Drei Märchenseminare

Ähnliche Dokumente
Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Goethes geheime Offenbarung

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

Was verdanken wir den Brüdern Grimm?

Sektion für Schöne Wissenschaften

Inhalt. Zehn Vorträge gehalten in Helsinki vom 3. bis 14. April 1912

Sieben poetische Sonntags-Soiréen

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

Die Kunst des Erzählens

Der Lebensgang des Menschen

Kulturkrankheit und Kulturtod das Wirken der Widersacher heute 1

Öffentliche Vorträge, Seminare und Kurse Januar - August Zweigarbeit Chutzenstrasse 59

MALEN MUSIK MEDIZIN MODELLIEREN EURYTHMIE SPRACHGESTALTUNG RHYTHMISCHE MASSAGE

Für RBB/radio Eins Einsichten

Sektion für Redende und Musizierende Künste. Sektionskurse Eurythmie und Sprachgestaltung Goetheanum

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Musikwoche Herzberg Ferienkurs für Orchester, Kammermusik, Chor Sonntag, 5. August Uhr bis Sonntag, 12. August Uhr.

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Inhaltsverzeichnis. Fünf Vorträge, gehalten in Dornach vom 8. bis 16. Mai 1920

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Helene Reisinger Gegenwart ergreifen

Begegnung und Abschied

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Anthropos-Forschungs-Verein VORTRAG. Sinn des Lebens

Sektion für Schöne Wissenschaften

Fortbildungen. Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen. Schuljahr

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Baum und Mensch Wochenendseminar vom Mai 2017 in der Fischermühle, Rosenfeld

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN?

Leseprobe aus: Fragen und Antworten für Mütter. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Das Unerwartete im Schulalltag

Im Gespräch mit dem bildenden Künstler Hannes Weigert

30. September 2018 bis 31. Januar 2019 Michaeli Trinitatis Advent Weihnachten Epiphanias

Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 9. Mai 2010, 13 Uhr

Inhaltsverzeichnis. Zehn Vorträge, gehalten in Wien vom 1. bis 11. Juni 1922


"INTELLEKT": Aus: xikon/db.php?id=241

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Malen bereichert das Leben

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

Mehr als die ganze Welt Eucharistie als Gabe. BnP

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Vorwort zur 1. Auflage 2006

Was heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts geschieht, soll sich durch dasjenige erklären, was am Ende des 20. Jahrhunderts

Die vier Mysteriendramen

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

Inhaltsverzeichnis. 13 Vorträge, gehalten in Penmaenmawr (Wales) vom 19. bis 31. August 1923

Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wie legen wir die Basis für eine gesunde Entwicklung des Menschen?

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

AUFBRECHEN: Alltag zurück lassen, den ersten Schritt gehen, mich einlassen auf Neues

Liturgische Eröffnung. Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

am Fluss Kurzbeschreibung: Bei diesem Stundenentwurf geht es um die Heilung des Feldhauptmanns Naaman, als dieser sich sieben Mal im Jordan wusch.

VORSCHAU. Inhalt. Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Mutabor Märchenseminare

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Parallelimporte von Arzneimitteln

Johannes Kiersch. Research Bulletin. Volume 16. Fall Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education.

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten

Silent books Bilder sprechen viele Sprachen

Max Lüthi Gedenkseminar zum 25. Todestag und MV der SMG

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

Von der Faszination zum Produkt. Faszination. Faszination. Fragen suchen. «Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis.» Platon

Wesen und Wirksamkeit der Konsonanten B-P und T-D

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Das Abrahamhaus I N T E R R E L I G I Ö S E B E G E G N U N G B E I S P I E L E U N D M E T H O D E N S P A ß U N D N E U G I E R

Kunstlehrertagung auf Schloss Buchenau 2015

Heft 30. Briefe Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie

Taschenbücher aus dem Gesamtwerk

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Väterberatung. Workshop in Köln: K 25. und 26. März M. Diplom Psychologe Stefan Waschlewski - Wuppertal

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Joachim Stiller. Literaturlisten zum Studium der Anthroposophie von Rudolf Steiner

Fünf öffentliche Vorträge, gehalten in Köln, Bern und München vom 23. Januar bis 18. Mai 1922

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Die Allgemeine Menschenkunde

eine neue Chance geben

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr

anja bever erzahlt *

Das Märchen von Eden

Kartenvorverkauf. Kartenvorverkauf Buchhandlung Bücherwurm Kollenrodtstr. 55

Transkript:

Sektion für Schöne Wissenschaften Drei Märchenseminare mit Almut Bockemühl und Heidrun Stöbe-Eckardt, Angelika Schmucker und Silvia Studer-Frangi, Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid 1. 3. Februar 2013 1. 3. März 2013 8. 10. November 2013 Goetheanum

Märchen und Rosenkreuzertum Die Weisheit des Dummlings Almut Bockemühl und Heidrun Stöbe-Eckardt Der Jüngste wird in den in Europa verbreiteten Dreibrüdermärchen oft verlacht und als Dummling verachtet. Doch dumm ist er letzten Endes nicht, da er eindeutig der Träger der Zukunftsimpulse ist. Im Märchen kann wahrnehmbar werden, dass man Zukunftsimpulse zulassen können muss. Was für Eigenschaften sind es, die den Dummling von seinen Brüdern unterscheiden? Unter dieser Fragestellung wollen wir verschiedene Märchen betrachten. Beiträge aus dem Teilnehmerkreis sind erwünscht und mögen vorher angemeldet werden. Das Seminar versteht sich als Fortsetzung der Arbeit zum Rosenkreuzertum, ist aber auch für neue Teilnehmer zugänglich. Es soll viel erzählt werden und wir hoffen auf rege Gespräche.

Freitag, 1. Februar 20 21.30 Uhr Begrüssung, Vorstellungsrunde Einführung, Der Vogel Gryff Samstag, 2. Februar 9 10.30 Uhr Der Dummling in Grimms Märchen 11 12.30 Uhr Iwan der Dumme in Russland 15 16.30 Uhr Peronnik der Einfältige in der Bretagne 17 18.30 Uhr Askeladden in Norwegen 20 21.30 Uhr Der Einweihungsweg der Rosenkreuzer Die sieben Fohlen Sonntag, 3. Februar 9 10.30 Uhr Kulturimpulse in die Zukunft tragen 11 12.30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Zeit zu warten Zeit zu handeln Angelika Schmucker und Silvia Studer-Frangi Zeit in ihren vielfältigen Aspekten ist ein Thema, das in den Märchen der Völker auf dramatische und poetische Weise zum Ausdruck gebracht wird: Es werden Situationen und Phasen in Not und Krise erzählt, in denen nach einer Zeit des Ausharrens der eigene Weg mit neuen Kräften an die Hand genommen werden kann. Ebenso wird das Innehalten auf einer Suchwanderung geschildert, das dazu dient, sich auszuruhen, neu zu orientieren und vor allem dazu, Hilfe empfangen zu dürfen. So stellt sich die Frage: Wann ist der rechte Zeitpunkt zu warten? Wann der rechte Moment zu handeln? Im Seminar möchten wir diesen Fragen anhand erzählter Märchen nachgehen und sie auf ihre inneren Bilder hin befragen. Wir arbeiten mit Impulsreferaten, Erzählen, Betrachtungen, im Plenum und in Gruppen. Eurythmische Einstimmungen: Heidi Beer Im Ewigen lernt leben, Wer sein Verhältnis zur Zeit Zu lösen versteht. Rudolf Steiner

Freitag, 1. März 20 21.30 Uhr Begrüssung, Eröffnung des Seminars Vorstellungsrunde Gedanken über die Zeit Impulsreferat, Gespräch im Plenum Ein Märchen zur Nacht Samstag, 2. März 9 10.30 Uhr Eurythmische Einstimmung Eingebunden in die Zeit Überlegungen und Fragen Impulsreferat Märchen, Gespräch im Plenum 11 12.30 Uhr Warten Geduldsprobe, Herausforderung, Lernzeit Märchen Arbeit in Gruppen und Plenum 15 16.30 Uhr Wahrnehmungsübung Spiralbewegung Handeln Willensanregung, gutes und schlechtes Handeln, freies und erzwungenes Tun, aktiv werden Märchen Kleingruppen und Plenum 17 18.30 Uhr Zeit und Zeitlosigkeit abhängig und unabhängig von der Zeit, die Zeit vergeht was bleibt? Märchen Betrachtung im Plenum 20 21.30 Uhr Erzählabend Wer von den Teilnehmenden ein kurzes Märchen erzählen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Sonntag, 3. März 9 10.30 Uhr Eurythmische Einstimmung Das Geschenk der Zeit geschenkte Zeit Märchen Betrachtung 11 12.30 Uhr Zusammenfassung der Schwerpunkte, Rückblick, Ausblick Ein Märchen auf den Weg

Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Goethes geheime Offenbarung Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid Johann Wolfgang von Goethe schrieb Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie als Antwort auf Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Friedrich Schiller entwickelt sein Menschenbild in den Briefen rein begrifflich, wo Freiheit nur entsteht durch ein spielerisches Umgehen zwischen den beiden Polen der sinnlichen Triebnatur einerseits und dem logischen Gedankenpol andererseits, die bewegliche Mitte bildend. Diese Gedanken erweitert und differenziert Goethe in seiner farbigen, weisheitsvollen Märchendichtung zu neunzehn Gestalten, die in elf poetischen Bilderfolgen das Geschehen veranschaulichen.

Rudolf Steiner beschreibt Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie als Miniaturbild eines übersinnlichen Geschehens. Bereits am 29. 9. 1900 verwendet er es in einem Vortrag in der theosophischen Bibliothek, um bei der Zuhörerschaft eine Erinnerung an eine übersinnliche Wirklichkeit und an die eigenen vorgeburtlichen Lebensimpulse zu wecken. Damit wird Goethes Märchen zu einem Ausgangspunkt für die Anthroposophie. Später werden die Märchengestalten aus Goethes Märchen in den Mysteriendramen zu realen Menschen (Personen) und Geistwesen entwickelt. Die seminaristische Arbeit ist darauf angelegt, über geisteswissenschaftliche Hintergründe, einem Durchdringen der Märchenbilder und über das Gespräch zu einem lebendigen Erleben der Bilderwelt in Goethes Märchen zu gelangen.

Freitag, 8. November 20 21.30 Uhr Begrüssung, Eröffnung des Seminars Erzählung von Goethes Märchen Samstag, 9. November 9 10.30 Uhr Goethes Märchen als Abbild eines übersinnlichen Geschehens und ein Ausgangspunkt der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners 11 12.30 Uhr Die Bildsprache in Goethes Märchen Die Märchenlandschaft mit dem Fluss und dem Fährmann Die Märchengestalten mit der grünen Schlange, dem Jüngling und der Schönen Lilie 15 16.30 Uhr Die künstlerische Sprache des Märchens mit Hilfe der Sprachgestaltung erleben: Die Gespräche im Tempel 17 18.30 Uhr Die Bildsprache in Goethes Märchen (Fortsetzung) und dessen Einmündung in das erste Mysteriendrama 20 21.30 Uhr Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Ein Märchen von Johann Wolfgang von Goethe Marionettenspiel, Puppenbühne am Goetheanum Sonntag, 10. November 9 10.30 Uhr Vertiefung über den inneren Zusammenhang zwischen dem Märchen von Goethe und den ästhetischen Briefen von Schiller 11 12.30 Uhr Rückblick, Vorblick und ein Märchen Anmeldung mit dem beiliegenden Anmeldetalon: Goetheanum Empfang, Postfach, CH- 4143 Dornach Tel. +41 61 706 44 44 Fax. +41 61 706 44 46 tickets@goetheanum.ch, www.goetheanum.org

Abbildungen aus dem Zyklus Goethes Märchen und Rudolf Steiners Mysteriendrama Die Pforte der Einweihung in zwölf Bildern von Hermann Linde: Abb. 1 Der Zug über die Brücke (IX); Abb. 2 Verlangen nach Befreiung (VI.); Abb. 3 Der Tempel auf der Brücke ( XII.) und Abb. 4 Die Astralwelt (I.) mit freundlicher Genehmigung des Rudolf Steiner Verlags. Informationen: Sektion für Schöne Wissenschaften Goetheanum, Postfach, CH-4143 Dornach Tel. +41 61 706 43 82 Fax. +41 61 706 44 28 ssw@goetheanum.ch, ssw.goetheanum.org