PROGRAMM. BOB goes FINAL SYMPHONY Samstag, 29. August 2015, 20 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!

Ähnliche Dokumente
WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

Klassiker wie»final Fantasy«,»Chrono Trigger«und»Kingdom Hearts«

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Schwäbische Zeitung Laupheim

hr-bigband Saison 2017/2018 hr-sinfonieorchester Saison 2017/2018

hr-bigband Saison 2018/2019 hr-sinfonieorchester Saison 2018/2019

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

Verehrtes Publikum, Konstanze John

und weit darüber hinaus.

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

VIDEO GAME MUSIC IN CONCERT

Musikerinnen und Musiker der Dresdner Sinfoniker

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Schauspieler Moderator Sprecher

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

PROGRAMM. 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr. Moz-Art. Wir spielen für Dich!

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Das Projekt. Get in touch überzeugte das Publikum in den vergangenen Jahren mit. Get in touch

Beethoven: Prometheus, review: 'refined'

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Vorab-Übersetzung des Textes

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

INTENT:OUTTAKE are: Bastian POLAK Vocals / Lyrics / Vocal Production Andreas ENGLEITNER Composition / Lyrics / Programming / Production.

Großmutter mit dem Gänsefuß

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Markus Schaupensteiner

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft

Rathauskonzerte 2018 / 2019

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

music here and now thomas mann und

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Förderkonzerte International Piano Forum

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

PROGRAMM. DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

KlassiK ohne Grenzen Das Charity Konzert Der ViVarte-stiftunG im palais wittgenstein am 16. september 2012

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

BAND MUSIK & VIDEO BIOGRAFIE FOTOS DISKOGRAFIE SOCIAL NETWORKS

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

Mozart Gala 16. Feber 2013 Lienz 17. Feber 2013 Innsbruck

Juli Katie Melua. Frances, Ibeyi. Jamie Lawson, The Corrs. Shura, Air. Corinne Bailey Rae. Keb Mo. 2041, Kool Savas.

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS

David Garrett EXPLOSIVE Live! Tour 2016 mit dem Deutschen Fernseh-Ballett

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Ensemble L armonia del Belcanto

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Transkript:

Wir spielen für Dich! Weltpremiere BOB goes FINAL SYMPHONY Samstag, 29. August 2015, 20 Uhr Beethovenhalle Final Symphony II Music from FINAL FANTASY V, VIII, IX and XIII Nino Kerl Moderation Mischa Cheung Klavier Beethoven Orchester Bonn Eckehard Stier Dirigent PROGRAMM

Wir spielen für Dich! Immer wissen, was gespielt wird: Kostenlos unseren Newsletter abonnieren! www.beethoven-orchester.de Besuchen Sie uns doch mal bei facebook! Foto: Sondermann

Programm BOB goes FINAL SYMPHONY Jonne Valtonen (*1976) In a Roundabout Way Fanfare (2015) Weltpremiere Masashi Hamauzu (*1971) FINAL FANTASY XIII (2009) Utopia in the Sky (Prelude to FINAL FANTASY XIII Vanille's Theme Nautilus Blinded by Light etc.) Arrangement: Masashi Hamauzu und Jonne Valtonen (2015) Nobuo Uematsu (*1959) FINAL FANTASY IX (2000) For the People of Gaia (Festival of the Hunt Vivi's Theme Mourning the Sky Silver Dragon etc.) Arrangement: Roger Wanamo (2015) PAUSE Nobuo Uematsu FINAL FANTASY VIII (1999) Mono no aware (The Oath Don't be Afraid The Landing Waltz for the Moon etc.) Arrangement: Roger Wanamo (2015) FINAL FANTASY V (1992) Library of Ancients (Main Theme of FINAL FANTASY V Reina's Theme Spreading Grand Wings The Evil Lord X-Death etc.) Arrangement: Jonne Valtonen (2015) Nino Kerl Moderation Mischa Cheung Klavier Beethoven Orchester Bonn Eckehard Stier Dirigent Final Symphony/Final Symphony II & 2013-2015 Merregnon Studios. Licensed by Square Enix. FINAL FANTASY is a registered trademark or trademark of Square Enix Group Co., Ltd. 19.00 Uhr (!): Konzerteinführung mit Masashi Hamauzu und Nino Kerl NachKlang mit Eckehard Stier im Anschluss an das Konzert, Nordfoyer der Beethovenhalle

Videospielmusik goes Konzerthalle der Weg zu Final Symphony II Foto: www.spielemusikkonzerte.de Plakatmotiv zu Final Symphony II Als vor wenigen Wochen, Anfang August, sich auf dem Kölner Messegelände mal wieder viele hunderttausend Besucher über die neuesten interaktiven Spiele erkundigten, war ein Stand besonders belagert. Es war der von jener japanischen Produktionsfirma, die 1987 mit FINAL FANTASY eines der seitdem weltweit erfolgreichsten Videospiele herausgebracht hat: SQUARE ENIX. Und auf der diesjährigen Kölner gamescom bekam man immerhin dank einer Demo-Version einen Eindruck vom jüngsten FINAL FANTASY -Kapitel Nr. XV, an dessen Entwicklung und Marktreife seit vielen Jahren gearbeitet wird. So ungeduldig die Fangemeinde auf die Veröffentlichung wartet, so weiß man immerhin, dass diesmal mit Yoko 4

Fotos: www.spielemusikkonzerte.de Nobuo Uematsu Masashi Hamauzu Shimomura die weltweit berühmteste Videospielmusik- Komponistin den entsprechenden Soundtrack beisteuern wird. Damit gehört sie ab sofort zum kleinen, aber feinen Kreis von Komponisten, die großen Anteil am Ruhm von FINAL FANTASY haben. Dazu zählt natürlich Masashi Hamauzu, der zuletzt 2009 die Musik für FINAL FANTASY XIII geschrieben hat. Doch der Löwenanteil an Soundtracks stammt selbstverständlich aus der Feder von Nobuo Uematsu: Ab FINAL FANTASY I hat er sage und schreibe elf weitere Musiken für die Reihe komponiert darunter auch manche in Zusammenarbeit mit dem befreundeten Kollegen Masashi Hamauzu. Längst wird Nobuo Uematsu als der vielleicht größte Spielemusik-Komponist aller Zeiten gefeiert. Doch besonders stolz macht ihn, dass er mit seinen Werken nicht nur einen regelrechten Boom unter den Fans ausgelöst hat, die ihm jetzt mit 5

eigenen Videospiel-Kompositionen nacheifern, sondern er fühlt sich auch durchaus geschmeichelt, dass seine Musik inzwischen von renommierten Arrangeuren für großes Sinfonieorchester eingerichtet wird. Arrangeure wie Jonne Valtonen bearbeiten dabei meine Partituren nicht einfach eins zu eins für Orchester, so Nobuo Uematsu. Sie denken vielmehr mit ihren Arrangements die Originale künstlerisch weiter und geben ihnen damit eine andere, neue Qualität. In Japan, wo 1987 zum ersten Mal ein Spielemusikkonzert veranstaltet wurde, gehören daher auch Nobuo Uematsus FINAL FANTASY -Kompositionen zu den absoluten Programmhighlights. Auf die Idee, die Musik aus den virtuellen Welten herauszuholen und ihr die Pforten der großen Konzertsäle zu öffnen, war damals der Videospielmusik-Komponist und Dirigent Koichi Sugiyama gekommen. Am 20. August 1987 präsentierte er in der Suntory Hall in Tokio ein Family Classic Concert, für das er eigene Stücke arrangiert hatte. Und der Erfolg war derart riesig, dass Koichi Sugiyama mit sogenannten Orchestral Game Concerts nachlegte, bei denen etwa das Tokyo City Philharmonic Orchestra und das Tokyo Symphony Orchestra Werke von den Stars der Szene wie Nobuo Uematsu aufführten. Über diese Konzerte im fernen Japan hatte zufällig Thomas Böcker einen Bericht in einer Zeitschrift gelesen. Und weil er schon immer von der Musik von Computerspielen begeistert war, reifte in ihm der Plan, etwas Ähnliches in Deutschland auf die Beine zu stellen. Im August 2003 war es endlich soweit: Als Produzent und Organisator präsentierte Böcker im Leipziger Gewandhaus das allererste Spielemusikkonzert außerhalb 6

Japans. Die Publikumsreaktionen waren auf Anhieb enthusiastisch. Seitdem ist Böcker mit seinem Team ein Volltreffer nach dem anderen geglückt. Von 2003 bis 2007 eröffnete man jährlich die Games Convention in Leipzig mit Konzerten. Ab 2008 fand man dann im Kölner WDR einen leistungsstarken Partner. Sämtliche Spielemusikkonzerte wie Symphonic Shades, Symphonic Fantasies, Symphonic Legends und Symphonic Odysseys waren auf Anhieb ausverkauft. Wobei man mit den 2009 uraufgeführten Symphonic Fantasies dann noch einen weiteren Coup landen sollte. 2012 dirigierte Eckehard Stier das Programm in Tokio womit ein europäisches Team zum ersten Mal eine solche Veranstaltung im Land der aufgehenden Sonne präsentierte. Unter den Komponisten von Symphonic Fantasies fanden sich neben Nobuo Uematsu auch der Arrangeur Jonne Valtonen, der mit einer eigens komponierten Fanfare overture auf die neuen Arrangements einstimmte. Nobuo Jonne Valtonen Uematsu wünschte sich ein FINAL FANTASY -Konzert mit ausgeklügelten Arrangements à la Symphonic Fantasies. Thomas Böcker war Feuer und Flamme und setzte sofort alle Hebel in Bewegung, um auch die Produktionsfirma von FINAL FANTASY dafür zu gewinnen. 2013 kam es schließlich zur Uraufführung von Final Symphony. Damals spielte das Sinfonieorchester Wuppertal unter Leitung von Eckehard Stier in der Historischen Fotos: www.spielemusikkonzerte.de 7

Stadthalle Wuppertal Stücke aus den Videospielen FINAL FANTASY VI, VII & X in den exklusiven Arrangements von Masashi Hamauzu, Jonne Valtonen und Roger Wanamo. Bereits im gleichen Monat folgte die britische Premiere mit dem London Symphony Orchestra im Barbican Centre London. Das dazugehörige, ebenfalls vom London Symphony Orchestra eingespielte Album schnellte in mehr als zehn Ländern sofort an die Spitze der itunes-klassik-charts. Nun also wird man live Ohrenzeuge von der Uraufführung der Final Symphony II. Und eines ist schon jetzt garantiert: bereits die ersten Noten werden das ungeduldige Warten auf FINAL FANTASY XV mehr als nur versüßen Making of Final Symphony II Mit dem Final Symphony -Produzenten Thomas Böcker (T. B.) sprach Guido Fischer (G. F.) G. F.: Worin liegt für Sie die Faszination am Genre Sinfonische Spielemusik? T. B.: Nimmt man etwa FINAL FANTASY als Beispiel, ist es die Vielzahl wunderbarer Melodien für unterschiedlichste Szenen. Trauer, Leid, Liebe, Euphorie Für eine Umsetzung für Konzerte ist das ein Traum, weil wir Geschichten erzählen können, die ein heutiges Publikum berühren. Unser Konzept ist es, bewusst auf den Zusatz von Leinwänden zu verzichten, weil wir wissen, wie mächtig die Imagination ist, das Eintauchen in die Melodien, das Kopfkino. Was neu definiert wird, ist die Beziehung eines jungen Publikums zum Klangkörper. Auf lange Sicht ist es 8

www.spielemusikkonzerte.de Thomas Böcker mein Ziel, dass unsere Partituren Teil regulärer Konzertprogramme werden. Denn ich denke, unsere besten Arbeiten haben dort ihren Platz. G. F.: Sie arbeiten bei Final Symphony II erneut mit den beiden Arrangeuren Jonne Valtonen und Roger Wanamo zusammen. Wie haben Sie die Arrangeure kennengelernt? T. B.: 1999 hatte ich das Projekt Merregnon initiiert. Meine Idee war, Komponisten über die Musik für Spiele eine kleine Fantasy-Geschichte erzählen zu lassen. Ich wollte ihnen die Möglichkeit geben, auch außerhalb der Spieleszene einen Soundtrack zu erschaffen, der auf CD veröffentlicht werden sollte. Teil 1 erschien 2000, Teil 2 2004. Einer dieser Komponisten war Jonne Valtonen, den ich aus der sogenannten Demoszene kannte. Kurz gesagt: Die Demoszene erschafft Digitale Kunst. Und Jonne Valtonen war da einer der bekanntesten Komponisten. Ich schrieb ihn an und konnte ihn für das Projekt begeistern. 9

Darüber hat sich über die Jahre eine enge Zusammenarbeit entwickelt. Jonne Valtonen nahm später ein Studium der klassischen Komposition an der Tampere Music Academy in Finnland auf. Das führte dazu, dass er sich mehr und mehr auf den orchestralen Aspekt der Musik konzentrierte. Ungefähr zur gleichen Zeit begann meine Arbeit an den Konzerten und so wurde die Zusammenarbeit noch intensiver. Roger Wanamo, der ja auch an Tampere Music Academy studiert hat, kam zum Team über einen Vorschlag von Jonne Valtonen. G. F.: Was schätzen Sie an Ihrer musikalischen Handschrift? T. B.: Roger Wanamos Stil wurde einmal als eher postromantisch beschrieben, bei Jonne Valtonen gibt es zahlreiche impressionistische Elemente. Allein schon diesen Unterschied schätze ich sehr, weil es die Programme facettenreicher und interessanter gestaltet. Beide Komponisten schaffen es, den Zuhörer für sich zu gewinnen, aber mit ganz verschiedenen Mitteln. G. F.: Wie kommt eigentlich ein Programm wie jetzt das von Final Symphony II zustande? T. B.: Unser Team verbringt mehrere Wochen oder Monate damit, zunächst einmal zu den Spielen zu recherchieren. Was sind die Hintergründe, wie sieht das Spiel aus, was waren die Reaktionen der Fans und der Presse. Wir spielen die Titel bzw. schauen uns auf YouTube sogenannte Walkthroughs an. Wir machen Notizen über den Einsatz der Musik, um ein Gefühl für den Ablauf zu bekommen. Anschließend diskutieren wir, welche Stücke ein Teil der Arrangements werden sollen. Meistens herrscht für die Mehrzahl der 10

Titel rasch Konsens. Ich lasse den Arrangeuren ihre Freiheit - sie sind die Experten. Ich bleibe via E-Mail immer auf dem Laufenden und erhalte meine Updates täglich, mit der Möglichkeit, Hinweise oder Ideen einzubringen. Wobei ich deutlich sagen muss: Ich möchte Jonne Valtonen und Roger Wanamo nichts vorschreiben die Vereinbarung lautet eher, dass ich gern meine Meinung sage, falls es gewünscht ist. Ich glaube, dass es nur in dieser Arbeitsatmosphäre möglich ist, den Level unserer Partituren zu erreichen. G. F.: Was waren die Publikumsreaktionen auf das erste Final Symphony -Programm? Roger Wanamo T. B.: Das war sehr berührend da sehr positiv, ja euphorisch. Vorhersagen lassen sich diese Reaktionen natürlich nicht, insofern ist es immer ein gewisses Risiko. Speziell bei Final Symphony : Zum ersten Mal haben wir ein Spielemusikkonzert präsentiert, das sehr eng dem klassischen Vorbild folgt, d. h. Tondichtung, Klavierkonzert und Sinfonie. Die Sinfonie in drei Sätzen bietet mehr als 40 Minuten Musik und Skeptiker stellten uns schon die Frage, ob ein junges Publikum fähig wäre, sich so lange zu konzentrieren. Kurze Antwort: ja, wenn es das Thema interessiert. G. F.: Mit dem Final Symphony -Programm gastierten Sie ja auch in Japan T. B.: Ich war in Japan bereits bei mehreren Konzerten mit Spielemusik. Ich wusste, dass entsprechend der japanischen www.spielemusikkonzerte.de 11

Kultur mit etwas mehr Zurückhaltung zu rechnen sein würde. Was 2014 dann bei Final Symphony in Tokio geschah, war für alle Beteiligten neu auch für die Komponisten Nobuo Uematsu und Masashi Hamauzu: Es gab Standing Ovations! Das erste Mal überhaupt für ein sinfonisches Spielemusikkonzert in Japan, wo es diese Veranstaltungen seit rund 30 Jahren gibt. Natürlich ist das für einen Produzenten sehr bewegend. G. F.: Lassen sich über solche Konzertprojekte vielleicht auch neue Hörerschichten für die klassische Musik gewinnen? T. B.: Ich bin immer etwas vorsichtig, was die Beantwortung dieser Frage angeht. Es wäre ein Leichtes, es zu behaupten aus Marketingsicht. Beweisen kann ich es allerdings nicht. Hier kommt das Aber: Das Potential ist auf jeden Fall da. Es sind junge Menschen, die wieder und wieder in unsere Konzerte kommen. Orchester wie das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra haben eine Tradition aus ihren Veranstaltungen gemacht. Und mit dem London Symphony Orchestra rede ich derzeit über unser viertes Konzert. Aus meiner Sicht sollten Spielemusikkonzerte die Orchestermanager im wahren Sinne des Wortes aufhorchen lassen hier bietet sich eine Chance! Text und Interview: Guido Fischer 12

Wir spielen für Dich! 2. Freitagskonzert Sinfonisches Finale Fr 20. November 2015, 20 Uhr Beethovenhalle Bonn Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550 Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter-Sinfonie Beethoven Orchester Bonn Andreas Spering Dirigent 19.25 Uhr: Konzerteinführung mit Ruth Schmüdderich Karten: Tel. 0228-77 80 08 www.bonnticket.de Tel. 0228-50 20 10 www.beethoven-orchester.de

NINO KERL Nino Kerl Ein Hobby, ein Job, ein YouTube-Kanal. Tatsächlich verbringt Nino Kerl (31) viel Zeit mit seiner großen Leidenschaft: Japanische Popkultur. Ob nun Anime, Manga, Figuren, Videogames oder eben die Musik aus selbigen diese Themen sind das täglich Brot des gebürtigen Rheinland-Pfälzers, der seit etwa zwölf Jahren in der Medienbranche tätig ist. Seine Moderatoren- Laufbahn startete Nino Kerl im Jahr 2004 im Rundfunkhaus Allgäu (RSA Radio / Radio Galaxy). Danach ging es weiter zu IDG Entertainment nach München (u. a. GameStar und GamePro). Nach einigen Jahren in der Redaktion durchlief der eingefleischte Final Fantasy-Fan zahlreiche weitere Business-Units der Firma, moderierte diverse Events, Bühnenshows und Formate und bekleidet heute die Position des Creative Directors im 14

hauseigegen YouTube-Netzwerk Allyance. Hier zeichnet er für neue Format-, Kanal- oder Vermarktungskonzepte verantwortlich und betreibt in Eigenregie den Channel NinotakuTV, der sich mit japanischer Popkultur beschäftigt. Sein Hobby, sein Job, Ihr Moderator. MISCHA CHEUNG www.spielemusikkonzerte.de Mischa Cheung Mischa Cheung, 1984 als Sohn schweizerisch-chinesischer Eltern geboren, erhielt im Alter von drei Jahren ersten Klavierunterricht bei seinem Vater. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste in der Meisterklasse von Prof. Konstantin Scherbakov, wo er 2009 das Konzertdiplom mit Auszeichnung sowie 2011 den Master of Arts in Specialized Music Performance erlangte. 15

Als Gewinner zahlreicher Klavierwettbewerbe (u. a. den 1. Preis am Klavierwettbewerb der Musik-Akademie Basel und den Kulturpreis der Basellandschaftlichen Kantonalbank 2011) präsentiert er sein vielseitiges Repertoire als Solist sowie auch als Mitglied verschiedener Formationen in renommierten Konzertsälen, wie zum Beispiel der Tonhalle Zürich, dem Shanghai Oriental Art Center, dem Sala São Paulo oder dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Er trat als Solist mit diversen Orchestern auf, u. a. mit der Jungen Münchner Philharmonie, dem Collegium Musicum Basel oder dem Sinfonieorchester Nota Bene, und konzertierte in vielen Ländern Europas sowie in Asien und Südamerika. Seit 2007 ist Mischa Cheung einer der vier Pianisten des Gershwin Piano Quartets und seit 2011 Pianist im Ensemble Spark, der klassischen Band (Preisträger ECHO Klassik 2011). Zudem ist er seit 2009 Assistent der Meisterklasse von Prof. Konstantin Scherbakov an der Zürcher Hochschule der Künste. 16

ECKEHARD STIER Foto: Adrain Malloch Eckehard Stier Im sächsischen Dresden geboren und aufgewachsen, fühlt sich der Dirigent Eckehard Stier als musikalischer Weltbürger. Seit Beginn seiner Ausbildung kann er auf ein bewegtes und an Erfahrung reiches Musikerleben zurückblicken. Vom Kruzianer und ersten Preisträger des Rudolph-Mauersberger- Stipendiums führte sein Weg zum GMD eines deutschen Dreispartenhauses und Music Director des Auckland Philharmonia Orchestra in Neuseeland. Eckehard Stier hat ein breites Repertoire von mehr als 100 Bühnenwerken dirigiert und sich einen Namen als Operndirigent erarbeitet. Besonders seine Interpretationen mit Werken von Richard Strauss und Richard Wagner wurden von Presse und Publikum hoch gelobt. Zahlreiche Konzertverpflichtungen führten ihn bisher in über zwanzig Länder auf vier Kontinenten. 17

Regelmäßige Gastspiele ermöglichten Begegnungen mit internationalen Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem London Symphony, dem Tokyo Philharmonic, dem Melbourne Symphony Orchestra und der Dresdner Philharmonie. Musikalische Begegnungen mit bedeutenden Solisten wie Ragna Schirmer, Natalia Lomeiko, Cédric Tiberghien, Andreas Boyde und Per Arne Glorvigen oder Raphael Wallfisch führten meist zu einer dauerhaften Zusammenarbeit. Seine Offenheit und sein alles andere als konservativer Umgang mit Musik ist Credo und Grund seiner Reise um die musikalische Welt. Diese führt ihn immer wieder zu inspirierenden fremden Kulturen und vielfältigen Crossover-Projekten als Dirigent wie auch als Pianist. 18

BEETHOVEN ORCHESTER BONN Foto: Thilo Beu Beethoven Orchester Bonn Den Ruf der Stadt Bonn im Geiste Beethovens bei Konzerten in die Welt zu tragen, ist den Musikerinnen und Musikern des Orchesters ein wesentliches Anliegen. Die Präsentation ausgefallener Programme ist dabei ein Hauptgedanke der künstlerischen Arbeit. Exemplarisch hierfür stehen die CD- und SACD-Aufnahmen der Leonore 1806 einer Frühfassung von Beethovens Oper Fidelio, die SACD-Produktionen des Oratoriums Christus von Franz Liszt und der Oper Der Golem von Eugen D Albert, beide mit einem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik sowie ein weiterer ECHO Klassik 2012 für die Einspielung der Oper Irrelohe von Franz Schreker ist eine schöne Bestätigung für dieses Engagement. Was Richard Strauss als einer der ersten Gastdirigenten des Orchesters begann, setzten später Max Reger, Sergiu Celibidache, Dennis Russell Davies und Kurt Masur fort: Sie führten das 19

Orchester zur Spitzenklasse in Deutschland. Seit der Saison 2008/2009 ist Stefan Blunier Generalmusikdirektor. Mit großer Leidenschaft berührt er das Publikum und begleitet es auf der überwältigenden musikalischen Reise. Neben der Opern- und Konzerttätigkeit (ca. 40 Konzerte und 120 Opernaufführungen pro Saison) bildet die Kinder- und Jugendarbeit unter dem Titel Bobbys Klassik einen wichtigen Schwerpunkt. 2009 und 2011 wurde das erfolgreiche Education-Programm mit dem begehrten ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Neben Tourneen durch Europa, Nordamerika und Japan war das Orchester über das Neujahrsfest 2012 mit sechs ausverkauften Konzerten auf seiner ersten China-Tournee unterwegs. Im März 2013 standen auf einer USA-Tournee elf Konzerte in Städten an der Ostküste und in Florida auf dem Programm. Auch hier konnte das Beethoven Orchester Bonn seinen Ruf als exzellenter Klangkörper bestätigen. Foto: Martina Reinbold Das Beethoven Orchester Bonn in Worcester, Mechanics Hall 20

THEATER- UND KONZERTKASSE Tel. 0228-77 8008 Windeckstraße 1, 53111 Bonn Fax: 0228-77 5775, theaterkasse@bonn.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr Tel. Vorbestellung: Mo - Sa 9.00-14.00 Uhr Kasse in den Kammerspielen Am Michaelshof 9, 53177 Bad Godesberg Tel. 0228-77 8022 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr print@home: Karten buchen & drucken von zu Hause aus BONNTICKET: 0228-50 20 10, www.bonnticket.de Fax: 0228-910 41 914, order@derticketservice.de Karten auch in den Zweigstellen des General-Anzeigers und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. IMPRESSUM Beethoven Orchester Bonn Generalmusikdirektor Stefan Blunier Wachsbleiche 1 53111 Bonn Tel. 0228-77 6611 Fax 0228-77 6625 info@beethoven-orchester.de www.beethoven-orchester.de Redaktion Markus Reifenberg Lisa Valdivia Text Guido Fischer Gestaltung res extensa, Norbert Thomauske Druck M. Scholl Druck, Bonn Bildnachweise: Für die Überlassung der Fotos danken wir den Künstlern und Agenturen. Preis des Programmheftes: 2,00 HINWEISE Wir möchten Sie bitten, während des gesamten Konzertes Ihre Mobiltelefone ausgeschaltet zu lassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Konzertbesucher, die zu spät kommen, nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns darum, den Zugang zum Konzert so bald wie möglich spätestens zur Pause zu gewähren. In diesem Fall besteht jedoch kein Anspruch auf eine Rückerstattung des Eintrittspreises. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Das Beethoven Orchester Bonn behält sich notwendige Programmund Besetzungsänderungen vor. Copyright: Final Symphony & Final Symphony II & 2013-2015 Merregnon Studios. Licensed by Square Enix. FINAL FANTASY is a registered trademark or trademark of Square Enix Group Co., Ltd. 22

Beethoven Orchester Bonn Wachsbleiche 1 53111 Bonn Tel: +49 (0) 228-77 6611 Fax: +49 (0) 228-77 6625 info@beethoven-orchester.de www.beethoven-orchester.de Kulturpartner des Beethoven Orchester Bonn