F E U E R W E H R Servicebereich 37/4-Technik BD Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

BOS-Digitalfunk TETRA

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Rahmenbedingungen für den Digitalfunk

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. - Fortbildung - Digitalfunk

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

Rufgruppenkonzept (Stand )

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

des Protokollumsetzers (DMO-Gateway)

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.


Analogfunk / Digitalfunk im Kreis Steinfurt. Migrationskonzept Einsatzstellenfunk 2m / digital LdF Tagung

Sprechfunkausbildung 2019

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Herzlich willkommen. Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. - Klausurtagung Digitalfunk im Wetteraukreis

Einführung Digitalfunk

FUNKKONZEPT. Landkreis Uelzen

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Sprechfunk Einweisung

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Führungs- und Funkkonzept

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Ausstattung der Feuerwehren

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz Anweisung für den BOS - Funkverkehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

LANDKREIS, CLOPPENBURG

Bezirksregierung Arnsberg

In o.g. Vornorm werden Anforderungen an die Digitalfunktechnik eines Einsatzleitwagens ELW 1 definiert. Diese sehen im Einzelnen vor:

Auffrischung der Endnutzerschulung Bezogen auf Cluster 18/2 Koblenz BAMA

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Digitalfunk in Berlin

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Industrie 4.0. Düsseldorf, Ideen, Politik/Medien und die Wirklichkeit

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Anwenderschulung Digitalfunk im Hochsauerlandkreis

Staatliche Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Seite 1

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Betrieblich Taktische Regelungen Digitalfunk. Feuerwehr Gemeinde Fürth

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Digitalfunk. Grundlagen, Grundsätze, Einsatztaktik. Datum: 20. September 2018

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

DLRG Bezirk Südsauerland

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

SER Wasserförderung Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

Funkkonzept Landkreis Osnabrück

Betriebliche Grundlagen Stufe 1

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

GSG Konzept Löschzug Meschede

In o.g. Vornorm werden Anforderungen an die Digitalfunktechnik eines Einsatzleitwagens ELW 1 definiert. Diese sehen im Einzelnen vor:

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Einsatzplanung für den

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Erlasse und Schreiben zu Themen IuK, Funk, Leitstellen und BMA

Digitalfunk von A bis Z Eine Information für Einsteiger Projektgruppe Digitalfunk BOS Niedersachsen

Nutzungshandbuch für den Digitalfunk (npol BOS) im Hochsauerlandkreis

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Betriebliche Grundlagen Stufe 1. Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway.

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Sepura STP9000. Handfunkgerät (HRT)

OPerativTaktischeAdresse

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Transkript:

F E U E R W E H R Servicebereich 37/4-Technik BD Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino Folie 1

Einsatzstellenkommunikation Analog Digital, was ändert sich oder nicht? Folie 2

Voraussetzungen für Kommunikationskonzepte Technik muss funktionieren und beherrscht werden, das gilt besonders für neu eingeführte Technik! Übersichten! Kommunikationsplan über alle Kommunikationswege! GSM-Mobiltelefone und auch die darüber betriebenen Mobilfaxgeräte fallen bei Großschadenslagen aus! Daher auch Sat-Telefone vorhalten (z.b. 1 2x in einem ELW 2)! Künftig immer wichtiger: DFÜ zwischen Einsatzstelle und Leitstelle sowie zwischen Führungsfahrzeugen! Vorsicht vor Überleitungen auf andere Kommunikationswege/-netze: Funk => Draht 2m => 4m Gateway-Lösungen (DMO => TMO) Analog <=> Digital Folie 3

Begriffsgrundlagen (Digitalfunk) TMO Trunked Mode Operation Netzbetrieb (NB) DMO Direct Mode Operation Direkter Betrieb zwischen Endgeräten (DB) Folie 4

Begriffsgrundlagen (Digitalfunk) DRT Data Radio Terminals Datenfunkgeräte (DFG) FRT Fixed Radio Terminals Stationäre Funkgeräte (SFG) HRT Handheld Radio Terminals Handfunkgeräte (HFG) MRT Mobile Radio Terminals Fahrzeugfunkgeräte (FFG) PRT Paging Radio Terminals Pager (Digitalfunk - digitaler Meldeempfänger) (D-DME) Folie 5

Voraussetzungen für Funkkonzepte Konsequente Unterstellung taktischer Einheiten! Analogfunk: Kanaltrennung Erfordert mehrkanalfähige Funkgeräte! Viele programmierbare 2m-FuG können auf einen Wenig- Kanalmodus eingestellt werden, der im Standardeinsatz Fehleinstellungen verhindert, ABER im Bedarfsfall zu Problemen in der freien Einstellung führen kann. Digitalfunk: Gruppenbildung (TMO) bzw. Kanaltrennung (DMO) Dafür frei gegebene bzw. programmierte Funkgeräte! Ggf. geeignete Facheinheiten aufstellen, die das bei Großlagen auch vor Ort können. ALLE FuG-Typen müssen sicher beherrscht werden! Folie 6

Fahrzeugfunk - Grundlagen ZWEI Fahrzeugfunkgeräte in allen Führungsfahrzeugen, die ggf. Abschnitte über größere Distanzen führen, z.b. Wasserförderung, z.b. Bootseinsatz, vgl. DIN zum ELW 1. Bei gemischten Verbänden passende NEUE Rufnamen vergeben! (Ebenfalls ins Fahrzeug kleben!) Bei Fahrzeugen aus mehreren Bundesländern MUSS ein einheitlicher Funkrufnamenkatalog für die 2. TKZ verwendet werden! Der taktische Funkrufname hat mit analoger oder digitaler Funktechnik nichts zu tun und muss identisch sein! Der Einsatzwert ist unabhängig von der verwendeten Funktechnik! Bei jahrelangem (evtl. jahrzehntelangem!) Parallelbetrieb muß die Kommunikation mit verschiedenen Netzen parallel mit den gleichen Inhalten erfolgen, sonst gibt das ein grandioses Durcheinander in den Leitstellen bzw. ein den ELW. Kommunikationsplan erstellen! Folie 7

Fahrzeugfunk analog: 4 m Band Mehrkanalfähige FuG mindestens in den Führungsfahrzeugen, die alle zugelassenen BOS-Kanäle schalten können! Marschkanal bundesweit 510 W/U OHNE Tonruf! Folie 8

Fahrzeugfunk digital: Netzbetrieb (NB; TMO) FFG die alle notwendigen Gruppen programmiert haben und entsprechend dann auch schalten können! Dies gilt insbesondere für die bundesweit ggf. verfügbaren Gruppen wie für den Marsch! Überlastetes Netz durch zu viele Gruppen auf den Kanälen sorgt für den (unbemerkten!) Ausfall! Folie 9

Kommunikationsplan (Beispiel!) ng VI: Musterkommunikationsformular Telefon: Feuerwehr Leitstelle Fax: ELW 2 Pressearbeit BD: AD: AB Feuerwehr-Einsatzleitung Pr-Spr. Funk 4 m: Funk 4 m: S1: Personal / Innerer Dienst Tel: Funk 2 m: 50 W/O Funk 2 m: 50 W/O S2: Lage Fax: Tel: Tel: S3: Einsatz (BD) FAX: Fax: S4: Versorgung Funk 4 m: S5: Presse und Medien Funk 2 m: S6: Information/Kommunikation Tel: 2m-Führungskanal 50 W/O 2m-Führungskanal 50 W/O Abschnitt: Abschnitt: Abschnitt: Abschnitt: CD : CD : CD : CD : 2m-Kanal: 2m-Kanal: 2m-Kanal: 2m-Kanal: Ruf: Florentine CD Ruf: Florentine CD Ruf: Florentine CD Ruf: Florentine CD Tel: Tel: Tel: Tel: Fax: Fax: Fax: Fax: Unterstellte Einheiten Unterstellte Einheiten Unterstellte Einheiten Unterstellte Einheiten Folie 10

Übersicht über die 2. TKZ LF 8 o. THL 41 43 41 41 41 41 41 41 42 41 41 43 LF 8 m. THL 42 41 43 LF 8/6 o. THL 47 42 42 42 42 45 LF 8/6 mit THL - LF 10/6, HLF 10/10 42 48 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 46 HLF 20/16 43 1-4* 46 43 43 46 43 44 48 LF 16/12 44 40 LHF 44 44 44 44 44 44 43 44 44 44 44 48 LF 20/16 40 44 43 44 43 44 47 LF 16-TS 45 41 45 45 45 45 45 45 44 45 45 45 45 49 LF 24 46 46 46 46 46 46 45 46 46 48 Folie 11

Fahrzeugkennzeichnung Auf dem Dach das KFZ- Kennzeichen (vgl. DIN 14035:1981-11)! Im Fahrzeug das KFZ- Kennzeichen (z.b. Prägung) UND den Funkrufnamen, z.b. am Hörer! Folie 12

Grundsätze Einsatzstellenfunk (2m) Mehrkanalfähige FuG mindestens in den Fahrzeugen, die in verschiedenen Abschnitten eingesetzt werden sollen. ZWEI 2m-FuG für die Schnittstellen (z.b. Abschnittsleiter), entsprechend dann mindestens drei deren Führungsfahrzeugen. Prüfen Sie, welche Kanäle zur Verfügung stehen bzw. welche Kanäle nicht verwendet werden dürfen, weil sonst z.b. die digitale Alarmierung im analogen 2m- Band im Nachbarkreis gefährdet wäre! Kommunikationsplan erstellen! Folie 13

Grundsätze Einsatzstellenfunk (Digital) HFG mit mehreren schaltbaren/programmierten Kanälen/Gruppen mindestens in den Fahrzeugen, die in verschiedenen Abschnitten eingesetzt werden sollen. Zwei HFG für die Schnittstellen (z.b. Abschnittsleiter), entsprechend dann mindestens drei deren Führungsfahrzeugen. Überlastetes Netz durch zu viele Gruppen auf den Kanälen sorgt für den (unbemerkten!) Ausfall! Daher angeblich jetzt im DB (DMO) KEINE Gruppen, sondern nur Kanäle geplant! Kommunikationsplan erstellen! Folie 14

Vorgaben: FwDV 7 neu, Stand: 09/2002 Für praktisch jeden Einsatz unter Atemschutz ist eine Atemschutzüberwachung vorgeschrieben. Für jeden Trupp unter Atemschutz ist (mind.) ein eigenes Funkgerät erforderlich! (Dazu gehören dann auch notwendigerweise die FuG beim Fahrzeugführer und Maschinisten! => LF 16/12 etc. = mind. 4 Handfunkgeräte, für Fahrzeuge mit FP und TS demzufolge 5, wenn beide Pumpen betrieben und 2 Trupps eingesetzt werden sollen.) Folie 15

Kommunikationskonzepte im 2m Band? Seit Jahrzehnten immer wieder Thema. Seit Jahrzehnten nach wie vor ein Problem. Oft falsche Erwartungen. Oft unterschätzte Problematik auf Grundlage der Erfahrungen überschaubarer Lagen. Folie 16

Version 1 Alle auf einem Kanal (i.d.r. jetziger Zustand) Bei Bedarf auf einzelne Kanäle/Gruppen schalten Version 2 Alle z.b. auf Kanal 56 oder in Gruppe xxx Vor Ort wird auf bekannte Kanäle/Gruppen umgeschaltet Version 3 Alle z.b. auf Kanal 56 oder in Gruppe xxx Nur Führungs-/Atemschutzkanal/-gruppe ist separat Version 4 Alle auf separaten Kanälen/Gruppen (z.b. brandabschnittsbezogen) Folie 17

Geeignete Versionen Feste Kanalverteilung: Version vier (FF) Von vornherein alles klar, da alle eingeteilt. Kein besonderer Zuweisungsaufwand. Problematisch bei Rendezvous-Systemen. Kanalzuweisung: Version zwei (z.b. DUS) Zuweisungsaufwand vorhanden Ggf. bei Rendezvoussystemen besser. Folie 18

Schlechteste Versionen? Feste Kanalverteilung Sehr schnell überlastet! Nachträgliche Trennung praktisch unmöglich! Atemschutz- oder Führungskanal Funktioniert NUR bei kleinen Lagen (Zug). Sehr schnell überlastet! Nachträgliche Trennung praktisch unmöglich! Folie 19

Kanal 56 Kanal 50 Benachbarte Feuerwehren Kanal 53 Feuerwehr Krefeld Feuerwehr Duisburg Kreis Mettmann Kanal 53 Kanal 50 Folie 20

Kanalverteilung (alt, fest) U-Bahn Kanal 56 G/U Kanal 55 Kanal 50 Einsatzleitwagen Kanal 50 W/O Rheinstadion Kanal 56 G/U Kanal 53 Kanal 56 Kanal 50 W/O AD BD Kanal 50 W/O Flughafen Kanal 56 G/U Kanal 50 W/O C-Dienst 1 Kanal 53 W/U FW 1 + FW U + FW 5 Kanal 50 W/O C-Dienst 3 Kanal 55 W/U FW 2 + FW 3 Kanal 50 W/O C-Dienst 4 Kanal 50 W/U FW 4 + FW 8 Kanal 50 W/O C-Dienst 7 Kanal 56 W/U FW 6 + FW 7 Folie 21

Primäre Zuweisung von Funkkanälen im 2m-Band Kanal 56 W/U Krefeld Kanal 55 W/U Düsseldorf Kanal 53 W/U Mettmann Kanal 50 W/U Neuss / Duisburg Kanal 34 W/U Katastrophenschutz Kanal 32 W/U Katastrophenschutz Kanal 31 W/U BOS Kanal 25 W/U Katastrophenschutz Kanal 20 W/U Katastrophenschutz Kanalaufteilung der BF Düsseldorf Bei der Vergabe von Kanälen ist grundsätzlich folgende Reihenfolge einzuhalten: Führungskanäle Arbeitskanäle 1. EA = 2. EA = 3. EA = 4. EA = 5. EA = 6. EA = 7. EA = Gebäudekanäle (Führungskanal) Sonderkanäle BOS Kanal 50 W/0 Kanal 20 W/U Kanal 55 W/U Kanal 53 W/U Kanal 50 W/U Kanal 25 W/U Kanal 56 W/U Kanal 34 W/U Kanal 32 W/U Kanal 56 bg/u Kanal 34 bg/u Kanal 32 bg/u Kanal 31 W/U Folie 22

Für die Organisation des Einsatzstellenfunkverkehrs gelten daher folgende allgemeine Grundsätze: Beim Einsatz eines Löschzuges wird der Führungskanal (z.b. 50 W/O) und ein Abschnittskanal (z.b. 55 W/U) geschaltet! Über die Nutzung weiterer Kanäle entscheidet der Einsatzleiter! An der Schnittstelle (Abschnittsleitung!) sind entsprechend 2 Funkgeräte parallel zu betreiben! Bei Unterstellung in einem Einsatzabschnitt schalten die Kräfte auf den zugewiesenen Kanal! Folie 23

Für die Organisation des Einsatzstellenfunkverkehrs gelten folgende allgemeine Grundsätze: Bei Einsätzen außerhalb der jeweiligen Gemeinde entscheidet der zuständige örtliche Einsatzleiter über die Funkorganisation! Der Einsatzleiter und seine direkt unterstellten Führungskräfte (z.b. Abschnittsleiter) arbeiten grundsätzlich auf dem Führungskanal! Vorschlag: Der Führungskanal für alle Schadenfälle unterhalb des Groß- oder Sonderalarms ist i.d.r. der Kanal 50 W/O! Vorschlag: Die TEL und weitere Abschnitte verwenden Kanal 20 W/U als übergeordneten Führungskanal! Folie 24

Für die Organisation des Einsatzstellenfunkverkehrs gelten folgende allgemeine Grundsätze: Beim Einsatz mit anderen BOS ist die Kanalzuweisung mit dem betreffenden Einheitsführer abzustimmen! Für weitere Führungskräfte (2. FuG) sollten zusätzliche FuG mitgeführt werden! Folie 25

Für die Organisation des Einsatzstellenfunkverkehrs gelten folgende allgemeine Grundsätze: Einheiten auf dem Weg in den Bereitstellungsraum, oder in diesem, schalten sofern nicht anders befohlen den Führungskanal. Sie hören aber sie sprechen möglichst nicht. Einheiten des Rettungsdienstes schalten ebenfalls den Führungskanal. Sie hören aber sie sprechen möglichst nicht. Ausnahmen: RD als eigener Abschnitt verwendet einen eigenen Kanal. RD-Einheiten die einem Abschnitt zugewiesen wurden, erhalten dessen Kanal. Folie 26

Bei besonderen Einsatzlagen íst meist das Schalten eines besonderen separaten Funkkanals sinnvoll: - Bei räumlich nahegelegenen Einsatzstellen - zur Kommunikation von CSA-Trupps untereinander - zur Einweisung von Kranführern (Pflicht!) - bei Einsätzen der Höhenrettung - bei Störungen eines Funkkanals Außerdem grundsätzlich bei Abschnittsbildung! Folie 27

Einsätze auf Gleisanlagen der Bundesbahn, in großen Industrieanlagen usw. Bei allen Einsätzen auf Gleisanlagen sind in der Regel Streckenposten notwendig Die Verständigung zwischen dem EL und den Streckenposten erfolgt auf dem Führungskanal 50 W/O Sicherheitsrelevante Funkgespräche werden mit Tonrufsignal I angekündigt Bei längeren Einsätzen ist in angemessenen Zeitabständen die Empfangsqualität zu überprüfen Folie 28

Funkrufnamen im Einsatzstellenfunk Egon für Karl kommen? EINDEUTIGE Benennung notwendig! (Florentine) Pfarrkirchen (1/)40/1 Maschinist (Führer; Angriffstrupp, Wassertrupp) Führer: 0, Maschinist: 1, Trupps: 2 n: (Florentine) Pfarrkirchen (1/)40/1-1 Führer: Führer Pfarrkirchen/1, 1. Trupp: Pfarrkirchen/11, 2. Trupp: Pfarrkirchen/12; ( Rehbein-Konzept ) Probleme: mehrere Standorte, gemischte Einheiten, Sonderfahrzeuge! Vorsicht beim Weglassen von Standards! Feuerwehr /Ort/ Wache : Problematisch bei Einheiten aus verschiedenen Orten auf dem gleichen Kanal (Abschnitt)! Florentine : Problematisch bei Einheiten aus verschiedenen Organisationen auf dem gleichen Kanal (Abschnitt)! Folie 29

Digitalfunk never ending story? Umsetzung wird Jahre benötigen und Milliarden kosten! Kommunikationssicherheit ist überlebenswichtig! Migrationskonzepte sind notwendig! Mindestens die Führungsfahrzeuge bzw. die Leitstellen werden noch über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte analoge FuG zusätzlich behalten müssen. Alarmierung im 4m-Band muss vermutlich ersetzt werden! Landeskonzepte beobachten! Datenübertragung wird nur beschränkt möglich sein! Die Handfunkgeräte werden voraussichtlich noch viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte analog bleiben. Die Feuerwehr Düsseldorf investiert daher nach wie vor ungebremst in die Unterhaltung leistungsfähiger analoger Funkanlagen! Folie 30

Literaturhinweise - Cimolino, U. (Hrsg.): Einsatzstellenkommunikation, ecomed, 2000 - Cimolino, U. (Hrsg.): Kommunikation im Einsatz, ecomed, 2008 - Cimolino, U. (Hrsg.): Atemschutz, ecomed, 1999 2004 - Cimolino, U. (Hrsg.): Einsatzleiterhandbuch, ecomed, Stand 2008 - Geisel, H.-O.: Feuerwehr-Sprechfunk, Rotes Heft Nr. 45, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 1997 - Graeger, A. (Hrsg.): Einsatz- und Abschnittsleitung, ecomed, 2003 Folie 31

Danke für die Aufmerksamkeit! Folie 32