50 Jahre. Blasmusikverein Bischberg. Kreis- Musikfest. des Nordbayerischen Musikbundes e.v. vom Juni 2010 in Bischberg

Ähnliche Dokumente
Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Vereinsnachrichten. Sonderbeilage zum 50jährigen Vereinsjubiläum. 50 Jahre Blasmusikverein Bischberg. Träger der PRO MUSICA-Plakette

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

Bayerisches Staatsministerium des Innern

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

sicht- und vor allem hörbar.

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

Beste Vereinsmannschaften

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

GTEV D Wetterstoana München

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Trachtenkapelle Gantschier

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Rückblick auf das Jahr 2011

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Mitglieder-Information Nr. 14

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Sponsoring-Konzept

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Pfarreiengemeinschaft

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Bild 2: Alfred Bauriedel, (Aufn. Balduin Haag) Ein weiteres Foto um 1910 zeigt die Kapelle des Schmiedemeisters Michael Bauriedel ( ) und dess

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Musikalische Ausbildung

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Begebenheiten im Jahre 1980

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Jahreshauptversammlung beim MVL

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen. Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Sei DABEI!

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Besuch des Bundespräsidenten

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Ablauf des Festkommers

In Freundschaft auf die Stockschützen!

40 Jahre Lindenfest

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Adventsfeier mit Ehrungen

und weit darüber hinaus.

Dorfmeisterschaft 09

Thunersee Musikanten

Transkript:

50 Jahre Blasmusikverein Bischberg Kreis- Musikfest des Nordbayerischen Musikbundes e.v. vom 18. - 20. Juni 2010 in Bischberg Schirmherr: 1. Bürgermeister Johann Pfister

Herzlich willkommen in Bischberg Herausgeber: Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. Fotos: Archiv Blasmusikverein, private Aufnahmen Druck COPY SHOP, Helge Burmeister, Bamberg

Grußwort des Schirmherrn und 1. Bürgermeisters Der Blasmusikverein Bischberg feiert im Jahr 2010 sein 50jähriges Bestehen. Voll Stolz und Freude kann er auf ein reichhaltiges Wirken verweisen und auf ein kontinuierliches Wachstum zurückblicken. Er hat sich besonders um die Integration und Ausbildung der musikinteressierten Jugend unserer Gemeinde und darüber hinaus verdient gemacht. Seine Jugendarbeit ist beispielhaft. Die Wertschätzung, die der Blasmusikverein in Fachkreisen besitzt, ist daran zu erkennen, dass er das Kreismusikfest im Rahmen seiner Jubiläumsfeierlichkeiten ausrichten darf. Als Bürgermeister und Schirmherr gratuliere ich dem Jubelverein, auch im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger. Allen Gästen von nah und fern, die zum Gelingen des Festes beitragen, entbiete ich herzliche Willkommensgrüße. 50 Jahre sind ein Zeitraum, der neben guten Tagen auch schwere Zeiten für den Blasmusikverein gebracht hat. Nur durch viel Idealismus und Engagement ist es den jeweils Verantwortlichen immer wieder gelungen, ihren Verein zu neuer Blüte zu führen. Dafür sei an dieser Stelle allen jetzigen und vorhergegangenen Vorstandschaften, Ausbildern und Dirigenten ausdrücklich gedankt. Die Bedeutung der Musik für viele Menschen hat der große russische Dichter Tolstoi treffend ausgedrückt mit den Worten: Die Musik ist die Kurzschrift des Gefühls. Ich wünsche dem Blasmusikverein Bischberg eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Bischberg und seine Bürger schulden ihm Dank für die Unterstützung und Mitgestaltung vieler öffentlicher Veranstaltungen. Ebenfalls danken möchte ich der Vorstandschaft und den vielen ehrenamtlich Tätigen, die viel Zeit und Mühe für die Ausrichtung dieses Kreismusikfestes und des 50jährigen Jubiläums aufgewendet haben. Ich hoffe, dass der Blasmusikverein auch in Zukunft unser Aller Gemeinleben weiterhin bereichert. Johann Pfister 1. Bürgermeister

Grußwort des Bundesministers der Verteidigung Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, MdB Meine herzlichsten Glückwünsche gelten dem Blasmusikverein Bischberg zum 50-jährigen Jubiläum. Ebenso herzlich begrüße ich alle Gäste aus Nah und Fern zum gleichzeitig stattfindenden Kreismusikfest in Bischberg. Die Musikvereine unseres Landes sind lebendiger Ausdruck der Musikalität, des Gemeinschaftssinnes und nicht zuletzt der Lebensfreude. In gleicher Weise dienen unsere Musikvereine aber auch als unverzichtbare Kulturträger und sichtbare Zeichen, dass das kulturelle Erbe unserer Väter weitergetragen wird. Die Musikerinnen und Musiker verkörpern ein Stück Heimat und geben unseren Gemeinden ein Gesicht. Die Pflege dieser Jahrhunderte alten Tradition ist nicht nur Ausdruck unserer Geschichte und Kultur, sie erfüllt auch eine wichtige soziale Aufgabe. In den Vereinen sind Jung und Alt in der Freude am gemeinsamen Musizieren vereint. Eine besondere Freude für mich ist, dass der Blasmusikverein großen Anklang bei der Jugend findet und bereits seit Jahren eine eigenständige Nachwuchskapelle gegründet hat. Viele ehrenamtliche Stunden stehen hinter den Erfolgen der Kapellen und der Ausrichtung dieses Kreismusikfestes. Hierfür möchte ich allen Musikerinnen, Musikern, Dirigenten, Ausbildern, der Vorstandschaft, den Mitgliedern und allen Helfern meine tiefe Anerkennung aussprechen. Sie erbringen einen großen Dienst an der Gemeinschaft, der unbezahlbar ist. Lassen wir unser musikalisches Interesse, unsere musikalischen Fähigkeiten verkümmern, verlieren wir nicht nur den Zugang zu einem großartigen, eminent wichtigen Teil kulturellen Selbstverständnisses und unserer Tradition, sondern auch die Grundlage dafür, sich über die Musik neuen Aspekten des Lebens zu öffnen. Die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und somit unsere eigene Lebensqualität sind nicht zuletzt deshalb mit dem Sinn und Verständnis für Kultur und die Schönen Künste unteilbar verbunden. Eine Tatsache, die Wochenenden wie dieses neben dem reinen Hörgenuss weitreichende Bedeutung verleiht. Kreismusikfeste sind nicht umsonst im Veranstaltungskalender die Glanzlichter des Jahres. Freuen wir uns auf die Festtage in Bischberg und ich hoffe in diesem Sinne, auf ein gutes Gelingen der Festlichkeiten des Kreismusikfestes wie des 50-jährigen Jubiläums. Mit besten Grüßen Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg

Grußwort 50 Jahre Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. Der Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. feiert vom 18. bis 20. Juni 2010 sein 50jähriges Bestehen. Als Landrat und Bezirkstagspräsident überbringe ich zum Jubiläum herzliche Glückwünsche. Der Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. ist in der hiesigen Musikszene ein Begriff. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert leben die Mitglieder die Freude am Spiel bei Konzerten, Fest- und Kirchweihumzügen und auch auf Jubiläen und Geburtstagen. Für sein vielfältiges musikalisches Repertoire ist er über die Grenzen von Bischberg hinaus bekannt. Wo die Blasmusikanten auftreten, sorgen sie für gute Stimmung und Unterhaltung. Die Mitglieder engagieren sich für ihren Musikverein und lassen immer wieder neue Ideen in ihr Programm einfließen. Doch nicht nur die musikalische Weiterentwicklung in der Gruppe ist für den Verein wichtig, sondern vor allem die Nachwuchsförderung wird groß geschrieben. Das belegt das gute Abschneiden der Jungmusiker bei den jährlichen Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes. Bei zahlreichen Freizeitaktivitäten wird zudem das Vereinsleben gefestigt. Für jedes Alter bietet der Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. attraktive Angebote. All dies sind Aufgaben, die Spaß machen, Abwechslung schaffen und das soziale Miteinander stärken. Ich wünsche dem Blasmusikverein Bischberg 1960 e. V. gutes Gelingen bei den Festveranstaltungen, weiterhin viel Freude bei den Auftritten und eine harmonische Zukunft! Dr. Günther Denzler Landrat

Grußwort Musik zwischen Tradition und Moderne Aus der Not geboren, die alljährliche Wallfahrt nach Gößweinstein musikalisch zu begleiten, wurde der Musikverein Bischberg 1960 gegründet. Der Verein ist bis heute der Tradition verbunden, was nicht nur durch die Tracht, sondern auch durch das Repertoire zum Ausdruck kommt, das von geistlicher Musik über traditionelle Blasmusik bis hin zu modernen und konzertanten Stücken reicht. Der Verein hat sich stetig weiterentwickelt und aus den 52 Gründungsmitgliedern und 20 Musikern wurde ein großer Verein mit der stattlichen Zahl von 380 Mitgliedern und 28 aktiven Musikern, die ihrem Leistungsvermögen entsprechend in unterschiedlichen Gruppierungen musizieren. Eine vorbildliche Jugendarbeit mit gezielter Ausbildung und altersgerechter Einbindung der Kinder und Jugendlichen in den Verein beweist eine zukunftsorientierte Vereinsarbeit. Die musikalische Umrahmung kirchlicher und kommunaler Feste, die Veranstaltung von Konzerten, die Teilnahme an den Wertungsspielen, das Hoffest bei Vereinswirt Jürgen Hümmer sowie die jährliche Mitwirkung am Mainzer Rosenmontagszug sind der Beweis für ein abwechslungsreiches und aktives Vereinsleben, das allen Ansprüchen gerecht wird. Dass der Verein große Feste organisieren und auch ein fester Bestandteil der großen Bläserfamilie des NBMB ist, hat er schon bei der erfolgreichen Ausrichtung von zwei Kreismusikfesten und zwei Bundesbezirksmusikfesten bewiesen. Der Kreisverband Bamberg im Nordbayerischen Musikbund gratuliert dem 1. Vorstand Werner Bauer, dem Dirigenten Mathias Zweyer, den Verantwortlichen im Verein, sowie allen Musikerinnen und Musikern herzlich zum 50-jährigen Vereinsjubiläum. Wir wünschen dem Musikverein für die Zukunft viel Erfolg bei seinen musikalischen Aktivitäten, immer die richtige Mannschaft zur rechten Zeit, den Mitgliedern und Gästen schöne und erlebnisreiche Festtage mit viel Freude an und mit der Musik zwischen Tradition und Moderne. Angelika Becher Kreisvorsitzende in NBMB

Grußwort Als Vorsitzende des OrtsKulturRings Bischberg 1973 e.v. ist es mir eine große Freude, dem Jubelverein meine Glückwünsche und meine Anerkennung auszusprechen. Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen. Diese über 2300 Jahre alte Weisheit von Aristoteles hat auch heute noch Gültigkeit. Den Menschen Freude zu machen, sie mit Musik zu erfreuen, ist auch seit 50 Jahren das Anliegen des Blasmusikvereins Bischberg. Aus den Anfängen in der Küche ihres Gründers hat sich ein Musikverein entwickelt, der aus dem musikalischen Angebot unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist. Die Musiker gehören zum Bild unserer Veranstaltungen und Feste. Sie sind treuer Bestandteil der Bischberger Fosernocht, des Johannisfeuers und der vielen Fahnenparaden. Natürlich begleiten sie nach wie vor die Wallfahrt und die Prozessionen. Auch über die Grenzen Bischbergs hinaus erfreuen unsere Musiker das Publikum. Ich denke dabei an die langjährige Mitwirkung beim Rosenmontagszug in Mainz. Ich möchte Euch, liebe Verantwortliche und Mitglieder des Vereins, für Euer ehrenamtliches Engagement danken. Der Blasmusikverein hat so viele junge Menschen für die Musik begeistert und tut es noch immer. Dies gilt es besonders zu würdigen, denn die Jugendarbeit in den Vereinen ist stets ein Dienst für die ganze Gesellschaft - heute mehr denn je. Ich bin sicher, Ihr werdet auch in Zukunft zu den tragenden Säulen des gesellschaftlichen Lebens in Bischberg gehören. Im Namen des OrtsKulturRings Bischberg und den mehr als 40 angeschlossenen Vereinen und Gruppierungen gratuliere ich allen aktiven Musikern und Vereinsmitgliedern des Blasmusikvereins Bischberg zum 50. Geburtstag auf das herzlichste. Ich wünsche Euch und allen, die an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilnehmen, ein schönes buntes schwungvolles Fest. OKR-Vorsitzende

Grußwort Liebe Mitglieder des Blasmusikvereins Bischberg, Sie dürfen in diesem Jahr 2010 auf 50 Jahre musikalische Arbeit in Bischberg zurückschauen. Bei vielen weltlichen und kirchlichen Feiern erfreuen Sie die Menschen mit Ihrer Musik, geben dem Fest einen festlichen Rahmen und Gestalt. Dafür möchte ich als amtierender Pfarrer von Bischberg Ihnen auch im Namen der gesamten Pfarrgemeinde ein herzliches Vergelt s Gott sagen. Jesus erzählt in seinen Gleichnissen vom Reich Gottes von den Talenten, die uns als Menschen anvertraut sind. Diese Talente gilt es zu entdecken, zu fördern und zu entfalten. In Ihrem Verein werden besonders die musikalischen Talente von Menschen gefördert und entwickelt, zur Freude der Musikfreunde. Aber auch die Gemeinschaft spielt eine große Rolle. Ein(e) Musiker(in) allein klingt vielleicht auch gut, doch eine Gruppe viel mehr und schöner. Daneben zählen Zuverlässigkeit, Ausdauer und Fleiß zu den grundlegenden Talenten. Ich wünsche Ihrem Verein schöne Festtage und für die Zukunft weiterhin viel Freude an der Musik und Gottes reichen Segen für Ihre sehr wertvolle und sinnvolle Arbeit. Lobt ihn (Gott) mit dem Schall der Hörner, lobt ihn mit Harfe und Zither! Lobt ihn mit Pauken und Tanz, lobt ihn mit Flöten und Saitenspiel! Lobt ihn mit hellen Zimbeln, lobt ihn mit klingenden Zimbeln. Alles, was atmet, lobe den Herrn! Halleluja. (Psalm 150) Mit herzlichen Grüßen Pfarrer Norbert Bergmann

Grußwort Verehrte Gäste aus nah und fern, liebe Musiker, als 1. Vorstand des Musikverein Denklingen begrüße ich Sie zu diesem Fest, und heiße Sie alle recht herzlich willkommen. Im Namen des Musikverein Denklingen gratuliere ich dem Musikverein Bischberg zum 50-jährigen Gründungsjubiläum. Es freut mich sehr, dieses Jahr eine 15-jährige Patenschaft zwischen dem Musikverein Bischberg und Musikverein Denklingen feiern zu dürfen. Diese langjährige Freundschaft bedeutet unserem Verein sehr viel. Es war, und wird hoffentlich noch recht lange ein kameradschaftliches Zusammensein mit noch sehr vielen gemütlichen und nette Stunden. Eine Musikkapelle bereichert einen Ort, um der Bevölkerung durch ihr Musizieren Freude zu bereiten. Zu allen möglichen weltlichen und kirchlichen Anlässen zu spielen, sowie Feste und Feiern musikalisch zu umrahmen. Wichtig ist, wie bei jedem Verein natürlich die Jugendarbeit, die der Musikverein Bischberg mit viel Arbeit und Fleiß nachgeht, um den Musikernachwuchs auszubilden. Ich wünsche dem Musikverein weiterhin, als festen Bestandteil von Bischberg, im Verbund aller örtlichen Vereine und Gruppen eine gute Zukunft. In diesem Sinne darf ich dem Jubelverein ein erfolgreiches Fest, und allen Festbesuchern vergnügte und fröhliche Stunden wünschen. Musikverein Denklingen e.v. 1. Vorstand Waldhör Jürgen

Grußwort Der Blasmusikverein Bischberg 1960 e.v. feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Vereinsbestehen. Der Gößweinsteiner Wallfahrt verdanken wir unsere Gründung im Juli 1960. Stolz sind wir, dass wir in Bischberg eine Musiktradition seit dem Jahr 1652 nachweisen können und deswegen auch im Jahr 2000 mit Pro Musica Plakette durch den Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig feiern wie auch die Freundschaft und offizielle Partnerschaft zum Musikverein Denklingen. Seit 1995 treffen sich die Musiker und Vereinsverantwortliche beider Kapellen mehrfach im Jahr bei verschiedenen Anlässen. Unsere Partnerschaft wird von beiden Seiten intensiv und aktiv gepflegt. Der Nordbayerische Musikbund hat unseren Verein mit der Ausrichtung des Kreismusikfestes im Jahr 2010 beauftragt. Bis heute haben schon ca. 75 Musikkapellen und Vereine ihre Teilnahme zugesagt. Bischberg ist vom 18. bis 20. Juni 2010 das Mekka der Blasmusik in Oberfranken! Die Schirmherrschaft unseres Festes hat unser 1.Bürgermeister und stellvertretender Landrat Johann Pfister übernommen. Danken möchte ich allen Musikkapellen und Gruppen, die ihr Kommen zugesagt haben und unser Kreismusikfest bereichern. Ferner bedanke ich mich bei allen ehrenamtlichen Helfern, ohne deren Einsatz dieses Fest unmöglich wäre. Hervorzuheben ist auch die schnelle und unbürokratische Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung Bischberg, an der Spitze Geschäftstellenleiter Herr Gerhard Förtsch. Ich heiße alle Gäste in Bischberg herzlich willkommen und wünsche Ihnen allen, wunderschöne Stunden mit guter Blasmusik. Werner Bauer 1. Vorsitzender

Grußwort 50 Jahre Blasmusikverein Bischberg ein halbes Jahrhundert gilt es zu feiern! Von diesen 50 Jahren durfte ich annähernd 20 Jahre aktiv begleiten. Durch meinen Vater, Otto Zweyer, der selbst Gründungsmusiker war, kam ich Anfang der 90er Jahre zum Blasmusikverein Bischberg. Dort durchlief ich alle Stationen einer Musikerausbildung. Angefangen vom Instrumentalunterricht über Leistungsabzeichen bis hin zur Ausbilderprüfung und letztendlich meiner Prüfung zum staatlich anerkannten Dirigenten von Laienblasorchestern. Mich macht es stolz als Eigengewächs des Vereines nun schon viele Jahre die Leitung des Hauptorchesters inne zu haben. Jungen und jung gebliebenen Musikerinnen und Musikern die Freude an der Musik zu vermitteln und stetig zu versuchen die Qualität des Orchesters zu steigern, sehe ich als meine Berufung an. Doch was wäre ein Dirigent ohne diejenigen die dazu beitragen, dass ein Verein lebt. Ich will diese Gelegenheit nutzen mich bei einigen Leuten zu bedanken. Angefangen bei allen, die in der Nachwuchsarbeit tätig sind, und jedes Jahr versuchen so viele Kinder wie möglich für den Verein zu gewinnen, damit ich auch in Zukunft auf viele Musiker zurückgreifen kann. Mein Dank gilt auch allen Ausbildern und unserer Leiterin des Nachwuchsorchesters Miriam Dachwald. Sie vermitteln den Kindern die Grundlagen, die für ein Musikerleben unabdingbar sind. Auch ohne die Vorstandschaft wäre ein lebendiges Vereinsleben nicht vorstellbar. Die fleißigen Helfer oftmals im Hintergrund halten mir als Dirigenten den Rücken frei um mich auf die Musik konzentrieren zu können. Vielen Dank! Bedanken möchte ich mich auch bei allen passiven Mitgliedern des Vereins. Durch deren Besuch bei unseren Veranstaltungen meine Musiker für ihre Mühen belohnt werden. Ganz besonders jedoch möchte ich mich bei allen Musikerinnen und Musikern bedanken, ohne sie würde es den Verein nicht geben. Es fasziniert mich immer wieder zu sehen, welche Leistungen sie erbringen können. Es macht Spaß mit ihnen zu arbeiten und sich stetig weiterzuentwickeln. Bei einem harmonischen Zusammenspiel aller dieser einzelnen Zahnräder wird das Uhrwerk Blasmusikverein Bischberg noch lange laufen! Allen Festbesuchern wünsche ich einen schönen Aufenthalt bei uns. Nehmen Sie die Klänge aus Bischberg mit in ihr Zuhause! Mathias Zweyer Dirigent

Schirmherrschaft und Ehrengäste Schirmherr: 1. Bürgermeister, Johann Pfister Bundesminister der Verteidigung Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, MdB MdB Thomas Silberhorn MdL Melanie Huml MdL Heinrich Rudrof Landrat und Bezirkstagspäsident Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident a.d. Edgar Sitzmann Kreisvorsitzende Angelika Becher Stellv. Kreisvorsitzender Ernst Wagner Ehrenvorsitzender vom Kreis Baptist Schütz Bezirksdirigent Georg Maderer Kreisdirigent Josef Gentil Vors. Musikrat Stadt- u. Landkreis Josef Martin 1. Bürgermeister und stellv. Landrat Johann Pfister Vertreter des Gemeinderates Bischberg Rektor Dr. Wolfgang Loch OKR Vorsitzende Roswitha Fischer Gründungsmusiker Ehrenmitglieder Frauen verstorbener Gründungsmusiker Pfarrer Norbert Bergmann Pfarrer Wilfried Geyer

Chronik Blasmusikverein Bischberg Ende der 50er Jahre wurde es immer schwieriger, für die Wallfahrt nach Gößweinstein Musiker zu finden. Der damalige Wallfahrtsführer Hans Kröner, in Bischberg bekannt und geachtet als der alte Hunderter, regte an, eine Wallfahrtsmusik zu gründen. Er kaufte seinen Enkelsöhnen Instrumente und der Vollblutmusiker Michael Feuerer setzte diese Idee um. Als sich der bereits Musik erfahrene und gut ausgebildete Schlagzeuger Erwin Sebald dem musikbegeisterten Häuflein anschloss, war der Anfang zur Jugendblaskapelle gemacht. Die ersten Proben fanden in der Küche seiner Mutter, der Sebalds Marie, statt. 1959 im November begann Michael Feuerer die intensive Probenarbeit mit 20 Musikern. 1960 am 11. Februar konnte das Bamberger Volksblatt unter der großen Überschrift Bischbergs neue Jugendblaskapelle stellte sich vor berichten: Der Leiter der Kapelle Michael Feuerer begrüßte MdL Oberschulrat Neundörfer, den Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes Georg Heinlein, den Bezirksleiter der Nebenberufsmusiker Josef Geus, den Vertreter der Gemeindeverwaltung Gemeinderat Johannes Dürr, den Vertreter der Kirchenverwaltung Kirchenrat Andreas Kellermann. Michael Feuerer versprach, seine ganze Kraft, für diese der Gemeinschaft dienenden kulturellen Aufgabe, einzusetzen. Am 19. März überraschte die Kapelle den damaligen Pfarrer Josef Geist mit einem Ständchen zum Namenstag. Im Juni begleitete die Jugendblaskapelle zum ersten Mal die große Bischberger Wallfahrt nach Gößweinstein. Seitdem kommt Jahr für Jahr die Wallfahrtskapelle von der Jugendblaskapelle Bischberg. Nach nur wenigen Monaten des Bestehens stellte sich Michael Feuerer und seine Jungmusiker in Stockheim bei Kronach und in Unterlauter bei Coburg den Wertungsrichtern. Mit dem Festhymnus von Silcher wurde die Kapelle mit vorzüglich bewertet. Ein stolzer Erfolg - und nicht der letzte!

Chronik Blasmusikverein Bischberg Am 9. Juli 1960 gründeten 52 Frauen und Männer den Blasmusikverein Bischberg, der im August bereits ins Vereinsregister beim Amtsgericht aufgenommen wurde. Gründungsvorstand wurde Hans Schwappach, 2. Vorstand Kilian Deuerling, Kassier und Schriftführer Alois Weigel, Jugendleiter Erwin Sebald. Diese Mannschaft und die hinter ihr stehenden Frauen und Männer bildeten das Rückgrat der Kapelle und gaben weiteren Auftrieb für die Zukunft. 1961 Der Blasmusikverein und seine Kapelle überstanden ihre erste Krise. Die Vorstände tauschten ihre Ämter. Als Dirigent konnte der erfolgreiche Leiter der Boschkapelle Rudi Reh gewonnen werden. Jeweils 2 Stunden an drei Probenabenden pro Woche: Dienstag, Freitag, und Samstag, brachten weitere Erfolge. 1962 wurden Musikfeste besucht und beim Wertungsspiel ein 1. Rang mit Auszeichnung erreicht. Bunte Abende und Gartenkonzerte lösten einander ab. Der Blasmusikverein war fester Bestandteil des Bischberger Vereinslebens. 1963 besuchte die damalige Jugendblaskapelle Memmelsdorf die Bischberger, und gemeinsam gestaltete man einen Werbeabend in der Sporthalle. Die Jugendblaskapelle Bischberg machte einen Gegenbesuch auf dem Höhn s-keller in Memmelsdorf. Die beiden Dirigenten Rudi Reh und Hans Guth, zwei alte Freunde, tauschten Erinnerungsgaben aus.

Chronik Blasmusikverein Bischberg 1964 wurde eine altbayerische Tracht für die Jugendblaskapelle angeschafft. Im selben Jahr errichtete der Blasmusikverein ein großes Festzelt am Ufer der Regnitz und die Kapelle spielte an allen Kirchweihtagen gekonnt auf. Die Stimmung im Zelt war großartig. 1965 im Januar trat die Vorstandschaft zurück. Der Dirigent hatte sein Amt niedergelegt, einige Gründungsmusiker hörten auf. Für kurze Zeit hatte Stabsmusikmeister a.d. Otto Peter die Leitung der Probenarbeit in der Kapelle inne. Die Neuwahlen ergaben 1. Vorstand Bernhard Hanke, 2. Vorstand Udo Margowski, Kassier Franz Hild, 1. Jugendleiter Willi Eismann. Als Dirigent konnte im Frühjahr Werner Thieme gewonnen werden. 1966 in der Jahreshauptversammlung konnte berichtet werden, dass sich das Niveau der Kapelle hörbar verbessert habe und die Vorstandschaft mit dem abgelaufenen Jahr voll zufrieden sei. Der erste Mehrtagesausflug führte die Kapelle im August in den Bayerischen Wald nach Waldkirchen. Dort wurde unter Leitung von Werner Thieme zweimal aufgespielt und es konnte reicher Beifall von den Feriengästen und den Einheimischen geerntet werden. 1967 gestalteten die Musiker zum ersten Mal einen Trauungsgottesdienst musikalisch bei der Hochzeit eines Musikkameraden. Was damals noch ein echtes Novum war, ist seit dieser Zeit selbstverständlich geworden. Die Jahresmitte brachte wieder dunkle Wolken über den Vereinshimmel. Der erste Vorstand trat aus gesundheitlichen Gründen zurück, und der Dirigent trennte sich zusammen mit den Trosdorfer Musikern von den Bischbergern. Die Führung des Vereins übernahm der 2. Vorstand Udo Margowski. Als Dirigent konnte Hugo Nicolaus gewonnen werden. Am Kirchweihfest spielte die Kapelle im großen Festzelt dann bereits unter seiner Leitung an allen Tagen.

Bilder aus den 70ern

Chronik Blasmusikverein Bischberg 1968 Die fälligen Neuwahlen bestätigten als 1. Vorstand Udo Margowski. Seine gemütliche Art brachte Ruhe in den Verein. Als 2. Vorstand stellte sich Willibald Kröner zur Verfügung. So gefestigt, gelang es dem Blasmusikverein Bischberg 1970 ein Bundesbezirksmusikfest nach Bischberg zu holen. Bei diesem Anlass konnte der Verein seine eigene Fahne weihen lassen. Schirmherr dieses ersten Musikfestes im Landkreis Bamberg überhaupt, war damals Landrat Otto Neukum. Patenverein war der Musikverein Gerach mit seiner Laimbachtaler Jugendblaskapelle. 1970 Besonders erfreulich waren die vielen großen und kleinen Spenden, die wesentlich mit dazu beigetragen haben, dass eine so schöne schmucke Fahne angeschafft werden konnte. Seitdem geht unsere Fahne der Kapelle und den Mitgliedern bei vielen freudigen Anlässen voraus. 1974 Der Dirigent Hugo Nicolaus konnte immer wieder mit seinen Musikern begeistern. So zweimal in Straß/Tirol, wo im Wettstreit mit den starken Tiroler Kapellen viel Beifall geerntet werden konnte. 1975 im Januar, mussten Verein und Kapelle ihren Gründungsvorstand Hans Schwappach zu Grabe tragen. Er hatte viel für den Verein und die Jugendblaskapelle gearbeitet und geopfert. Bruno Kröner wurde als 2. Vorstand gewählt; bis 1987 hatte er dieses Amt inne. Große Verdienste erwarb er sich, als er in den achtziger Jahren, als aktiver Musiker, immer wieder bei öffentlichen Auftritten die Kapelle und die Wallfahrtsmusik leitete. 1975 1979 Der Blasmusikverein unternahm mit seiner Jugendblaskapelle immer wieder große Ausflüge. Sicher wird vielen Teilnehmern der Ausflug nach Oberösterreich ins Salzburger Land oder nach Sand in Taufers noch in guter Erinnerung sein.

Chronik Blasmusikverein Bischberg 1980 Das Jahr brachte einen weiteren Höhepunkt im Vereinsleben. Es wurde aus Anlass des 20jährigen Bestehens ein Kreismusikfest veranstaltet. Schirmherr war der 1. Bürgermeister Alfred Wachter. Diese Veranstaltung machte Bischberg zu einer klingenden Gemeinde voller Musik. 1981 wurde Karl Kopejsko Nachfolger von Hugo Nikolaus der im Frühjahr verstarb. Unter dem neuen Dirigenten konnte sich die Kapelle weiter verbessern und bei Wertungsspielen des Nordbayerischen Musikbundes Erfolge erringen. Karl Kopejsko bemühte sich redlich um die Fortbildung der Kapelle und bildete vor allem Nachwuchsmusiker aus. 1985 feierte der Blasmusikverein sein 25jähriges Bestehen wieder mit einem Kreismusikfest. Schirmherr war der 2. Bürgermeister Eckart Stang. Leider begann das Jubiläumsjahr mit einem traurigen Ereignis. Verein und Kapelle mussten Abschied nehmen vom ehemaligen Vorstand Kilian Deuerling. 1987 kam es zu einem erneuten Wechsel in der Vereins- und Kapellenführung. Zum 2. Vorstand wurde Werner Bauer gewählt, Karl Kopejsko wurde vom heimgekehrten Bischberger Musiker Willibald Kröner abgelöst. Nach dessen plötzlicher Erkrankung führte Georg Will, ein aktiver Musiker, die Kapelle weiter. Georg Will leitet bis heute die Wallfahrtskapelle und kümmert sich sehr um das Notenmaterial. Zusätzlich schreibt er Arangements für das Bläserquartett oder die Ganze Kapelle. 1989 im Februar trat Thomas Vorreiter das Dirigentenamt an. Mit großem Eifer machte er sich ans Werk. Seine große Gründlichkeit brachte die Musiker bei den Proben oft zum Schwitzen. Aber schon im Oktober 1989 übernahm wieder Willibald Kröner den Dirigentenstab. Danach nahm nicht nur die Jugendblaskapelle einen unerwarteten Aufschwung, sondern auch der Verein. Willibald Kröner bemüht sich unermüdlich um den Nachwuchs. Alle Jungmusiker erreichten das Leistungsabzeichen in Bronze, einige in Silber und sogar Träger des Goldabzeichens gibt es in der Kapelle. Nach 25jähriger Dienstzeit übergab Udo Margowski den Vorsitz an den bisherigen 2. Vorstand Werner Bauer ab. Zum Dank für die geleistete Arbeit wurde Udo Margowski zum Ehrenvorstand ernannt.

Chronik Blasmusikverein Bischberg 1992 im Mai erfolgte die Teilnahme am großen 40jährigen Jubiläum des Nordbayerischen Musikbundes in Bamberg. Hier wurde bei den Wertungsspielen ein 1. Rang mit Belobigung in der Mittelstufe erspielt. 1994 im Mai errang die Kapelle beim Bundesbezirksmusikfest der Jugendkapelle Pödeldorf im Wertungsspiel ein 1. Rang mit Belobigung in der Mittelstufe. 1995 wurde dieses Ergebnis durch einen 1. Rang mit Auszeichnung beim Bundesbezirksmusikfest in Trunstadt überboten. 1996 bat Dirigent Willibald Kröner um die Ablösung seines Amtes durch einen jüngeren Dirigenten mit neuen Ideen. Dieser konnte in der eigenen Kapelle gefunden werden. Und so übergab er nach 10jähriger Tätigkeit, bei seinem Abschiedskonzert im April 1997, den Dirigentenstab an den Schlagzeuger Martin Raab. 1997 konnten die aktiven Musiker beim Bundesbezirksmusikfest in Wildenholz bei den Wertungsspielen einen 1. Rang mit Auszeichnung erreichen.

Chronik Blasmusikverein Bischberg 2000 wurde im Rahmen einer Verleihungsfeier auf Bundesebene am 21. Mai dem Blasmusikverein Bischberg die PRO MUSICA-Plakette öffentlich überreicht. Der Blasmusikverein Bischberg kann durch die sehr aufwendig betriebene Nachforschungsarbeit durch Hans Heiligtag, Philipp Hümmer und die intensive Unterstützung von Herrn Pfarrer Schmitt eine Musiktradition seit 1652 in Bischberg nachweisen. Vom 20. bis 23. Juli wurde anlässlich des 40jährigen Bestehens des Blasmusikvereins ein Bundesbezirksmusikfest in Bischberg veranstaltet. Nach dem überwältigenden Gemeinschaftschor der über 70 Blaskapellen und Spielmannszügen auf dem Sportplatz, verwandelte der lange Festzug unsere Ortschaft in eine riesige Bühne voller Musik. Als Höhepunkt am Ehrungsabend wurden Günther Ofen und Hans Heiligtag zu Ehrenmitgliedern ernannt, Willibald Kröner zum Ehrendirigenten. 2001 Unter der Stabführung des Dirigenten Martin Raab konnte das mit 34 Musikern besetzte Hauptorchester an den Wertungsspielen beim Bundesbezirksmusikfest in Oberhaid mit einem ausgezeichnetem Erfolg in der Mittelstufe glänzen. 2002 veränderte die Vorstandschaft ihre Besetzung. Werner Bauer stellte sein Amt nach 12 Jahren zur Verfügung, ebenso Georg Will, der genauso lange als Schriftführer tätig war. Als 1. Vorsitzende konnte Claudia Tittsworth gewonnen werden. Im Oktober gab Martin Raab den Dirigentenstab an Wolfgang Müller ab, der bereits als Dirigent das Nachwuchsorchester leitete. 2003 konnte Wolfgang Müller das Amt des Dirigenten aus persönlichen Gründen nicht länger ausüben. So übernahm Mathias Zweyer, der die Prüfung zum Staatlich anerkannter Dirigent bestanden hatte, die Führung des Hauptorchesters.

Chronik Blasmusikverein Bischberg 2004 Nach langer Pause der Kirchenmusik an Fronleichnam, war es für die Kirchenmusiker der Kapelle eine Selbstverständlichkeit, die Prozession wieder musikalisch zu begleiten. Wie zu Anfangszeiten des Vereins, werden seitdem wieder 2 Bläsergruppen bei der Prozession gebildet. 2005 feierte der Blasmusikverein sein 45jähriges Bestehen und seine 10jährige Partnerschaft mit den Denklinger Musikanten mit einem Bläsertreffen. Ein Sternmarsch mit verschiedenen Gastkapellen erfüllte wieder einmal die Gemeinde mit Musik. 2006 Nach 4jähriger Unterbrechung leitete wieder Werner Bauer die Geschäfte des Vereins. Bis auf ein Vorstandsmitglied gab es Neubesetzungen der Ämter. So gestärkt galt es, den Erfolgskurs des Vereins weiter fort zu setzen. 2007 Großer Erfolg im Mai bei den Wertungsspielen des Nordbayerischen Musikbundes in Gundelsheim. So bekam die Kapelle die Bewertung mit ausgezeichnetem Erfolg in der Mittelstufe. 2008 Das bewährte Führungsteam musste kaum verändert werden. Im Hinblick auf das bevorstehende Kreismusikfest im Sommer 2010 wurde der Beirat um einige Festausschussmitglieder erweitert. 2009 Die Vorstandschaft, der Beirat und der Festausschuss sind mit Hochdruck an der Vorbereitung zum geplanten Kreismusikfest beschäftigt. Viele Vorbereitungen mussten bereits mit einem Jahr Vorlauf getroffen werden. 2010 Alle Beteiligten an den Vorbereitungen zum 50jährigen Bestehen des Vereins mit Kreismusikfest freuen sich auf dieses Großereignis. Es wird sicherlich ein weiteres Highlight der Vereinsgeschichte werden.

15 Jahre Partnerschaft mit Denklingen 1995 traf sich ein Musiker aus Bischberg mit Musikern aus Denklingen. Nach diesem ersten Kontakt entstand durch zahlreiche, gemeinsame Veranstaltungen und Gegenbesuche eine enge Freundschaft zwischen den beiden Kapellen. Beim BBMF 2000 wurde diese durch die Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde dokumentiert.

Bilder vom BBMF 2000

Gruppenbilder Flöten Saxophon

Gruppenbilder Trompeten Klarinetten

Die Kapelle des Vereins im Jubiläumsjahr Mathias Zweyer Ines Rupprecht Sophia Saal Maria Steger Dirigent Querflöte Querflöte Querflöte Anton Artes Klarinette Sabine Bräutigam Klarinette Saxophon Christina Kreuzer Klarinette Sebastian Raquet Klarinette Markus Tornau Klarinette Klarinette Sandra Schilling Klarinette Ursula Stark Klarinette Saxophon Susanne Stark Klarinette Alexandra Wirth Klarinette Saxophon Anna Artes Anna Steger Saxophon Saxophon

Stefanie Heymann Wolfgang Reiser Philipp Steger Stefan Zankl Claus Ziegler Christian Heby Markus Raquet Georg Will Corinna Münzel Wolfgang Müller Klaus Deuerling Trompete Trompete Trompete Trompete Trompete Waldhorn Waldhorn Tenorhorn Waldhorn Tenorhorn Tenorhorn Bariton Tenorhorn Bariton Posaune Posaune Wolfgang Baumann Bariton Tobias Kröner Christian Then Alexander Wildner Andreas Zankl Matthias Zankl Tuba Schlagzeug Schlagzeug Schlagzeug Schlagzeug

Das Nachwuchsorchester des Blasmusikvereins Leitung: Miriam Dachwald Hinten v. l.: Kilian Baur, Tobias Lierheimer, Daniel Bömly, Julius Lang Mitte v. l.: Marcel Wich, Felicia Dütsch, Susanne Stark Unten v. l.: Philipp Steger, Sebastian Schuhmann, Philipp Messner,Leonie Schmitt, Lea Dittebrand, sitzend: Paul Sykora Es fehlen: Franziska Steger, Leah Rubiu, Joel Dürksen, Dominic Ploch-Stanke, Laura Keil, Pauline Dassler, Katharina Willauschus, Lukas Kolb, Kim Keller

Gruppenbilder Schlagzeuger Tenorhorn & Bariton

Gruppenbilder Waldhörner Posaunen & Tuba

Aufgabenverteilung für das Kreismusikfest 2010 Festschrift Will Georg Presse Deuerling Monika Münzel Brigitte Musik Zweyer Mathias Raab Martin Historie Heiligtag Hans Steinhäuser Gerhard Aufbau / Plakate Müller Wolfgang Haupt Rudolf, Streit Hermann Wildner Roland, Thomann Fritz Will Günter Zankl Gerhard Ziegler Sylvia Festleitung Bauer Werner Kassier Deuerling Klaus Bewirtung + Bar Scharf Elmar Deuerling Stefan Bauer Matthias Dekoration Will Ortrud Bräutigam Sabine Kreuzer Christina Stark Ursula Tornau Markus Wirth Alex

Festprogramm Freitag, 18. Juni 2010 18.00 Uhr Eröffnung mit Sternmarsch 20.00 Uhr Rockparty mit Samstag, 19. Juni 2010 14.30 Uhr Mitmachmusik für Kinder mit Rabatz und die Rauber 19.30 Uhr Volles Programm zünftig und modern mit den Sonntag, 20. Juni 2010 10.00 Uhr Festgottesdienst (Deutsche Messe) in der Pfarrkirche 13.30 Uhr Festzug mit anschließendem Gemeinschaftschor 15.00 Uhr Unterhaltungsmusik durch Gastkapellen im Festzelt 19.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit den Trunstadter Musikanten 22.00 Uhr Großer Zapfenstreich am Alten Rathaus mit der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen a. Brand

Teilnehmende Gruppen und Vereine am Kreismusikfest Festzug: Armbrustschützengilde Hofer Bamberg-Gaustadt 1897 Bananas Bischberg Blakapelle St. Josef Gaustadt Blaskapelle Hohenpölz Blaskapelle Kirchaich Brauerei zur Sonne mit Bierfasswagen Ebrach- Großgressingen Ebrachtaler Heimatklänge Ampferbach 1. FC Bischberg FFW Bischberg FFW Trosdorf FFW Tütschengereuth FFW Weipelsdorf Fischerzunft Bischberg Förderverein Fränk. Fischereimuseum e.v. Fränkische Blaskapelle Trunstadt Fränkische Volksmusikanten Bischberg Garde Schammelsdorf GV Eintracht GV Frohsinn Bischberg Heimatkapelle Ziegelanger Itzgrunder Musikanten Jugendblaskapelle Burgwindheim Jugendblaskapelle Zapfendorf Jugendblasorchester Eintracht Oberhaid Kath. Kindergarten St. Markus Kath. Kindergarten St.Marien Kelbachtaler Blasmusik Prächting Kirchenchor St. Markus Lisberger Blasmusik Maintaler Blaskapelle Trosdorf Musikverein 1961 Limbach Musikverein Dankenfeld Musikverein Denklingen Musikverein Gundelsheim Musikverein Kirchehrenbach Musikverein Knetzgau Musikverein Memmelsdorf Musikverein Priegendorf Sendelbachtaler Musikanten Musikverein Schönbrunn Musikverein Stadelhofen Musikverein Stadt Hallstadt Obermaintaler Jugendkapelle Ebensfeld Obst- u. Gartenbauverein Bischberg Obst- u. Gartenbauverein Tütschengereuth Ritter vom Hahn Seniorentanzkreis Bischberg + Fränkische Volkstanzgruppe Soldaten und Kameradschaftsverein Tütschengereuth 1. SKK Bischberg Soli Bischberg Spielmannszug St. Otto Bamberg Stadtkapelle Zeil Stammtisch Immergrün Steigerwaldmusikanten Stammtisch Hauruck Weipelsdorf Sudetendeutsche Landsmannschaft Bischberg- Gaustadt Trachtenkapelle Ebensfeld Verein Bamberger Köche Zimmerer- Schieferdecker und Bauhandwerker-Zunft Gaustadt Sternmarsch: Aurachtaler Blasmusikverein Walsdorf e.v. Blasmusikverein Oberhaid Fränkische Blaskapelle Trunstadt Mönchherrnsdorfer Blasmusik Musikverein Priesendorf e. V. Pünzentaler Musikanten Trachtenkapelle Zeegenbachtal

Die Vorstandschaft im Festjahr 2010 Vorstand: Beirate: 1. Vorsitzender Bauer Werner Heiligtag Johann 2. Vorsitzender Baur Lukas Lierheimer Michael 3. Vorsitzende Wildner Roland Müller Wolfgang Kassier Deuerling Klaus Schilling Sabine Schriftführer Münzel Brigitte Stark Ursula 1. Jugendleiter Wildner Alexander stellv. Jugendleiter Zankl Gerhard Ehrenvorstand Margowski Udo Dirigent Zweyer Mathias

Der Festausschuss im Jahr2010 Von links nach rechts: Bauer Werner, Will Ortrud, Will Georg, Margowski Udo, Münzel Brigitte, Kröner Willibald, Zweyer Mathias, Zankl Gerhard, Müller Wolfgang, Deuerling Monika, Deuerling Klaus, Lechner Klaus Nicht im Bild: Haupt Rudolf, Heiligtag Hans, Roland Wildner

Die Gründungsmitglieder des Blasmusikvereins Feuerer Michael Kröner Josef Neuner Hans Sebald Erwin Fischer Georg Stromer Hans Kröner Rainer Hahner Theresia Weigel Georg Weigel Alois Weigel Anni Exner Reinhard Stenglein Gerhard Leicht Georg Kröner Alfred Feuerer Gudrun Schmitt Johann Morgenroth Gerhard Kröner Günther Kröner Lona Morgenroth Ewald Schreiber August Kellermann Bernhard Kröner Willibald Kröner Jakob Deuerling Otto Hahner Heinz Schwappach Hans Schwappach Fritz Görtler Norbert Deuerling Kilian Kröner Johann Kröner Bruno Hahner Franz Hümmer Georg Kröner Hans Exner Karl-Heinz Matzke Reinhold Kröner Roland Görtler Werner Stark Josef Spielberger Franz Schmitt Heinz Zweyer Otto Heiligtag Hans Exner Karl Pinotzeck Ernst Labisch Dieter Exner Margareta Sebald Maria Labisch Georg Weigel Alois Georg

Die Gründungsmusiker des Blasmusikvereins Stehend von links: Kröner Bruno, Kröner Alfred, Kröner Roland, Heiligtag Hans, Stenglein Gerhard, Kröner Willibald, Görtler Norbert, Spielberger Franz, Weigel Alois Georg, Labisch Dieter Sitzend von links: Kröner Rainer, Hahner Franz, Görtler Werner, Hahner Heinz, Exner Karl-Heinz, Morgenroth Gerhard, Morgenroth Ewald Nicht im Bild: Exner Reinhard, Grellmann Liliane (geb. Feuerer), Kröner Günther, Schwappach Ingrid Verstorben: Feuerer Michael - Dirigent, Feuerer Gudrun, Neuner Hans, Schmitt Heinz, Sebald Erwin, Stark Josef, Zweyer Otto

Bilder aus der Gründungszeit Der Gründungsvater Hans Kröner mit dem damaligen Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes Georg Heinlein Die Gründungskapelle 1960

Bilder aus der Gründungszeit

Die Fahnenabordnung im Festjahr Von links nach rechts: Wildner Roland, Heiligtag Hans, Will Günter

Ehrenmitglieder des Blasmusikvereins Margowski Udo Bischberg Eintritt im Gründungsjahr, 25 Jahre Vorstand, Ehrenvorstand Kröner Bruno Gaustadt Gründungsmusiker, 2. Vorstand, Jugendleiter Haßfurther Willi Gaustadt Kassier, Jugendleiter Schwappach Fritz Bischberg Gründungsmitglied Müller Franz Bischberg Eintritt im Gründungsjahr Kröner Willibald Limbach Ehrendirigent Heiligtag Hans Bischberg Gründungsmusiker, Archivar

Das ist unser Nachwuchs

Unsere Ausbilder der Nachwuchsmusiker Von links: Peter Gerking, Stefan Deuerling, Miriam Dachwald, Matthias Bauer, Georg Will, Wolfgang Müller Nicht im Bild: Birgit Lang, Reinhold Stärk, Michael Botlik

Wallfahrten nach Gößweinstein

Wallfahrten nach Gößweinstein

Bilder der Dirigenten

Die Dirigenten des Blasmusikvereins Bischberg Feuerer Michael Bischberg Gründungsdirigent bis April 1961 Reh Rudi Bischberg bis November 1964 Thieme Werner Bamberg bis Mitte 1967 Nikolaus Hugo Bamberg bis einschließlich 1981 Kopejsko Karl Bamberg bis Mitte 1987 Kröner Willibald Bischberg bis September 1988 Vorreiter Thomas Bamberg bis Oktober 1989 Kröner Willibald Bischberg bis April 1997 Raab Martin Bischberg bis Oktober 2002 Müller Wolfgang Bischberg bis Sommer 2003 Zweyer Mathias Bischberg bis heute

Sponsoren die uns für die Festschrift und die Vorbereitungen zum Fest unterstützten AOK Herr Weber Autopark Hofmann 1. Bürgermeister Johann Pfister Baur Maschinenmesser Brauerei und Gasthof Zur Sonne Copy Shop Burmeister Helge E.ON Bayern Elektro Haupt Ertl Zentrum Ferngas Nordbayern GmbH Gemeinde Bischberg Instrumentenbau Reiser Wolfgang Markt Apotheke Maria Seibel Metzgerei Scharf Musikhaus Thomann OKR Bischberg Sägewerk Johann Kröner Seeberger.Bitterer.Schmitt Versicherungs- und Finanzmakler ohg Sparkasse Bischberg Steuerkanzlei Kraus & Dlustus Tiefbau Pfister Trosdorfer Landbäckerei GmbH VR Bank Bischberg Werner Ruder Wölflein Andreas Zahnarzt Dr. Gerhard Steinhäuser Zahnarzt Dr. Seitz Richard

Im stillen Gedenken Ich komm`, weiß nicht woher, ich bin und weiß nicht wer, ich leb, weiß nit wie lang, ich sterb, und weiß nit wann, ich fahr, weiß nit wohin: Mich wundert s, dass ich bin. Da mir mein Sein so unbekannt, geb ich es ganz in Gottes Hand, die führt es wohl, so her wie hin: mich wundert s, wenn ich noch traurig bin. Hans Thoma In dankbarer Erinnerung an unsere verstorbenen aktiven und passiven Mitglieder, Freunde und Förderer.

... dem Schirmherrn Herrn Johann Pfister,... den Damen und Herren des Ehrenpräsidiums, den Ehrengästen,... der Gemeinde Bischberg mit ihrem Bürgermeister und Gemeinderäten,... allen teilnehmenden Musikkapellen, Spielmannszügen und Vereinen,... allen Besuchern und Festgästen,... allen Freunden, Gönnern und Spendern,... allen Sponsoren zur Erstellung der Festschrift,... allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben,... allen Bischberger Bürgern für Unterstützung, Mithilfe und Verständnis,... unseren Angehörigen für ihre Toleranz und ihr Verständnis, sagt ihr Blasmusikverein Bischberg Werbung Copy Shop

Inhalt Grußworte 5 13 Schirmherrschaft und Ehrengäste 14 Chronik des Blasmusikverein Bischberg 15 23 Partnerschaft mit Denklingen 24 Bilder vom BBMF 2000 25 Gruppenbilder der Register 26 27 Hauptorchester 28 29 Nachwuchsorchester 30 Gruppenbilder der Register 31 32 Aufgabenverteilung für das Kreismusikfest 33 Festprogramm 34 Teilnehmende Gruppen und Vereine am Festzug 35 Die Vorstandschaft im Festjahr 2010 36 Festausschuss im Festjahr 37 Gründungsmitglieder 38 Gründungsmusiker 39 Bilder aus der Gründungszeit 40 41 Fahnenabordnung 42 Ehrenmitglieder 43 Bilder vom Nachwuchs 44 Ausbilder der Nachwuchsmusiker 45 Wallfahrten nach Gößweinstein 46 47 Dirigenten des Blasmusikvereins 48 49 Sponsorenliste 51 Im stillen Gedenken 52 Vielen Dank 53