Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

Ähnliche Dokumente
Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

Geschwindigkeitsanzeigegerät für Altenburg

Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

Ehrung ausgeschiedener Gemeindemandatare

Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Landwirtschaftskammerwahl

Straßenreinigung 2012

GEMEINDE-NACHRICHTEN

EINLADUNG. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Wir verabschieden den Sommer!

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

K U N D M A C H U N G

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

Stellenausschreibung. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Gemeindearbeiters/in

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

kindergarten untermieming

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SCHEIBBS Fachgebiet Verkehr 3270 Scheibbs, Rathausplatz 5

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

NÖ Spielplatzgesetz 2002

Hattingen hat den Winter im Griff

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

Für Bürger und Freunde unserer Gemeinde

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Mönichkirchner Nachrichten

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

ABFALLKALENDER Altstoffsammelzentrum STRASSHOF. Öffnungszeiten:

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

A B F A L L W I R T S C H A F T S V E R O R D N U N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Straßenreinigung 2013

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

GEMEINDE WEISSENSEE 9762 Weißensee Techendorf 90, Bezirk Spittal/Drau Tel.: 04713/2030 Fax:

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Am Dienstag, dem 31. Juli 2012 fand eine Gemeinderatssitzung statt, über deren wichtigsten Punkte ich Sie informieren möchte:

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Waldinger Gemeindenachrichten

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! GEMEINDENACHRICHTEN

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

G e m e i n d e a m t 9072 Ludmannsdorf/Bilčovs / / web: VERORDNUNG

Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

GEMEINDENACHRICHTEN. Familienmusik Trauner Benefizkonzert. Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg. Nr. 4/September 2015

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Radio NÖ Sommertour in Altenburg

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

Transkript:

An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at! Nr.6/Dezember 2011 INHALT Bürgermeisterartikel Ehrungen Weihnachtswerkstatt Hundeabgabe 2012 Gelbe Säcke für 2012 Neue Mittelschule in Horn Tag der offenen Tür an der IHS Horn Volkshilfeaktion 2011/2012 Wir machen Theater Aus dem Gemeinderat Schneeräumung Urlaub Gemeindesekretär Wintersperre Wochenend und Feiertagsdienst des Arztes Notrufnummern IMPRESSUM Herausgeber und Eigentümer: Gemeinde Altenburg für den Inhalt verantwortlich: Markus Smeritschnig 3591 Altenburg Zwettlerstraße 16 Tel.02982/2765 Fax Dw.16 eigene Vervielfältigung Verlagspostamt: 3580 Horn e-mail:gemeinde@altenburg.gv.at http://www.altenburg.gv.at Parteienverkehrszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 12.00 Uhr und zusätzlich jeden Mittwoch von 16.00-19.00 Uhr Sprechstunden Bgm.DI.Markus Reichenvater Freitag von 08.00-10.00 Uhr Mittwoch von 18.00-19.00 Uhr Vzbgm.DI.Günther Denninger 18.00 19.00 Uhr GGR. Franz Kriest 18.00-19.00 Uhr GGR. Martin Schreiner 18.00-19.00 Uhr GGR. Brigitte Allram 18.00-19.00 Uhr GGR. Wolfgang Haselsteiner jeden letzten Mittwoch im Monat von 18.00 19.00 Uhr Mitteilungsblatt der Gemeinde Altenburg Frohe Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr wünschen Ihnen Ihr Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Altenburg

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Wie schnell ein Jahr vergeht. Und Weihnachten ist wieder da! Geschenke für die Liebsten werden gekauft, gemeinsam Weihnachtsvorbereitungen getroffen, der eine oder andere Punschstand besucht und auch die vielen Weihnachtsfeiern tragen zu einer gewissen Hektik bei. Wenn man aber auf das abgelaufene Jahr 2011 zurückblickt, wird jeder feststellen können, dass man wieder viel geschafft hat. Dies gilt natürlich auch für die Gemeinde. Nachdem die Gemeinde im Jahr 2010 mit finanziellen Vorbelastungen zu kämpfen hatte, konnte im Jahr 2011 wieder ausgeglichen budgetiert werden. Dank der Disziplin und den Einsatz der Mitglieder des Gemeinderates konnte dieses Ziel erreicht werden. Einen wichtigen Beitrag dazu, leistete das Land NÖ. Besonders hervorzuheben ist dabei unser Herr Landeshauptmannstellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, der uns mehr als großzügig unterstützte. Viele unserer geplanten Vorhaben konnten dadurch umgesetzt werden. Es wurden die Siedlungsstraßen samt Kanal und Wasser in Altenburg Nord und in Mahrersdorf hergestellt. In Burgerwiesen wurde die Siedlungsstraße asphaltiert, das Lichtraumprofil bei einigen Güterwegen geschnitten und Sanierungen im Straßen- und Gehsteigbereich in Ortschaften unserer Gemeinde durchgeführt. Bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchte ich mich ebenfalls für die Mithilfe in vielen Bereichen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und bei der Pflege der öffentlichen Flächen bedanken. Mit der Pflege unserer Großflächen, wie zum Beispiel Volksschule und Kindergarten, wurde erstmals der Ökokreis beauftragt. Aufgrund der raschen und hervorragenden Durchführung dieser Arbeiten sowie den günstigen Kosten werden wir weiterhin diesen Dienst in Anspruch nehmen. Für Ihr Verständnis, die gute Zusammenarbeit und geleistete Arbeit möchte ich mich persönlich bei Ihnen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Feuerwehren, der Pfarrgemeinde, der Volksschule, dem Kindergarten und in den Vereinen, den politischen Vertretern und den Mitarbeitern im Gemeindedienst sehr herzlich bedanken. Ich wünsche Ihnen harmonische Stunden im Kreise Ihrer Familie, ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr 2012. Ihr Bürgermeister DI Markus Reichenvater

Es war eine ganz außergewöhnliche Ehrung, die den BHW-Flurdenkmalschützer/innen am Mittwoch, 23.11.2011 zuteil wurde: Der Präsident des NÖ Landtages, Ing. Hans Penz, lud zum Empfang in den Sitzungssaal des NÖ Landtages in St. Pölten ein. Besonders freut es uns, dass ein verdienter Flurdenkmalforscher unserer Gemeinde, Herr Johann Rotter die BHW Auszeichnung in Bronze bekommen hat. Herr Rotter übernahm den umfangreichen Nachlass an Flurdenkmalfotos und Beschreibungen des 2007 verstorbenen Prof. Zach-Kiesling und initiierte deren Herausgabe im erschienen Buch Antennen zum Himmel 400 der schönsten und interessantesten Wegkreuze, Marterln und Bildstücke in NÖ. Wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal sehr herzlich! Exkursion der 3. Klasse der Volksschule Altenburg am Gemeindeamt Altenburg am 27.10.2011

Frau Isabella Boden mit Sohn Lukas und GGR. Franz Kriest stehend: Bernhard Kreiner mit Sohn Mariano Schwed, Katharina Schwed, GGR Franz Kriest sitzend: Matteo Schwed, Brigitte Schwed mit Sohn Jakob und Simon Schwed Die Gemeindevertretung wünscht unseren neuen Gemeindebürgern das Allerbeste für den weiteren Lebensweg, den Eltern gratulieren wir herzlichst! 80. Geburtstag von Herrn Norbert Schneider aus Fuglau am 20.11.2011

Ein gelungener, gemütlicher Nachmittag unserer Senioren am Samstag, den 05. November 2011 im Sitzungszimmer der Gemeinde Altenburg. Der Besuchsdienst der Pfarre Altenburg führte bei Kaffee, Tee und kleinen Köstlichkeiten nette Gespräche und frischte alte Kontakte wieder auf. Gelbe Säcke für das Jahr 2012 Liegenschaftseigentümer, die Gelbe Säcke und keine Gelbe Tonne beziehen, können diese für das Jahr 2012 ab sofort am Gemeindeamt Altenburg während den Parteienverkehrszeiten abholen. Der Abfuhrterminkalender für das Jahr 2012 wird heuer separat versendet. Ebenfalls sind die Öko-Boxen und Altkleidersäcke bei Bedarf am Gemeindeamt Altenburg kostenlos erhältlich. Kleineisen/Eisenschrott Es ist im Jahr 2012 wieder vorgesehen, dass Kleineisenteile und Eisenschrott nicht mehr bei der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden. Zur fachgerechten Entsorgung stehen zwei Boxen im Altstoffsammelzentrum bereit. WEIHNACHTSFERIENWERKSTATT Montag, 02.01.2012 von 17.00-20.00 Uhr, im neuen Jugendraum Stift Altenburg Keine Anmeldung notwendig. Sprechstunden: Bgm.DI.Markus Reichenvater Freitag von 08.00-10.00 Uhr Mittwoch von 18.00-19.00 Uhr Vzbgm.DI.Günther Denninger 18.00 19.00 Uhr GGR. Franz Kriest 18.00-19.00 Uhr GGR. Martin Schreiner 18.00-19.00 Uhr GGR. Brigitte Allram 18.00-19.00 Uhr GGR. Wolfgang Haselsteiner jeden letzten Mittwoch im Monat von 18.00 19.00 Uhr Hundeabgabe 2012 Die Hundeabgabemarke ( 2,20) ist nur noch einmal anlässlich der erstmaligen Anmeldung in der Gemeinde gegen Erstattung der Selbstkosten auszufolgen. Die Hundeabgabe für das Jahr 2012 erfolgt in Form einer Vorschreibung mittels Zahlschein an die Hundehalter. Abgabenpflichtig nach dem NÖ Hundeabgabegesetz ist jeder, der im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält. Für die jährliche Hundeabgabe ist ein Betrag von 13,08 zu entrichten. Für auffällige Hunde nach 2 und 3 NÖ Hundehaltegesetz (wie Rottweiler, Bullterrier, Pit Bull, etc.) ist jährlich 65,40 pro Hund zu entrichten.

Informatikhauptschule Horn wird ab 2012/13 Neue Mittelschule und bekommt maßgeschneidertes Raumkonzept Die Vorarbeiten sind bereits voll im Gang, Eltern und Lehrer haben mit überwältigender Mehrheit zugestimmt und die politischen Weichen sind gestellt: Die Informatikhauptschule Horn wird ab dem Schuljahr 2012/13 in den Kreis der Neuen Mittelschulen eintreten und noch dazu mit dem bevorstehenden Umbau auch die maßgeschneiderten räumlichen Voraussetzungen bekommen. Eine der wichtigsten Neuerungen in der Neuen Mittelschule ist die Auflassung der Leistungsgruppen. Der Unterricht findet in den Stammklassen statt, in den Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch werden die Schüler von zwei Lehrern im Team-Teaching unterrichtet. Kleine Lehrerteams gewährleisten die Möglichkeit eines projektorientierten, fächerübergreifenden Unterrichts. Das ebenfalls geplante offenen Lernen bedeutet für die Lehrer einen enormen Mehraufwand in der Vorbereitung, kommt aber den Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit wozu zum Beispiel das Präsentieren des Erlernten und die Eigenpräsentation gehören - zugute. Dafür ist aber auch die Einführung einer neuen, flexiblen Zeitstruktur notwendig. Sie ermöglicht den Schülern auch die notwendigen Ruhe-, Bewegungs- und Lernphasen, so Direktor Heribert Naber, der mit seinem gesamten Lehrerteam derzeit intensiv an diesen Neuerungen arbeitet. Um den Volksschülern den Übertritt in die Neue Mittelschule zu erleichtern, unterrichten Lehrer der Hauptschule Horn bereits stundenweise an den Volksschulen. Die Kinder werden so auf ihre neue Schule vorbereitet, diese Bezugspersonen erleichtern den Schulwechsel. Der Einstieg im kommenden Schuljahr ist haarscharf der richtige Zeitpunkt, da bereits mit März der Lehrplan für die Neue Mittelschule fixiert wird, fällt die Problematik eines Schulversuches weg. Auch die Kooperation mit weiterführenden Schulen - Aufbau, HAK und HLW ist wie vorgesehen im Planungsstadium, freut sich Naber über die gute Zusammenarbeit. Auch Bgm. LAbg. Jürgen Maier ist über den bestens vorbereiteten Einstieg in die Neue Mittelschule stolz: Ich bin glücklich, dass wir mit den Hauptschulgemeinden das notwendige Geld auftreiben konnten, um Umbau und Sanierung der Schule zu ermöglichen. Erfreulich ist dabei natürlich, dass wir das pädagogische Konzept gleichzeitig mit dem neuen Raumkonzept umsetzen können. Schüler und Lehrer freuen sich gemeinsam auf die Neue Mittelschule von links: Julia Gottschall, Isabella Müller, Michelle Reis, Nicol Barth, Heribert Naber, Manfred Antony und Michael Waldher

Tag der offenen Tür an der IHS Horn Voll cool, so lautete die prompte Antwort von Lisa Altermann (VS Altenburg) auf die Frage von Schulleiter Heribert Naber, wie es ihr an der Schule gefallen habe und das war keine Einzelmeinung. Nicht nur sie, sondern viele andere Volksschulkinder, die mit ihren Eltern gekommen waren, waren hellauf begeistert von den zahlreichen Aktivitäten an der Schule. Größtes Interesse galt vor allem dem Konzept der Neuen Mittelschule von Seiten der Eltern, das ihnen in einer eigenen Station präsentiert wurde. Da der Andrang enorm war, gab es kein Verschnaufen für Direktor Heribert Naber, der mit Hilfe der Smartboard die große Vielfalt der Angebote an der zukünftigen Neuen Mittelschule näher brachte. Die Schüler der IHS Horn übernahmen selbst das Kommando und führten gekonnt die interessierten Kinder mit ihren Eltern durch das Gebäude. Bei verschiedensten Stationen zeigten die Schüler ihre erworbenen Fähigkeiten und gaben diese an die Volksschüler weiter, die mit vollem Eifer bei der Sache waren. Nicht umsonst errangen die Schüler der IHS Horn im letzten Schuljahr Siege bei: der Mathematik- und Englisch-Olympiade, den Waldund Wasserjugendspielen, diversen Zeichenwettbewerben und Sportveranstaltungen. Die Selbsttätigkeit der Volksschüler stand im Mittelpunkt, kein Wunder, ist sie doch ein fixer Bestandteil der neuen Unterrichtstätigkeit in der NMS. Das Angebot deckte alle Interessen der Kinder ab und bei einer reichlichen Jause konnten sie sich stärken. Eine weitere Attraktion war das Schulkaffee für die Eltern, die es sichtlich genossen. Eine Rätselrallye über die Schule rundete das reichhaltige Programm ab. Die IHS Horn bot somit einen überzeugenden schulischen Auftritt als Neue Mittelschule. David Tomic aus der Volksschule Altenburg und Angelina Hrdlicka (4a)lösten mit Bravour die Aufgaben der Zeitreise. 10. Hospiz-Symposium in Horn Am Samstag den 10. März 2012 findet im Canisiusheim Horn das 10. Hospiz-Symposium statt. Die Tagung steht unter dem Thema Lebensansichten Sterbeansichten. International geschätzte ReferentInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz tragen zu ausgewählten Schwerpunkten der Thematik vor. Zum Abschluss besteht in einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit für eine ausführliche Auseinandersetzung mit Beiträgen aus dem Publikum. Da die TeilnehmerInnenanzahl begrenzt ist wird auf die Notwendigkeit einer baldigen Anmeldung per EMail an mhospizhorn@aon.at hingewiesen (Anmeldeschluss ist der 31.01.2012). Bei Fragen ist Frau Christine Zeiner, MSc, die Koordinatorin des Veranstalters Mobiles Hospiz Bezirk Horn, unter 0664 / 836 86 97 erreichbar. Das ausführliche Programm finden Sie auf der Homepage des Landesverbands Hospiz Niederösterreich (www.hospiz-noe.at) unter Aktuelles unserer Mitglieder oder Sie können den Programmfolder beim Veranstalter anfordern

Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit Horn im Landesklinikum Waldviertel Horn Festsaal im 5. Stock jeden 2. u. 4. Donnerstag im Monat 18.30 Uhr Donnerstag, 12.01.2012 Donnerstag, 26.01.2012 Donnerstag, 09.02.2012 Donnerstag, 23.02.2012 Donnerstag, 08.03.2012 Donnerstag, 22.03.2012 Donnerstag, 12.04.2012 Kontaktperson: Johann Bauer, 3571 Gars, Am Schlossberg 174, Tel. 02985/30205 Tel. 0664/2701600 Einfühlsam Individuell Liebevoll Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Im Falle einer Erkrankung ist rasche und professionelle Hilfe sowie eine leistbare Behandlung von enormer Bedeutung. Die Angebote der Volkshilfe Horn im Bereich Gesundheit und Pflege sind für jene Menschen da, die schwierige Aufgaben zu bewältigen haben. Die MitarbeiterInnen der Volkshilfe Horn, mit Dipl. KrankenpflegerInnen, PflegehelferInnen und Heimhilfen, sind bemüht, Menschen, die Unterstützung benötigen durch einfühlsame und professionelle Pflege in ihren eigenen vier Wänden ein Leben in Würde zu ermöglichen. Weihnachten und Neujahr rücken immer näher und die Volkshilfe Horn bietet nun als kleines Weihnachtsgeschenk ihren Kunden das Notruftelefon bis März 2012 kostenlos an. Unsere Angebote Hauskrankenpflege und Heimhilfe Wundversorgung Beratung bei Pflegehilfsmitteln Notruftelefon Angehörigenberatung Pflegegeld (Antrag etc.) div. Gebührenbefreiungen... Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshilfe Bezirk Horn wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für 2012. Informationen erhalten sie unter 0676/8676 und der Postleitzahl ihres Wohnortes. GRATIS Notruftelefon bis Ende März 2012 -GUTSCHEIN WEIHNACHTSAKTION- Füllen Sie diesen Gutschein aus und schicken Sie ihn uns. Bei telefonischer Anmeldung 0676/6700 26565 oder per E-Mail: notruftelefon@noe-volkshilfe.at. Bitte das Stichwort Weihnachtsaktion bekannt geben! Name:... NÖ Adresse:... Tel:... Schicken Sie diesen Kennenlern- Gutschein an die Volkshilfe Service Mensch GmbH Grazer Straße 49-51, 2700 Wiener Neustadt Mindestlaufzeit 1 Jahr Gratis bis März 2012 Ab April mtl Miete 25,44.

Aus dem Gemeinderat Am 05. Oktober und am 7. Dezember 2011 fanden unter Vorsitz von Bgm. DI Markus Reichenvater zwei Gemeinderatssitzungen statt. Dabei wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst: Waldviertel Rallye 2011, Kooperationsvereinbarung Ein Unterstützungsbeitrag wird heuer von der Gemeinde Altenburg wieder nicht bezahlt. Eventuelle Schäden an Strecken und Parkflächen sowie an allen weiteren Einrichtungen die vom Veranstalter benutzt werden sind durch die persönliche Haftung des Veranstalters (Versicherung) gedeckt. Die Gemeinde erhält das Recht 2 Verpflegungsstände im Gemeindegebiet zu führen. Neuerrichtung eines Fußgängersteges über den Kamp, Sondernutzungsvertrag von Öffentlichem Wasser Ein Sondernutzungsvertrag über die Benützung von Öffentlichem Wassergut zum Zwecke der Neuerrichtung eines Fußgängersteges über den Kamp als Verbindung des Weggrundstückes Nr. 239/2 mit dem rechtsufrig gelegenen Grundstück Nr. 206, jeweils in der KG. Steinegg, wird einstimmig beschlossen. Verhinderung einer europäischen Transferunion Der Dringlichkeitsantrag der FPÖ-Gemeindefraktion, dass sich der Gemeinderat gegen den von der EU geplanten Europäischen Stabilitätsmechanismus ausspricht, wird mehrstimmig abgelehnt. Voranschlag 2012 Die Gemeinden werden im Jahr 2012 wieder vor gewaltigen Herausforderungen stehen. Eine überproportionale Steigerung der Ausgaben führt zu weniger Finanzierungsspielraum. Die Gemeinden müssen sich derzeit bemühen, einen ordentlichen Haushalt zu erstellen. Nachstehend ein auszugsweiser Überblick über die finanzielle Entwicklung. ordentliche Einnahmen Betrag Ordentliche Ausgaben Betrag Ertragsanteile (Bund) 496.200,00 Beiträge an Schulverbände (Hauptschule Horn, Sporthauptschule Gars) 40.700,00 Ausschl. Gemeindeabgaben 192.600,00 Kindergarten Altenburg 121.400,00 (ohne Kanal u. Wasser) (Gesamtausgaben mit Darlehensrückzahlungen) Volksschule Altenburg 148.500,00 (Gesamtkosten mit Leasingrate) Sozialhilfe-Beiträge 79.300,00 NÖKAS-Umlage (Krankenhaus) 144.400,00 Beiträge an Wasser- u. 76.700,00 Abwasserverbände Horn Sanierung Kapelle Mahrersdorf 20.000,00 Beitrag zu Musikschule Horn 16.300,00 Im außerordentlichen Haushalt sind im Jahr 2012 nur Ausgaben für den Straßenbau und für die Güterwegsanierungen in unserer Gemeinde vorgesehen. Für den Straßenbau werden 95.000,00 veranschlagt und für die Güterwegsanierungen 5.000,00. Die Aufnahme von Darlehen ist im Jahr 2012 nicht geplant. Weiters ist im mittelfristen Finanzplan der Gemeinde Altenburg vorgesehen, dass der Schuldenstand von 3.901,19/Einwohner (Stand 31.12.2010) auf 3.374,94/Einwohner (voraussichtlicher Stand 31.12.2012) reduziert werden soll. Der Voranschlag für das Jahr 2012 samt mittelfristigem Finanzplan für die Jahre 2013 2015 wird beschlossen. Ökokreis Für Mäharbeiten, vor allem für unsere Großflächen in der KG. Altenburg, wird mit dem Ökokreis eine Pauschalvereinbarung für das Jahr 2012 beschlossen.

Verlautbarung von Ehrungen Im NÖ Ehrungsgesetz LGBL 0515 ist im 5 folgendes festgehalten: Das Land Niederösterreich und die Gemeinden sind berechtigt, Ehrungen selbst zu verlautbaren oder für eine Verlautbarung durch andere zu sorgen, sofern sich nicht die geehrten Personen dagegen ausgesprochen haben. Da in den nächsten Wochen die Listen mit den Daten der Ehrungen (ab 50. Geburtstag) und Hochzeitsjubiläen (ab Goldener Hochzeit) wieder an diverse Printmedien versendet werden, ersuchen wir um Mitteilung (schriftlich oder telefonisch) bis 23. Dezember 2011, wenn Ihre Ehrung nicht verlautbart werden soll. Urlaub des Gemeindesekretärs Die Gemeinde Altenburg teilt mit, dass vom Dienstag, 27.12.2011 bis Freitag, 30.12.2011 der Gemeindesekretär auf Urlaub ist. An diesen Tagen ist das Gemeindeamt nicht besetzt. Bei wirklich dringenden Angelegenheiten ist der Sekretär unter der Telefonnummer 0664/73424291 erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis! Schneeräumung und Glättebekämpfung Räum- und Streueinsatz auf Bundes- und Landesstraßen werden von der Straßenmeisterei Horn durchgeführt. Um die Fahrbahnen der Siedlungsstraßen optimal räumen zu können, werden die Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst in den Garagen oder auf den Stellplätzen auf Eigengrund abzustellen. Weiters werden alle Haus- und Grundstückseigentümer daran erinnert, dass sie gemäß 93 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (in der geltenden Fassung) verpflichtet sind, die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee zu säubern und bei Glätte zu bestreuen. Diese Anordnung gilt auch für Eigentümer von nicht verbauten Grundstücken. Überhängende Schneewächten und Eisbildungen sind von den direkt an Straßen angrenzenden Dächern zu entfernen. Das Ablagern des Schnees von Dächern und Grundstücken auf Straßengrund ist nicht gestattet. Die Gemeinde empfiehlt Sand und Splitt als Streugut zu verwenden. Asche führt bei Tauwetter zu starker Verunreinigung der Gehsteige und ist daher als Streumittel weniger gut geeignet. Auf einen unfallfreien Winter hofft die Gemeinde Altenburg. Wintersperre in Altenburg Gemäß 87 Abs. 1 der NÖ Straßenverkehrsordnung 1960, BGBl. 159, in der derzeit geltenden Fassung wird eine Wintersperre, ausgenommen Wintersport, auf folgender Verkehrsfläche verfügt: Gemeindestraße Am Graben zwischen Einmündung B 38 und Garage Familie Weber Diese Verordnung tritt mit dem Anbringen einer Tafel mit der Aufschrift Wintersperre ausgenommen Wintersport Betreten und Befahren auf eigene Gefahr! und Anbringung einer entsprechenden Verordnung an der Gemeindeamtstafel in Kraft und endet mit der Entfernung derselben. Überhängende Äste und Sträucher Überhängende Äste und Sträucher sind ein Ärgernis für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer. So sehr die Bemühungen um die Gestaltung der Vorgärten, Eingangsbereiche und Gartenflächen im Sinne des Ortsbildes zu begrüßen sind, so muss gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Grundgrenzen einzuhalten sind und die Benützung der Gehsteige nicht eingeschränkt werden darf. Die Gemeinde weist darauf hin, dass überhängende Sträucher und Hecken, die die freie Sicht über den Straßenverlauf, die freie Sicht auf Verkehrszeichen oder überhaupt die Benutzbarkeit der Straßen und somit auch des Gehsteiges einschließlich der Beleuchtungsanlagen beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen sind.

Wochenend- und Feiertagsdienst des Arztes 17./18. Dezember Dr. Paul Steinwender St. Leonhard 02987/2305 24. Dezember Dr. Dollensky Harald Gars/Kamp 02985/2340 25. Dezember Dr. Heher Wilhelm Brunn/Wild 02989/2240 26. Dezember Dr. Greilinger Anita Gars/Kamp 02985/2308 31. Dezember Dr. Greilinger Anita Gars/Kamp 02985/2308 01. Jänner Dr. Greilinger Anita Gars/Kamp 02985/2308 05./06. Jänner Dr. Paul Steinwender St. Leonhard 02987/2305 07./08. Jänner Dr. Paul Steinwender St. Leonhard 02987/2305 14./15. Jänner Dr. Peter Mies Altenburg 02982/2443 21./22. Jänner Dr. Heher Wilhelm Brunn/Wild 02989/2240 28./29. Jänner Dr. Dollensky Harald Gars/Kamp 02985/2340 Urlaub Dr. Peter Mies: 30.01. 07.02.2012 Ärztenotrufnummer Freiwillige Feuerwehr Polizei Rettung 02982/2244 Vergiftungs-Info Bereitschaftsdienst Apotheke: Dienst täglich (auch Sonn- u. Feiertags von 0 bis 24 Uhr),Landschaftsapotheke am Hauptplatz in Horn. 141 (ohne Vorwahl) Notruf 122 Notruf 133 Notruf 144 01/4064343 02982/2255 Müllabfuhrterminkalender 12-01/2011/12 Monat Bio Restmüll Papier gelbe(r) Sack/Tonne Dezember 23.12. 22.12.+A 19.12. 09.12. Jänner 20.01. 19.01.+ A 09.01. 20.01. Sperrmüll am 19.03. und 03.09.2012 Elektrische Kleingeräte, Speisefett, Alttextilien, Kartonagen und Eisenschrott: jeden 1. Freitag im Monat von 17.00-18.00 Uhr im Altstoffsammelzentrum Altenburg