Dr. Fischer Kunstauktionen

Ähnliche Dokumente
Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Dr. Fischer Kunstauktionen

Pressglas-Korrespondenz

Dr. Fischer Kunstauktionen

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Dr. Fischer Kunstauktionen

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Pressglas-Korrespondenz

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Dr. Fischer Kunstauktionen

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Dr. Fischer Kunstauktionen

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr )

Delphin als Sockel aus Pressglas, Baccarat?, Portieux?..., 1893 bis 2000?

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

EN R H U E / H C EPPI T

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Aussereuropäische Kunst/Antiken

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Pressglas-Korrespondenz

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Pressglas-Korrespondenz

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Adler, Delphine und Büsten aus Pressglas Gräflich Schaffgotsch sche Josephinenhütte Kunstglasfabrik in Schreiberhau

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Pressglas-Korrespondenz

BRONZEN + SKULPTUREN

Pressglas-Korrespondenz

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Bemalter Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée, Hersteller unbekannt, Böhmen, Adolfhütte bei Winterberg, um 1850?

Reliefs & Symbole & Schriftzubehör. Freistehende Ornamente Auflageornamente

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Wertvolle Gläser einer Glashütte von Benedikt Vivat im Familienbesitz Parlow

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Auktion: Montag, 23. März 2015, Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

GLAS. 277 Emile Gallé, Nancy, Tischlampe Farbloses Glas mit gelblichem opakem und braunviolettem

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Schminktisch-Set aus rotem Schliffglas, Landeskronen Kristall S & M, um 1924

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830?

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Transkript:

Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection 19th Century Glas26th Glass Sale in Zwiesel Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Started 27 Jun 2015 09:00 CEST Lot Description 1 Deckelpokal mit dem Heiligen AbendmahlNordböhmen, Glas Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, Schnittausführung in der Art von Anton Simm, Gablonz, um 1840 Farbloses, facettiertes Glas. Walzenschlifffuß, die kugelige Kuppa mit frontalem, hochgeschliffenem Ovalmedaillon, darin mattgeschnittene Szene "Das...[more] 2 Deckelpokal mit HirschjagdAugust Böhm, Nordböhmen, Meisterdorf, um 1840 Farbloses, bernsteinfarben lasiertes Glas. Walzenschlifffuß, facettierter Schaft, kugelige Kuppa mit frontalem hochgeschliffenem Feld, darin in Tiefschnitt sehr fein ausgeführte Szene: Waldlichtung mit Reiter zu Pferde und Jagdh...[more] 3 Zuckerdose mit TierenBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses, bernsteinfarben lasiertes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit quadratischen Feldern, darin im Wechsel Schälschlifflinsen bzw. mattgeschnittene Darstellungen von Tieren auf Waldlichtungen (u.a. Hunde, Rebhühner, Enten, Hirsche, Kaninchen)...[more] 4 BecherNordböhmen, um 1845 Farbloses, violett unterfangenes und facettiertes Glas. Auf der glockenförmigen Wandung mit breitem, vergoldetem, min. beriebenem Lippenrand ornamentaler, rapportierender Dekor aus Silber- sowie Polier- und Mattgoldmalerei. H. 13 cm 5 FußbecherNordböhmen, um 1845 Aquamarinblaues, facettiertes Glas. Achtpassiger Fuß, auf der glockenförmigen Kuppa gekerbte Hochschlifffelder. Dekor in Pastos- und Poliergold: Säulen mit fischartigen Fabelwesen und anken. Vergoldung teilweise berieben. H. 13,5 cm 6 Becher mit WeinlaubRussland oder Nordböhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang, am Fußansatz facettiert. Dekor aus Pastos- und Poliergold sowie blauer, grüner und gelber Opakemailmalerei: Blüten, Sterne, Perlschnüre und umlaufende Weinranke mit Trauben und Blattwerk. Lippenrand ver...[more] 7 FußbecherGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Russisch grünes, facettiertes und vielpassiges Glas. Am Schaft Kragen mit Turbanschliff, auf der kugeligen Wandung hochgeschliffene Blätter. Dekor aus Poliergoldmalerei: Wurmlinien, Ranken sowie Blumengebinde. Vergoldung partiell berieben....[more] 8 Flakon mit StöpselGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Grünes, facettiertes Glas. Unterseite des achtpassigen Fußes mit Kerbschliffrosette. Am Hals Wulstring, die Mündung passig geschliffen. Dekor aus pastoser Silber- und Gold- sowie Poliergoldmalerei: Blattspiralen, Trauben, Ranken un...[more] 9 FußbecherBöhmen oder Russland, um 1860 Russischgrünes, facettiertes Glas, auf Unterseite mit Kerbschliffstern, Lippenrand abgesetzt. Dekor aus Silber- und Poliergoldmalerei: Fries aus Blumen, Ornamentbordüre, auf Fuß stilisiertes Blattwerk. Malerei partiell berieben. H. 15,6 cm 10 Vasenpaar mit FloraldekorGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl (jun.), Schreiberhau, um 1860/67 Keulenförmiger Korpus mit passig geschliffenem Rand. Farbloses, goldrubinfarben unterfangenes Glas, überfangen mit spitzzulaufenden Zungen aus Zinnemail. Diese im Wechsel gesteinelt bzw....[more] 11 Paar LanghalsvasenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855-1865 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Kugeliger Korpus mit langem Röhrenhals und gewellter Mündung. Auf der Wandung zwei Zinnemailkartuschen mit polychromer Emailmalerei: Pro...[more]

12 Balustervase mit BlumengebindenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, wohl Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Auf Fuß Schälschliffzungen, auf der Wandung und am Hals vier Kartuschen und je vier stilisierte Blätter aus Zinnemail. Zwei d...[more] 13 Balustervase mit BlumengebindenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, wohl Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Auf Fuß Schälschliffzungen, auf der Wandung und am Hals vier Kartuschen und je vier stilisierte Blätter aus Zinnemail. Zwei d...[more] 14 Uranglasflakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Annagelbes, facettiertes Uranglas. Unterseite mit gesteinelten Tropfen, zum Rand hin Kerbschliffsterne. Ausladender Stand und mittiger Wulstring gezänkelt. Um die vielpassige Mündung Turbanschliff. Facettierter, spitzzulaufender Stöpsel mit gekerbten K...[more] 15 Uranglas-Henkelbecher mit DeckelBöhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Eleonorengrünes Glas. Vielfach facettierte, oberhalb der Standkante eingezogene Wandung mit abgesetztem, vergoldeten Lippenrand und geschältem, breiten Henkel. Verziert mit ornamentalen Arabeskenbändern in siebenfachem Rapport. Frontal hochge...[more] 16 Paar Uranglasflakons mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Annagelbes, facettiertes Uranglas. Unterseite mit Kerbschliffrosette, am Hals Wulstring. Wandung und Stöpsel flächenfüllend verziert mit ornamentaler Poliergoldmalerei. Kanten best. H. 12,3 cm 17 Vasenpaar mit islamisierendem FloraldekorEngland, Webb & Sons (zugeschr.), Dennis Hall bei Stourbridge / Worcestershire, um 1880 Milchglas. Auf der balusterförmigen, gelb bemalten Wandung in bunter, goldkonturierter Pastosemailmalerei ausgeführte Bordüren mit islamisierenden Kartuschen und floralen...[more] 18 Flakon mit StöpselBöhmen, um 1860 Violettes Glas. Mehrfach eingeschnürter Korpus mit ornamentalem und floralem Dekor in Email-, Silber- und Poliegoldmalerei. Vergoldung partiell berieben. H. 15,7 cm 19 Flakon mit StöpselGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Saphirblaues Glas. Im Querschnitt quadratischer Korpus mit leicht eingezogenen Seiten, auf der Unterseite Kerbschliffrosette. Poliergolddekor: gefiederte Blattranken. Stöpsel schirmchenförmig mit vier türkisen Cabochons. Vergoldung...[more] 20 Zuckerdose aus violettem GlasBöhmen, um 1860 Violettes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus verziert mit Goldstreifen und Vergißmeinnichtblüten in Email- und Goldmalerei. Stand und Klappdeckel mit zwei seitlichen Henkeln aus Messing. L. 12,8 cm 21 Flakon mit StöpselBöhmen, um 1860 Violettes Glas. Gedrückter Korpus mit floralem Dekor in Email-, Silber- und Poliegoldmalerei. Vergoldung partiell berieben. D. 13 cm 22 HenkelkrugGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Rubinunterfang. Auf der gebauchten Wandung und eingezogenem Hals Dekor in feiner, pastoser Goldmalerei mit Binnenzeichnung in Poliergold: florale Gehänge, Akanthusranken und Vogeldarstellungen in der Art d...[more] 23 Karaffe mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1870 Kobaltblaues, facettiertes Glas mit Dekor in weißer Pastosemail- sowie Poliergoldmalerei: Blumenranken und Ornamente. Min. berieben. H. 31 cm 24 HenkelkrugGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Rubinunterfang. Auf der gebauchten Wandung und eingezogenem Hals Dekor in feiner, pastoser Goldmalerei mit Binnenzeichnung in Poliergold: florale Gehänge, Akanthusranken und Ornamente in der Art der Renais...[more] 25 Paar Vierkantvasen aus HyalithglasLudwig Moser, Karlsbad, 3. Viertel 19. Jh. Bemalt mit bunter, goldkonturierter Opakemailmalerei: Rosettenblüten gerahmt von gefiederten Blättern und Vergißmeinnichtblüten. H. 19 cm

26 Paar Leuchter aus HyalithglasBöhmen oder England, 3. Viertel 19. Jh. Im Querschnitt quadratisch, Tülle rund. Bemalt mit bunter, goldkonturierter Opakemailmalerei: Blatt- und Blütenzweige. H. 18,8 cm In der Art produzierte Ludwig Moser in Karlsbad, aber auch Th. Webb & Sons und Richardson's in Englan...[more] 27 Vasenpaar mit SchmetterlingenLudwig Moser, Karlsbad, um 1885 Farbloses, kobaltblau unterfangenes Glas. Dekor aus goldkonturierter, pastoser bunter Opakemailmalerei: Schmetterlinge zwischen Rankenwerk mit Blättern und Blüten. Auf drei plastisch gearbeiteten, vergoldeten Metallfüßen ruhend. H. 17,6 cm...[more] 28 Vasenpaar und Kugelvase mit WeinlaubLudwig Moser, Karlsbad, um 1885 Farbloses, kobaltblau unterfangenes, längsoptisch geblasenes Glas. Dekor aus pastoser gelber Email- und Goldmalerei: Weinranken mit Blättern und halbplastischen Weintrauben. Auf drei plastisch gearbeiteten, vergoldeten Metallfüßen r...[more] 29 VäschenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1865 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang. Auf der balusterförmigen, facettierten Wandung sechs Hochschliffovale und reicher Dekor in Pastos- und Poliergoldmalerei: Wurmlinienfond und spiralförmig gewundenes Rankenwerk. An Halsansa...[more] 30 Seltene Deckeldose mit zwei ParfumflakonsFrankreich, um 1860 Sehr fein durchbrochen gearbeiteter, vergoldeter Korpus mit feinem Rankenwerk, auf vier Muschelfüßen mit Akanthusblattwerk ruhend. Seitlich zwei klappbare Henkel. Deckel aus farblosem Glas mit Unterfang aus Goldrubinglas, auf Oberseite que...[more] 31 Paar Vasen mit AllegorienNordböhmen oder Schlesien, 2. Hälfte 19. Jh. Tiefviolettes, fast schwarzes Glas. Auf balusterförmiger Wandung von Weinranken in Schneemalerei gerahmte Allegorien (Frühling und Winter?) in geätzter, vergoldeter Ausführung. Rückseitig florale Ornamente in Weiß und Hellblau. Au...[more] 32 DeckelvaseNordböhmen oder Schlesien, um 1880 Tiefviolettes, fast schwarzes Glas. Auf der balusterförmigen Wandung gravierter, vergoldeter Dekor: Putto, auf seinem Kopf ein Korb mit Trauben, rückseitig Blumenstrauß sowie ornamentale und florale Bordüren aus weißer, rosafarbener und blauer Pastosemail...[more] 33 Deckelpokal zur Goldenen Hochzeit mit FrauenporträtNordböhmen, datiert "1883" Farbloses, facettiertes Glas. Fuß gezänkelt, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Auf der Wandung Hochschliffmedaillon mit in feinem Tiefschnitt ausgeführtem Bildnis einer Dame mit Haube im Profil. Rückseitig Verkleinerun...[more] 34 Henkelkrug für BockbierDeutsch, letztes Viertel 19. Jh. Farbloses Glas. Auf der zylindrischen Wandung in Matt- und Tiefschnitt ausgeführte, von Weinranken und Gerstenbündel umgebene Ovalkartusche mit liegendem Landsknecht, ein Bier in seiner Rechten, links davon ein steigender Bock. Bandhenkel und D...[more] 35 Wappenpokal mit RehenNordböhmen, Glas Neuwelt, um 1845 Farbloses, facettiertes Glas. Schaft mit Nodus, Kuppaansatz auskragend. Auf der sich nach oben weitenden Wandung frontales Hochschlifffeld, darin in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Waldlichtung mit Rehen. Rückseitig geschnittenes...[more] 36 Jagdkrug mit DeckelBöhmen, um 1870 Farbloses, facettiertes Glas. Standkante mit sechs Hochschliffknollen, darüber in feinem Mattund Tiefschnitt ausgeführte Szene: Baumbestandene Landschaft mit einem, einer Ente nachstellenden Fuchs und aufspringenden Rehen. Auf dem Deckelrand sowie Knauf jeweils g...[more] 37 Fußbecher mit AuerhahnjagdJohann F. Hoffmann, Karlsbad (zugeschr.), um 1870 Farbloses, facettiertes Glas. Auf der hohen, zylindrischen Wandung frontales Hochschliffmedaillon, darin in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Baumbestandene Landschaft mit zwei Jägern und Jagdhunden, einem Aue...[more] 38 Henkelkrug mit HirschkampfNordböhmen, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses Glas. Auf der Wandung flächenfüllend in Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Baumbestandene, steinige Landschaft mit zwei kämpfenden Hirschen. H. 13,3 cm

39 JagdpokalGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1850 Achtseitiger, auf der Unterseite mit Kerb- und Strahlenschliff verzierter Fuß, Schaft geschält, glockenförmige, am Ansatz gebauchte und mit verschiedenen Schliffornamenten dekorierte Kuppa. Frontal tiefund feingeschnittene Waldlandschaft...[more] 40 Große Deckeldose mit HirschenBöhmen, um 1860 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit mattgeschnittenem und gerutschtem Dekor: Baumbestandene Landschaft mit Hirschen, Jagdhund und Vögel sowie C-Schnörkel. Metallmontiert, seitlich je ein Henkel. Altersspuren. L. 18,5...[more] 41 Deckeldose mit HirschenBöhmen, um 1860 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit matt- und tiefgeschnittenem Dekor: Baumbestandene Landschaft mit Hirschen und Jagdhunden sowie Bordüre aus C-Schnörkeln. Metallmontiert. L. 14,3 cm 42 Deckeldose mit JagdmotivenBöhmen, um 1860 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit matt- und tiefgeschnittenem Dekor: Baumbestandene Landschaft mit Jagdhunden, Hirschen und Auerhühnern sowie Bordüre aus C-Schnörkeln, auf Unterseite Weinblätter. Metallmontiert, auf v...[more] 43 Stangenpokal mit HirschenNordböhmen oder Schlesien, Josephinenhütte, um 1860 Farbloses, facettiertes, rubinrot lasiertes Glas. Achtpassiger Fuß, auf der schmalen, zylindrischen Wandung in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Baumbestandene Landschaft mit Flusslauf und Hirschen. Fuß min. b...[more] 44 Pokal mit PferdKarl Pfohl, Steinschönau (zugeschr.), um 1850 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Passig geschnittener Fuß, Schaft und Kuppa facettiert. Auf der Wandung frontales Hochschlifffeld mit feinem, in Matt- und Tiefschnitt ausgeführtem Dekor: Baumbestandene Landschaft mit Pferd, im Hintergru...[more] 45 Stangenpokal mit HirschenNordböhmen oder Schlesien, Josephinenhütte, um 1860 Farbloses, facettiertes, rubinrot lasiertes Glas. Achtpassiger Fuß, auf der schmalen, zylindrischen Wandung in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Baumbestandene Landschaft mit Flusslauf und Hirschen. Schaft gek...[more] 46 Becher mt ÄskulapBöhmen, um 1850 Farbloses Glas mit Rubinüberfang. Glockenförmige, am Stand mit Kerbschliffstern und Bogenbordüre dekorierte Wandung. Frontal tief geschnittene Darstellung von Äskulap mit Schlangenstab in einer hügeligen, baumbestandenen Landschaft mit Tempel. Rückseitig Rosette aus...[more] 47 Becher mit ruhenden HirschenEmanuel Hoffmann (zugeschr.), um 1850 Farbloses Glas mit Rubinüberfang. Stand mit Kerbschliffrosette verziert, darüber geschliffene Kugelborte. Frontales Rundmedaillon mit feinem Tiefschnitt: Zwei Hirsche und Hirschkuh auf einer Waldlichtung ruhend. Rückseitig Rosette aus...[more] 48 Fußbecher mit HasenjagdNordböhmen, um 1840 Farbloses, facettiertes und rubinrot lasiertes Glas. Sechspassiger Fuß, die glockenförmige Kuppa am Ansatz auskragend, hoher Lippenrand abgesetzt. Wandung mit umlaufend in Matt- und Tiefschnitt ausgeführtem Dekor: Hügelige, baumbestandene Landschaft mit Jäg...[more] 49 Pokal mit flüchtendem OsmanenGlas Neuwelt, Schnitt August Böhm (zugeschr.), um 1850 Farbloses, außen rotlasiertes Glas. Unterseite des vielpassigen Fußes mit feiner Schliffrosette verziert. Eingezogener Schaft und Kuppa vielfach facettiert. Frontal hochbelassenes Rechteckfeld mit sehr fein und tief...[more] 50 Pokal mit Araber und PferdGlas Neuwelt, Schnitt August Böhm (zugeschr.), um 1850 Farbloses, außen rotlasiertes Glas. Unterseite des vielpassigen Fußes mit feiner Schliffrosette verziert. Eingezogener Schaft und Kuppa vielfach facettiert. Frontal hochbelassenes Rechteckfeld mit sehr fein und tief ges...[more] 51 Becher mit OsmaneGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Farbloses, goldrubin unterfangenes Glas. Kerbschliffverzierte Unterseite, am Stand hochgeschliffene Knollen, auf der facettierten Wandung frontales, hochgeschliffenes Rundmedaillon mit in feinem Tiefschnitt ausgeführtem Osmane zu Pf...[more]

52 Fußbecher mit röhrendem HirschenNodböhmen, wohl Steinschönau, um 1850 Farbloses, facettiertes Glas. Walzenschlifffuß, auf der hohen, zylindrischen Kuppa frontale Kartusche mit in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführtem Dekor: Waldlichtung mit röhrendem Hirschen. Rückseitig Rosette aus sieben Verkl...[more] 53 Fußbecher mit HirschjagdNodböhmen, wohl Steinschönau, um 1850 Farbloses, facettiertes Glas. Walzenschlifffuß, auf der hohen, zylindrischen Kuppa frontale Kartusche mit in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführtem Dekor: Waldlichtung mit Jagdhund vor einem erlegtem Hirschen. Rückseitig Rosette aus si...[more] 54 Fußbecher mit HirschpaarBöhmen, um 1860 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Schaft mit Nodus, facettierte Kuppa mit frontalem Rechteckfeld, darin in Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Waldlichtung mit Hirschpaar. Unterseite min. best. H. 15,3 cm 55 Pokal mit HirschpaarBöhmen, um 1845 Farbloses, partiell rubinrot lasiertes Glas. Achtpassiger Fuß, facettierter Schaft mit Nodus, glockenförmige Wandung mit frontalem Rechteckfeld mit in Matt- und Tiefschnitt ausgeführter Szene: Waldlichtung mit Hirschpaar. Rückseitige Verkleinerungslinse. Fußrand b...[more] 56 Henkelkrug eines JägersKarl Günther, Steinschönau, um 1865 Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der außen mattierten Wandung in radierter Rotlasur ausgeführte Grasinseln mit Darstellungen eines Jägers mit erlegtem Hasen umgeben von Jagdhunden, Hirschen und Reiter mit Hund. Rotlasierter He...[more] 57 Pokal mit HirschenNordböhmen, um 1860 Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Walzenschlifffuß, facettierter Balusterschaft. Auf Fuß geschnittene Bordüre aus Weinranken mit Blattwerk und Trauben, auf der Kuppa umlaufend in Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Baumbestandene Landschaft mit ruhendem u...[more] 58 Becher mit SchmetterlingenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Zinnemailüberfang, ornamental durchschliffen, goldkonturiert. Auf der eingezogenen Wandung in bunten Farben gemalte florale Girlande mit verschiedenen Schmetterlingen. H. 10 cm 59 Flakon mit Stöpsel und SchlangeWilhelm Hoffmann, Prag/Karlsbad oder Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850 Farbloses, zinnemailüberfangenes Glas mit Schliffdekor und mittigem Blumengebinde in feiner polychromer Emailmalerei zwischen Poliergoldornamenten. Am Hals sich nach oben windende Schlange aus...[more] 60 Aufsatzschale mit SilberfußNordböhmen, Mitte 19. Jh. Milchglas mit rosafarbenem Überfang, geometrisch durchschliffen und mit floralen Ornamenten in Email- und Goldmalerei verziert: Innen florale Arrangements im Wechsel mit Weinblättern, außen Bordüren mit Weinblättern, Blütenzweigen und Rokokoorname...[more] 61 Paar BalustervasenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1850-52 Farbloses Glas mit goldrubinrotem Unterfang und Zinnemailüberfang, ornamental durchschliffen mit Oliven, Zungen und Tropfen. Auf der Wandung in bunten Emailfarben und Poliergold ausgeführter Dekor: E...[more] 62 Paar Flakons mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855-1865 Farbloses Glas mit grünem Unterfang und Zinnemailüberfang. Kugeliger Korpus mit langem Röhrenhals. Auf der Wandung drei Querovalmedaillons aus Zinnemail mit polychromer Emailmalerei: Brustbil...[more] 63 Seltener Flakon mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860-1865 Schwarzes Hyalithglas mit Zinnemailüberfang, schliffverziert. Auf der Wandung vier Zinnemailkartuschen, zwei davon gesteinelt, zwei mit Blumengebinden in polychromer Emailmalerei. Restlich...[more] 64 Balustervase mit PorträtmedaillonGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860 Grünes Glas mit ornamental durchschliffenem Zinnemailüberfang. Auf der gebauchten Wandung zwei Zinnemailmedaillons mit polychromer Emailmalerei: Brustbildnis einer jungen Dame bzw. üppiger...[more]

65 Vase mit FloraldekorGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl (jun.), Schreiberhau, um 1860/67 Keulenförmiger Korpus mit gezänkeltem Rand. Farbloses Glas überfangen mit spitzzulaufenden Zungen aus Zinnemail. Diese im Wechsel gesteinelt bzw. bemalt mit polychromer Email- und Poliergoldma...[more] 66 Paar VasenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1865 Farbloses Glas mit Unterfang aus Goldrubinglas. Hochgezogener Fuß, auf der nach oben sich verjüngenden Wandung hochovale Zinnemailkartusche mit Blumenstrauß in feiner, bunter Emailmalerei. Rest der Wandung verziert mit Blüte...[more] 67 Vasenpaar mit FloraldekorGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl (jun.), Schreiberhau, um 1860/67 Keulenförmiger Korpus mit gezänkeltem Rand. Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Auf der Wandung spitzzulaufende Zungen aus Zinnemail. Diese im Wechsel gesteinelt...[more] 68 Balustervase mit Blumengebinden und LandschaftenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, wohl Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang, Zinnemailüberfang und ornamentalem Schliffdekor. Auf der Wandung vier Ovalmedaillons aus Zinnemail mit polychromer Emailmalerei: B...[more] 69 Pokal aus AlabasterglasBöhmen, wohl Annathal bei Schüttenhofen, um 1845 Weißes Alabasterglas mit aquamarinblauem Überfang, sechsfach geschält und mit Akanthusranken in Matt- und Poliergold sowie Blumensträußen in bunter Emailmalerei verziert. Lippenrand abgesetzt. Leicht krank, Fuß min. beschl. H. 1...[more] 70 Becher aus blauem AlabasterglasBöhmen, Annathal bei Schüttenhofen (zugeschr.), um 1860 Dickwandiger Becher, oberhalb des Standes mit vielpassigem Kragen. Dekor in beiger, goldkonturierter Opakemailmalerei: Rapportierende Rundbögen, Blüten, Blattwerk, Perlschnüre und Fabelwesen. H. 14 cm 71 AlabasterbecherBöhmen, um 1840 Weißes, facettiertes Alabasterglas, an den sechs Wandungskanten und denen der Hochschliffovale hellblau überfangen. Dekor in bunter Email- sowie Matt- und Poliergoldmalerei: Blumengebinde, gespiegelte C-Schnörkel und Blüten mit Strahlenkranz. Bemalung partiell berieben...[more] 72 Fußbecher aus blauem AlabasterglasBöhmen, um 1845 Vielpassiger Fuß, die Wandung facettiert und mit Blüten und ornamentalem Rankenwerk in pastoser Silbermalerei verziert. Lippenrand abgesetzt. Fuß beschl. H. 11,8 cm 73 Flakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Unterfängen aus aquamarinblauem Glas und Milchglas. Die eingeschnürte Wandung am Ansatz passig geschliffen, facettiert und verziert in weißer, goldkonturierter Opakemailmalerei: Rollwerk, C-Schnörkel, Gittermuster, Blumen und Akanthusblätter...[more] 74 Becher aus blauem AlabasterglasBöhmen, Annathal bei Schüttenhofen (zugeschr.), um 1840 Facettierte, mittig leicht eingezogene Wandung. Oberhalb des Standes hochbelassene Rundbögen. Dekor aus weißer Email-, Matt-, Poliergold- und Silbermalerei: gespiegelte C-Schnökel, Ranken und Blätter im Rapport. L...[more] 75 FußbecherBöhmen oder Bayerischer Wald, um 1845 Blaues, facettiertes Alabasterglas. Auf der glockenförmigen Kuppa ornamentales Akanthusblattwerk und Vögel in weißer und gelber, goldkonturierter Emailmalerei. Abgesetzter Lippenrand vergoldet. H. 13,2 cm 76 Nachtflasche mit StöpselNordböhmen, um 1840 Weißes, durchscheinendes Alabasterglas mit kobaltblauem Opaküberfang, ornamental durchschliffen und mit feinen Blattranken in pastoser Silbermalerei verziert. Stöpsel rosettenförmig. H. 17 cm 77 Becher mit DoppelüberfangBöhmen oder Schlesien, um 1845 Farbloses Glas mit Überfang in Zinnemail und Blau. Wandung geschält, oberhalb des Standes breiter Ranft mit hochbelassenen Linsen. Dekor in Gold- und bunter Emailmalerei: Akanthusranken und Blüten. Lippenrand abgesetzt und min. beschl. H. 11,8...[more] 78 Flakon mit StöpselBayerischer Wald, Schachtenbach, Mitte 19. Jh. Weißes und mattiertes, aquamarinblaues Alabasterglas. Kugeliger Korpus in schlanken Hals übergehend, Stöpsel mittig mit gezänkeltem Hütchen. Dekor in Poliergold: Ringe und geometrisches Fries. H. 24 cm

79 Fußbecher mit DoppelüberfangNordböhmen, um 1840 Farbloses Glas mit Opalunterfang und Überfang in opalisierendem Milchglas und kobaltblauem Glas. Achtpassiger Fuß, darüber Wulst mit Turbanschliff, die sich nach oben weitende Wandung mit Schälschliffbögen verziert. Dekor in pastoser Silbermalerei: Blu...[more] 80 Flakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Milchglas mit aquamarinblauem Überfang, Schäl- und Turbanschliffdekor und Wulstring am Hals, verziert mit bunter Email- und Poliergoldmalerei: Blumengebinde und kleine Blätter. Stöpsel dekoridentisch. Vergoldung teils berieben. H. 15,3 cm 81 FlakonBöhmen, Meyr's Neffe (zugeschr.), um 1845 Farbloses Glas mit opalisierendem Milchglasunterfang und dreifachem Überfang in Opalweiß, Pink und Rosa, ornamental durchschliffen mit Ovalen, Rundbögen und Zungen. Wandung verziert mit polychromer, poliergoldstaffierter Emailmalerei: Blumenbuketts und...[more] 82 FußbecherNordböhmen, 2. Drittel 19. Jh. Schliffverziertes Milchglas mit lindgrünem Uranglasüberfang. Sechsfach geschälter Fuß, glockenförmige Kuppa mit hochgeschliffenen Knopfmedaillons und stilisierten Blättern. Die Wandung verziert mit Füllhörnern voller Blüten und Streublümchen in bunter Email- u...[more] 83 Flakon mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Schliffverziert mit Linsen, Rechteckfeldern und hochbelassenen Blättern, diese in rosafarbener und grüner Emailmalerei geädert. Restliche Wandung mit Polie...[more] 84 Stabflakon mit MetallmontierungUm 1830 Opalisierendes Milchglas mit Bordüre in Gold- und Silbermalerei, partiell grün bemalt. Metallmontierung mit gestuftem Stand und durchbrochen gearbeiteten, reliefierten, gotisierenden Ornamenten, eine Blütenspitze fehlt. H. 28 cm 85 Stabflakon mit StöpselGräflich Buquoy'sche Glashütten, Südböhmen (zugeschr.), um 1835 Opalisierendes Milchglas mit Überfang aus violettem Glas in der Art der Steingläser. Schlanker Korpus mit Fußplatte aus violettem Glas. Ornamental durchschliffen: Turban-, Kerb-, Schäl- und Wabenschliff. Best., Stö...[more] 86 Seltener AlabasterbecherBöhmen, um 1840 Violett eingefärbtes, facettiertes Alabasterglas. Eingezogene Wandung mit Dekor pastoser Silbermalerei: Akanthusblattwerk, Blüten und Perlschnüre. Lippenrand abgesetzt. Min. berieben. H. 11,8 cm 87 Paar Steinglasvasen mit MetallmontierungBöhmen oder Frankreich, 2. H. 19. Jh. In Braun-, Grün- und Blautönen marmoriertes Lithyalinglas. Schlanker, balusterförmiger, achtfach facettierter Körper. Zum Stand und Rand hin ausladend. Vergoldete Metallmontierung mit vollplastischem Ast- und Blattwerk und...[more] 88 Flakon mit StöpselBöhmen, um 1830 In der Art der Steingläser gearbeitet. Blau eingefärbtes, in Durchsicht opalisierendes Milchglas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der gedrückten, kugeligen Wandung Bordüre mit Vergißmeinnicht und Rosettenblüten in Silber- und Goldmalerei. Kugeliger Stöpsel. H. 10 cm 89 Flakon mit Stöpsel und PerlbesatzSchachtenbach, um 1860/65 Farbloses Glas. Gebauchter Korpus mit schlankem Röhrenhals, am Ansatz wabenfacettiert. Dekor aus weißer Email-, Schwarzlot- und Poliergoldmalerei: Rosetten, Bänder, Blattranken, Laufender-Hund- Fries und geometrische Ornamente. Besetzt mit gr...[more] 90 Flakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Opalisierendes, in Model geblasenes Glas mit kräftigen Reliefornamenten: Stand mit Wirbelrosette und ausgeschliffenem Abriss, auf der gedrückten, kugeligen Wandung goldstaffierte und in Emailmalerei sparsam bemalte senkrecht gerippte Bordüre, auf Schulter Blüt...[more] 91 Milchglasflakon mit StöpselBöhmen oder Bayerischer Wald, Mitte 19. Jh. Ausgeschliffener Abriss. Breiter Stand in sich nach oben verjüngende Wandung übergehend. Dekor in bunter, partiell goldkonturierter Opakemailmalerei: Füllhörner, Ornamente, Ranken, Blumengebinde, Blumenkörbe und Perlschnüre. Verg...[more]

92 Flakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Opalisierendes, in Model geblasenes Glas mit kräftigen Reliefornamenten und ausgeschliffenem Abriss. Auf der Wandung in roter und blauer Emailmalerei sparsam bemalte Punkte und Linien. Passender Stöpsel in Zapfenform. Vergoldung berieben. H. 11,7 cm...[more] 93 Paar Vasen mit PuttenNordböhmen, wohl Steinschönau, um 1870 Milchglas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der tropfenförmigen, beigefarbenen Wandung je drei allegorische Puttendarstellungen und Bordüren mit floralen Ornamenten in Umdruckdekor. Rand vergoldet. H. 30,5 cm 94 Paar Vasen mit PuttiJosef Ahne, Steinschönau, um 1870 Cremefarben eingefärbtes Milchglas mit je einem Putto in bunter, feiner Emailmalerei. Oberhalb des Standes und unterhalb der Mündung je eine ornamentale Bordüre, rückseitig Beschlagwerkornamente. Signiert "Ahne". H. 32,2 cm 95 Balustervase aus MilchglasSteinschönau, um 1870 Frontaler Dekor aus bunter Emailmalerei: Sich küssendes Kinderpaar mit Puppe vor Drapperie. Auf der restlichen Wandung ornamentale Bordüren und Adern in Poliergoldmalerei und schwarzer Farbe. Vergoldung partiell berieben. H. 36,3 cm 96 Deckeldose aus MilchglasSteinschönau, um 1880 Im Querschnitt rechteckiger Korpus. Auf apricotfarbenem Fond in bunten Emailfarben ausgemalter Umdruckdekor: Auf Deckeloberseite von eingerolltem Akanthusblattwerk gerahmte Kartusche, darin Landschaft mit drei spielenden Kindern in der Tracht des Rokoko....[more] 97 Vasenpaar mit Allegorien von Sieg und FriedenJosef Ahne, Steinschönau, um 1870 Milchglas. Eiförmige Wandung mit zylindrischem Hals. Auf beige-apricotfarbenem Fond in bunten Farben gemalte Putten von Frieden und Sieg umgeben von Blüten und Blattwerk, der eine mit Blütenkränzen, der andere mit Palmzwe...[more] 98 Flakon mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860 /65 Farbloses Glas mit frontalem Zinnemailmedaillon, darin in bunter Emailmalerei ausgeführter Dekor: Kleines Mädchen mit Blumen, die sie mit Hilfe ihrer Schürze trägt. Restliche Wandung verziert mit Poli...[more] 99 Flakon mit ZinnemailmedaillonsGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, wohl Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860/65 Farbloses Glas. Bauchiger Korpus mit schlankem Röhrenhals. Darauf zwei Zinnemailmedaillons mit Blumengebinden in polychromer Emailmalerei, am Halsübergang ebenfalls Ring aus Zinnemail....[more] 100 Paar Fußbecher mit RokokokindernGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860/65 Gegenstücke. Farbloses Glas mit frontalen Zinnemailmedaillons, darauf in polychromer Malerei ausgeführte Kinderbildnisse in der Tracht des Rokoko. Die Medaillons sind umgeben von spiralfö...[more] 101 BalustervaseLudwig Moser, Karlsbad, um 1885 Farbloses Glas mit im Querschnitt quadratischem Hals. Dekor in bunter Opakemail-, Poliergold- und Schwarzlotmalerei: Spiralen aus Akanthusblättern auf Spiralfond, Blütenzweige und Vierpasskartuschen mit vegetabilen Ornamenten. H. 26 cm Lit.: G. D. Baldwin:...[more] 102 Vase mit PorträtmedaillonGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, Franz Pohl und Arthur Gerlach, um 1870/75 Korpus in Form eines Säulenstumpfes mit trichterförmiger, hoher Kuppa, diese an der Mündung spitzpassig geschliffen. Frontales von Perlschnur- und Mäanderdekor gerahmtes Medai...[more] 103 Henkelkrug mit Löwen und GnuJohann F. Hoffmann, Karlsbad (zugeschr.), um 1880 Farbloses, achtfach facettiertes Glas. Auf der Wandung umlaufender Dekor in feinem Matt- und Tiefschnitt: baumbestandene Savannenlandschaft mit Löwen und Löwin, die sich auf ein Gnu stürzt. Im Hintergrund lauert eine Hyäne...[more] 104 Becher mit ReiternNordböhmen, um 1840 Stand mit kräftigen, hochgeschliffenen Knollen. Auf der sechsfach facettierten Wandung hochbelassenes Rundmedaillon mit zwei sehr fein, tief geschnittenen Reitern auf galoppierenden Pferden. Gekürzt. H. 15,8 cm

105 Paar Stangenpokale mit JagdszenenJohann F. Hoffmann, Karlsbad oder Franz Ullmann, Steinschönau, um 1870/75 Farbloses, facettiertes Glas. Sechspassiger Fuß, auf der schlanken Kuppa in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Baumbestandene Landschaft mit Jagdhund vor erlegtem Fuchs bzw. Reite...[more] 106 Becher mit Pferd und HundNordböhmen, um 1860 Farbloses, facettiertes Glas. Siebenpassiger Fuß. Wandung mit Hochschlifffeld, darin feine, tiefgeschnittene Grasinsel mit Pferd und Hund. Rückseitig Verkleinerungslinse. H. 14,3 cm 107 Henkelkrug mit PferdenBöhmen, 2. Drittel 19. Jh. Leicht manganstichiges Glas. Am Stand hochgeschliffene Bogenfelder. Auf der sechsfach facettierten Wandung zwei in feinem Tiefschnitt dargestellte, fliehende Pferde in baumbestandener Landschaft. Bandhenkel am unteren Ansatz mit Sprung. H. 14 cm 108 Pokal mit Osmane und PferdFranz Hansel, Rodowitz, um 1840 Farbloses, sechsfach facettiertes, bernsteinfarben gebeiztes Glas. Vielpassiger Walzenschlifffuß, Schaft mit Nodus, Kuppa mit frontal hochgeschliffenem Rechteckfeld mit sehr fein und tief geschnittener Darstellung: Grasinsel mit Osmane, der e...[more] 109 JagdpokalBöhmen, in der Art von Emanuel Hoffmann, Karlsbad, um 1860 Farbloses, partiell bernsteinfarben lasiertes Glas. Achtpassiger Fuß, facettierter Schaft, der Ansatz der glockenförmigen Kuppa mit Kerb- und Steindelbordüre verziert, darüber umlaufender Dekor in sehr feinem Matt- und Tiefschnitt:...[more] 110 Deckelkrug mit HirschrudelDeckel datiert "1874" Farbloses, facettiertes Glas. Unterseite mit Kerbschliffstern. auf der zylindrischen Wandung in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Waldlichtung mit Hirschrudel an einem Wasser. 800er Silberdeckel mit Punzen und Bezeichnung "GEBR. FRIEDLÄND...[more] 111 Deckelpokal mit SauhatzMonogrammiert "KS", 1860-1880 Farbloses, facettiertes Glas. Auf der zylindrischen Wandung umlaufend in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführte Szene: Waldlandschaft mit Jägern, Treibern und Jagdhundrudel, eine Wildsau erlegend, gerahmt von Rundbögen mit Ornamenten, rückseitig...[more] 112 Seltene, große Deckeldose mit HirschenNordböhmen, August Böhm, Meistersdorf (zugeschr.), um 1860 Farbloses, silbergelb gebeiztes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit allseitig geschnittenem, teils poliertem Dekor: Auf Bodenunterseite Weinreben mit Trauben, auf den Seiten Waldlichtungen mit J...[more] 113 Henkelkrug mit BärenjagdBöhmen oder Bayerischer Wald, um 1860 Farbloses, bernsteinfarben lasiertes Glas. Auf der zylindrischen Wandung in feinem Matt- und Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Waldlichtung mit vier Jagdhunden, einen Bären anfallend. H. 23 cm 114 Deckelpokal mit HirschkampfNordböhmen, wohl August Böhm, Meistersdorf, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses, achtfach geschältes, rubinrot lasiertes Glas. Achtpassiger Fuß mit Bodenschliffstern. Auf der geweiteten Kuppa in feinem Tiefschnitt ausgeführter Hirschkampf in Waldlandschaft mit Wasserlauf. Deckel...[more] 115 Flötenvase mit WeinlaubBöhmen oder Schlesien, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses, rubinrot überfangenes Glas mit Tiefschnittdekor: Weinranken mit Blattwerk und Trauben. H. 47 cm 116 Paar Prunkpokale mit RheinansichtenBöhmen, um 1860 Farbloses, partiell schliffverziertes, rubinrot lasiertes Glas. Auf den achtpassigen Füßen geschnittene Landschaften umgeben von Rokokoornamenten. Auf der leicht geweiteten Kuppa geschnittene, teils polierte und bez. Ansichten: "Rheinstein, Johannes...[more] 117 Pokal mit Panoramaansicht von Bad EmsBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Walzenschlifffuß mit Kerbschliffstern auf der Unterseite. Facettierter Schaft mit Nodus, Kuppa mit abgesetztem Lippenrand und Rechteckfeld mit mattgeschnittener, teils geblänkter Ansicht mit Figurenstaffag...[more] 118 Großer Pokal mit dem AbendmahlNordböhmen, Schnitt in der Art von Anton Simm, Gablonz, um 1840 Farbloses, bernsteinfarben lasiertes Glas. Walzenschlifffuß, sechsfach facettierter Schaft mit Nodus, glockenförmige Kuppa mit hochgeschliffenem Rechteckfeld, darin in feinem Tiefschnitt ausgeführte Szene:...[more]

119 Fußbecher mit kreuztragendem ChristusAnton Heinrich Pfeiffer, Karlsbad (zugeschr.), um 1840 Facettierte, bernsteinfarben lasierte Wandung mit frontalem Hochschliffmedaillon, darin in feinem Tiefschnitt ausgeführte Darstellung von dem kreuztragenden Christus (sog. Kreuzschlepper). Auf Rückseite Verkl...[more] 120 Seltener Flakon mit StöpselBöhmen, um 1860 Farbloses, vielfach geschältes, rotlasiertes Glas mit geschnittener Weingirlande und geblänkten Trauben. Oberhalb des Standes auskragend und passig gezänkelt. Stöpsel in Form eines Kreuzes mit tiefgeschnittenem Christuskorpus. H. 23 cm 121 Prunkpokal mit dem Heiligen AbendmahlAnton Heinrich Pfeiffer, Karlsbad, Mitte 19. Jh. Farbloses, achtfach geschältes, rot lasiertes Glas. Auf der leicht gebauchten Kuppa hochbelassenes Feld mit sehr fein und tief geschnittener Darstellung des Letzten Abendmahls. Rückseitig Rosette aus sieben Verklei...[more] 122 Becher mit Tauben und SchwänenBöhmen, um 1840-1850 Farbloses, facettiertes und rot lasiertes Glas. Achtpassiger Stand. Wandung mit Dekor in bunter Email-, Silber- und Goldmalerei: Schwäne mit Blumenvase und Taubenpaar zwischen Blüten und Rankenwerk. Breiter, abgesetzter Lippenrand. Bemalung teils...[more] 123 Becher mit FloraldekorBöhmen, um 1860 Farbloses Glas, ornamental durchschliffen und rot gebeizt. Dekor aus Spiralen, Blumengebinden und Blattwerk aus Poliergold- und bunter Emailmalerei. Abgesetzter Lippenrand innen min. best. H. 11,5 cm 124 BecherBöhmen, um 1840-1850 Farbloses, facettiertes und rot lasiertes Glas. Stand mit Turbanschliff. Wandung mit Fruchtschalen, Ranken und Blütenzweigen in bunter Email-, Silber- und Poliergoldmalerei. H. 12 cm 125 BecherNordböhmen, um 1845 Farbloses, facettiertes und rubinrot lasiertes Glas. Auskragender Stand mit hochgeschliffenen Knollen. Die sich nach oben hin weitende Wandung mit reichem Dekor in bunter Email-, Poliergold- und Silbermalerei: Schalen mit Obst umgeben von Rollwerk, Blumengebinden und Zweige...[more] 126 BecherBöhmen, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses, mit Kugel- und Schälschliff verziertes, rubinrot lasiertes Glas mit Rokokoornamenten in pastoser Silber- und Goldmalerei. Lippe min. beschl. H. 12 cm 127 FußbecherBöhmen, 2. Drittel 19. Jh. Farbloses, facettiertes und rubinrot lasiertes Glas. Walzenschlifffuß, Schaft mit Nodus, auf der glockenförmigen Kuppa Hochschliffknollen. Dekor in Silber- und Poliergoldmalerei: Ornamente, Blütenranken und Streublümchen. Lippenrand abgesetzt. Bemalung min. berieb...[more] 128 KäseglockeBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses, rubinrot lasiertes Glas. Auf Tellerunterseite und Glockenoberseite Kerbschliffdekor: Blütenrosette bzw. Bordüre aus Rauten, Sternen und Strahlenkränzen. Die restliche Wandung verziert mit Blattranken in Poliergold. D. 21,6 cm; H. 15,5 cm 129 Zwei BecherBöhmen oder Schlesien, Mitte 19. Jh. Farbloses, sechsfach geschältes, rot lasiertes Glas mit Rankenwerk und Rokokoornamenten in pastoser Silber- und Goldmalerei. Ein Becher min. beschl. H. 12,5 cm 130 Ranftbecher mit WeinlaubGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Farbloses, goldrubinfarben unterfangenes, facettiertes Glas. Am Stand hochgeschliffene Knollen. Auf der geschweiften Wandung Weinranken mit Trauben und Blattwerk in pastoser Goldmalerei. Lippenrand vergoldet. H. 13 cm 131 BecherGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1860 Farbloses, facettiertes Glas mit Goldrubinunterfang. Achtpassiger Fuß auf Unterseite mit Kerbschliffstern. Kuppaansatz gebaucht, darüber sich nach oben weitende Wandung mit abgesetztem Lippenrand. Dekor aus goldkonturierter, beiger Opakemailma...[more] 132 BalustervaseGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1860 Farbloses, mit Goldrubin unterfangenes, facettiertes Glas. Stand und Mündung passig geschliffen. Ranken- und C-Schnörkel-Dekor aus pastoser Goldmalerei. H. 22,6 cm

133 Große FußschaleNordböhmen oder Schlesien, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Unterfang aus Goldrubinglas. Nahezu flächenfüllend mit Kerb-, Steindel-, Schäl- und Strahlenschliff verziert. Passiger, gezänkelter Rand. H. 22,5 cm 134 Flakon mit StöpselBayerischer Wald oder Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses, facettiertes Glas. Auf der Unterseite des ausladenden Korpus Kerbschliffrosette, auf der Wandung Bordüre aus Hochschliffblättern, diese und die Kanten verziert mit Rotbeize, weißer Emailfarbe und Poliergold. Hals mit zwei Krage...[more] 135 Flakon mit StöpselBöhmen, um 1860 Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang. Die Wandung mehrfach eingeschnürt und mit Dekor in roter Lasur und Poliergold verziert: Blattranken und Punktbordüre. Stöpsel passend dekoriert. H. 16,3 cm 136 Flakon mit Stöpsel und RosendekorGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1840 Farbloses, facettiertes Glas. Korpus am Stand und unterhalb des Halsansatzes mit breitem Kragen. Dekor in Matt- und Poliergold sowie weißem und purpurrotem Transparentemail: Rosen mit Blattwerk und Blüten. Stöpsel pa...[more] 137 Flakon mit StöpselNordböhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit facettiert durchschliffenem Goldrubinüberfang. Auf Unterseite Kerbschliffrosette. Mittig gebauchte Wandung mit passig geschliffener Mündung. Korpus und Stöpsel verziert mit Poliergolddekor: Ornamentgitter und Glocken im Rapport. Auf Unte...[more] 138 Flakon mit Stöpsel und SchlangenauflagenBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang. Auf dem tropfenförmigem Korpus sowie dem achtfach facettierten Stöpsel spiralförmig aufgelegter Schlange aus weißem Glas. Restliche Wandung verziert mit Streublümchen aus Poliergold. Unterfang an ein...[more] 139 Große Deckeldose mit GoldrubinüberfangBöhmen, um 1870 Gesteinelter Stand, auf den Seiten und auf Deckel in Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Rehe, Hirsche und Fasane in baumbestandenen Landschaften mit Hintergrund in Reliefschnitttechnik. Klappdeckel metallmontiert, seitlich zwei Klapphenkel. L. 26 cm 140 Paar BalustervasenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau oder Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1865 Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang und Goldrubinüberfang, durchschliffen mit Rankenbordüre, Schälschliffzungen und Olivschliffbordüre, diese goldkonturiert. Vergoldun...[more] 141 Etrogdose mit Deckel auf TablettNordböhmen, wohl Neuwelt, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang. Stand mit feiner Kerbschliffrosette verziert, auf der Wandung umlaufend geschälte bzw. scrhäggekerbte Bordüren, seitlich zwei hochgezogene Handhaben verziert mit Walzenschliff und Kreuzschr...[more] 142 SchaleGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1860 Farbloses, mattiertes Glas mit rotem Überfang. Ornamental durchschliffen mit stilisierten, rapportierenden Ranken. Auf Unterseite Kerbschliffrosette, der Rand gezänkelt. H. 9,5 cm 143 HenkelkrugGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1860 Farbloses, mattiertes Glas mit rotem Überfang. Ornamental durchschliffen mit stilisierten Ranken und Fleur de Lis-Motiven, unterhalb des Ausgusses Blattmaske. Breiter Bandhenkel mit eingeschlossenem roten Glasfaden. H. 26,5 cm 144 Pokal mit BauerntanzBöhmen, 19. Jh. Farbloses, rot lasiertes Glas. Mittig hochgezogener Scheibenfuß. Hohlbalusterschaft. Auf der leicht geweiteten Wandung fein geschnittener, teils polierter Dekor: von floralen Girlanden und C-Schnörkeln umgebene Szenen mit tanzenden Paaren und einem Kavalier auf ba...[more] 145 Flakon mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855-1865 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Kugeliger Korpus mit langem Röhrenhals. Auf der Wandung sechs Spitzblätter aus Zinnemail, diese im Wechsel verziert mit oroplastischem D...[more] 146 Paar Flakons mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1855-1865 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Kugeliger Korpus mit langem Röhrenhals. Auf der Wandung stilisierte Blattornamente und drei Querovalmedaillons aus Zinnemail mit p...[more]

147 Paar Karaffen mit StöpselGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt (zugeschr.), um 1870 Farbloses Glas mit Rubinüberfang, teils geschält und in pastoser Goldmalerei dekoriert: Rokokoornamente und Floraldekor. Stand mit Kerbschliffrosette, auf der zylindrischen Wandung und hohlem Stöpsel je eine Bord...[more] 148 ZierpokalGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Franz Pohl, Schreiberhau, um 1860/65 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang. Durchschliffen mit Schildern, stilisierter Blattbordüre und Spitzbögen, diese im Wechsel gesteinelt bzw. mit Vierpässen dekoriert. Restliche Wandung...[more] 149 BalustervaseGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1870 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Zinnemailüberfang, ornamental durchschliffen mit Schälschlifflinsen, Vierpassmotiven und Zungen. Die Wandung mit Ornamenten und Ranken in Poliergoldmalerei verziert. H. 30 cm 150 Drei Schalen und eine VierkantvaseMeyr's Neffe, Adolf bei Winterberg (zugeschr.), um 1875 Schalen facettiert, Ränder vergoldet. Dekor in bunter Opakemailmalerei: Rokokopaare auf Grasinseln umgeben von Blütenranken und ornamentalem, eingerolltem Akanthusblattwerk. H. 7,5 und 18,8 cm Lit.: Glasmuseum...[more] 151 Schale mit exotischen VögelnFriedrich Egermann, Blottendorf bei Haida, um 1840 Farbloses Glas mit flächenfüllendem Steindel- und Kerbschliffdekor, partiell rosafarben lasiert. Auf sechs Rechteckfeldern in bunter, schwarzkonturierter Emailmalerei ausgeführte exotische Vögel auf Ästen im Wechsel mit P...[more] 152 Monumentaler DeckelpokalWerkstatt Friedrich Egermann (zugeschr.), Mitte 19. Jh. Farbloses, neunfach geschältes, bernsteinfarben gebeiztes Glas. Bodenschliffstern. Fußrand, Kuppaansatz und Deckelrand passig geschweift. Auf den Facetten der glockenförmigen Kuppa polychrome Chinesenfigürchen, auf Decke...[more] 153 Flakon mit StöpselNordböhmen, Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt (zugeschr.), Dekorausführung in der Art der Egermann- Gläser, um 1840 Aquamarinblaues, facettiertes Glas mit Dekor in Silber- und Goldmalerei: Rosenbordüre und Ringe. Stöpsel passend verziert. H. 16,3 cm 154 DeckelpokalNordböhmen, um 1860 Aquamarinblaues Glas. Flächenfüllend schliffverziert mit reichem Dekor in pastoser Silbermalerei: versch. symmetrisch angeordnete florale Ornamente mit Bandelwerk. Stöpsel passend verziert. Fuß- und Deckelrand beschl. H. 35 cm 155 BecherNordböhmen, 2. Drittel 19. Jh. Aquamarinblaues Glas. Die unterseite kerbschliffverziert, Standkante mit hochbelassenen Buckeln, auf der facettierten Wandung Hochschliffbögen. Ornamentaler Rankendekor in pastoser Silbermalerei. Beschl., krank. H. 11,8 cm 156 Briefbeschwerer mit BehälterNordböhmen, Mitte 19. Jh. Aquamarinblaues Glas, auf der Unterseite mit Steindeln, Diamantbuckeln und Kerbschliffstrahlen verziert, auf der Oberseite Dekor in Silbermalerei mit Blatt- und Blütenranken, Lyra und Inschrift "Behälter". Behältermündung passig geschliffen. Kant...[more] 157 FußbecherNordböhmen, um 1845 Aquamarinblaues, facettiertes Glas. Fuß geschweift, an Kuppaansatz auskragend. Dekor in feiner, pastoser Silbermalerei: Blumengebinde sowie spiralförmig gewundenes Rankenwerk. Lippenrand innen vergoldet. Standkante min. best. H. 14,4 cm 158 Flakon mit StöpselGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit Zinnemail- und kobaltblauem Überfang, ornamental durchschliffen und in Gold auf Emailfond mit Blattzweigen und Rokokoornamenten verziert. Auf Stöpseloberseite Blattrosette. H. 14 cm 159 Flakon mit StöpselBöhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses, kobaltblau unterfangenes und schliffverziertes Glas mit symmetrisch angeordneten Akanthusranken in Goldmalerei. Rosettenartig gekerbter Stand, gedrückter, geschälter, im Querschnitt achtpassiger Körper, Ausguss zehnpassig. Stöpsel passend dekoriert....[more]

160 Flakon mit StöpselGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, Mitte 19. Jh. Farbloses, facettiertes Glas mit Opal- und kobaltblauem Unterfang. Sich verjüngender Korpus oberhalb des Standes mit gezänkelter Auskragung. Dekor aus goldkonturierter, weißer Pastosemailmalerei: ornamentales Akanthusblattwer...[more] 161 Flakon mit StöpselNordböhmen oder Schlesien, Mitte 19. Jh. Farbloses, facettiertes Glas mit kobaltblauem Unterfang. Am Hals zwei Nodi, die Mündung passig geschliffen. Dekor aus goldkonturierter, weißer Pastosemailmalerei: Akanthusblattwerk und Blüten. Passig geschliffener, facettierter Stöpsel. H. 1...[more] 162 Flakon mit StöpselGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, Mitte 19. Jh. Farbloses, facettiertes Glas mit Opal- und kobaltblauem Unterfang. Korpus eingeschnürt und mit Dekor aus goldkonturierter, weißer Pastosemailmalerei verziert: Akanthusblattwerk, Blüten, Perlschnüre und Dreipassbögen. Facettie...[more] 163 VaseGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang und kobaltblauem Überfang. Auf dem kugeligen Korpus mit langem Hals und ausladender, gezänkelter Mündung vier Hochschliffmedaillons, zwei davon gesteinelt, am Hals hochbelassene Zun...[more] 164 Flakon mit Stöpsel und FloraldekorGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang und kobaltblauem Überfang, ornamental durchschliffen mit goldkonturierten Medaillons, Zungen und Dreipässen. auf den Medaillons in bunten Emailfarben ausgeführte...[more] 165 Stangenpokal mit BlumengebindenGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1870 Farbloses, kobaltblau unterfangenes Glas mit Zinnemailüberfang, teils durchschliffen mit Dreipässen, stilisierten Ranken und Zungen. Auf der hohen Kuppa drei Kartuschen mit bunter Emailmalerei: verschied...[more] 166 VaseGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860-1880 Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang und kobaltblauem Überfang, dieser ornamental durchschliffen mit goldkonturierten, stilisierten Blättern und Kugelschliffornamenten. Ranken aus Poliergoldmalerei. H. 24,7 cm 167 Seltener BecherBöhmen, um 1850 Farbloses, violett überfangenes Glas, sechsfach geschält. Unterseite mit Kerbschliffrosette verziert. Wandung dekoriert mit reicher Malerei in bunten Emailfarben, Silber, Matt- und Poliergold: Rocaillen-Kartuschen mit Blütenzweigen und Insekten auf grünem Fond, umgeben...[more] 168 FußbecherBöhmen, um 1845 Farbloses, kobaltblau überfangenes, facettiertes Glas. Walzenschlifffuß auf der Unterseite mit Kerbschliffstern. Wandung mit vier Hochschliffmedaillons und reichem Dekor in Matt- und Poliergold- sowie grüner und roter Emailmalerei: Rosen mit Blüten und Blattwerk, Ornamente u...[more] 169 Paar FlakonsGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860 Farbloses Glas mit Goldrubinunterfang und Überfängen in Weiß und Schwarz, ornamental durchschliffen und in Gold bemalt: eingerolltes Rankenwerk, symmetrischer Akanthusblattdekor und Spiralornamente. Gold partiell berieben....[more] 170 Henkelkrug aus schwarzem HyalithglasGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, um 1860/80 Vielfach facettierte Wandung mit schlankem Hals, Ausguss in der Art der Helmkannen und geknicktem Henkel. Dekor in Email- und Goldmalerei: Umlaufende, geometrische und florale Bordüren. Henkel am unteren Ansatz...[more] 171 BalustervaseGräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt oder Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1865 Farbloses Glas mit Zinnemailunterfang und rosa Überfang, ornamental durchschliffen und mit geometrischem und floralem Poliergolddekor verziert. H. 34,8 cm Lit.: Glasmuseum Passau, III.34. 172 ZiervaseGräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, 3. Viertel 19. Jh. Farbloses, kobaltblau unterfangenes Glas mit Doppelüberfang in Weiß und Rosa, ornamental durchschliffen, die Ornamente goldkonturiert. Auf den freien Flächen Spiralranken in Goldmalerei. Gold teils berieben. H. 21,5...[more]