1 Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (Höchstbestandesverordnung, HBV)

Ähnliche Dokumente
Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion

vom 26. November 2003 (Stand am 1. März 2013)

vom 26. November 2003 (Stand am 1. Juli 2011)

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über den Ausstieg aus der Milchkontingentierung

Absatz 2 Grundsätzlich sollen alle Daten der TVD für den Vollzug der Tierseuchen- und der Landwirtschaftsgesetzgebung

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über den Ausstieg aus der Milchkontingentierung

Tierseuchenverordnung

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen

Verordnung über die Zulagen und die Datenerfassung im Milchbereich

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Amtsblatt der Europäischen Union

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vernichten von pyrotechnischen Gegenständen. Merkblatt Sprengwesen / Pyrotechnik

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Verordnung über die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Verordnung über die Ausdehnung der Selbsthilfemassnahmen von Branchen- und Produzentenorganisationen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Kantonale Weinverordnung (kweinv)

SWISSNESS bei Lebensmitteln

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Verordnung über den Schlachtvieh- und Fleischmarkt

Änderung der Verordnung über das Inverkehrbringen. Vorschriften hergestellten Produkten und über deren Überwachung auf dem Markt

Deklaration von Heimtierfuttermitteln. Claudia Volles

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung

L 330/14 Amtsblatt der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Verordnung über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsverordnung, RTV)

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Vernehmlassung. 14. Zollverordnung (ZV 1 ) Ausgangslage

Absatz 5 Es handelt sich um eine redaktionelle Anpassung im italienischen Text.

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Verordnung über die Produktion und das Inverkehrbringen von Futtermitteln, Zusatzstoffen für die Tierernährung und Diätfuttermitteln

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts

Amtsblatt der Europäischen Union

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über den Eiermarkt. (Eierverordnung, EiV) 1. Abschnitt: Geltungsbereich. 2. Abschnitt: Einfuhr

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Bürger- und Expertenforum. Zürcher Fachhochschule

Abkommen vom 21. Juni 1999

Konsultation zur möglichen Kooperation mit der Choices-Stiftung und zu deren Kriterien bei interessierten Kreisen

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Entwurf zur Diskussion

Transkript:

1 Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (Höchstbestandesverordnung, HBV) 1.1 Ausgangslage Betriebe mit Schweinehaltung, die im öffentlichen Interesse Nebenprodukte aus der Milch- und Lebensmittelverarbeitung verwerten, können mit einer Ausnahmebewilligung nach Artikel 8 bis 14 der Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion vom 26. November 2003 (Höchstbestandesverordnung, HBV; SR 916.344) einen höheren Bestand halten. Sie müssen dazu beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW ein Gesuch einreichen. Der zulässige Tierbestand bemisst sich nach der Menge an verfütterten Nebenprodukten und darf maximal 200% des einfachen Höchstbestandes nach den Artikeln 2-4 HBV betragen. Die Ausnahmebewilligung wird für die Dauer von höchstens 5 Jahren erteilt. Eine Bedingung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung ist, dass die verfütterten Nebenprodukte mindestens 25 % (bei Nebenprodukten der Milchverarbeitung) bzw. 40 % (bei Nebenprodukten, die nicht aus der Milchverarbeitung stammen, oder bei Kombination mit Milchnebenprodukten) des Energiebedarfs der Schweine decken müssen. Die Nebenprodukte aus der Milch- und der Lebensmittelverarbeitung, die für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung berücksichtigt werden können, sind im Anhang der HBV aufgeführt. Der Anhang wurde mit der Änderung der HBV vom 25. Mai 2011 neu in die Verordnung aufgenommen und basiert auf der Liste der anerkannten Nebenprodukte (Stand 8.9.2004), die für den Vollzug von Artikel 25 (Ausnahmen von den Anforderungen an die Nutzfläche) der Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV; SR 814.201) verwendet wurde. Es handelt sich um leichtverderbliche Produkte. Die Verwendung der gleichen Liste von möglichen Nebenprodukten für GSchV und HBV bringt einigen Kantonen eine Vereinfachung im Vollzug der GSchV. Die Kantone sind deshalb von einer Änderung des Anhangs betroffen und werden vom BLW dazu angehört. Das BLW hat gestützt auf Artikel 10a HBV die Kompetenz den Anhang zu ändern. Es liegen verschiedene Anträge aus der Branche für die Aufnahme von neuen Nebenprodukten oder Änderungen betreffend bereits im Anhang aufgeführten Nebenprodukten vor. Zudem hat das BLW vor dem 1. Juli 2011 Ausnahmebewilligungen für Betriebe erteilt, die Nebenprodukte verwerten, welche nicht im Anhang der HBV aufgeführt sind. Ein Teil dieser Ausnahmebewilligungen steht nun zur Erneuerung an. Es ist deshalb notwendig, dass der Anhang komplettiert wird. Für die Aufnahme in den Anhang müssen die Nebenprodukte die vom BLW neu erarbeiteten Kriterien erfüllen. 1.2 Wichtigste Änderungen im Überblick Vor der Änderung der HBV vom 25. Mai 2011 (am 1. Juli 2011 in Kraft getreten) mussten Nebenprodukte, die nicht aus der Milchverarbeitung stammten, verderbliche Frischprodukte sein, die maximal 10 Tage ohne Konservierungsmittel haltbar waren. Nur unter diese Bedingung konnten sie für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung berücksichtigt werden. Für Nebenprodukte der Milchverwertung gab es keine solchen Vorgaben. Für die Aufnahme von Nebenprodukten in den Anhang der HBV wurden bisher keine spezifischen Kriterien aufgestellt. Das BLW hat deshalb allgemeine Kriterien erarbeitet und schlägt vor, diese künftig zu verwenden, wenn es darum geht zu entscheiden, ob ein Nebenprodukt in den Anhang der HBV aufgenommen werden kann oder nicht. Die Kriterien sollen 2013 im Rahmen des Verordnungspakets zur Agrarpolitik 2014-2017 in die HBV aufgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit sollen auch die sich bereits auf der Liste befindenden Nebenprodukt darauf hin überprüft werden, ob sie die Kriterien erfüllen. Sollte das nicht der Fall sein, wird das BLW die Streichung dieser Nebenprodukte aus dem Anhang vorschlagen. 1.3 Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln Die nachfolgenden Kriterien muss ein Nebenprodukt erfüllen, damit es vom BLW für die Aufnahme in den Anhang der HBV vorgeschlagen und für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach den Artikeln 8-14 HBV berücksichtigt werden kann:

1. Es muss sich um ein echtes Nebenprodukt der Nahrungsmittelverarbeitung handeln, das bei der Milch- oder Lebensmittelverarbeitung anfällt (vgl. dazu Art. 46 Landwirtschaftsgesetzes [LwG]). Das Nebenprodukt darf deshalb nicht speziell für die Fütterung von Schweinen hergestellt werden. Wenn das Nebenprodukt vermeidbar ist, ist alles daran zu setzen, die Entstehung zu vermeiden. Ein Nebenprodukt kann für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung angerechnet werden, wenn es bei einem Betrieb anfällt, der Milch- bzw. Lebensmittel verarbeitet. Lebensmittel, die auf Grund eines abgelaufenen Verkaufsdatums im Detailhandel nicht mehr zu verkaufen sind, können beispielsweise nicht als Nebenprodukte für eine Ausnahmebewilligung geltend gemacht werden. 2. Es muss sich um ein verderbliches Frischprodukt handeln, das maximal 30 Tage ohne Konservierungsmittel haltbar ist. 3. Das Nebenprodukt muss eine sinnvolle Ergänzung der Ration der Schweine sein und darf keine negativen Auswirkungen auf die Fleischqualität und das Tierwohl haben. 4. Der direkte Einsatz des Nebenprodukts in der Schweinefütterung muss sinnvoller sein, als der Einsatz in einem normalen, trockenen Futtermittel (z.b. die Trocknung des Nebenprodukts für den Einsatz in einem Futtermittel ist aufwändiger als die direkte Verfütterung des Nebenprodukts an Schweine). Die nachfolgend aufgeführten Nebenprodukte werden vom BLW für die Neuaufnahme in den Anhang der HBV vorgeschlagen bzw. die Bezeichnung der bereits aufgeführten Nebenprodukte soll geändert oder erweitert werden. Die vorgeschlagenen Nebenprodukte erfüllen die oben genannten Kriterien. Wenn nicht, ist bei den einzelnen Nebenprodukten die Begründung aufgeführt, weshalb sie trotzdem in den Anhang aufgenommen werden sollen. Bei den angegebenen Gehaltswerten (Trockensubstanz [TS; g/kg] und verdaubare Energie Schwein [VES; MJ/kg Produkt]) handelt es sich um Durchschnittswerte. Die genauen Gehaltswerte müssen für jedes eingesetzte Nebenprodukt vom Gesuchsteller im Rahmen der Gesuchsprüfung eingereicht werden. Folgende Nebenprodukte werden für die Neuaufnahme in den Anhang der HBV vorgeschlagen: 1) Spülmilch Bei der Spülmilch handelt es sich um ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Frischmilchprodukten (z.b. Joghurt, Hüttenkäse,...), genauer gesagt bei der Spülung der Produktionsleitungen, anfällt. Es besteht aus verschiedenen Milchbestandteilen und ist deshalb leicht verderblich (ähnlich wie Schotte). Spülmilch ist ein qualitativ gutes Schweinefutter, dessen Einsatz keinen negativen Einfluss auf die Qualität des Schweinefleisches hat. Das Nebenprodukt soll deshalb wie folgt in den Anhang der HBV aufgenommen werden: Spülmilch Milchverarbeitung 80 1.6 2) Nebenprodukt der Versuchstätigkeit mit Getreide Das Nebenprodukt stammt von Lebensmittelverarbeitungsbetrieben mit Versuchstätigkeit. Es fällt nicht bei der Herstellung von Lebensmitteln an, die tatsächlich an Konsumenten verkauft werden, sondern bei Versuchstätigkeiten im Rahmen der Entwicklung von neuen Produkten aus Getreide (z.b. Frühstücksflocken, Müesli,...). Das Nebenprodukt soll in den Anhang aufgenommen werden, weil es aus der Versuchstätigkeit stammt und der Betrieb, der es verfüttert, speziell dafür eingerichtet ist. Die anfallenden Mengen sind zudem zu gering, um sie in einem Mischfutter sinnvoll einsetzen zu können. Nebenprodukte aus der Versuchstätigkeit mit Getreide, die ohne Konservierungszusatz mehr als 30 Tage haltbar sind, können nicht für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung angerechnet werden. Das Nebenprodukt soll wie folgt in den Anhang der HBV aufgenommen werden:

Nebenprodukt der Versuchstätigkeit mit Getreide Herstellung von Lebensmitteln aus Getreide zu Versuchszwecken 825 14 3) Getränkereste mit Milchpermeat Es handelt sich um ein Nebenprodukt der Getränkeherstellung (Gemisch aus verschiedenen Prozesssubstanzen, Fehl- und Überschussproduktion). Permeat ist bereits auf der Liste im Anhang der HBV aufgeführt. Nebenprodukte der Getränkeherstellung sollen deshalb nur akzeptiert werden, wenn diese Milchpermeat enthalten und somit zweckmässigerweise in der Schweinefütterung eingesetzt werden können. Das Nebenprodukt soll wie folgt in den Anhang der HBV aufgenommen werden: Getränkereste mit Milchpermeat Getränkeherstellung mit Milchpermeat 100 1.7 Bei folgenden Nebenprodukten, die bereits im Anhang der HBV aufgeführt sind, wird eine Änderung vorgeschlagen: 1) Teig-, Teigwaren- und Bäckereinebenprodukte Teigreste, wie beispielsweise Pizzateig, sollen in die bereits bestehende Kategorie Teigwaren- und Bäckereinebenprodukte aufgenommen werden. Die Kategorie soll zusätzlich mit den Nebenprodukten der Herstellung von Backwaren (z.b. Herstellung von Biskuits und Patisserie) ergänzt werden. Es handelt sich bei diesen Nebenprodukten um ein qualitativ gutes Futter, das aber nur in Form einer Futtersuppe an die Schweine verfüttert werden kann. Die Betriebe mit Schweinehaltung müssen dazu über spezielle Fütterungseinrichtungen verfügen. Die Nebenprodukte sind leicht verderblich. Sie werden für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung nur angerechnet, wenn es sich um echte Nebenprodukte der Lebensmittelverarbeitung handelt. Die Nebenprodukte müssen deshalb bei einem Betrieb anfallen, der Teig, Teigwaren oder Backwaren herstellt. Teig-, Teigwaren- und Bäckereiprodukte, die auf Grund eines abgelaufenen Verkaufsdatums im Detailhandel nicht mehr zu verkaufen sind, können beispielsweise nicht als Nebenprodukte für eine Ausnahmebewilligung geltend gemacht werden. Die bestehende Kategorie im Anhang der HBV soll aus den oben genannten Gründen mit den Nebenprodukten aus der Herstellung von Teig und Backwaren ergänzt werden. Die Gehaltswerte bleiben unverändert. Teig-, Teigwaren- und Bäckereinebenprodukte Herstellung von Teig, Teigwaren oder Backwaren 850 14.5 2) Gemüseabfälle/-abfallsuppe Die bestehende Kategorie Gemüseabfallsuppe; Nebenprodukt der Gemüsekonservenherstellung im Anhang der HBV soll erweitert werden, da Rüstabfälle nicht nur bei der Herstellung von Gemüsekonserven anfallen. Die Gehaltswerte bleiben unverändert. Gemüseabfälle können nur für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung angerechnet werden, wenn es sich um echte Nebenprodukte der Le-

bensmittelverarbeitung handelt. Die Gemüseabfälle müssen deshalb bei einem Betrieb anfallen, der Gemüse zu Lebensmitteln verarbeitet. Gemüse, das im Detailhandel nicht mehr zu verkaufen ist, kann beispielsweise nicht als Nebenprodukte für eine Ausnahmebewilligung geltend gemacht werden. Gemüseabfälle/-abfallsuppe Nebenprodukt der Gemüseverarbeitung 120 1.7 3) Kartoffelabfälle Die Kartoffelschälabfälle sind bereits im Anhang der HBV aufgeführt. Neu sollen jedoch auch andere Nebenprodukte der Kartoffelverarbeitung akzeptiert werden, wie beispielsweise Kartoffelstücke. Es handelt sich bei allen Arten von Kartoffelabfällen um leicht verderbliche Nebenprodukte, die ein qualitativ gutes Futter liefern, was sich positiv auf die Qualität des Schweinefleisches auswirkt. Eine neue Formulierung der bestehenden Kategorie im Anhang der HBV wird notwendig, da es sich nicht mehr nur um das Nebenprodukt Schälabfälle handelt. Die Gehaltswerte bleiben unverändert. Kartoffelabfälle Kartoffelverarbeitung 150 1.9 4) Weizenstärke flüssig Nach Information der Firma Translait SA, die den gesamten Vertrieb dieses Nebenprodukts in der Schweiz übernommen hat, haben sich die Gehaltswerte des Nebenproduktes verändert. Sie sollen deshalb auch im Anhang der HBV angepasst werden. Weizenstärke flüssig Stärkeproduktion 170 2.7 1.4 Ergebnisse der Befragung der interessierten Kreise / Anhörung 1.5 Auswirkungen 1.5.1 Bund Die Änderungen haben keine personellen und finanziellen Auswirkungen für den Bund. 1.5.2 Kantone Die Änderungen haben keine personellen und finanziellen Auswirkungen auf die Kantone.

1.5.3 Volkswirtschaft Die Änderungen haben keine negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Wenn neue bzw. mehr Nebenprodukte verfüttert werden können, entstehen weniger volkswirtschaftlich nicht sinnvolle Verwertungskosten (Vernichtung, etc.). Durch die Verfütterung von Nebenprodukten kann der Einsatz anderer Futtermittel, zum Teil importierte Futtermittel, teilweise reduziert werden. 1.6 Verhältnis zum internationalen Recht Die Änderungen tangieren das internationale Recht nicht, da nur die Produzenten in der Schweiz die Höchstbestände einhalten müssen. 1.7 Inkrafttreten Die Änderung soll am 1. Februar 2013 in Kraft treten. 1.8 Rechtliche Grundlagen Artikel 10a Absatz 2 HBV