Leistungsbeschreibung. Ausbau zu einem Einsatzleitwagen ELW 1

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. 1 PKW-Anhänger, geschlossen

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. 2 PKW mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 1 Transporter 4-Sitzer

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. 2 Stück Kleinbus / Transporter

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. 1 Stück Transporter mit Doppelkabine und Ladepritsche

Telefon-Nr.: Telefax-Nr.: Nachgerechnet (Datum, Unterschrift) Einreichungsfrist. 31. August 2011

Telefon-Nr.: Telefax-Nr.: Nachgerechnet (Datum, Unterschrift) Einreichungsfrist. 31. Januar 2012

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. Fahrzeugdispositionssystem für den städtischen Fuhrpark. (Schlüssel- bzw. Buchungs- bzw. Ausgabesystem)

Leistungsbeschreibung

Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land

Leistungsbeschreibung.

Telefon-Nr.: Telefax-Nr.: Nachgerechnet (Datum, Unterschrift) Einreichungsfrist. 30. September 2011

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

OPEL Rettungsfahrzeug. OPEL Zafira Tourer Preise & Ausstattungen 15. Mai 2013

Technische Richtlinie Nr. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Kommandantenfahrzeug

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Wagener Technik GmbH. Ausbauten von Wagener Technik. Besonders. Hochwertig. Individuell. Einsatzleitwagen Typ 1

Ausschreibung. Aufbau eines Feuerwehrfahrzeuges TLF 3000 nach DIN

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Los 1 a Fahrgestell. Fahrgestell mit Allradantrieb passend für Aufbau HLF 10 nach DIN Vom Bieter auszufüllen

Ausbau von neunzehn VW T5 Transporter Kombi für den Einsatz als Mobiles-Büro.

Wagener Technik GmbH. Ausbauten von Wagener Technik. Besonders. Hochwertig. Individuell. Einsatzleitwagen Typ 1

FREIWILLIGE FEUERWEHR DÖRNBERG. Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Habichtswald

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

A N G E B O T Beleg-Nr. : Datum : / Seite: 1 Kunden-Nr. : Bearbeiter : Olaf Harz

1. Technische Anforderungen Fahrgestell

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Technische Richtlinie Nr. 8

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4

Leistungsverzeichnis. für ein. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. HL F 10 nach DIN Gemeinde Banzkow Freiwillige Feuerwehr Goldenstädt

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

3.4.6 Armaturenbrett. Benutzerhandbuch KTW BMI NRW 22_02_10.doc 23

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI

Mit voller Bordbatterie am Ziel Optimale Batterieladung mit Ladekennlinie während der Fahrt

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

MANNSCHAFTS- TRANSPORTFAHRZEUG

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. Ladegeräte, Bordnetzversorgung, Wind und Solarladung DE

Leistungsverzeichnis Hilfeleistungslöschfahrzeug nach DIN Teil 26

Wagener Technik GmbH. Ausbauten von Wagener Technik. Besonders. Hochwertig. Individuell. Einsatzleitwagen Typ 1

Leistungsbeschreibung. 4 Stück mobile Sirenensysteme auf Anhänger

Landesvermessung und Seite 1 von 4 Geobasisinformation Brandenburg Dezernat 12.3

Kreisverband Waldshut

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW

Handsprechfunkgerät Motorola GP 900-FuG 11b

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band.

Los 1 a Fahrgestell. Fahrgestell mit Allradantrieb passend für Aufbau TLF 4000 Allrad nach DIN

Leistungsverzeichnis für die Sanierung des Feuerwehrfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr

Installationsbeispiele. Fahrzeugausstattung BOS

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ubitricity SimpleSocket

MULTITRUCK ELEKTRO Chassis Cab 8 Batterien mit AC Motor (PG98F01) MULTITRUCK ELEKTRO Chassis Cab 12 Batterien mit AC Motor (PG912F01)

Energieversorgungsgeräte

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

Leistungsbeschreibung: Tanklöschfahrzeug TLF 3000 mit Gruppenkabine in Anlehnung DIN Teil 22

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis. Beschaffung LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG LF 20

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis. Beschaffung LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG HLF 10

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung. FB II / Bürger- und Ordnungswesen

Produktinformation. Spannungsversorgung und -Ver teilung für die Messtechnik. sichere, flexible Spannungsversorgung und -Verteilung

Steuereinheit CBJ-Home. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Headset-Adapter für Major-Bediengeräte. Bestellinformationen. Lageplan REL2 ST3 ST5 ST2 ST4 ST1 REL1 REL3 REL4

Akku und Ladegerät RespiClear

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

Bedienteile. Durch die geringe Größe eignen sich einzelne Bedienteile besonders für den verdeckten Einbau in zivilen Polizeifahrzeugen.

Energieversorgungsgeräte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein

LEISTUNGSVERZEICHNIS

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah

intelligente migrationslösung einfacher und FleXibler einbau kostengünstig und benutzerfreundlich

D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Produktkatalog 2016 / Netzladeteile, Batterien, Gehäuse

INTELLIGENTE, DIGITALE

Transkript:

Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen vergibt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemäß 3 der gültigen Vergabe- & Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) folgende Leistung: Ausbau zu einem Einsatzleitwagen ELW 1 nach DIN 14507-2 des bereitgestellten Kleinbus / Transporter mit Mittelhochdach. Beigestellter Fahrzeugtyp: VW Transporter Kasten Mittelhochdach, 2,0 TDI Radstand: 3.400 mm A 1.) Allgemeine Angebotsbestandteile Unter Beachtung der unten angeführten Richtlinien bitten wir um Abgabe eines Angebotes für die o.g. Leistung gemäß der nachfolgenden Leistungsbeschreibung. Der Fahrzeugausbau muss zum Zeitpunkt der Auslieferung: fabrikneu sein und dem aktuellen technischen Entwicklungstand entsprechen der StVZO und StVO entsprechen die Auflagen der gültigen Unfallverhütungsvorschriften & Umweltrichtlinien erfüllen den Anforderung an Aufbau und Beladung den gültigen Normen u.a. DIN EN 1846-2 sowie DIN EN 14507-2 entsprechen von der Landesabnahmestelle für Feuerwehrfahrzeuge BW abgenommen sein vor Übergabe an die Stadt Friedrichshafen mängelfrei sein Auf eine eventuell erforderliche Ausnahmegenehmigung für geänderte Beladung ist vom Bieter im Angebot hinzuweisen. Sie wird vor Auftragserteilung vom Auftraggeber beim Innenministerium Baden-Württemberg beantragt. A 2.) Leistungsumfang: Die im nachfolgenden aufgeführten Leistungen werden geschlossen vergeben. A 3.) Referenzen: Zur Glaubhaftmachung der Leistungsfähigkeit sind aktuelle Prospekte Datenblätter sowie eine Referenzliste mit bereits gelieferten, vergleichbaren Fahrzeugen dem Angebot beizulegen. Der Bieter ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert: O ja O nein

Bieter: Seite 2 A 4.) Gewährleistung: Einbauten: Funkanlage: Beladung: Monate Monate Monate A 5.) Produkthaftung: Der Auftragnehmer übernimmt die uneingeschränkte Produkthaftung für den gesamten Lieferumfang gemäß den gültigen gesetzlichen Vorschriften. A 6.) Service / Ersatzteile: Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft kommt der Servicebereitschaft und der Ersatzteilverfügbarkeit eine hohe Bedeutung zu. Die erforderlichen Daten sind einzutragen. Ort und Reaktionszeit des Reparaturservice: Name, Anschrift: Vom Bieter auszufüllen Verfügbarkeit der Ersatzteile: Maximale Lieferzeit: Vom Bieter auszufüllen A 7.) Konstruktionsstand: Nach Auftragserteilung erfolgt die Festlegung des Aufbaus / Ausbaus in Absprache mit dem Auftraggeber anhand eines zu erstellenden Ausbauplanes.

Bieter: Seite 3 A 8.) Fahrzeugübergabe / Lieferort: Die Lieferung und Übergabe des Fahrzeuges erfolgt am Standort der Feuerwehr Friedrichshafen unter folgender Adresse: Stadt Friedrichshafen -Feuerwehr- Meistershofener Str. 40 88045 Friedrichshafen Abweichungen hiervon bedürfen einer gesonderten Vereinbarung. Bei der Übergabe erfolgt die Abnahme des Fahrzeuges anhand der als Vertragsgrundlage geltenden Leistungsbeschreibung. A 9.) Kriterien zur Angebotswertung: Preis: 40 % Einhaltung des Leistungsverzeichnisses: 40 % Garantie/Liefertermin/Service/Ersatzteile: 10 % Qualität / Umweltaspekte: 10 % A 10.) Preise: Die genannten Preise sind Festpreise bis zum Zeitpunkt der Auslieferung und verstehen sich zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültigen Mehrwertsteuer. Die Preise sind in Euro anzugeben. A 11.) Zahlungsbedingungen: Die Zahlung erfolgt nach Lieferung, Erhalt der Rechnung und mängelfreier Abnahme durch den Auftraggeber. A 12.) Termine: Einreichungsfrist: 20. November 2015; 12:00 Uhr Angebotsöffnung: 25. November 2015 Zuschlagsfrist: 11. Dezember 2015 Geforderter Liefertermin: baldmöglichst A 13.) Vergabestelle: Stadt Friedrichshafen Fuhrparkmanagement / Feuerwehr Meistershofener Str. 40 88045 Friedrichshafen

Bieter: Seite 4 LOS 1 AUSBAU ZUM EINSATZLEITWAGEN ELW 1 Ausbau eines Kleinbus/Transporter mit Mittelhochdach Typ: VW Transporter Kasten Mittelhochdach, 2,0 TDI / Radstand: 3.400 mm zu einem Einsatzleitwagen 1 nach DIN 14507-2 Das zulässige Gesamtgewicht von max. 3.200 kg darf nicht überschritten werden. Hierin ist eine Gewichtsreserve von 10% des zul. GG zu berücksichtigen. Die maximale Besatzung beträgt 4 FW-Angehörige inkl. persönlicher Ausrüstung. Nachfolgend aufgeführte Leistungsmerkmale sind Mindestanforderungen, die nicht unterschritten werden sollen. 1. INNENAUSBAU 1.1 Sitzplätze für 4 FW-Angehörige wie folgt: Fahrersitz (serienmäßig ) Beifahrersitz drehbar zum rückwärtigen Arbeitstisch (serienmäßig) 2 Plätze auf einer einzubauenden Sitzbank 1.2 Einbau eines Arbeitstisches zur Nutzung vom drehbaren Beifahrersitz und von der gegenüberliegenden Sitzbank (2 Sitzplätze). Abdeckung des Arbeitstisches mit einer Plexiglasplatte zur sichtbaren Unterbringung von Dokumenten. 1.3 Einbau einer festen und unfallsicheren, geschlossenen Trennwand zw. Arbeits- & heckseitigem Laderaum 1.4 Einbau einer Konsole zur Aufnahme der Funkbedienteile und der Bedienschalter auf dem Tisch hinter dem Fahrerplatz. Die Konsolenfläche ist so auszuführen, dass bei einer späteren Umrüstung auf Digitalfunk die Frontplatte getauscht werden kann. 1.5 Einbau eines Schubladenblocks zur Unterbringung von Büromaterial, Einsatzunterlagen und eines zu liefernden Faxgerätes. Anordnung stirnseitig unter dem Arbeitstisch. 1.6 Einbau eines Ablageschranks mit Ablageplatte im Bereich der rechten Fahrzeugseite hinter der Schiebetür. 1.7 Einbau eines Lagersystems zur Unterbringung der definierten Beladung im Fahrzeugheck (Laderaum). Ausführung im Euro-Box Maßraster.

Bieter: Seite 5 2. SONDERSIGNALANLAGE 2.1 Lieferung und Montage einer Sondersignalanlage Hella RTK 7 LED in Fahrzeugbreite mit integrierten Lautsprechern. Aufschaltung des Radio-CD-Gerätes und einem externen Mikrophon, zur Durchführung von Durchsagen und abspielen von Texten über den Außenlautsprecher. akustisches Sondersignal mit Stadt / Land-Schaltung 2.2 Lieferung und Montage eines Sondersignalbalkens mit integrierter Heckwarnanlage (jeweils in LED-Technik) und einer roten Kennleuchte auf dem Fahrzugdach heckseitig. Die rote Kennleuchte ist schaltbar vom Funktisch und darf nur bei Stellung P des Automatikgetriebe- Wählhebels (alternativ: bei betätigter Feststellbremse) in Betrieb gehen. 2.3 Lieferung und Montage von 2 blauen Blinklampen in LED-Technik in der Heckklappe zur Heckabsicherung. Funktion nur bei geöffneter Heckklappe und eingeschaltetem Sondersignal. 2.4 Lieferung und Montage von 2 blauen Frontblitzern in LED-Technik, möglichst in den Kühlergrill, mit Anschluss an die Bedienkonsole. Schaltung über das Bedienfeld der Sondersignalanlage. 2.5 Lieferung und Montage eines Bedienfelds für die Sondersignalanlage mit folgenden Funktionen: - Blaulicht ein/aus - Frontblitzer ein/aus - Martinshorn ein/aus - Stadt- / Landschaltung Martinshorn - Aufschaltung CD/Radio/Besprechung mit ext. Mikro Die entsprechenden Kontrollleuchten sind vorzusehen. Einbau für den Fahrer gut erreichbar, möglichst im Bereich Mittekonsole Armaturenbrett Fahrzeugmitte. 2.6 Lieferung und Montage eines Hauptschalters Funk für alle 3 Funkkreise mit Kontrollleuchte und Symbol. Abfallverzögerung, sodass dieser später auch für den Digitalfunk genutzt werden kann. Der Einbauort ist so zu wählen, dass dieser für Fahrer und Beifahrer gut erreichbar ist.

Bieter: Seite 6 3. FAHRZEUGELEKTRIK Das Fahrzeug wird vom Fahrgestellbauer mit zwei Batterien mit der größtmöglichen Kapazität angeliefert: Batterie 1: Fahrzeugelektrik Batterie 2: Vorgesehen für Funkanlage, Sondersignalanlage und Ladeerhaltungssysteme 3.1 Für die Fahrzeugbatterien ist ein Trennschalter vorgesehen, welcher die Starterbatterie vor dem Unterschreiten der Mindestspannung zum Starten des Fahrzeuges von den zusätzlichen Verbrauchern trennt. (evtl. bereits fahrgestellseitig vorhanden) 3.2 Lieferung und Montage einer CEE 230 V Einspeisesteckdose, 3 polig, 16A, DIN 49462 mit folgenden Merkmalen: - Startverriegelung bei anliegender Spannung 230 Volt und eingestecktem Einspeisestecker im Fahrzeug - Einbau einer Kontrollleuchte neben der Ladesteckdose zur Anzeige des Ladevorgangs - Die Einspeisung 230 Volt ist mit einem FI-Schutzschalter, 2 polig, 30mA am Eingang abzusichern. Die Kontrollleuchte ist nach dem FI-Schutzschalter anzuschließen. Für die weiteren 230 Volt Geräte / Ladegerät Fahrzeugbatterie / Zusatzbatterie, Ladung der USV Spannungsanlage sowie eine Schuko- Steckdose im Heckbereich / am Tisch sind jeweils mit separaten Leitungsschutzschaltern abzusichern. Der Zugang zu den Sicherungen muss ohne Werkzeug möglich sein. 3.3 Lieferung und Montage eines Ladegerätes 230V / 12 Volt zur Ladung der Fahrzeugbatterie und der Zusatzbatterie. Die beiden Batterien müssen wie folgt geladen werden: - wenn der Fahrzeugmotor läuft via Lichtmaschine vom Fahrzeug - bei 230 Volt Einspeisung über das 230 Volt Ladegerät 3.4 Unterbringung aller zusätzlichen für den Betrieb als Feuerwehrfahrzeug erforderlichen Sicherungen und Relais in einem separaten, von der Fahrzeugelektrik getrennten leicht zugänglichen Sicherungskasten. 3.5 Lieferung und Montage eines LPS Lithium Power System für die 230 Volt Versorgung im Fahrzeug. Komplette Energieversorgungseinheit soll folgende Komponenten beinhalten: - Zusatzbatterie in umweltfreundlicher Lithium-Ionen-Technologie zur Versorgung von 12V-Zusatzverbrauchern, Zellentyp LiFeYPo4, Nennspannung 12V, Nennkapazität 100Ah, entnehmbare Kapazität 80% der Nennkapazität, internes Batteriemanagementsystem BMS zur Überwachung der Einzelzellen nach Temperatur, Spannung und Ladezustand, aktiver Ladeausgleich zwischen den Zellen zur optimalen Lebensdauer und maximalen Leistung, Steuerung von Ladegerät, integrierte Sicherheitsabschaltung, Datenkommunikationsschluss an PC und Systemfernanzeige

Bieter: Seite 7 - Sinus-Wechselrichter-Ladegerät-Kombination 12V/230V-1.500VA zur Versorgung der 230V- Verbraucher aus der Batterie, 230V/50Hz, Dauerleistung 1.300VA, kurzzeitig 3.000VA, integriertes Batterieladegerät 50A zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie bei Netzeinspeisung 230V, automatische Netzumschaltung bei Außeneinspeisung, Sinusausgangsspannung - DC-DC Ladebooster 12V/50A zur Ladung der Lithium-Ionen-Batterie durch die Lichtmaschine auch bei niedriger Eingangsspannung von 13V - 230V-Steckdose zur Versorgung von Zusatzverbrauchern, abgesichert durch FI/LS- Personenschutzautomat - Anschlussfertig verbaut in kompaktem Gehäuse; Abmessungen ca. 390x244x250 mm, Gewicht ca. 28 kg; inkl. Anschlussmaterial Lieferant: Fa. LEAB Automotive GmbH; 24866 Busdorf 3.6 An das LPS - Lithium Power System sind folgende Verbraucher über 230V / 16 A Schuko Steckdosen anzubinden: Telefaxgerät, Fritzbox, GSM Modul, Telefon, Telefon schnurlos, Ladegerät Funkmelder, sowie drei Steckdose am Funktisch und zwei Steckdose im Heck. Die genauen Positionen werden bei der Aufbaubesprechung festgelegt. 3.7 Das LPS - Lithium Power System ist an die 230V Einspeisung und an die Lichtmaschine vom Fahrzeug anzubinden. 3.8 Lieferung und Montage einer Umfeldbeleuchtung im Bereich der rechten Fahrzeugseite, Ausführung in LED- Technik. Schaltbar am Funktisch. 3.9 Lieferung und Montage einer leistungsfähigen Innenraumbeleuchtung im Arbeitsraum, Ausführung in LED-Technik. Schaltbar am Funktisch. 3.10 Lieferung und Montage einer leistungsfähigen Innenraumbeleuchtung für den Laderaum und in der Heckklappe zur Beleuchtung des heckseitigen Arbeitsbereichs. Ausführung in LED-Technik. Schaltbar über den Türkontakt der Heckklappe. 3.11 Lieferung und Montage einer Leselampe für den Beifahrerplatz. 3.12 Einbau eines beigestellten Ladegeräts für ein Ex-Warn- Gerät. 3.13 Einbau von 3 beigestellten Ladegeräten für Peli StealthLite 2460 Taschenlampen. 3.14 Einbau von 4 Ladegeräten für Verkehrswarn- Blitzleuchten Euro-Blitz Compact LED. (s. Beladung Pos. 6.3)

Bieter: Seite 8 3.15 Einbau von 1 Ladegerät für Ex-geschützte Handlampe. (s. Beladung Pos. 6.18) 3.16 Lieferung von 2 Netzanschlusskabel zur Ladeerhaltung, 10 m Länge. 1 x im Fahrzeug verlastet 1 x lose beigelegt 4. KOMMUNIKATION Die Funkanlage ist in drei Funkkreise (FK) wie folgt aufgeteilt: FK 1: 4m BOS Funkanlage FuG. 8b-1 (Betriebskanal) FK 2: 4m BOS Funkanlage FuG. 8b-1 (Lokalkanal) FK 3: 2m BOS Funkanlage Festgerät (Einsatzstellenfunk) Die Bedienteile sind beim Funkkreis 1 als Funkhörer und bei den Funkkreisen 2 & 3 als echte Bedienteile darzustellen. Die BT der Funkkreise 2 & 3 sind so anzuordnen, dass diese vom Tisch aus bedient werden können. Im Bereich des Tisches sind zwei Besprechungskonsolen vom Typ Funktronic Major 2a2 so anzuordnen, dass diese sowohl von den hinteren Sitzen, wie auch vom Beifahrersitz (drehbar) besprochen und bedient werden können. Alle drei Funkanlagen sind über Außenantennen anzubinden. Kombiantennen 2m/4m sind zulässig. Der volle BOS-Frequenzbereich 2m/4m muss abgedeckt werden. Die Entfernungen der Antennen im Dachbereich zueinander sind möglichst groß zu wählen, um Störungen zu verhindern. 4.1 Lieferung und Montage einer 4m BOS Funkanlage (Funkkreis 1: Betriebskanal) bestehend aus: - S/E Gerät 4m Band BOS FuG 8b-1 / Commander 6 BOS montiert im Bereich Fahrer/Beifahrer - regelbarer Kleinlautsprecher, mit Anbindung an die beiden Funktronic Major 2a2 inkl. dem nötigen Verdrahtungszubehör / Verbindungskabel montiert im Bereich Fahrer/Beifahrer - Fahrzeugantenne 4m Band auf dem Dach verbaut und abgestimmt auf Kanal 464 GU 4.2 Lieferung und Montage einer 4m BOS Funkanlage (Funkkreis 2: Lokalkanal) bestehend aus: - S/E Gerät 4m Band BOS Bosch FuG 8b-1 mit Bedienteil BG 228 (wird vom AG beigestellt) - regelbarer Kleinlautsprecher, mit Anbindung an die beiden Funktronic Major 2a2 inkl. dem nötigen Verdrahtungszubehör / Verbindungskabel montiert im Bereich Arbeitstisch - Fahrzeugantenne 2m/4m Band auf dem Dach verbaut und abgestimmt auf die Kanäle 382 WO / 55 WU 4.3 Lieferung und Montage einer 2m BOS Funkanlage (Funkkreis 3: Einsatzstellenfunk) bestehend aus: - 2m Betriebsfunkgerät, programmiert mit allen 2m BOS-Kanälen in den Bandlagen WU / WO / bgu - regelbarer Kleinlautsprecher, mit Anbindung an die beiden Funktronic Major 2a2 inkl. dem nötigen Verdrahtungszubehör / Verbindungskabel montiert im Bereich Arbeitstisch - kann die Antenne von Pos. 4.2 angeschlossen werden

Bieter: Seite 9 4.4 Lieferung und Montage von zwei Besprechungseinrichtungen vom Typ Funktronic Major 2a2 mit Anschlussbox MBOS2AB6 und Anschlusskabel Je ein Univ.-Geber /Auswerter -Modul, damit über die Taste RUF 1 der Status 5 abgesetzt werden kann. Die Konsolen sind so zu lagern, dass Sie bei der Fahrt sicher verstaut sind und im Betrieb auf dem Tisch verschoben werden können. 4.5 Zwei Funktronic Headset mit Anschlussstecker zum Major 2a2 Typ: 001555 4.6 Für den Digitalfunk sind folgende Vorbereitungen zu treffen: Platzreserve für ein S/E-Gerät Sepura Digitalfunk 1 x Stromversorgung 12 Volt vorsehen vom Funkhauptschalter Zwei Tetra-Antennen /GPS kompl. 70 cm BOS Bereich im Dachbereich verbauen und die Antennenkabel zum vorgesehen Platz S/E-Gerät Sepura verlegen. 4.7 Lieferung und Einbau von 3 Handfunkgeräten Kenwood TK 290 FuG 11b im Arbeitsraum 4.8 Einbau eines beigestellten Ladegeräts für ein Betriebsfunkgerät im Arbeitsraum 4.9 Lieferung und Einbau der TK Anlage bestehend aus: - 1 FRITZ!Box 6842 LTE - 1 Tischapparat - 1 tragbares Mobilteil mit Ladegerät Von der TK Anlage ist eine Netzwerkverbindung (Doppeldose) zum Funktisch zu installieren. Die Anlage ist über eine Außenantenne zu versorgen. 4.10 Lieferung und Einbau eines Kombigerätes mit den Funktionen: Fax / Kopierer / Drucker. Ausführung als Lasergerät mit max. 1500 Watt Anschlussleistung und Netzwerkanschluss. Lieferung und Montage eines GSM Adapters zum Versand von Telefaxen. Für den GSM Adapter ist einen Außenantenne am Dach vorzusehen. 4.11 Montage und elektr. Anschluss eines beigestellte Laptop mit Dockingstation 4.12 Anschluss eines DME Ladegerätes 230V (Bereitstellung durch AG) 4.13 Elektrische und Datentechnische Verbindung / Verkabelung der eingebauten Geräte 4.14 Die BOS-Funkanlage wie auch die Telefonanlage muss funkentstört sein.

Bieter: Seite 10 5. BELADUNG IM ARBEITSRAUM 5.1 Lieferung und Montage einer batteriebetriebenen analogen Funkuhr, sichtbar von den Funkarbeitsplätzen 5.2 Lieferung und Montage eines entnehmbaren Abfallbehälters 5.3 Lieferung von noch zu definierenden Schubladen- und Ablageeinteilungen zur Unterbringung diverser beigestellter Einsatzunterlagen sowie 1 Fernglas (beigestellt) und 1 Digitalkamera (beigestellt) 5.4 Lieferung und Lagerung von 4 Warnwesten im Bereich der Fahrer und Beifahrer-Sitzplätze 5.5 Lieferung und Lagerung von 1 Fernthermometer 6. BELADUNG IM LADERAUM 6.1 Lieferung und Lagerung von St. Triopan Faltdreieck, 90 cm Schenkellänge mit Aufschrift 3- seitig Feuerwehr 6.2 Lieferung und Lagerung von 6 faltbaren Verkehrsleitkegeln 6.3 Lieferung und Lagerung von 4 schmalen Verkehrswarnblitzen Euro-Blitz Compact LED mit Fahrzeug-Ladegerät Die Ladeerhaltung ist unter Pos. 3.14 beschrieben 6.4 Lieferung und Lagerung von 1 Megaphon 6.5 Lieferung und Lagerung von 1 Feuerlöscher, 6 Kg AB-Schaum 6.6 Lieferung und Lagerung von 1 Flip Chart Typ: Faltbares Flip Chart Hersteller: Fa. Aupperle, 32120 Hiddenhausen 6.7 Lieferung und Lagerung von 1 Bolzenschneider, 60 cm und 1 Nageleisen, Form 8-Kant 6.8 Lieferung und Lagerung von 1 Alu-Normbox (leer) zur Unterbringung des Handwerkzeuges 6.9 Lieferung und Lagerung von 2 Rollen Absperrband, rot/weiß, á 500 m 6.10 Lagerung von 1 Rettungsrucksack mit Sauerstoffgerät (Beistellung durch AG) Maße ca.: 60x50x35 cm (Rucksack) und 55x25x25 cm Sauerstoffgerät (Oxibag) 6.11 Lagerung von 3 Einmaldecken (Beistellung durch AG) 6.12 Lagerung von 1 Gebinde (6 Flaschen á 0,5 L) Mineralwasser und 50 St. Einwegbechern (Beistellung durch AG), Maße: handelsüblich 6.13 Lagerung von 1 Faltpavillon (Beistellung durch AG) Maße ca.: 130 cm lang, Durchmesser 25 cm

Bieter: Seite 11 6.14 Lagerung von 1 Einsatzkoffer Führungsgruppe, (Beistellung durch AG) Maße ca.: 47x35x16 cm 6.15 Lagerung von 4 Funktionswesten (Beistellung durch AG) 6.16 Lagerung von 2 Funkleinen (Beistellung durch AG) Maße je Leinenbeutel ca.: 55 cm lang, Durchmesser 25 cm 6.17 Lieferung und Lagerung von 1 Ex-geschütztem Handscheinwerfer nach DIN 14642 mit Fahrzeug-Ladegerät. Die Ladeerhaltung ist unter Pos. 3.15 aufgeführt 6.18 Lieferung und Lagerung von 2 Warndreieck nach StVZO, 1 Gurtmesser, 1 Nothammer, 1 Abschleppseil 6.19 Lagerung des fahrgestellseitigen Bordwerkzeuges 7. DOKUMENTATION 7.1 Lieferung einer einfachen Dokumentation der Einbauten, bestehend aus: Ausbauplan, Schaltplänen und Hersteller-Bedienungsanleitungen. A 14.) Gewicht: Fahrzeug Leergewicht incl. Fahrer- und Beifahrersitz Ausbau, Einbaugeräte und Beladung Besatzung 4 FW-Angehörige (mit pers. Ausrüstung) á 90 kg 3.200 kg kg 360 kg Rechnerisches Gesamtgewicht kg A 15.) Preis: Fahrzeugausbau mit Einbaugeräten und Beladung gem. obiger Leistungsbeschreibung Zusatzkosten für (ggfs. zu benennen).. Gesamtbetrag inkl. Mehrwertsteuer

Bieter: Seite 12 A 16.) Optionen: 16.1 Selbstabholung beim Auftragnehmer Preisnachlass: 16.2 Nachlass bei zeitgleicher Bestellung von 2 baugleichen Fahrzeugen A 17.) Lieferzeit: Preisnachlass je Fahrzeug: Die Lieferzeit ab Bestellung, Auftragsklarheit und Bereitstellung des Fahrgestells beträgt. Wochen Die Punkte A1.) bis A17.) sind Bestandteile der Ausschreibung Bestätigung der durch rechtsverbindliche Unterschrift des Bieters: Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift des Bieters

Bieter: Seite 13 Kennzettel Angebotsumschlag bitte ausschneiden und auf Umschlag kleben. Kennzettel für Angebotsumschlag Umschlag bitte nicht öffnen! Unverzüglich an die Vergabestelle weiterleiten! Vergabestelle: Stadt Friedrichshafen -Feuerwehr- Meistershofener Str. 40 88045 Friedrichshafen Absender (Bieter): Angebot für: (unzutreffendes bitte streichen) Ablauf der Angebotsfrist: Ausbau eines ELW 1 auf bereitgestelltem Fahrzeug 20.11.2015 / 12:00 Uhr Vom Auftraggeber auszufüllen! Eingang des Angebots: Laufende Nummer des Angebots: Uhr Vergabe-Nr.: 37-15-05