Beispiele innovativer rationeller Prüfsysteme mit Gruppenstrahlertechnik in industriellen Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele innovativer rationeller Prüfsysteme mit Gruppenstrahlertechnik in industriellen Anwendungen"

Transkript

1 Beispiele innovativer rationeller Prüfsysteme mit Gruppenstrahlertechnik in industriellen Anwendungen Rainer Meier, Günter Engl, intelligendt Systems & Services, Erlangen 1. Einführung Durch die Einführung der Gruppenstrahlertechnik wurde die mechanisierte und automatisierte Ultraschallprüfung nachhaltig beeinflusst. Die Fähigkeit der Array- Prüfköpfe, verschiedene Wellenarten unter unterschiedlichen Einschallwinkeln elektronisch gesteuert erzeugen zu können, führte zu vereinfachten mechanischen Prüfaufbauten und zur schnelleren und wirtschaftlicheren Prüfdurchführung. Mehr und mehr erkennen die Ultraschallprüfer, welches Potential die Gruppenstrahlertechnik für eine sichere Fehlersuchtechnik und eine präzise Fehlergrößenbestimmung bietet. Neuere Entwicklungen wie Arraylineale und Matrixarrays finden zunehmend Einsatz. Damit ist ein neuer Innovationsschub für verschiedene Anwendungen zu erwarten. Es sollen die Vorteile der Arraytechnik ausgehend von heute üblichen Arrayprüfköpfen bis hin zur Linien- und Matrixarrayanwendung aufgezeigt werden. Dabei liegt das Innovationspotential nicht allein bei der Arrayanwendung, sondern vor allem in der optimierten Abstimmung aller relevanter Prüfkopfparameter wie Vorlaufstrecke, geometrische Anpassung, Auslegung von Keil-, Dach- und Schielwinkel, Verschleißschutz, Koppelmittelzuführung, Adaption an die Prüfmechanik, Verkabelung und nicht zuletzt der optimierten Bandbreite der Prüfköpfe. 2. Innovationen mit Arrayprüfköpfen 2.1 Arrayprüfsystem zur Prüfung von Eisenbahnrädern Eisenbahnräder sind großen Beanspruchungen und starkem Verschleiß ausgesetzt und deshalb vor allem im Schnellverkehr wiederkehrend zu prüfen. Durch die konsequente Nutzung der Arraymöglichkeiten ist es gelungen, das Prüfkopfsystem gegenüber dem bisherigen Stand auf etwa die Hälfte zu verkleinern. Aber nicht allein die Arraytechnik hat diesen Innovationssprung ermöglicht, der Schlüssel liegt auch in der anwendungsgerechten Konstruktion der Sensorik. Durch Integration von Verschleißschutz und Koppelmittelzuführung in den Prüfkopf wurde eine sehr kompakte Bauweise und eine sichere Ankopplung an die Prüfoberfläche erreicht. Die Gestaltung des Prüfkopfgehäuses als Teil der kardanischen Aufhängung sowie die abgestimmte Anordnung des Prüfkopfkabels ermöglichten eine weitere Optimierung des Platzbedarfs. Die Abstimmung von Keil-, Dach- und Schielwinkel der Prüfköpfe an die Prüfaufgabe und die sich im Betrieb ändernde Radgeometrie sichert eine hohe Prüfempfindlichkeit. Abbildung 1: Prüfkopf für Eisenbahnradprüfung 95

2 Durch Anpassung der Winkelansteuerung an den Verschleißzustand der zu prüfenden Räder wird außerdem die hohe Prüfempfindlichkeit während des gesamten Einsatzzyklus der Eisenbahnräder garantiert. Das entwickelte Prüfsystem ist aufgrund seiner Größe und seiner prüfungsrelevanten Eigenschaften zur Prüfung der Räder am betriebsbereiten Zug geeignet. Es kann dabei sowohl mit einer von Radsatz zu Radsatz fahrenden Hubeinrichtung zur Prüfung an stehenden Eisenbahnzügen kombiniert werden, als auch in einem automatisierten System eingesetzt werden, das synchron zu einem rollenden Zug fährt und das Prüfsystem jeweils für kurze Zeit an das Rad anklappt. In Abb. 1 wird ein für die Eisenbahnradprüfung entwickelter Prüfkopf gezeigt. 2.2 Gruppenstrahlerprüfköpfe für Fehlersuche und Fehlergrößenbestimmung an austenitischen Rohrleitungen und Mischnähten Die Prüfung von austenitischen Rohrleitungen und Mischnähten in Kernkraftwerken stellt höchste Anforderungen bezüglich Fehlerdetektion und Fehlergrößenbestimmung. Deshalb findet die Gruppenstrahlertechnik zunehmend Eingang in dieses Arbeitsgebiet. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Optimierung der Sensoren in Hinblick auf die Prüfaufgabe, welche durch Rohrradius, Wanddicke, Werkstoffkombination, zu erwartende Fehlerlage, Fehlertiefe, Oberflächenbeschaffenheit, Zugänglichkeit usw. definiert ist. Der Vorteil der Gruppenstrahlertechnik liegt in der Anwendungsmöglichkeit fast beliebiger Einschallwinkel, sowohl als Longitudinalwelle als auch als Transversalwelle. Die üblicherweise für diese Prüfaufgabe eingesetzten Prüfköpfe sind Sende-/Empfangsprüfköpfe. Abbildung 2: Empfindlichkeitskennlinie für einen SE-Prüfkopf (gültig für Zylinderbohrungen) 96

3 In der Abb. 2 wird gezeigt, wie sich bei einem SE-Gruppenstrahlerprüfkopf der geometrische Fokus in Abhängigkeit des angesteuerten Einschallwinkels verändert. Wie aus der Legende rechts oben zu entnehmen ist, werden dabei der Zentralstrahl und verschiedene Randstrahlen des Schallbündels betrachtet. Daneben ist noch die Schallbündelaufweitung mit zunehmendem Laufweg und der damit verbundene Empfindlichkeitsverlust zu berücksichtigen. Die an den einzelnen Kurven angetragenen db-werte stellen die relative Prüfempfindlichkeit dar. Mit kleiner werdendem Einschallwinkel und zunehmender Prüftiefe nimmt die Prüfempfindlichkeit ab. Dieses Verhalten wird sehr gut durch Messungen bestätigt (Abb. 3). Abbildung 3: Messergebnis an Testkörper mit Zylinderbohrungen in verschiedenen Tiefen Einen der entwickelten Modulprüfköpfezeigt die Abb. 4. Zur Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser wurden wechselbare Vorsatzkeile vorgesehen. Damit ist auch eine Anpassung des Schielwinkels zur Prüfung von Längsfehlern, Querfehlern sowie schräg liegende Fehlern gegeben. Abbildung 4: Modulprüfkopf mit Kabel und Stecker 97

4 Diese Prüfköpfe wurden im Rahmen einer Qualifikation an Blindtestkörper mit natürlichen Fehlern (Originalteile, herausgeschnitten aus der Anlage) bei einem japanischen Betreiber eingesetzt. Von 6 an der Qualifikation teilnehmenden namhaften internationalen Prüffirmen schloss unser Team mit dem besten Ergebnis ab. Eines der beteiligten Teams hat die Qualifikation nicht bestanden: Es war das einzige Team, das ohne Gruppenstrahlerprüfköpfe arbeitete. 3. Innovationen mit Arraylinealen und Matrixarrayanordnungen Ein Arraylineal weist eine lineare Anordnung vieler Array with 112 elements Arrayelemente auf, wobei für einen einzelnen A-scan nur eine Untermenge der Arrayelemente als aktive Elementgruppe genutzt wird. Um einen Scan in Arraylängsachse auszufüh- Abbildung 5: Funktionsweise eines Arraylineals ren, wird die aktive Elementgruppe von Prüftakt zu Prüftakt weitergeschaltet (elektronischer Scan). Je nach Arrayauslegung und Anwendungsfall erfolgt das Weiterschalten jeweils um ein Element, in Sonderfällen um mehrere Elemente. Das Funktionsprinzip eines Linienarrays zeigt die Abb. 5, Fotos eines ausgeführten Arrays sind in Abb. 6 und 7 dargestellt. Abbildung 6: Arraylineal, Ansicht von unten Abbildung 7: Arraylineal mit Positionsgeber Linienarrays machen in vielen Fällen, vor allem bei schmalen Prüfflächen, ein mechanisches Versetzen des Prüfkopfes überflüssig. Der mechanische Aufbau der Prüfeinrichtung samt Steuerung wird damit einfacher, die Prüfzeit wird verkürzt. Für einfache Prüfaufgaben, vor allem in der Wartung, bietet sich eine "teilmechanisierte" Prüftechnik an: Das Linienarray wird entlang einer z.b. mittels Saugnäpfen befestigten Schiene geführt, die Position mit einem Positionsgeber gemessen. Diese einfache Prüftechnik weist bezüglich der Ergebnis- 98

5 darstellung alle Vorteile und Möglichkeiten der automatisierten Prüfung auf. Arraylineale können sowohl in Impuls-Echo als auch in Durchschallung benutzt werden. Sie bieten sich vor allem für solche Fälle an, wo mit relativ einfachen Mitteln eine halbautomatisierte Prüfung realisiert werden soll. Da Arraylineale aufgabengemäß relativ lang sind und die zu prüfenden Komponenten in den seltensten Fällen eine exakt ebene Oberfläche aufweisen, ist sicherzustellen, dass Koppelspaltschwankungen keine Amplitudenschwankungen verursachen. Bei den folgenden Beispielen wurden Linienarrays mit einer Prüffrequenz von 4 MHz, 64 E- lementen und einer Einzelelementabmessung von 8 mm x 0,7 mm verwendet. Das gesamte Array ist ca. 45 mm lang, damit ergibt sich eine Prüfbreite pro Scan von ca. 40 mm. Die Piezoelemente sind hoch bedämpft, die HF-Signale sehr kurz, wie das an einer CFK-Komponente aufgenommene A-Bild in Abb. 8 zeigt. Abbildung 8: A-Bild, gemessen an CFK-Bauteil 3.1 Prüfung einer ebenen Platte in Kontakttechnik Die Prüfung in Kontakttechnik bietet sich für kleinere Prüfaufgaben und im Bereich der Wartung an, weil der mechanische Aufwand hierfür sehr gering ist. Beim hier gezeigten Beispiel wurde das Linienarray auf der zu prüfenden Platte einmal an einem Lineal entlanggezogen, die Position längs der Bewegung wurde mit einem Impulsgeber erfasst. Abbildung 9: Handgeführter Linienscan, Reflektorecho mit Rückwandecho Geprüft wurde eine Reflektorreihe. In Abb. 9 ist das Ergebnis dargestellt: Zu erkennen ist in schwarz das Rückwandecho; die drei Reflektoren schatten unabhängig von ihrer Tiefe das Rückwandecho ab. In den durch die Abschattung gebildeten Kreisringen ist das Echo der direkten Anschallung der Reflektoren zu erkennen. Die Arrayelemente zeigen eine sehr gleichmäßige Amplitude, das Rückwandecho liegt im gesamten Prüfbereich innerhalb einer Toleranz von ± 1 db. 99

6 3.2 Stringerprüfung Stringer sind langgestreckte Bauteile mit schmalen Querabmessungen und damit hervorragend zur Prüfung mittels Arraylineale geeignet. Bei richtiger Dimensionierung des Lineals genügen ein- oder zwei Scans zur Erfassung der Prüfbreite, durch seitliche Anschläge kann eine genaue Längsführung sichergestellt werden. Die Position der Längsbewegung kann mittels Reibrad- Impulsgeber oder Seilzuggeber erfasst werden. UT probe Cylindrical bore hole 1mm diameter Abbildung 10: CFK-Stringer mit Zylinderbohrung Die Abb. 10 zeigt ein Stringerstück, in das von der vorderen Stirnseite eine 1 mm Zylinderbohrung eingebracht wurde. Bei einer Arrayposition Depth Array length axis 1mm Diameter bore hole Backwall echo Echo from bond layer Abbildung 11: Online B-Bild-Darstellung Stringer mit Zylinderbohrung nahe der Stirnseite wurde das in Abb. 11 gezeigte B-Bild aufgenommen: Sehr deutlich ersichtlich ist das Rückwandecho, das sich in der Mitte im Bereich des Steges verliert. Die im Foto Abb. 11 zu erkennende Klebeschicht liefert ein mehr oder weniger starkes Zwischenecho, das im B-Bild e- benfalls erkennbar ist. Die 1 mm Zylinderbohrung tritt in der Mitte des Stegbereiches deutlich hervor. In der Abb. 12 wird das Projektionsbild der Stringerprüfung dargestellt. Die Bereiche im C-Bild mit hohem Echo (schwarze Farbe) stellen die parallele Rückwand dar. Im Bereich des Steges im Zentrum sowie im Bereich fliehender Rückwände verschwindet das Rückwandecho. Die Geometrie in der Seiten- und Endansicht wirkt komplex, ist aber auf die sich ändernden Wanddicken zurückzuführen. Die 1 mm Zylinderbohrung ist in 6 mm Tiefe einwandfrei zu erkennen. 100

7 C-scan Center line of the stringer Bore hole ø 1mm Bore hole ø 1mm End view Side view Bore hole ø 1mm Abbildung 12: Projektionsbild einer Stringerprüfung bei handgeführtem Scan 3.3 Bauteile, besonders geeignet zur Prüfung mittels Arraylineal Folgende Bauteilformen eignen sich besonders für die Anwendung von Arraylinealen: Stringer und Stringerfüße, Laserschweißnähte, Hohlprofile, deren Stege von Außen nicht prüfbar sind, großflächige ebene bis leicht gerundete Bauteile, für die ein hoher Prüfdurchsatz erforderlich ist. Als Lösung kommen einfache, entlang eines Anschlags von Hand geführte Linienarrays mit Positionsgeber oder mehrere teleskopisch zueinander in der Länge verschiebbaren Linienarrays an die Prüflingskontur angepasste Linienarrays sowie Prüfanlagen mit einer Reihe von mechanisch geführten Linienarrays in Frage. 3.4 Matrixarrays Matrixarray weisen ein zweidimensionales Array auf. Prüfköpfe mit Matrixarray erlauben ein elektronisch gesteuertes Schwenken des Schallstrahles bei gleichzeitigem gesteuerten Schielen. Ein zukünftiger Anwendungsfall für Matrixarrays sind SE-Prüfköpfe zur Rohrleitungsprüfung. Die in Abschnitt 2.2 beschriebenen Ultraschallprüfköpfe weisen feste Dachwinkel auf. Dabei ist es leider so, dass bei gegebenem Dachwinkel aufgrund der Brechung bei kleinen Rohrdurchmessern der geometrische Fokuspunkt in größerer 101

8 Tiefe liegt als bei größeren Rohrdurchmessern. Kleine Rohrleitungen haben aber im Allgemeinen geringere Wanddicken und würden demzufolge eine Fokussierung in geringerer Tiefe erfordern. Dies bedeutet, dass man für die unterschiedlichen Rohrdurchmesser und Wanddicken auch unterschiedliche Prüfköpfe braucht. Bei Einsatz eines Matrixarrays wird dieses Problem gelöst: Anstelle eines festen Dachwinkels kann der Schallstrahl elektronisch in Querrichtung gesteuert und damit an Außendurchmesser und Wanddicke angepasst werden. Das Innenleben eines hierfür geeigneten Matrixarray zeigt die Abb. 13. Ein weiteres zukünftiges Anwendungsgebiet für Matrixarrays stellt die Prüfung von kleinen Bauteilen dar: Hierfür kann ein ortsfestes Matrixarray verwendet werden, welches das Bauteil durch gezieltes Steuern des Schallstrahls abrastert. Abbildung 13: Kontaktierter Schwinger eines Matrixarrays 4. Ausblick Die Kostendegression im Bereich elektronischer Bauteile macht vielkanalige Ultraschallsysteme samt Elektronik zur Schallbündelsteuerung immer preiswerter. Dieser Trend wird sich weiterhin fortsetzen. Damit wird der Einsatz von Gruppenstrahlerprüfköpfen immer wirtschaftlicher. Das kommt auch dem Trend nach präziseren Prüfaussagen und schnellerer Prüfung entgegen. Gruppenstrahlerprüfköpfe sind bei verschiedenen Prüfaufgaben heute schon Standard und werden sich noch mehr durchsetzen. Prüfanlagen mit mehreren parallelen Arraylinealen sind in der Diskussion. Der Anschaffungsaufwand für vielelementige Sensoren erscheint auf dem ersten Blick zwar relativ hoch. Da aber der Verschleiß durch konstruktive Maßnahmen sehr gering gehalten wird und da Teilausfälle von Arrayelementen nach unseren Erfahrungen äußerst selten sind, ist eine lange Lebensdauer garantiert. Vereinfachungen der Mechanik machen damit den Einsatz der Arraylineale besonders wirtschaftlich. Für kleinere Aufgaben in der Fertigungsprüfung und in der Wartung eröffnet die Anwendung von Arraylinealen und zukünftig auch von Matrixarrays überhaupt erst eine wirtschaftliche, objektive und dokumentierte Prüfung. 102

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik R. Ettlich, H. Hintze, M. Schüßler Deutsche Bahn, DB Systemtechnik, Kirchmöser

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.1.B.2 Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI Dr. D. Tscharntke 30/04/2008 Alstom Power Service Berlin: Dr. V. Munikoti, A. Roesch, Dr. D. Tscharntke Alstom

Mehr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.3.A.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17412 Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten Großrohren mit Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in

Mehr

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen 1. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 218 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23851 Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen Wolfgang

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.4.A.3 Prozesskontrolle an komplexen WCu Komponenten unter Verwendung der Phased Array Technik Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schröder, Dipl.-Ing. Göran Vogt Co-Autorin: Dr. Claudia

Mehr

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003 Schnelle Ultraschallprüfung von Rohren und Stangen mit der Phased-Array-Technik Udo Schlengermann, Stephan Falter, Reinhard Prause Agfa NDT GmbH, Hürth Einleitung Bei der Ultraschallprüfung von Stangen

Mehr

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Schienenprüfung mit Phased Arrays 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 16 Schienenprüfung mit Phased Arrays Thomas HECKEL *, Jessica KITZE *, Wolf KLEINERT **, York OBERDÖRFER ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17420 Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung Kurzfassung Johannes BÜCHLER *,

Mehr

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 38 Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie Dow Olefinverbund GmbH Holger Schröter Schkopau Olympus Deutschland GmbH Ulrich Bücher Mainz Für die

Mehr

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.B.4 Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik Nikolai CHICHKOV*, Alfred GRAFF*, Thomas KERSTING**, Thomas ORTH*, Till

Mehr

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung - Poster 6 Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen Thomas HECKEL, Rainer BOEHM, Dirk GOHLKE BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.A.4 Ultraschall-Rohrprüfung oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen Thomas ORTH *, Nikolai CHICHKOV *, Till SCHMITTE *, Martin SPIES ** * Salzgitter Mannesmann

Mehr

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.3.A.4 Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays Wolfram A. Karl DEUTSCH *, Klaus MAXAM *, Mathias RAZENG *, Werner ROYE * * KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau

Mehr

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 93 Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert Thorsten MICHALK, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Die Prüfung von Knüppeln

Mehr

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21492 Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen Sebastian STANDOP 1, Elzbieta SZAFARSKA 1, Daniel KOERS 1,

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 28 Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays Helge RAST 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Werner ROYE 1, Martin GUMBIOWSKI 2 1 KARL DEUTSCH

Mehr

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=63 Seminar des FA Ultraschall Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall - Vortrag 09 Erfahrungen und praktische

Mehr

More Info at Open Access Database

More Info at Open Access Database More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19028 Teilautomatisierte Prüfung von großen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit mittels axialer Einschallung Gruppenstrahlertechnik Till Schmitte

Mehr

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken DACH-Jahrestagung 2015 IP2 Gestaltung eines Handbuchs zum Thema Phased Array ein Leitfaden des Unterausschusses Phased-Array im DGZfP Fachausschuss Ultraschallprüfung für den Praktiker Hans RIEDER 1 1

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 16 Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung Sandra DUGAN 1, Sabine WAGNER 1 1 Materialprüfungsanstalt

Mehr

Phased Array - Prüfköpfe und Zubehör für die manuelle und mechanisierte Prüfung

Phased Array - Prüfköpfe und Zubehör für die manuelle und mechanisierte Prüfung Phased Array - Prüfköpfe und Zubehör für die manuelle und mechanisierte Prüfung Phased Array - Prüfköpfe mit Vorlauf Prüfköpfe Best.-Nr. Anzahl Pitch x Breite Frequenz Bandbreite Stecker Kabellänge 1481.251

Mehr

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006 Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden München, 2006 Prüfobjekt 2 Kooperation + = Definition Prüfaufgabe und technische Randbedingungen = Konzepterstellung und Realisierung Remote Operated Vehicle

Mehr

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.A.2 Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern Gottfried SCHENK, Daniel BRACKROCK, Rainer BOEHM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung U. Schnars, R. Henrich, W. Bisle, S. Elze, H. Hicken, J. Kethler,

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array

Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.1.B.1 Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array Albrecht MAURER, Walter DE ODORICO, Wolfgang HAASE, GE Inspection

Mehr

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.A.3 Dipl. Phys. Rainer Boehm, Rainer.Boehm@bam.de, +49 30 8104 3645 Dipl. Ing. Daniel Brackrock, Daniel.Brackrock@bam.de, +49 30 8104 3885 Dipl. Ing. Jessica Kitze, Jessica.Kitze@bam.de,

Mehr

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte Dr. H. Rast, Dr. W. Roye, Dr. W. Deutsch KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG 24. testxpo, Ulm, 13.10.2015 Überblick I. Geräteeigenschaften

Mehr

Automatisierte Ultraschallprüfung an Rund- und Flachmaterial gemäß SEP1927 ein Bericht aus der Praxis

Automatisierte Ultraschallprüfung an Rund- und Flachmaterial gemäß SEP1927 ein Bericht aus der Praxis Automatisierte Ultraschallprüfung an Rund- und Flachmaterial gemäß SEP1927 ein Bericht aus der Praxis C. Köhler, Vogt Werkstoffprüfsysteme, Burgwedel C. Herrmann, W. Gütter, Lech-Stahlwerke, Meitingen

Mehr

1. Einleitung 2. GLARE

1. Einleitung 2. GLARE Trockene Ultraschallprüfung zum Rissnachweis an Lap Joints von Flugzeugkomponenten Erste Erfahrungen zur Anwendung geführter SH-Wellen und EMUS-Prüfköpfen an GLARE -Komponenten 1. Einleitung Gerhard Hübschen,

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1 DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17380 Nachweis und Größenbestimmung realistischer Testfehler in austenitischen Werkstoffen mittels Ultraschall und die

Mehr

Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen

Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen Gerd Rössler, Harald Trautmann, M. Scherrer SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen

Mehr

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.2.B.4 Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile Klaus LEUPOLDT *, Heinz-Josef OTTE *, Willibald MEISTER *, Helmut PFEILER ** * Cegelec NDS, Nürnberg

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

Optimierte Prüfsysteme für Eisenbahnräder und Radsätze

Optimierte Prüfsysteme für Eisenbahnräder und Radsätze Optimierte Prüfsysteme für Eisenbahnräder und Radsätze B. Rockstroh, W. Kappes, F. Walte, S. Bessert, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken; J. Montnacher, D. Nemec, J. Goetz, TEG, Stuttgart; W. Herrmann, DB Krefeld;

Mehr

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21488 Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen Wolfgang HILLGER 1, Lutz BÜHLING 1, Florian BEUßE 1, Artur SZEWIECZEK

Mehr

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.3.A.3 Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen Gottfried SCHENK, Daniel

Mehr

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.3.A.1 Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray Uwe VÖLZ*, Rainer BOEHM *, Thomas HECKEL *, Wolfgang SPRUCH ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 11 Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand Rainer BOEHM 1, Thomas HECKEL 1, Wolfgang SPRUCH 2, Sebastian JACOB 2 1 Bundesanstalt für

Mehr

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? Thomas HECKEL 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge DGZfP-Jahrestagung 7 - Vortrag 57 Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge Klaus MATTHIES, Dirk GOHLKE, BAM, Berlin Kurzfassung. Der Volumenscan

Mehr

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21432 Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array Michel BLANKSCHÄN, Daniel BRACKROCK BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.A.1 AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler Dr. York OBERDÖRFER GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Robert-Bosch-Strasse 3, 50354

Mehr

Kontakt

Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21470 Ultraschallprüfung zur fertigungsbegleitenden Qualitätssicherung von Wälzlagern und zur wiederkehrenden Bauteilprüfung

Mehr

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das einfach Beste wenn präzise synchron bewegt werden. Unsere Produktvorteile Reduzierung der Systemkosten Keine elektronische Steuerung Wartungsarmes

Mehr

Innovative Optimierung der Ultraschallprüfung an Radsatzwellen

Innovative Optimierung der Ultraschallprüfung an Radsatzwellen DGZfP-Jahrestagung 2013 Mi.1.A.3 Innovative Optimierung der Ultraschallprüfung an Radsatzwellen Arne ROHRSCHNEIDER*, Thomas HECKEL**, Thomas OELSCHLÄGEL*, Markus SCHÖLL*** * DB Systemtechnik GmbH Zerstörungsfreie

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.1.B.3 PROline Ultraschallprüfung ll von Elektronen- bzw. Laserstrahlgeschweißten Schaltzahnrädern und weitere Anwendungsbereiche in der Produktion Dipl. Ing. Göran

Mehr

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn,   1 Intelligent Innovative Industrial ITech GmbH, Weipertstraße 8-10, 74076 Heilbronn, www.itech.de 1 Produktspektrum Optische Prüftechnik Elektrische Prüftechnik Akustische Prüftechnik Dichtigkeits- Prüftechnik

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

ZfP-WISSEN MAL ZWEI.

ZfP-WISSEN MAL ZWEI. Seminare von SECTOR Cert in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) QUALIFIZIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG VIER SEMINARE für innovative Prüfverfahren. Forschungstransfer

Mehr

VDI-Expertenforum

VDI-Expertenforum Ultraschall- und Wirbelstromprüfung an Radsatzkomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen Bernd Rockstroh, Peter Archinger, Friedhelm Walte Reiner Dath, Joachim Montnacher, Jürgen Götz, Wolfgang Haase, Reinhold

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 14 Bildgebende Ultraschallprüfung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweißnahtprüfung von längsnahtgeschweißten Großrohren Oliver

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen D. Algernon, C. Kohl, H. Trautmann und M. Scherrer SVTI - Schweizerischer Verein für technische

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten

Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten DACH-Jahrestagung 2015 Di.2.B.1 Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten Gerd AHLERS 1, Jens GANSWIND 2, Hans-Jürgen BLEHER 3, Bernd GRUHNE 3, Thomas MÖHLENKAMP 4 1 E.ON

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen

Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 04 Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen Michael BERKE, Johannes BÜCHLER, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung: Ausgehend vom

Mehr

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 4 Industrielle Ultraschallprüfung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen Präsentation: FA Ultraschallprüfung: Bildgebende Verfahren für die

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Werkstoffeigenschaften 1

Werkstoffeigenschaften 1 Werkstoffeigenschaften -Physikalische -Mechanische Technologische -Gebrauchs -Wirtschaftlichkeit Werkstoffeigenschaften Anforderungen an Werkstoffe 06.05.2015 Werkstoffeigenschaften 1 Fertigungsverfahren

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt 1 Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt Die Ultraschallprüfung ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Ortung eines Fehlers im Inneren eines Werkstückes. Verfahrens-

Mehr

Praxis kompakt Aktuelle Informationen der Magnetfabrik Bonn 1/2007

Praxis kompakt Aktuelle Informationen der Magnetfabrik Bonn 1/2007 Praxis kompakt Aktuelle Informationen der Magnetfabrik Bonn 1/2007 Gebermagnete für Winkelsensorik der Reihe 67.043 und 67.044 Material: Herstellungsprozess: Magnetisierung: Einsatztemperatur: Neofer 48/60p

Mehr

Optische Sensorlösungen. für die SOLARINDUSTRIE made by

Optische Sensorlösungen. für die SOLARINDUSTRIE made by Optische Sensorlösungen für die SOLARINDUSTRIE made by Optische Sensoren für die Solarindustrie Komplexe Fertigungsprozesse, ein hoher Automatisierungsgrad und große Dynamik in der technischen Weiterentwicklung

Mehr

Qualifizierung der Phased-Array-Prüfung als Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung

Qualifizierung der Phased-Array-Prüfung als Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.2.C.4 Qualifizierung der Phased-Array-Prüfung als Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung Reinhard WEIß, CSW Engineering GmbH, Hermann-Löns-Straße 25, 66125 Saarbrücken, Thomas

Mehr

Wechselaufbaufahrzeuge

Wechselaufbaufahrzeuge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Wechselaufbaufahrzeuge werden verwendet, um den Ladungsträger in kurzer Zeit wechseln zu können, was die Einsatzflexibilität erhöht und die Stillstandszeit

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.3.A.2 SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik Jessica KITZE *, Rainer BOEHM *, Daniel BRACKROCK *, Hans-Joachim

Mehr

Manuelle Schweißnahtprüfung mit Ultraschall Konventionell oder mit Phased Array?

Manuelle Schweißnahtprüfung mit Ultraschall Konventionell oder mit Phased Array? DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.A.1 Manuelle Schweißnahtprüfung mit Ultraschall Konventionell oder mit Phased Array? Dr. (USA) Wolfram A. Karl DEUTSCH, Dipl.-Geol. Stefan KIERSPEL Karl Deutsch Prüf- und

Mehr

Wann sind die Prüfverfahren TOFD und Phased Array ein Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung?

Wann sind die Prüfverfahren TOFD und Phased Array ein Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung? Sector Cert, Köln, Kundentag 13.10.2011 Wann sind die Prüfverfahren TOFD und Phased Array ein Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung? Dr.-Ing. Werner Roye Karl Deutsch Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1 DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1 TOPAZ ein tragbares Phased Array Handprüfgerät mit einfacher Bedienung, unglaublicher Prüfgeschwindigkeit und das alles kombinierbar mit einer übersichtlichen für die Praxis

Mehr

Manuelle und automatisierte Ultraschallprüfung von neuen Materialien

Manuelle und automatisierte Ultraschallprüfung von neuen Materialien Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=22389 Manuelle und automatisierte Ultraschallprüfung von neuen Materialien Tobias BRUCH 1, Daniel KOERS 1, Sebastian

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2) Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2) WPF ZFP2, 2012 Inhaltsüberblick ZFP-2 1. Schnelle und integrale Prüfung für die Serienfertigung Akustische

Mehr

Ultraschallprüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre

Ultraschallprüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Poster 19 Ultraschallprüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre Wolfram A. Karl DEUTSCH, Mathias

Mehr

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren kompaktes und flexibles System für Serienprüfung und Laboreinsatz zeitgemäßes Softwarekonzept individuelle Anpassungen lieferbar

Mehr

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik B. Redmer, U. Ewert BAM Berlin B. Neundorf Vattenfall Europe Nuclear Energy, Hamburg 1 Jahr 1994 Neue Aufgaben in in der Radiografie Zuverlässige

Mehr

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3..2 Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von P-SFT Rainer OEHM*, Daniel RCKROCK*, Gerhard REKOW*, arne LIPPONEN**,

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Erdungskontakte VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Erdungskontakte VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY Erdungskontakte VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY Erdungskontakte frost Erdungskontakte Im Funktionsprinzip gleicht ein Erdungskontakt einer Strombrücke, bestehend aus Erdungskontakt-Gehäuse,

Mehr