Der Weg ins Netz Der Wechselrichter als Schnittstelle zwischen Solarmodul und Verteilnetz

Ähnliche Dokumente
VWEW-Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda, 15. November 2005 VWEW Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda 2005

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Merkblatt zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim

VDEW MATERIALIEN M-09/1998. Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz


Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Dreiphasiger Netzanschluss

Merkblatt zur Errichtung einer Eigenerzeugungsanlage (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

FREISCHALTSTELLE FÜR KLEINKRAFTWERKE

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit NA-Schutz

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit NA-Schutz

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

G.2 Konformitätsnachweis gemäß VDE-AR-N 4105:

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Sunny Tripower 5000TL 12000TL

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Sunny Family 2008/2009

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

PV-AUSFÜHRUNGSSCHEMEN

Anmeldeverfahren der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Technische Grundlagen über den Parallelbetrieb von EEG-Eigenerzeugungsanlagen mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EWF (NB)

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Modulare Systemtechnik für die Netzeinspeisung mit Photovoltaikanlagen

Sunny Boy 3000TL / 3600TL / 4000TL / 5000TL

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

ENYSUN Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

photovoltaikforum.com

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

SUNNY BOY 2000HF / 2500HF / 3000HF

Intelligent verbinden. Zertifikate. PIKO-Wechselrichter

Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für Sunny Island (SI 6.0H-12)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für Sunny Boy Storage (SBS )

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für Sunny Boy 1.5 (SB1.5-1VL-40)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 7000TL (STP 7000TL-20)

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Automatisierter Teststand für dezentrale Energieumwandlungsanlagen bis 5 kva

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für CORE1 (STP 50-40)

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

Resultate von neuen Leistungs- und Zuverlässigkeitstests an Wechselrichtern für Netzverbundanlagen

ISMG 1 PV- Wechselrichter. Produktbeschreibung. Typenwahl. Bestellschlüssel ISMG 1 50 DE. Zulassungen RD 1663/2000 RD 661/2007 DK5940 VDE

VDN-Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

photovoltaikwechselrichter Höchste Energieausbeute sowie zuverlässige Langzeitstabilität und damit Wirtschaftlichkeit und Effizienz rundum.

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Es gelten die in den Anhängen A1 bis A6 beschriebenen technischen Eigenschaften.

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Installateurversammlungen 2011

Anlagen besonderer Art Teil I

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

blue planet. die echten trafolosen. PVI 2500i / 3500i / 4000i / 4500i /5000i. voller energie.

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Ergänzung zu den TAB 2007*

Transkript:

Holger Becker Dr. Bernd Engel, Joachim Laschinski Der Weg ins Netz Der Wechselrichter als Schnittstelle zwischen Solarmodul und Verteilnetz Vortrag bei der Energiegemeinschaft Halle / Saale e.v. 6. November 2006»

Inhalt 1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Erfahrungen 6. Ausblick 2

1.1 Wir stellen uns vor Gegründet 1981 Hauptsitz in Niestetal, Deutschland Ca. 1.000 Mitarbeiter/-innen weltweit, davon mehr als 15 % Ingenieur/-innen Technologieführer und Trendsetter Umsatz 2005: 174 Mio. Euro 3

1.2 Der Vorstand Peter Drews Communication & Control Günther Cramer Solartechnik + Innovative Energiesysteme Reiner Wettlaufer Finanzen & Controlling Pierre-Pascal Urbon Corporate Development 4

1.3 Die Mitarbeiter 5

1.4 SMA weltweit 6

1.5 Kooperative Unternehmensführung Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Information und Transparenz Offene Kommunikation Beteiligung an Entscheidungen und am Unternehmen (Belegschaftsaktien) Freiräume für Ideen und Eigeninitiative Intensive Weiterbildung 7

1.6 Kundenorientierung Zufriedene Kunden Innovative Konzepte und Produkte Intensive, partnerschaftliche Kommunikation Qualität und Flexibilität durch eigene Entwicklung und Fertigung Kundenspezifische Entwicklung und Fertigung Einzigartiger Service 8

1.7 Unternehmensentwicklung 9

1.8 Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 KBA-Zulassung (Kraftfahrt-Bundesamt) Q1-Lieferant der DB AG UL-Zulassung Regelmäßige Kundenaudits: ABB, Phoenix Contact, Volkswagen AG, AIRBUS Deutschland, ALSTOM Transport Elektronikfertigung IPC-A-610D 10

1.9 Synergien der Kernkompetenzen... schaffen neue Produkte 11

1.10 Produktbereiche 12

1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Erfahrungen 6. Ausblick 13

2.1 Solartechnik für den Netzbetrieb Solarmodul Datentechnik, z. B. Sunny Beam und www.sunnyportal.com Wechselrichter Sunny Boy Öffentliches Stromnetz Prinzip der Netzeinspeisung 14

2.2 PV-Systemkonzepte: String-Wechselrichter 15

2.3 Topologie mit Netzfrequenztransformator I AC 50 Hz / 60 Hz Transformator V PV EMV Filter EMV Filter V AC Vorteile: Sehr zuverlässig, kostengünstig, DC-Stromeinspeisung nicht möglich, Wirkungsgrad bis zu 96 % (für 6 kw Gerät), galvanische Trennung zwischen AC- und DC-Seite Nachteile: Hohes Gewicht, Größe 16

2.3 Topologie mit HF-Transformator I AC V PV EMV Filter EMV Filter V AC 30 khz... 100 khz Vorteile: Geringes Gewicht, geringe Größe, galvanische Trennung zwischen AC- und DC-Seite Nachteile: Hohe Anzahl an Elementen (schlechte Zuverlässigkeit?), DC-Stromeinspeisung möglich (obwohl Transformator benutzt wird), Spitzenwirkungsgrade > 95 % nicht möglich 17

2.3 Trafolose Topologie ohne Spannungsanpassung I AC V PV EMV Filter EMV Filter V AC V PV-PE H-Brücke-Wechselrichter Vorteile: Sehr hoher Wirkungsgrad, geringes Gewicht, geringe Größe Nachteile: Kleiner Eingangsspannungsbereich, keine galvanische Trennung, hohe Eingangsspannung notwendig > 300 V, Ableitströme aufgrund der AC-Komponente von PV-Modul-zu-Erde-Spannung 18

2.3 Trafolose Topologie mit Spannungsanpassung I AC V PV EMV Filter EMV Filter V AC V PV-PE Vorteile: Wie vorheriges Konzept plus erweiterten Eingangsspannungsbereich Nachteile: Keine galvanische Trennung, DC-Stromeinspeisung > 5 ma nur aufwändig vermeidbar, Ableitströme aufgrund der AC-Komponente von PV-Modul-zu-Erde-Spannung 19

2.4 Die Entwicklung der Stringwechselrichter bei SMA 1990 1995 2003 2006 PV-WR 1800 SB 700 SB 5000TL Multi-String SMC 8000TL mit H5-Technologie Max. η: 90 % Max. η: 93 % Max. η: 96 % Max. η : 98 % Automatische Freischaltstelle Umstellung der SMA Produktpalette auf die DIN VDE 0126-1-1 Preis: Preis: Preis: Preis: ca. 1,20 Euro/W ca. 1,10 Euro/W ca. 0,60 Euro/W ca. 0,40 Euro/W 20

1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Erfahrungen 6. Ausblick 21

3.1 Anforderungen an die Netzintegration von PV Interesse des Netzbetreibers Personensicherheit für alle Beteiligten Gerätesicherheit für die Betriebsmittel des Netzes Keine negative Beeinflussung der Spannungsqualität durch Einspeiseanlagen (Spannung, Frequenz, Oberschwingungen, Flicker, etc.) Möglichst wenig Zusatzaufwand durch Einspeiseanlagen (Arbeit und Kosten) Interesse des Anlagenbetreibers Personensicherheit für alle Beteiligten Gerätesicherheit für die eigenen Betriebsmittel Einspeisung der maximal möglichen Energiemenge 22

3.2 Die wichtigsten Normen (1) Öffentliches Versorgungsnetz EN 50160:1995-10 Merkmale der Spannungen in öffentlichen Netzen Solarwechselrichter (CE-Konformität, Einspeiser werden als Verbraucher angesehen) DIN VDE 50178 - Gerätesicherheit EN 61000-3-2:2005 EMV Grenzwerte Oberschwingungsströme (< 16 A je Leiter) EN 61000-3-12:2005 EMV Grenzwerte Oberschwingungsströme (< 75 A je Leiter) 23

3.2 Die wichtigsten Normen (2) Die Netzschnittstelle VDEW-RL Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 und dazu Merkblatt zur VDEW Richtlinie, März 2004 Ergänzende Hinweise zur selbsttätigen Freischaltstelle, VDN, August 2005 DIN VDE 0126-1-1:2006-02 Selbsttätige Freischaltstelle... Impedanzmessung (aktiv) Messverfahren nach Schwingkreistest geprüft (aktiv) dreiphasige Spannungsüberwachung (Strang- und Leiterspannung) (passiv) Norm für die Netzschnittstelle ist wesentlich detaillierter formuliert als Norm für die Netze (10 Minuten- Mittelwerte gegenüber Abschaltzeiten gegenüber Abschaltzeiten im ms-bereich) 24

3.3 Netzanschluss das Wichtigste Generelles Eine Anlage kann aus mehreren Wechselrichtern bestehen Ab 4,6 kva Nennleistung: Anschluss dreiphasig (zwischen 4,6 kva und 9,2 kva: Einspeisung in zwei Phasen mögliche) Im normalen Betriebszustand darf die Unsymmetrie zwischen den einzelnen Phasen 4,6 kva nicht überschreiten Zusätzliche Betriebsmittel Dem EVU jederzeit zugängliche Freischaltstelle Dreiphasige Spannungsüberwachung Besonderheiten bei Kleinanlagen Bei Anlagen unter 30 kw AC-Nennleistung können o. g. Betriebsmittel durch eine automatische Freischaltstelle nach DIN VDE 0126 ersetzt werden. Dabei darf diese in (einphasig einspeisenden) Wechselrichtern integriert sein. 25

1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Erfahrungen 6. Ausblick 26

4.1 Die Vorgeschichte der ENS ENS: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordnetem Schaltorgan 1987: VDEW veröffentlicht die Richtlinie für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mit dem Niederspannungsnetz des EVUs. Ziel: Einheitliche Anschlussbedingung von Windenergieanlagen und BHKWs 1990: erstes Förderprogramm für Photovoltaikanlagen (Bund-Länder- 1000-Dächer-Phtovoltaik-Programm) Direkt im Anschluss: VDEW: Gleichberechtigter Netzanschluss von PV- Anlagen bis 4,6 kva Nennleistung mit jederzeit zugängliche Freischaltstelle oder automatischer Freischaltstelle mit dreiphasiger Spannungsüberwachung 1993: Ad-hoc Arbeitsgruppe Kleinkraftwerke mit Vertretern aus Industrie, Hochschulen / Instituten, EVUs und BG kommt zu dem Schluss, dass die Automatische Freischaltstelle nicht den nötigen Sicherheitsansprüchen genügt, und eine geforderte Widerholungsprüfung nur unzureichend durchgeführt wird. 27

4.2 Die Entstehung der ENS (1) 1994: Die Einspeisebedingung für Erneuerbare Energien wird überarbeitet, wesentliche neue Punkte Definition der ENS, die keiner Widerholungsprüfung bedarf Einfehlersicherheit durch redundanten Aufbau Sichere Erkennung von Inselnetzen durch Netzimpedanzmessung 01 06 1994: Erarbeitung einer Prüfvorschrift für die ENS durch die BG 06 / 1994: Der VDEW-Arbeitsausschuss TAB beim VDEW bestätigt den gleichwertigen Einsatz der ENS zur bisherigen Lösung 11 / 1994: Endgültige Prüfvorschrift für die ENS, Integration in den Wechselrichter wird erlaubt 1996: Neue Prüfvorschrift: allstromsensitive Erfassung von Gleichströmen, Auslöseschwelle 30 ma 28

4.2 Die Entstehung der ENS (2) 10 / 1997: Die Prüfvorschrift der BG wird als Normentwurf DIN VDE 0126 im Gelbdruck veröffentlicht 12 / 1997: Zulassung der ENS für dreiphasige Anlagen durch den VWEW und die BG 05 / 1998: Der VDEW gibt ein Merkblatt zur Richtlinie heraus, indem ein gleichberechtigter Netzanschluss zugelassen wird, über: jederzeit zugängliche Freischaltstelle, oder selbsttätige Freischaltstelle und nicht inselbetriebsfähiger Wechselrichter, oder eine einphasige ENS bis 4,6 kva Nennleistung, oder eine dreiphasige ENS bis 30 kva Nennleistung 1999: Ermächtigung der DIN VDE 0126 zur Norm durch den K 373 beim DKW 29

4.3 Die Überarbeitung der ENS Die Erfahrung zeigt, dass der zunächst sehr vorsichtig gewählte Grenzwert für den Impedanzsprung von 0,5 Ohm als sehr niedrig gewählt wurde und zu häufigen Fehlabschaltungen führt. 05 / 2005: Normentwurf der DIN VDE 0126-1-1, welches als automatische Netzfreischaltstelle folgende Verfahren zulässt: Impedanzmessung mit 1 Ohm Auslöseschwelle Verfahren nach Schwingkreistest getestet Dreiphasige Spannungsüberwachung Zusätzlich wird ein Spannungssteigerungsschutz vorgeschrieben, der den 10-min Mittelwert der Spannung berücksichtigt 09 / 2005: Der VDN gibt ein Merkblatt heraus, indem schon automatische Freischaltstellen nach dem Normentwurf akzeptiert werden 02 / 2006: Ermächtigung des Normentwurfes nach kleinen Korrekture 30

1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Praxiserfahrungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen 6. Ausblick 31

5.1 SB5000TL Harmonische des Einspeisestroms Harmonischen liegen deutlich unterhalb der Grenzwerte der entsprechenden Norm EN61000-3-12:1998 32

5.2 SB5000TL THD der Netzspannung Klirrfaktor der Netzspannung wird überwiegend durch Lastgang und Tageszeit bestimmt (abends viele Fernseher mit schlechtem Schaltnetzteil) 33

5.3 Praxiserfahrung Freiburger Solarsiedlung Einspeisung von 40 Anlagen mit insgesamt 250 kwp (ca. 6 kwp pro Haushalt) Stromüberschuss im NS-Netz (ca. 50 % Trafonennleistung) EN 50160 bezüglich Spannungsqualität eingehalten Auf gleichmäßige Verteilung der WR auf die drei Phasen achten! Bei schwächeren Netzen und Netzausläufern Netzberechnung und Berücksichtigung des Spannungsfalls Quelle: Laukamp u. a., ISE-Freiburg, Staffelstein 2004 34

5.4 Netzintegration von PV-Großanlagen 250 200 150 100 50 0 35 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 900 960 1020 1080 1140 1200 1260 1320 1380 1440 1500 1560 1620 1680 1740 1800 1860 1920 P [kw] 1980 2040 t [s] 1,9 1,8 1,7 1,6 THDU [%] THDu mit und ohne WR-Einspeisung. Die Spannungsqualität wird durch WR verbessert 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 P THDU

1. Die Firma SMA Technologie AG 2. Technik von Solarwechselrichtern 3. Netzanschluss von PV-Anlagen 4. Die Geschichte der ENS 5. Erfahrungen 6. Ausblick 36

6. Ausblick Weitere Senkung des Wechselrichterpreises durch höhere Stückzahlen und Geräte- und Fertigungsoptimierung Weitere Steigerung des Wechselrichterwirkungsgrades durch konsequente Weiterentwicklung der Geräte PV-Anlagen können noch weiter netzunterstützend wirken (z. B. Fault-Ride-Through, etc.) PV-Anlagen können zur Spannungsbeeinflussung im Netz herangezogen werden (z. B. durch gezielte Blindleistungseinspeisung, etc.) PV-Anlagen können in das Erzeugungsmanagement von Netzbetreibern eingebunden werden 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 38