Zu fällen einen schönen Baum, braucht s eine halbe Stunde kaum; Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht s, Mensch bedenk es, ein Jahrhundert.

Ähnliche Dokumente
Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

V e r o r d n u n g :

V E R O R D N U N G. zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz und Ortsteilen (Baumschutzverordnung)

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011

V E R O R D N U N G. der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung)

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Nienhagen (Baumschutzsatzung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung der Stadt Passau. vom

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Werdau (Gehölzsatzung) - rechtsbereinigte Fassung -

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

8 10 m hoch, 3 4 m breit; langsamer wachsend als. Wurzel und Ansprüche wie Feldahorn

Satzung über den Schutz der Bäume in der Gemeinde Merchweiler

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung-

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Baumschutzverordnung der Stadt Kulmbach

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth

Verordnung zum Schutze des Baumbestandes im Lande Bremen (Baumschutzverordnung)

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemarkung Lehrte

Baumschutzsatzung. Schutzzweck. Zweck dieser Satzung ist es, Bäume im Sinne von 23 Abs. 1 NatSchG LSA

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes innerhalb der Stadt Kaiserslautern. vom

Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) Verordnung:

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände

Zier- und Alleebäume

Gemeindeverordnung. zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Unterhaching III-173/1

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung)

Anlage 4: Baumkataster

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Satzung der Stadt Wriezen über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Wriezen (BaumSchSatzWrz) vom 31.

Eine Vielfalt an Baumarten für Ihren städtischen Garten

Empfehlenswerte Baumarten und -sorten für das Öffentliche Grün im Siedlungsbereich

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Warendorf vom..2011

Baumschutzsatzung der Goethestadt Bad Lauchstädt

Baumschutzsatzung der Stadt Kelkheim (Taunus) zum Schutz von Bäumen und Hecken

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile (Baumschutzsatzung)

B a u m s c h u t z s a t z u n g der Stadt Weißenfels zum Schutz von Bäumen, Großsträuchern und Hecken vom 11. Dezember 2013

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Bernburg (Saale) (Baumschutzsatzung)

BAUMSCHUTZVERORDNUNG. Acer Ahorn Aesculus Kastanie Alnus Erle Carpinus Hainbuche

Allee der Nachhaltigkeit. Die Bäume

Satzung über den Schutz des Baumbestandes

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Berliner Stadtbaumkampagne

Satzung über geschützte Landschaftsbestandteile in der Stadt Wolmirstedt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. -Baumschutzsatzung-

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen der Stadt Remagen

GEMEINDE UNTERFÖHRING

Satzung. über den Schutz des Baum-, Hecken- und Feldgehölzbestandes in der Kernstadt Neustadt a. Rbge.

Satzung der Universitätsstadt Marburg über den Schutz von Bäumen

Satzung. der Gemeinde Eichwalde zum Schutz des Baumbestandes. (Baumschutzsatzung)

Coburger Amtsblatt. Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Satzung. über den Schutz von Bäumen und Grünbeständen der Stadt Betzdorf vom 11. Februar 1991

Satzung. zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Elsdorf vom

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom (Baumschutzsatzung)

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken innerhalb des Gebietes der Stadt Ronnenberg *

SATZUNG. über den Schutz des Baumbestandes im Gebiet der Stadt Papenburg. Baumschutzsatzung Seite 1 von 5

Satzung zum Schutz des Baumbestandes innerhalb von Teilbereichen des Ortsteiles Bissendorf der Gemeinde Wedemark

Satzung über den Schutz des Gehölzbestandes im Stadtgebiet Wernigerode (Baumschutzsatzung) Präambel

BAUMSCHUTZ-VERORDNUNG DER GEMEINDE NEUFAHRN B. FREISING vom geändert durch die Verordnung vom

Baumschutzsatzung der Stadt Osterfeld

Satzung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindeteil Bissendorf-Wietze. Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wedemark hat in seiner Sitzung am

Satzung zum Schutz der Bäume Baumschutzsatzung der Stadt Weida vom

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

S a t z u n g. zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Korschenbroich (Baumschutzsatzung) vom

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Eitorf vom , zuletzt geändert am

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung)

Erlass einer Verordnung zum Schutz des Gehölzbestandes im Landkreis Anhalt-Zerbst (Baumschutzverordnung BaumschVO)

Satzung. über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schwanewede. (Baumschutzsatzung)

SATZUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES DER LUTHERSTADT WITTENBERG (BAUMSCHUTZSATZUNG)

SATZUNG zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Wetzlar Baumschutzsatzung vom

Transkript:

Zu fällen einen schönen Baum, braucht s eine halbe Stunde kaum; Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht s, Mensch bedenk es, ein Jahrhundert. (Eugen Roth) Verordnung zum Schutz des Bestandes an Bäumen in der Stadt Coburg Aufgrund von 29 Abs. 1 Satz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I, Seite 2542), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I, Seite 1474) in Verbindung mit Art. 51 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) vom 23.02.2011 (GVBl. 2011 S. 82), erlässt die Stadt Coburg folgende Verordnung: 1 Schutzzweck, Schutzgebiet (1) Zur Erhaltung und Pflege des Stadtbildes sowie zur Klimaverbesserung werden im Stadtgebiet von Coburg alle nach 2 dieser Verordnung definierten Bäume dem Schutz dieser Verordnung unterstellt. (2) Diese Verordnung umfasst alle Bereiche rechtsverbindlicher Bebauungspläne nach 30 Baugesetzbuch (BauGB) sowie alle Bereiche innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nach 34 BauGB. 2 Schutzgegenstand (1) Geschützt sind Bäume mit einem Stammumfang von 80 und mehr Zentimetern. Mehrstämmige Bäume sind geschützt, wenn einer der Stämme einen Umfang von 50 oder mehr Zentimetern hat. Der Stammumfang wird in einer Höhe von 130 cm über dem Erdboden gemessen. Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang unter dem Kronenansatz maßgebend. (2) Geschützt sind auch alle Ersatzpflanzungen, die auf Grund dieser Verordnung gefordert wurden, selbst wenn sie das in Abs. 1 genannte Maß noch nicht erreicht haben. (3) Von der Unterschutzstellung sind ausgenommen: a) Obstbäume, mit Ausnahme von Walnussbäumen und b) Bäume in Baumschulen und Gärtnereien, soweit sie gewerblichen Zwecken dienen. 3 Verbote (1) Es ist verboten, die nach 2 geschützten Bäume zu entfernen oder zu beschädigen, nachhaltig zu verändern oder sonst in ihrer Funktion zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes zu beeinträchtigen. Dazu zählen auch Abgrabungen, Ausschachtungen, Aufschüttungen oder Verdichtungen im Wurzelbereich sowie Versiegelungen des Wurzelbereiches mit wasser- und luftundurchlässigen Materialien. (2) Notwendige Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen der Grundeigentümer oder sonstiger Berechtigter, insbesondere die fachgerechte a) Beseitigung abgestorbener Äste, b) Behandlung von Wunden, c) Beseitigung von Krankheitsherden, d) Belüftung und Bewässerung des Wurzelwerkes, 1

e) Herstellung des Lichtraumprofils an Straßen sowie der Schnitt an Formgehölzen fallen nicht unter dieses Verbot. (3) Dringend notwendige Maßnahmen zur Abwehr einer akuten Gefahr für die Allgemeinheit oder einzelner Personen fallen ebenso nicht unter dieses Verbot; hierbei dürfen jedoch nur die die Gefahr verursachenden Pflanzenteile entfernt werden. 4 Ausnahmen (1) Auf Antrag des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten kann die Stadt Coburg Ausnahmen von den Verboten nach 3 erteilen, wenn das Verbot a) zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Ausnahme mit den öffentlichen Interessen, insbesondere dem Schutzzweck, vereinbar ist oder b) eine nach sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften zulässige Nutzung des Grundstücks sonst nicht oder nur unter unzumutbaren Beschränkungen verwirklicht werden kann. (2) Eine Ausnahme ist zu erteilen, wenn a) der Eigentümer oder sonst ein Berechtigter aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften verpflichtet ist, die Maßnahme vorzunehmen und er sich nicht in zumutbarer Weise von dieser Verpflichtung befreien kann, oder b) von den geschützten Bäumen Gefahren für Personen oder Sachen von bedeutendem Wert ausgehen und die Gefahren nicht auf andere Weise mit zumutbarem Aufwand beseitigt werden können, oder c) die Maßnahmen im überwiegenden öffentlichen Interesse dringend erforderlich sind, oder d) geschützte Bäume krank sind und ihre Erhaltung auch unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses an deren Erhalt mit zumutbarem Aufwand nicht möglich ist. (3) Die Ausnahme ist bei der Stadt Coburg schriftlich zu beantragen. (4) Die Ausnahme kann befristet werden. 5 Ersatzpflanzungen, Ausgleichszahlungen (1) Wird für die Entfernung eines geschützten Baumes eine Ausnahme nach 4 Abs. 1 oder Abs. 2 erteilt, ist der Antragsteller zur Ersatzpflanzung nach Absatz 2 verpflichtet. Sofern Ersatzpflanzungen auf dem Grundstück nicht möglich sind, sind Ausgleichszahlungen entsprechend 7 an die Stadt Coburg zu entrichten. Diese verwendet die Ausgleichszahlungen zweckgebunden für Gehölzpflanzungen. (2) Der Umfang der zu leistenden Ersatzpflanzung wird in Abhängigkeit zu Anzahl und Größe des Baumes/derjenigen Bäume festgelegt, für den/die eine Ausnahme nach 4 Absatz 1 oder 2 erteilt wurde. In der Regel ist für jeden zur Entfernung freigegebenen Baum ein neuer standortgerechter Laubbaum mit einer Mindestgröße von 12/14 cm Stammumfang als Ersatzpflanzung zu leisten. Soweit die Grundstücksgegebenheiten dies nicht zulassen, können im Ermessen der Stadt Coburg auf die jeweiligen Verhältnisse angepasste Ersatzpflanzungen gefordert werden. (3) Eine Ersatzpflanzung ist nicht zu leisten, wenn die Ausnahme aus Gründen naturgemäß altersbedingt abgehender Bäume erteilt wurde. 2

6 Folgebeseitigung Wer unter Verstoß gegen diese Verordnung Bäume entfernt oder deren Entfernung in Auftrag gibt ist verpflichtet, Ersatzpflanzungen vorzunehmen oder, soweit dies nicht möglich ist, eine für Gehölzpflanzungen zweckgebundene Ausgleichszahlung an die Stadt Coburg zu entrichten. Eine zweckgebundene Ausgleichszahlung kann ebenso von demjenigen verlangt werden, der unter Verstoß gegen diese Verordnung Bäume beschädigt oder sonst wie in ihrer Funktion zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes beeinträchtigt oder dies veranlasst. Bei Handlungen, die zum Absterben der Bäume führen, gilt Satz 1 entsprechend. 7 Bemessungsgrundsätze (1) Die Ausgleichszahlungen nach 5 Abs. 1 Satz 2 bzw. 6 Abs. 1 Satz 1 werden nach dem Wert der zu fordernden Ersatzpflanzung bemessen. (2) Die Höhe der Ausgleichszahlungen, die aufgrund der Beschädigung von Bäumen im Sinne von 6 Abs. 1 Satz 2 gefordert werden können, werden nach der Richtlinie für die Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün, Baumschulpflanzen und Dauerkulturen, in der jeweils geltenden Fassung, ermittelt. Die Richtlinie kann bei der Stadt Coburg eingesehen werden. Soweit die Berechnung nach vorgenannter Richtlinie eine höhere Ausgleichszahlung ergibt als diejenige, die nach Maßgabe des Abs. 1 zu fordern wäre, ist die Ausgleichszahlung nach Abs. 1 maßgebend. Andernfalls verbleibt es beim errechneten Ergebnis. 8 Sonstige Einzelanordnungen Die Stadt Coburg kann sonstige zum Vollzug dieser Verordnung erforderliche Einzelanordnungen zur Erhaltung und Sicherung geschützter Bäume erlassen. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 2 des Bayer. Naturschutzgesetzes kann mit Geldbuße bis zu 50.000,- belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 3 Bäume entfernt, beschädigt oder sonst wie in ihrer Funktion zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes beeinträchtigt oder sich hieran beteiligt, insbesondere dies in Auftrag gibt. (2) Nach Art. 57 Abs. 1 Nrn. 3, 7 des Bayer. Naturschutzgesetzes kann mit Geldbuße bis zu 50.000,- belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer Anordnung nach 8 oder einer vollziehbaren Auflage nach 5 Abs. 1 nicht nachkommt. 10 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Coburger Amtsblatt in Kraft. Gleichzeitig tritt die Baumschutzverordnung der Stadt Coburg vom 17.04.2008 (Coburger Amtsblatt Nr. 22 vom 06.06.2008, Seite 146) außer Kraft. 3

Großkronige Bäume Auskunft erteilt: Grünflächenamt der Stadt Coburg Herr Stephan Just, Tel.: 09561/89-1676 Acer buergerianum Dreispitziger Ahorn Acer campestre Feldahorn Acer platanoides Spitzahorn Acer pseudoplatanus Bergahorn Acer pseudoplatanus `Leopoldi Buntlaubiger Feldahorn Aesculus carnea rotblühende Kastanie Aesculus hippocasaneum Rosskastanie Betula pendula Sandbirke Carpinus betulus Hainbuche Castanea sativa Esskastanie Celtis australis Zürgelbaum Corylus colurna Baumhasel Fagus sylvatica purpurea Sämling der Blut-Buche Fagus sylvatica `Asplenifobia Farnblättrige Buche Fagus sylvaitca `Pendula Hänge-Buche Fraxinus excelsior `Diversifolia Einblatt-Esche Ginkgo biloba Ginkgobaum, Fächerblattbaum Gymnocladus dioicus Geweihbaum Juglans nigra Schwarznuss Kleiner Baum mit kompakter Krone, in jungen Jahren ist ein Stammschutz nötig Mittelgroßer Baum, verträgt Trockenheit, schöne gelbe bis orangegelbe Herbstfärbung Großer, rundkroniger Baum mit dicht geschlossener Krone, blüht vor Blattaustrieb; in jungen Jahren Sonnenschutz am Stamm nötig Großer Baum mit eiförmiger Krone, blüht nach Blattaustrieb Mittelgroßer Baum, Blätter dicht weißgelb nach König Leopold I. von Belgien benannt Mittelgroßer Baum mit breitgewölbter, dicht geschlossener Krone, wenig Früchte, Blütenbaum Großer Baum mit breiter, dicht geschlossener Krone, Blütenbaum, Fruchtfall beachten, stadtklimafest Baum mit locker hochgewölbter Krone, Flachwurzler Mittelgroßer Baum für jeden Standort Herbstfärbung leuchtend gelb Großer Baum mit grob gesägtem Laub. Aufrechte Blütenähren, die duften. Wärmeliebend Mittelgroßer Baum, sonniger, warmer Standort, in jungen Jahren frostempfindlich Mittelgroßer bis großer Baum mit regelmäßiger, breitkegelförmiger Krone, gerader durchgehender Stamm, essbare Früchte Großer Baum, Laub in Austrieb dunkelrot, später rotgrün, schattenverträglich Großer Baum, im Alter glatte, silbergraue Rinde, Blätter farnartig eingeschnitten, schattenverträglich Großer Baum mit malerisch, herabhängenden Zweigen Großer Baum mit ungeteiltem Blatt Gilt als Vorläufer der Nadelbäume, kam 1730 aus China nach Europa. Goldgelbe Herbstfärbung Baum aus Nordamerika mit offener Krone und auffallend langen Ästen. Doppelt gefiedertes Blatt Ebenfalls aus Nordamerika stammt dieses Walnussgewächs. Sie kann sehr hoch werden (bis 35 m). 4

Juglans regia Walnuss Liriodendron tulipifera Tulpenbaum Liquidambar styraciflua Amberbaum in Sorten Metasequoria glybtostroboides Urweltmammutbaum Pinus ponderosa Gelbkiefer Platanus orientalis Morgenländische Platane Platanus x acerifobia `Tremonia Quercus cerris Zerreiche Quercus coccinea Scharlacheiche Quercus frainetto Ungarische Eiche Quercus robur Stieleiche Robinia pseudoacadia `Bessoniana Kegel-Akazie Robinia pseudoacacia `Unifoliola Einblättrige Robinie Sequoiadendron giganteum Mammutbaum Sophora japonica Japanischer Schnurbaum Tilia cordata Winterlinde Tilia europaea `Pallida Kaiserlinde Tilia platyphyllos Sommerlinde Tilia tomentosa Silberlinde Ulmen als `Resista -Sorten Zelkova serrata Japanische Zelkove Großer Baum mit den bekannten und geschätzten Walnussfrüchten Hoher Baum mit fast viereckigen Blättern. Tulpenförmige, grünliche Blüten im Juni Mittelgroßer Baum, prachtvolle tiefpurpur Herbstfärbung, in der Jugend frostempfindlich Erst 1941 in China entdeckt, großer, laubabwerfender Nadelbaum Hoher Baum, große Zapfen, Nadeln zu 3 Tiefwurzler Großer Baum, kontrastreich abblätternde Rinde, Hitze- und trockenheitsresistent Platane mit schmal kegeliger Krone Großer Baum, Eicheln mit sehr ungewöhnlichem Becher, sehr anpassungsfähig an Boden und Klima Mittelgroße Eiche für alle Bodenarten, Herbstfärbung der grob gezähmten Blätter scharlachrot Stattlicher Baum, glänzende, bis zu 20 cm lange, tief gebuchtete Blätter, wärmeliebend Großer Baum mit breit-gegeliger Krone, weit ausladend Mittelgroßer Baum, im Alter breite, rundliche Krone, sehr dicht verzweigt, wenige kleine Dornen, kaum Blüten, durchlässige Gartenböden, kalkvertragend Mittelgroßer Baum, Blütentrauben stark süßlich duftend, Fiederblatt stark reduziert mit großen Endblatt Riesig hoch werdender Baum, immergrün, erreicht hohes Alter Mittelgroßer Baum, lichte Krone, gefiedertes Blatt, Blütentrauben im Juli/August! Stadtklimafest Großer Baum mit dichter Krone, im Alter auseinanderstrebend; Blüte Anfang Juli; gute Bienenweide Großer Baum mit gleichmäßig gegelförmiger Krone, im Alter breit ausladen, rasch wachsend; stadtklimafest, also Hitze und Trockenheit vertragend Großer Baum, braucht Halbschatten, aufgrund größerer Blätter nicht so trockenheitsresistent wie obige Arten Großer Baum aus Südosteuropa, entsprechend stadtklimafest, Blüte Ende Juli Mittelgroße Bäume, resistent gegen den Ulmenpilz Mittelgroßer Baum, Ulmengewächs stadtklimafest 5

Kleinkronige Bäume Acer campestre `Elsrijk Feld - Ahorn Acer ginnala Feuerahorn Acer rubrum Roter Ahorn Amelanchier lamarckii Kupfer - Felsenbirne Amelanchier arborea `Robin Hill Schmale Felsenbirne Betula papyrifera Papier - Birke Carpinus betulus `Fastigiata Säulen - Hainbuche Cornus mas Kornelkrische Crataegus coccinea Scharlach - Weißdorn Crataegus monogyna `Stricta Säulen - Weißdorn Crataegus prunifolia `Splendens Glanz - Dorn Koelreuteria paniculata Blasenbaum Magnolia soulangeana Tulpen - Magnolie Malus - in Sorten Zier - Apfel Malus zumi `Calocarpa Zier - Apfel Kleiner Baum, gleichmäßig im Wuchs, mehltaufrei, Trockenheit und vorübergehende Nässe vertragend, später Laubfall, kegelförmige Krone Kleiner Baum mit breitbuschiger, teils überhängender Krone, beansprucht sandig-, humose- und feuchtfrische Lehmböden, verträgt vorübergehende Trockenheit Mittelgroßer Baum mit sehr variabler Krone, Blüten dunkelrot, März bis April vor dem Austrieb. Liebt feuchte, anmoorige Böden, gedeiht auch auf trockenen Standorten, verträgt Schatten Kleiner Baum mit strauchartiger, leicht überhängender Krone. Beansprucht frische, humose Böden, jedoch kalkhaltig, wohlschmeckende Früchte Kleiner Baum, weiße Blütentrauben, essbare Früchte, schöne Herbstfärbung Baum mit pyramidaler Krone, Rinde blendend weiß, Herbstfärbung leuchtend gelb Mittelhoher Baum, Stamm bis zum Wipfel durchgehend, bildet dichte, regelmäßige, spitzkegelige Krone, lang anhaltende Belaubung Großstrauch, Blüten gelb, lange vor dem Laubaustrieb, rote, essbare Früchte Kleiner Baum, weiße Blüten, auffällige, leuchtend gelborange Herbstfärbung Kleiner Baum, in der Jugend dichte, straffe säulenförmige Krone, später etwas breiter werdend Kleiner Baum, weiße Doldenrispen, Frucht scharlachrot, rund, reich fruchtend. Leichte bis mittelschwerde Böden, vorübergehende Trockenheit vertragend Kleiner Baum, gelbe aufrechte Blütenrispen im August! Früchte: lampionförmige Kapseln Kleiner, kurzstämmiger Baum, große tulpenförmige Blüten vor dem Laubaustrieb Kleiner Baum mit breiter Krone, dunkelpurpurrote Blüte, rotbraune Früchte. Tiefgründige, humose Lehmböden, kalkverträglich Kleiner Baum mit breitkegelförmiger Krone, weiße einfache Blüte, lange haftende, zahlreiche kleine, orangerote Früchte 6

Morus alba Weißer Maulbeerbaum Morus nigra Schwarzer Maulbeerbaum Prunus serrulata `Amanogawa Säulen - Kirsche Prunus subhirtella `Autumnalis Zierkirsche Prunus serrulata `Kanzan Pyrus calleryana `Chantieleer Chiniesische Wildbirne Parrotia persica Eisenholzbaum Robinia pseudoacacia `Frisia Gold - Robinie Sorbus aria in Sorten Mehlbeere Sorbus aucuparia in Sorten Eberesche Sorbus aucuparia `Fastigiata Säulen-Eberesche Sorbus decora Schmuck-Eberesche Sorbus domestica Speierling Sorbus serotina Mahagoni - Eberesche Blätter dienten als Futter für die Seidenraupenzucht, als junge Pflanze etwas frostempfindlich Kleiner Baum, Früchte schwarz, brombeerähnlich, schmackhaft Kleiner Baum mit sehr schmaler, straff säulenförmiger Krone, Blüte hellrosa, leicht gefüllt. Liebt tiefgründige, frische humose, durchlässige Lehmböden, ist kalkliebend Kleiner Baum mit trichterförmiger Krone, halbgefüllte, kleine weiße Blüten, Teilblüte oft schon ab November Mittelgroßer Baum mit breiter, trichterförmiger Krone, gefüllte, sehr große dunkelrosa Blüte Kleiner bis mittelgroßer Baum, regelmäßige, dichte Kegelform, nahezu krankheitsfrei und kein Schädlingsbefall. Frische, feuchte sandige Lehmböden, kalkliebend Kleiner Baum, oft mehrstämmig, prächtige Herbstfärbung gelb, orangerot, scharlachrot Mittelgroßer Baum, locker aufstrebende Äste, im Austrieb sehr schön orangegelb, sonniger Standort Kleiner Baum, dichte, kegelförmige Krone, locker und langsam wachsend, Laub beiderseits silberweiß, oben leicht gelblich. Trockene bis mäßig frische, durchlässige Böden, kalkliebend Gleichmäßig und schlanker Wuchs, kegelförmige Krone, rote Früchte. Mäßig trockene bis frische, humose, sandig-steinige Lehmböden, kalkvertragend Kleiner langsam wachsender Baum, Krone schmal, säulenförmig, dunkelrote bis 1 cm große Beeren Kleiner, langsamwüchsiger Baum, weiße Blütenrispen, leuchtend hochrote Beeren Mittelgroßer Baum mit breit ausladender Krone, rötliche Frucht, apfel- oder birnenförmig, gerbstoffreich, essbar. Mäßig trockene, nährstoffreiche und tiefgründige Böden Kleiner Baum, rotbraune Rinde, glänzendes Laub, scharlachrote Herbstfärbung, Frucht erbsengroß, korallenrot Tilia henryana Mittelgroßer Baum, erst 1901 in Mittelchina entdeckt, lockere Krone, langsamwüchsig, duftende Blüten, sonniger, geschützter Standort 7