflikt- und Kritikfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie- und Teamfähigkeit, Interkulturelles Bewusstsein, Diskussionsführung und Moderation sowie Fremdsprachenfertigkeit und Wertschätzung von kultureller Vielfalt. [2 Credits für Kommunikationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in Modul 14 angerechnet] Methodenkompetenz: Sicher mit unterschiedlichen Medien als Präsentationstechnik arbeiten, wissenschaftlich schreiben, diskutieren, argumentieren und präsentieren sowie kulturelle Unterschiede in der Präsentationstechnik beachten. [2 Credits für Methodenkompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in Modul 14 angerechnet] 2 HS (zu je 2 SWS) Sprachwissenschaft - Ausbau und Vertiefung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zur spanischen Gegenwartssprache und zur Geschichte der spanischen - reflektierte Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien in unterschiedlichen linguistischen Teilgebieten als Basis eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens Literatur- und Kulturwissenschaft

- vertiefende Auseinandersetzung mit literarischen Texten des hispanischen Kulturraums - Reflexion der auf die Texte angewandten Verfahren - reflektierte Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien im kulturwissenschaftlichen Kontext Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls vgl. Vorlesungsverzeichnis Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Literatur 1-2 Semester mindestens jährlich Deutsch und/oder Spanisch - fundierte Kenntnisse in den einzelnen fachwissenschaftlichen Bereichen - gute Beherrschung des Spanischen - Immatrikulation im Studiengang B.A. Kulturwirt/Spanisch - erfolgreicher Abschluss des Makroeinführungsmoduls Präsenz: 60 h Selbststudium: 300 h 2 Referate/Präsentationen oder eine kommentierte Bibliographie, je nach Maßgabe des Dozenten --- 1 Hausarbeit (20 Standard-Textseiten), nach Maßgabe des Dozenten auch Klausur (90 Min.) möglich 12 Credits Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H. Witthaus Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Modul 10 Interdisziplinäres Praxismodul Pflichtmodul Nachweis von Fertigkeiten in zu Kulturwissenschaften affinen Berufsfeldern bzw. in Bereichen der Kulturvermittlung, je nach Lehrangebot zum Beispiel: - Grundkenntnisse der Textredaktion in Verlagen - Grundkenntnisse der Kulturberichterstattung in unterschiedlichen Medien - Grundkenntnisse der fachlichen oder literarischen Übersetzung - Grundkenntnisse des Kulturmanagements - Grundkenntnisse interkultureller Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation oder verwandter Arbeitsfelder kulturwirtschaftlicher Unternehmen oder Kultur schaffender Institutionen/Organisationen Fähigkeit zur Organisation, Durchführung und Präsentation eigenständiger Projekte im Bereich der Kulturvermittlung, je nach Lehrangebot z.b.: - Sondierungen zum Verhältnis von Wirtschafts- und Kulturkontakt - Organisation einer kulturellen Veranstaltung unter Einbeziehung der wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Integrierte Schlüsselkompetenz: Organisationskompetenz Organisationskompetenz beinhaltet jene Aspekte, deren Beherrschung Voraussetzung zur strukturierten, wissenschaftlich fundierten Bewältigung eines Problems sind. Sie beschreibt das Wissen und die Fähigkeiten, zielgerichtet, strukturiert und (selbst)reflexiv arbeiten zu können, und dabei Arbeitsabläufe fristgerecht und innerhalb vorgegebener Strukturen zu planen, zu organisieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen. [2 Credits für Organisationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in Modul 14 angerechnet] 1 anwendungsbezogenes Proseminar, 1 Übung mit studentischer Projektarbeit Anwendungsorientiertes Proseminar: Einführung in verschiedene Sektoren des Kulturwirtschafts- und/oder Medienbetriebs je nach Lehrangebot, z. B.: - Erkennung und Analyse berufsspezifischer Textsorten, Schreibstile und Methoden der Informationsvermittlung (Kulturmanagement, Verlagsarbeit, Journalismus u.a.) - Produktion von Texten in unterschiedlichen Berufsfeldern (s.o.) - Verknüpfung von wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen Projektseminar: Organisation von transferorientierten Projekten mit interdisziplinärer Ausrichtung, je nach Lehrangebot z.b. - selbstständige Gruppen- und Projektarbeit - Ausstellungen - Filmabende - Lesungen - Projektpräsentationen unter Einsatz verschiedener

Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Medialisierungsformen vgl. Vorlesungsverzeichnis Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1-2 Semester i.d.r. pro Semester Deutsch und/oder Spanisch - Immatrikulation im Studiengang BA Kulturwirt/in Spanisch Erfolgreicher Abschluss des Makroeinführungsmoduls Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung Zulassung für zur Präsenz: 60 h Selbststudium: 240 h Übung: 1Projektpräsentation jeweils regelmäßige und aktive Mitarbeit anwendungsbezogenes Proseminar: Portfolio (10-15 Textseiten) oder Hausarbeit (10-15 Textseiten) oder Klausur (90 Min.) (je nach Maßgabe des Dozenten) Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Medienformen Literatur 10 Credits Prof. Dr. F. Sick, Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H. Witthaus Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul 11a Auslandsstudium Wahlpflichtmodul Fachliche und persönliche Weiterentwicklung, Organisationskompetenz, sicheres Agieren in anderen kulturellen Kontexten, geschärftes Bewusstsein für interkulturelle Fragestellungen gemäß ausländische Hochschule, PS, VL, Ü in Absprache mit Dozenten Training der eigenen Sprachkenntnisse, Förderung der kulturellen Kompetenz und des kulturellen Verständnisses, Erweiterung des kulturellen Hintergrundwissens. vgl. Vorlesungsverzeichnis ausländische Hochschule --- BA Kulturwirt/in Spanisch 1 Semester --- Spanisch ggf. Deutsch Mind. 2 Semester Studium mit entsprechenden Sprachkenntnissen Eigenverantwortlich akquirierter Studienplatz, learning agreement Studentischer 330 h Arbeitsaufwand Studienleistungen Nachweis der Immatrikulation an einer ausländischen Hochschule Studienleistung: Schriftlicher Bericht (10 Textseiten) Voraussetzung für --- Zulassung zur --- Anzahl Credits für das 11 Credits Modul Modulverantwortliche/r Erasmusbeauftragte des IfR Lehrende des Moduls --- Medienformen --- Literatur ---

Modul 11b Auslandspraktikum Wahlpflichtmodul Lernergebnisse, Qualifikationsziele Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit im beruflichen Umfeld außerhalb des Hochschulzusammenhangs, Fähigkeit zum problemlösungsorientierten Handeln, Organisationskompetenz, sicheres Agieren in anderen kulturellen Kontexten, geschärftes Bewusstsein für interkulturelle Fragestellungen Lehrveranstaltungsarten --- Lehrinhalte Erprobung der eigenen Fähigkeit im berufsbezogenen Kontext, Verbindung von erlernten Methoden und Konzepten mit beruflicher Praxis. Praxiserfahrung, die sich auf romanistische Studieninhalte bezieht, lässt sich z. B. im Bereich journalistischer (Redaktionen von Zeitungen und Sendeanstalten, Pressestellen), verlegerischer (Lektorat) oder künstlerischer Berufe erwerben, darüber hinaus in Literaturhäusern, Dichtermuseen, Bibliotheken oder anderen kulturaffinen Einrichtungen etc. Im linguistischen Bereich sind Praktika etwa in Sprachberatungsstellen und Sprachinstituten sowie bei Gericht und BKA (forensische Linguistik) möglich. Gut geeignet als Praktikumsgeber sind auch Unternehmen der Kommunikationsbranche, des Bildungswesen oder Organisationen für internationale Beziehungen und Kooperationen. Auch Praktika in der Wirtschaft, vor allem in den Bereichen internationales Projektmanagement, Auslandsmarketing- und Vertrieb, Personalwesen, Handel und Logistik, Unternehmenskommunikation oder in Übersetzungsabteilungen sind denkbar. Titel der Lehrveranstaltungen --- Lehr- und Lernmethoden ------- (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls BA Kulturwirt/in Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 8 Wochen -------- Spanisch Legt der jeweilige Praktikumsgeber fest Eigenverantwortlich akquirierte Praktikumsstelle Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur 330 h Praktikumsnachweis Schriftlicher Praktikumsbericht (10 Seiten) ---

---- Anzahl Credits für das Modul 11 Credits Modulverantwortliche/r Mitglieder des Prüfungsausschusses Lehrende des Moduls Medienformen ----- Literatur -----

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Modul 12 Bachelorabschlussmodul Pflichtmodul Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Denken und des selbstständigen Arbeitens Lehrveranstaltungsarten --- Lehrinhalte Selbständige Anwendung des im Rahmen des Studiums erworbenen Fachwissens auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung Titel der Lehrveranstaltungen --- Lehr- und Lernmethoden --- (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls B.A. Kulturwirt/Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 1 Semester --- Deutsch ggf. Spanisch --- Nachweis der laut Prüfungsordnung benötigten Credits Studentischer 360 h Selbststudium Arbeitsaufwand Studienleistungen --- Voraussetzung für Zulassung Vgl. FPO 11 zur Bachelorarbeit im Bereich Kultur und im Umfang von 30 Textseiten Wird das Bachelorabschlussmodul im Bereich Wirtschaftswissenschaften abgelegt: Kumulierte Modulprüfungsleistung: Bachelorarbeit (75%) Bachelorkolloquium (25%) Anzahl Credits für das Modul 12 Credits Modulverantwortliche/r Mitglieder des Prüfungsausschusses Lehrende des Moduls --- Medienformen ------ Literatur ---

Lernergebnisse, Qualifikationsziele Modul 13 Schlüsselkompetenzen additiv Pflichtmodul Fähigkeit zur Übertragung von Methoden und Konzepten, angewandter Wissenstransfer Lehrveranstaltungsarten Fähigkeit zur Übertragung von Methoden und Konzepten; Erfahrung im Bereich angewandten Wissenstransfers, Genderkompetenz, Fähigkeit, Ideen zu entwickeln und umzusetzen (unternehmerisches Handeln), Interkulturelle Kompetenz Lehrinhalte --- Titel der Lehrveranstaltungen in der Regel 2-3 für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ausgewiesene Veranstaltungen à 2 SWS in anderen Studiengängen oder in zentralen Einrichtungen der Universität, z. B. n-zentrum, UniKasselTransfer, Servicecenter Lehre, Allgemeine Studienberatung et Lehr- und Lernmethoden --- (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls B.A. Kulturwirt/Spanisch Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --- --- Deutsch, ggf. Spanisch --- Immatrikulation im Studiengang B. A. Kulturwirt/Spanisch ; ggf. weitere Zulassungsvoraussetzungen für externe Module/Veranstaltungen Studentischer Arbeitsaufwand 270 h, (90 h Präsenzstudium und 180 h Selbststudium) Der Anteil der Präsenzzeit ergibt sich aus dem jeweiligen Lehrangebot. Studienleistungen Studienleistung nach Vorgabe des anbietenden Bereichs Voraussetzung für Zulassung Nach Vorgabe des anbietenden Bereichs zur Anzahl Credits für das Modul 9 Credits Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H. Witthaus Lehrende des Moduls --- Medienformen --- Literatur ---

Modul 14 Schlüsselkompetenzen integriert Pflichtmodul Lernergebnisse, Bis zum Bachelor-Abschluss sind Schlüsselkompetenzen aus Qualifikationsziele folgenden Bereichen nachzuweisen: Kommunikationskompetenz Methodenkompetenz Organisationskompetenz Lehrveranstaltungsarten Integrierte Schlüsselkompetenzen können gem. Anhang 2 und 10 der FPO in verschiedenen Modulen des Bachelor-Fachstudiums Kulturwirt/Spanisch studienbegleitend erworben werden Lehrinhalte --- Titel der Lehrveranstaltungen Vgl. mit entsprechendem Fachmodul Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --- B.A. Kulturwirt/in Spanisch --- --- Deutsch, ggf. Spanisch Vgl. mit entsprechendem Fachmodul Immatrikulation im Studiengang BA Kulturwirt/in Spanisch Vgl. mit entsprechendem Fachmodul Studentischer 240 h Arbeitsaufwand Studienleistungen Vgl. Modul 5, Modul 9, Modul 10 Voraussetzung für Zulassung zur Vgl. mit entsprechendem Fachmodul Anzahl Credits für das Modul 8 Credits Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H. Witthaus Lehrende des Moduls --- Medienformen --- Literatur ---

Qualifikationsziel, Lerninhalte B1 BWL I: Unternehmensführung und Leistungsprozesse Teilmodul a: Unternehmensführung Teilmodul b: Leistungsprozesse Pflichtmodul Qualifikationsziele: Teilmodul a: - Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für die grundsätzlichen Aufgaben der Unternehmensführung. - Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich des strategischen Managements zu analysieren und zu reflektieren. Teilmodul b: - Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für die Gestaltung betrieblicher Leistungsprozesse. Sie sind in der Lage, Probleme aus Beschaffung, Produktion und Logistik zu erkennen und mit geeigneten Methoden zu bearbeiten. Lehrveranstaltungsarten Vorlesung (2x2 SWS) Lehrinhalte Teilmodul a: - Unternehmensformen - Entscheidungstheorie - Management als Funktion und Institution - Managementprozess - Strategisches Management Teilmodul b: - Betriebliche Leistungserstellung - Faktor- und Prozessbetrachtung - Beschaffung - Produktion - Logistik Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls BWL 1a: Unternehmensführung BWL 1b: Leistungsprozesse Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsanglistik/- amerikanistik/-romanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Mathematik, Geschichte, Soziologie, Politologie, Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester Jedes Semester Deutsch Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme Lehr-/Lernform Studentischer Arbeitsaufwand Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Vorlesung, Übung und Fallstudien; Tutorium, Selbststudium; Vor- und Nachbereitung anhand einschlägiger Lehrbuch- bzw. Skriptlektüre 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium

90 Std. Selbststudium Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur 2 Klausuren (jeweils 1 Std.) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Anzahl Credits für das Modul Modulverantwortlicher Lehrende Medienformen Literatur 6 Credits (pro Teilmodul 3 Credits) Teilmodul a: Eberl Teilmodul b: Seuring Eberl, Seuring Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung

Qualifikationsziel, Lerninhalte B2 BWL II: Investition, Finanzierung, Steuern Teilmodul a: Investition und Finanzierung Teilmodul b: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Pflichtmodul Qualifikationsziel, Kompetenzen: Teilmodul a: Beurteilung und Anwendung unterschiedlicher Zielfunktionen des Unternehmens Investitions- und Finanzierungsplanung unter Sicherheit und unter Unsicherheit Typologie von Investitionen Finanzierungsformen Optimierung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Beherrschung von Investitionsrechnungsverfahren (statische Verfahren, dynamische Verfahren, ein- und mehrperiodige Simultanplanung Teilmodul b: Kenntnis der Aufgaben und Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Grundkenntnisse auf dem Gebiet der für die Unternehmen wichtigsten Steuerarten Einsicht in die Notwendigkeit der Berücksichtigung steuerlicher Konsequenzen bei unternehmenspolitischen Entscheidungen Grundkenntnisse über steuerliche Einflüsse auf ausgewählte unternehmenspolitische Entscheidungen. Lehrveranstaltungsarten Vorlesung (2x2 SWS) Lehrinhalte Teilmodul a: Investitions- und Finanzierungsplanung vor dem Hintergrund der Unternehmensziele; Phasen des Investitions- und Finanzierungsprozesses; Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von I+F Entscheidungen, Finanzprodukte (Basisprodukte, Derivate, Finanzinnovationen); Grundlagen der betrieblichen Planung Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Teilmodul b: Stellung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, steuerliche Grundbegriffe, Rechtsquellen des Steuerrechts, Überblick über die für die Unternehmung wichtigsten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer), Einfluss der Besteuerung auf das betriebliche Rechnungswesen, Überblick über den Einfluss der Besteuerung auf konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standort) und auf Entscheidungen der betrieblichen Funktionsbereiche (insbes. Investition und Finanzierung) BWL IIa: Investition und Finanzierung BWL IIb: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Berufsbezogene Mehrsprachigkeit, Wirtschaftsromanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Nebenfach Wiwi für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Kleines Nebenfach Wiwi für Mathematik Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester jedes Semester Deutsch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme Lehr-/Lernformen Studentischer Arbeitsaufwand Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Vorlesung, Tutorium, Selbststudium 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium 90 Std. Selbststudium Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl der Credits für das Modul Modulverantwortlicher Lehrende Medienformen Literatur 2 Klausuren (jeweils 1 Std.) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) 6 Credits (pro Teilmodul 3 Credits) Teilmodul a: NF Stöttner Teilmodul b: Karrenbrock NF Stöttner, Karrenbrock

Qualifikationsziel, Lerninhalte B3 BWL III: Controlling und Marketing Pflichtmodul Qualifikationsziele: Teilmodul a: - Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Instrumente des Controllings. - Sie sind in der Lage, strategische und operative Controllingprobleme zu erkennen und verfügen über geeignetes Methodenwissen. Teilmodul b: - Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für die Aufgaben, Strategien und Instrumente des Marketing. - Sie sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich des Marketing zu erkennen und mit Hilfe spezifischer Methoden zu analysieren und zu beurteilen. Lehrveranstaltungsarten Vorlesung (2x2 SWS) Lehrinhalte Teilmodul a: - Ziele und Aufgaben des Controllings - Formen des Controllings - Früherkennungs- und Prognosesysteme - Monetäre und Nicht-monetäre Bewertungsverfahren Teilmodul b: - Merkmale und Funktionen des (modernen) Marketing - Marketingstrategien - Entscheidungsbereiche der Leistungspolitik - Entscheidungsbereiche der Kontrahierungspolitik - Entscheidungsbereiche der Distributionspolitik - Entscheidungsbereiche der Kommunikationspolitik Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls BWL 3a: Controlling BWL 3b: Marketing Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsromanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Nebenfach Wiwi für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, additive Schlüsselkompetenzen für den Studiengang Berufsbezogene Mehrsprachigkeit, Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester jedes Semester Deutsch Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme Lehr-/Lernformen Studentischer Arbeitsaufwand Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Vorlesung, Tutorium, Selbststudium 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium 90 Std. Selbststudium Studienleistungen

Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl der Credits für das Modul Modulverantwortlicher Lehrende Medienformen Literatur Klausur (2 Std.) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) 6 Credits (pro Teilmodul 3 Credits) Teilmodul a: N.N. Teilmodul b: Mann Dahlhoff / Mann / Wagner (Marketing); N.N. (Controlling)

Qualifikationsziel, Lerninhalte B4 VWL I: Mikroökonomik Pflichtmodul Qualifikationsziel, Kompetenzen: Erarbeitung der Sichtweisen, Konzepte und Methoden der Mikroökonomik Befähigung zur Beurteilung und problemadäquaten Anwendung dieser Grundlagen Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Vorlesung (4 SWS) Einleitend gibt es eine theoriegeschichtliche Hinführung zur Mikroökonomik von Smith bis Marshall. Die anschließende Analyse aktueller Probleme im Angebot-/Nachfrage-Diagramm motiviert die Herleitung der verwendeten Funktionen aus der Theorie des Haushalts und der Theorie der Unternehmung. Weitere Themen sind Faktorangebot und -nachfrage, partielles und Allgemeines Gleichgewicht, Marktformen, Entscheidungen unter Unsicherheit und in strategischen Situationen (Spieltheorie) etc. Abschließend sollen die Studenten soweit mit mikroökonomischen Vertiefungen wie der Industrieökonomik oder der Ökonomischen Analyse des Rechts vertraut gemacht werden, dass eine gut informierte Wahl der entsprechenden Wahlpflichtveranstaltungen möglich ist. VWL I: Mikroökonomik Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsromanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Berufsbezogene Mehrsprachigkeit, Nebenfach Wiwi für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Kleines Nebenfach Wiwi für Mathematik Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester jedes Semester Deutsch Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme Lehr-/Lernformen Studentischer Arbeitsaufwand Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Vorlesung, Tutorium, Selbststudium 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium 90 Std. Selbststudium Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl der Credits für das Modul Modulverantwortlicher Lehrende Medienformen Klausur (2 Std.) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) 6 Credits Frank Beckenbach, Frank, Jeleskovic

Literatur

Qualifikationsziel, Lerninhalte Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte B5 VWL II: Makroökonomik Pflichtmodul Qualifikationsziel, Kompetenzen: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, - die Interaktion zwischen den Teilmärkten einer Ökonomie zu verstehen - zwischen kurz- und langfristiger Wirkungsweise von Schocks und Politikmaßnahmen zu unterscheiden - zwischen mikro- und makroökonomischer Logik zu unterscheiden. Vorlesung (4 SWS) Viele ökonomische Fragestellungen beziehen sich nicht auf einzelne Individuen und Firmen, sondern auf die Volkswirtschaft als Ganzes, unterteilt in die Sektoren Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland. - Auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfolgt zunächst eine Erläuterung von Begriffen und Struktur des Wirtschaftskreislaufs. - Es schließt sich die theoretische und empirisch gestützte Analyse der Zusammenhänge auf den volkswirtschaftlichen Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten an. - Auf dieser Grundlage werden Ursachen und Wirkungen wichtiger makroökonomischer Phänomene untersucht, insbesondere Konjunktur, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsaktivitäten und internationale Wirtschaftsbeziehungen. - Die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen werden aufgezeigt. Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme Lehr-/Lernformen Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Anzahl der Credits für das Modul Modulverantwortlicher Lehrende VWL II; Makroökonomik Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsromanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Nebenfach Wiwi für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Kleines Nebenfach Wiwi für Mathematik, additive Schlüsselkompetenzen für den Studiengang Berufsbezogene Mehrsprachigkeit, Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester jedes Semester Deutsch Module Mikroökonomik und Mathematik I wünschenswert Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Vorlesung, Tutorium, Selbststudium 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium 90 Std. Selbststudium Klausur (2 Std.) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) 6 Credits Michaelis Michaelis, Voßkamp

Medienformen Literatur

Qualifikationsziel, Lerninhalte B6 VWL III: Wirtschaftspolitik Pflichtmodul Qualifikationsziel, Kompetenzen: Den Studierenden werden die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um - die Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Optionen beurteilen zu können, - den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess besser kennen zu lernen und die Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftspolitischen Gestaltung bewerten zu können. Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Vorlesung (4 SWS) Das ökonomische Geschehen in einer Volkswirtschaft wird von den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Eingriffen des Staates mitbestimmt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftspolitischen Gestaltung einer Volkswirtschaft. Hierzu zählen: 1. Ordnungsökonomische Aspekte der Wirtschaftspolitik, 2. Die Fragen des allokativen Marktversagens und die mikroökonomischen Grundlagen staatlicher Wirtschaftspolitik, 3. Die kritische Diskussion verteilungspolitischer Argumente, 4. Die Untersuchung des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses auf der Basis der ökonomischen Theorie der Politik, 5. Die Erörterung der Möglichkeiten der wirtschaftspolitischen Gestaltung bei wachsender internationaler Verflechtung der Volkswirtschaften. Zusätzlich bekommen die Studierenden Einblicke in ausgewählte aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik. Dabei lernen sie, bestehende Eingriffe und Reformkonzepte einzuordnen und zu bewerten. Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebots des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Voraussetzung für Teilnahme VWL III: Wirtschaftspolitik Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsromanistik, English and American Culture and Business Studies (EACBS), Nebenfach Wiwi für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft Diplom-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester jedes Semester Deutsch Module Mikroökonomik und Makroökonomik wünschenswert Immatrikulation in einem der o.a. Studiengänge Lehr-/Lernformen Studentischer Arbeitsaufwand Vorlesung, Tutorium, Selbststudium 60 Std. (4 SWS) Kontaktstudium 30 Std. Tutorium oder Selbststudium 90 Std. Selbststudium Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur