SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

Ähnliche Dokumente
Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Ultraschallprüfung mit Matrix-Arrays zur schnellen Fehlerdetektion in Kupferlötschichten

Radsatzwellenprüfung im eingebauten Zustand

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Matrixarrays zur bildgebenden Ultraschallprüfung am Beispiel 6 mm dicker CFK Platten

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Quantifizierung des Defektnachweises mittels SAFT

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

Untersuchung von Robustheit und SNR der SAFT-Analyse

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

Prüfung von dicken CFK Bauteilen mit der Total Focussing Methode

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Hochauflösende Ultraschallprüfung zur Ermittlung mikroskopischer Einschlüsse in hochbelasteten Bauteilen

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

More Info at Open Access Database

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

QUALITÄTSKONTROLLE ANHAND ULTRASCHALLTOMOGRAFISCHE PRÜFSYSTEMEN 64. HEIDELBERGER BILDVERARBEITUNGSFORUM

Focal Law-Berechnung für Phased Array Prüfköpfe mittels 4D-CEFIT-PSS

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

3D SAFT-Analyse von großen zylindrischen Schmiedeteilen

Ultraschall und Impact-Echo

GEKKO Portables Ultraschallprüfgerät für Phased Array, TOFD und konventionelle Prüfköpfe

Präzise AVG-Bewertung mit Gruppenstrahler-Winkelprüfköpfen für alle Winkel

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Labor für Technische Akustik

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

Vergleich von Modellrechnung und Schallfeldmessung an Gruppenstrahlerprüfköpfen

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Fehlstellenbewertung bei der Ultraschallprüfung schwerer Rotor- Schmiedeteile

Simultane Bestimmung von Dicken und Schallgeschwindigkeiten

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Neuartige automatisierte Stangenprüfung mit Ultraschall Gruppenstrahlern

Validierung semi-analytischer Simulation der Fehlerprüfung an ebenen und gekrümmten Bauteilen anhand des internationalen UT Benchmarks 2007

Schnelle Prüfung von CFK-Tragflächen Vorderkanten mit Phased Array Ultraschall

Beugung am Spalt und Gitter

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Simulation der Echosignale komplexer Defekte für die Ultraschallprüfung großer Stahlkomponenten

Vortrag über die Diplomarbeit

Dauerüberwachung der Wanddicke von Rohrleitungen mit Ultraschall

Ultraschall Echographie, Ungänze, A-Mode, Normalprüfkopf, Winkelprüfkopf, Reflektion, Einschallwinkel, Signal- Rauschabstand

Erste Einblicke in die menschlichen Faktoren bei der Wellenprüfung im Eisenbahnwesen

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Beispiele innovativer rationeller Prüfsysteme mit Gruppenstrahlertechnik in industriellen Anwendungen

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Charakterisierung von Spannungskorrosionsrissen mittels bildgebender Ultraschallverfahren

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.3.A.2 SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik Jessica KITZE *, Rainer BOEHM *, Daniel BRACKROCK *, Hans-Joachim MONTAG *, Uwe VÖLZ *, Gerhard BREKOW *, Marc KREUTZBRUCK * * Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin, Fachgruppe 8.4, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin Kurzfassung. Die Kombination der Synthetic Aperture Focusing Technique (SAFT) mit der Tauchtechnik stellt eine besondere Herausforderung dar. Zwei für SAFT notwendige Bedingungen die große Schallbündeldivergenz und die Kenntnis über den Ort des Senders bzw. des Empfängers, der für die phasenrichtige Überlagerung der Echosignale genau bekannt sein muss lassen sich einfach erfüllen, wenn kleine, fast punktförmige Sensoren direkt auf der Oberfläche des Prüfobjektes ankoppeln. Diese Anordnung ist in der Regel nicht vereinbar mit den praktischen Ansprüchen an die Signalqualität und die Flexibilität der Prüftechnik. Werden jedoch Prüfköpfe mit üblichen Abmessungen und zudem noch mit Vorlaufstrecken verwendet, dann ist die Bestimmung der Sensororte und der Schalllaufwege durch die brechende Fläche nicht mehr trivial, wenn man die für SAFT geforderte Genauigkeit in Rechnung stellt. Etwas anderes, aber ein im Prinzip einfacher Weg zur räumlichen Lokalisation von Echoquellen ist die Auswertung des 2D Sektorscans eines Matrixarrays und dessen dreidimensionale Darstellung. Durch gezielte Steuerung des Arrays gelingt auf einfache Weise die ortsrichtige Zuordnung. Einführung SAFT als Rekonstruktionsverfahren von Ultraschallmessdaten in Kontakttechnik wird schon seit vielen Jahren erfolgreich zur Störsignalminderung und Fehleranalyse eingesetzt [1]. Bei vielen Prüfproblemen ist jedoch häufig die praktische Umsetzung der Ultraschalluntersuchungen in Tauchtechnik, d.h. mit einem konstanten Wasservorlauf, sehr viel einfacher durchzuführen als in Kontakttechnik vor allem, um eine einheitliche akustische Ankopplung und hohe Auflösungen realisieren zu können. Aus diesem Grund wurde untersucht, welche Randbedingungen erfüllt sein müssen, damit sich der SAFT-Algorithmus auch auf die Ultraschallmessdaten in Tauchtechnik anwenden lässt und wie sich der Einsatz von Gruppenstrahlerprüfköpfen auf die SAFT-Rekonstruktionen auswirkt. Prinzip der SAFT-Rekonstruktion Bei SAFT handelt es sich um eine laufzeitbezogene Messmethode mit anschließender Rekonstruktion. Dabei setzt der Rekonstruktionsalgorithmus hochfrequente, digitalisierte Ultraschallmessdaten aus einem möglichst großen Winkelbereich des Bauteils voraus. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 1

Das kann durch Abscannen des Bauteils mit einem kleinen Ultraschallprüfkopf mit großer Bündeldivergenz oder durch Gruppenstrahlerprüfköpfe mit geschwenktem Schallbündel realisiert werden. In beiden Fällen werden in der Rekonstruktion für jeden Bildpunkt die hochfrequenten Echosignale aus allen Prüfkopfpositionen zeitverschoben so überlagert, dass deren rechnerische Interferenz genau dann optimal konstruktiv wird, wenn das Echo tatsächlich vom Ort des jeweiligen Bildpunktes kommt (Abb. 1). Auf diese Weise kommt es zu konstruktiver Interferenz am eigentlichen Ort bzw. Bildpunkt des Reflektors und zu destruktiver Interferenz für alle anderen Bildpunkte, wenn die Schalllaufwege potentieller Echos, die von den Bildpunkten kommen könnten genau bekannt sind [2], [3],[4]. Abb. 1 Prinzip der SAFT-Rekonstruktion Das ist trivial solange es sich um kleine, fast punktförmige Sensoren handelt, die direkt auf der Bauteiloberfläche ankoppeln. Dann gelten einfache geometrische Beziehungen für die Berechnung der Schalllaufwege (vgl. Abb. 2 links). Nutzen wir aber Prüfköpfe mit üblichen Abmessungen und Vorlaufstrecken, wie zum Beispiel in der Ultraschalltauchtechnik, dann ist die Bestimmung der Sensororte und der Schalllaufwege durch die brechende Fläche nicht mehr trivial. Wir müssen dabei die relative Orts- (Δx) und Zeitverschiebung (Δt) des virtuellen Quellpunktes berücksichtigen und für jeden Bildpunkt das Brechungsgesetz erfüllen (vgl. Abb. 2 rechts). Abb. 2 SAFT Kontakttechnik (links) vs. SAFT Tauchtechnik (rechts) 2

In der Prüfpraxis wird der kleine Prüfkopf mit großer Bündeldivergenz eingespannt, ein konstanter Wasservorlauf eingestellt und anschließend das Gerät so justiert, als würde der Prüfkopf direkt auf der Bauteiloberfläche ankoppeln. Bei der Justierung wird das A- Bild um den Weg bzw. die Zeit korrigiert, die der Schall in Wasser zurücklegt. Dabei ergibt sich ein Fehler, der umso größer ist, je größer das Schallbündel ist, weil lediglich der in schwarz eingezeichneten Weg zu dem eingezeichneten Bildpunkt berücksichtigt wird. Der eigentliche Weg, den der Schall nach Fermat`schen Prinzip und Brechungsgesetz zurücklegt, ist jedoch der in rot eingezeichnete Weg (Abb. 2 rechts). Damit ergibt sich eine relative Orts- und Zeitverschiebung, die für die Berechnung der Schalllaufzeiten und der korrekten Zuordnung der empfangenen Echos im SAFT-Algorithmus zu den einzelnen Bildpunkten berücksichtigt werden muss. Dieses Problem gilt prinzipiell auch für Gruppenstrahlerprüfköpfe, aber diese bieten den großen Vorteil, dass die Verschiebung des Schallaustrittpunktes und der Vorlauf in Abhängigkeit des jeweiligen Schwenkwinkels im Voraus bei der Berechnung der Steuerzeiten für den Gruppenstrahler berücksichtigt werden. So entfällt bei Einsatz eines Gruppenstrahlerprüfkopfes die nachträgliche Korrektur der variablen Vorlaufstrecke für jeden einzelnen Punkt und spart Rechenzeit. Im Falle einer gekrümmten Bauteiloberfläche muss zudem eine Verkippung der Flächennormalen für die genaue Bestimmung der Schalllaufwege berücksichtigt werden (Abb. 3). Diese drei Faktoren, die Orts- und Zeitverschiebung und die Verkippung der Flächennormalen bei gekrümmten Bauteilen müssen für den erfolgreichen Einsatz von SAFT auf Ultraschallmessdaten in Tauchtechnik berücksichtigt werden. Abb. 3 Verkippung der Flächennormalen in Abhängigkeit von der Bauteilkrümmung Messtechnik Die Untersuchgen wurden an einem ebenen und einem zylindrischen Testkörper mit einem 10 MHz-Lineararray durchgeführt. Der Wasservorlauf betrug 20 mm. In den Testkörpern befinden sich jeweils drei Querbohrungen mit 2 mm Durchmesser als Testreflektoren, die es nachzuweisen galt (Abb. 4). Die Untersuchungen wurden manipulatorgesteuert mit dem Gruppenstrahlergerät Compas XL [5] und integrierter SAFT-Software durchgeführt. Das Gerät und die Software wurden in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelt. 3

Abb. 4 Messaufbau 10 MHz-Lineararray in Tauchtechnik, Testkörper mit jeweils drei Querbohrungen eben (links) und zylindrisch (rechts) Messergebnisse SAFT in Tauchtechnik 1.1 Ebener Testkörper Bei den ersten Untersuchungen wurde nur ein Element des Gruppenstrahlerprüfkopfes angesteuert. Das entspricht einem kleinen Prüfkopf mit großer Bündeldivergenz, also im Prinzip dem Idealfall für SAFT. In Abb. 5 ist die gleichgerichtete SAFT-Rekonstruktion der Messungen mit einem Einzelelement ohne Korrektur der variablen Vorlaufstrecke dargestellt. Es wird deutlich, dass ohne Korrektur der relativen Orts- und Zeitverschiebung durch den langen Vorlauf in Wasser die Zuordnung der laufzeitabhängigen Echos zu den einzelnen Bildpunkten nicht stimmt und die Anzeigen stark verbreitert dargestellt werden. Abb. 5 SAFT-Rekonstruktion 10 MHz-Lineararray, ebenes Bauteil, Bündelöffnung 60, ohne Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Bildpunkt Die SAFT-Rekonstruktion mit Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Bildpunkt zeigt dagegen deutlich kleinere Anzeigen der Querbohrungen (Abb. 6). Die Zuordnung der laufzeitabhängigen Echos stimmt wieder. Diese nachträgliche Berechnung der Orts- und Zeitverschiebung aufgrund des langen Vorlaufes für jeden einzelnen Bildpunkt nimmt längere Rechenzeiten in Anspruch. 4

Abb. 6 SAFT-Rekonstruktion 10 MHz-Lineararray, ebenes Bauteil, Bündelöffnung 60, mit Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Bildpunkt Durch den Einsatz eines Gruppenstrahlerprüfkopfes mit geschwenktem Schallbündel hier das 10 MHz-Lineararray mit 8 aktiven Elementen und einem durchgeführten Winkelschwenk von -30 bis 30 entfällt diese nachträgliche Korrektur, da die Schallaustrittspunktverschiebung und der Vorlauf in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel schon im Voraus berechnet und bei der Auswertung berücksichtigt werden. In Abb. 7 ist das Ergebnis der SAFT-Rekonstruktion der Untersuchungen mit dem 8-Elemente-Lineararray ohne nachträgliche Korrektur der variablen Vorlaufstrecke dargestellt. Das Ergebnis unterscheidet sich qualitativ nur geringfügig gegenüber der Rekonstruktion mit einem Einzelelement und nachträglicher Korrektur für jeden einzelnen Bildpunkt. Abb. 7 SAFT-Rekonstruktion 10 MHz-Lineararray, ebenes Bauteil, Gruppenstrahlerprüfkopf mit 8 Elementen, Bündelöffnung 5, Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Schwenkwinkel, nicht aber für jeden Bildpunkt 5

Die Vorteile der Untersuchungen mit dem Gruppenstrahlerprüfkopf sind zum einen eine Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses von etwa 6 db und zum anderen die Ersparnis eines Vielfachen an Rechenzeit, da eine nachträgliche Korrektur der variablen Vorlaufstrecke für jeden einzelnen Bildpunkt nicht notwendig ist. Ein qualitativ ähnliches Ergebnis erzielt man auch, wenn man bei der Messung nur ein Einzelelement nutzt, bei der Auswertung jedoch wie zuvor für den Gruppenstrahler beschrieben die gesamte Apertur aus schmalen Schallbündeln zusammensetzt (z.b. mit 5 Öffnung), für die jeweils die Schallaustrittspunktverschiebung und die Variation der Vorlaufstrecke berücksichtigt wird (Abb. 8). Dadurch spart man eine nachträgliche Korrektur für jeden einzelnen Bildpunkt und damit entsprechende Rechenzeiten. Abb. 8 SAFT-Rekonstruktion 10 MHz-Lineararray, ebenes Bauteil, 1 Einzelelement als Gruppenstrahler, Bündelöffnung 5, Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Schwenkwinkel, nicht aber für jeden Bildpunkt 1.2 Zylindrischer Testkörper Die Ultraschalluntersuchungen am zylindrischen Bauteil erfolgten in gleicher Weise wie am ebenen Bauteil und es wurden dieselben Zusammenhänge ermittelt. Abb. 9 zeigt die SAFT-Rekonstruktion für den 8-Elemente-Gruppenstrahler. Auch ohne nachträgliche Korrektur der variablen Vorlaufstrecke für jeden einzelnen Bildpunkt werden durch den Einsatz des Gruppenstrahlers die Querbohrungen gut dargestellt. Die Anzeigenbreite liegt im oberflächennahen Bereich im Bereich der Wellenlänge. 6

Abb. 9 SAFT-Rekonstruktion 10 MHz-Lineararray, zylindrisches Bauteil, Gruppenstrahler-prüfkopf mit 8 Elementen, Bündelöffnung 5, Kompensation der variablen Vorlauf-strecke für jeden Schwenkwinkel, nicht aber für jeden Bildpunkt Vergleich mit Simulationsergebnissen Zur Verifizierung unserer experimentellen Ergebnisse haben wir Simulationsrechnung in Anlehnung an die experimentellen Gegebenheiten durchgeführt. In den Abbildungen 10-12 sehen sie die Vergleiche der experimentellen und der simulierten SAFT-Rekonstruktionen für das Einzelelement ohne und mit Korrektur der variablen Vorlaufstrecke und den 8- Elemente-Gruppenstrahlerprüfkopf. Die Ergebnisse der Simulationen stimmen sehr gut mit unseren experimentell ermittelten Ergebnissen überein. Kleinere Abweichungen in der Ausdehnung oder der Echohöhe der Anzeigen beruhen darauf, dass es sich bei den Simulationen um den berechneten Idealfall handelt den idealen Reflektor, das ideale Schallfeld, die ideale Justierung. Bei den Messungen spielt der Faktor Mensch eine große Rolle, z.b. bei der Fertigung der Testreflektoren und der Durchführung der Messungen. Kleine Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Schallgeschwindigkeit, der Schallwegjustierung oder der Bestimmung der Bauteilkrümmung bei zylindrischen Bauteilen haben Einfluss auf das Ergebnis der SAFT-Rekonstruktion. 7

Abb. 10 SAFT-Rekonstruktionen 10 MHz-Lineararray Messung vs. Simulation, 1 Element, ohne Kompensation der variablen Vorlaufstrecke Abb. 11 SAFT-Rekonstruktionen 10 MHz-Lineararray Messung vs. Simulation, 1 Element, mit Kompensation der variablen Vorlaufstrecke Abb. 12 SAFT-Rekonstruktionen 10 MHz-Lineararray Messung vs. Simulation, 8 Element-Gruppenstrahler, Kompensation der variablen Vorlaufstrecke für jeden Schwenkwinkel 8

3D-Lokalisation mit Matrixarray Ein einfacher Weg zum räumlichen Lokalisieren von Echoquellen bzw. Testreflektoren ist die Auswertung eines 2D-Sektorscans eines Matrixarrays und dessen dreidimensionaler Darstellung. In der Arbeitsgruppe 8.41 für Geräteentwicklung der BAM wurde das Gruppenstrahlergerät COMPAS XL mit 256 Kanälen zur Ansteuerung von Gruppenstrahlerprüfköpfen entwickelt (Abb. 13 links). Dieses Gerät ermöglicht durch die gezielte Ansteuerung eines Matrixarray mit insgesamt 60 Elementen den 2D-Sektorscan einer Bauteilfläche ohne Prüfkopfbewegung. Die Untersuchungen wurden mit einem 2,25 MHz-Matrixarray auf einem 25 mm Plexiglasvorlaufkeil (Abb. 13 rechts oben) an einem Testkörper aus Vergußmasse durchgeführt. In dieser Vergußmasse befinden sich drei eingebettete Stahlkugeln jeweils mit einem Durchmesser von 1,2 mm als Testreflektoren (Abb. 13 rechts unten). Abb. 13 Gruppenstrahler Gerät COMPAS XL (links), Matrixarray 2,25 MHz mit 10x6 Elementen (rechts oben), Prüfobjekt Vergußmasse mit eingebetteten Stahlkugeln (rechts unten) Der schematische Versuchsaufbau ist in Abb. 14 dargestellt. Durch die Fokussierung aller 60 Elemente des Matrixarrays auf 356 verschiedene Fokuspunkte im Raum wird eine zweidimensionale Prüffläche von 20 x 8 mm Größe mit einem Messpunktabstand von 1mm in X- und 2 mm in Y-Richtung abgescannt, ohne dass dafür der Prüfkopf bewegt wird. Abb. 14 Untersuchung an drei Stahlkugeln eingebettet in Vergußmasse mit Matrixarray, Fokusfeld ohne Prüfkopf-Verschiebung 9

Die Darstellung erfolgt in dreidimensionalen C-Bildern, wie in Abb. 15 abgebildet. Die Stahlkugeln sind klar dargestellt und können dreidimensional lokalisiert werden. Abb. 15 Auswertung, C-Bilder in dreidimensionaler Darstellung Eine weitere Möglichkeit zur Lokalisation von Testreflektoren mit Matrixarrays ist das lineare Abscannen des Bauteils mit aufgespannter Fokusebene. Es wurden Untersuchungen an einem Stahltestkörper mit vier Querbohrungen unterschiedlichen Durchmessers durchgeführt. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form einer Mittelwertbildung über alle aufgenommenen B-Bilder und zeigt in diesen Untersuchungen, dass die vier Querbohrungen klar dargestellt werden (Abb. 16). Abb. 16 Untersuchungen an Stahl linearer Scan mit aufgespannter Fokusebene, Mittelwert der B-Bilder, Seitenansicht 10

Schlussfolgerungen und Ausblick Der schon seit Jahren bekannte SAFT-Algorithmus wurde auf Ultraschalltauchtechnikmessdaten für ebene und zylindrische Bauteile erweitert bzw. angepasst. Dabei ist beim Einzelelement bzw. den kleinen Standardprüfkopf eine Korrektur der variablen Vorlaufstrecke aufgrund des Wasservorlaufes für jeden einzelnen Bildpunkt in der SAFT- Rekonstruktion notwendig. Beim Einsatz der Gruppenstrahlertechnik ist diese nachträgliche Korrektur nicht nötig, da hier schon im Voraus die Schallaustrittspunktverschiebung und der variable Vorlauf in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel Berücksichtigung finden. Das spart Rechenzeit und durch den Einsatz von Gruppenstrahlerprüfköpfen erhöht sich das Signal-Rausch-Verhältnis. Durch den Einsatz von Matrixarrays ist auf einfache Weise eine dreidimensionale Lokalisation von Testreflektoren sowohl ohne als auch mit Prüfkopfbewegung möglich. Durch mäanderförmiges Abscannen der Bauteiloberfläche wäre eine 3D- SAFT-Rekonstruktion möglich. Die Untersuchungen dazu dauern noch an. Referenzen [1] T. Hauser, H.-J. Montag, R. Boehm, U. Voelz: Vergleich von Rekonstruktionsverfahren auf der Basis von Gruppenstrahler-Ultraschalldaten, DGZfP Jahrestagung, Bamberg 1998 [2] Tscharntke, Dirk: Fehlerdiagnose in der Ultraschallprüfung durch iterative Modellierung. Dissertation, TU Berlin, D83, 2002 (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2002/487/pdf/tscharntke_dirk.pdf) [3] Boehm R., Brackrock D., Kitze J., Brekow G., Kreutzbruck M., BAM Berlin: Advanced crack shape analysis using SAFT, progress in Review of Quantitative Nondestructive Evaluation, Vol. 29A, pp. 814-821, 2010 [4] Doctor S.R., Hall T.E., Reid L.D.: SAFT - the evolution of a signal processing technology for ultrasonic testing, MDT International, Vol. 19, Issue 3, pp 163-167, 1986 [5] Schenk G., Völz U., Dohse E., BAM Berlin, Bauer L., ASIC Design Werder: COMPASXL - Outstanding number of channels with a new phased array system, Proceedings of ECNDT, 2006 11