VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Ähnliche Dokumente
Gewerbliches Geschirrspülen & Spülmittel (Behandlungsmittel)

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 07. Spülgut aus Porzellan

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 11. Hygiene

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 03. Gewerbliche Spülmaschinen

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel Nr. 02. Organisation und Planung

Gewerbliches Geschirrspülen & Spülgut aus Glas

Gewerbliches Geschirrspülen. Planung

SPÜLTECHNIK VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN GUTES SPÜLERGEBNIS

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 10. Spülgut aus Kunststoff

Das HDS-Verfahren 1. Stufe: Spülen 2. Stufe: Klarspülen 3. Stufe: Fleckenfreies Trocknen

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 01. Definitionen

Industrie Geschirrspüler 8-15 Minuten Ober- / Unterkorbsystem

Gewerbliches Geschirrspülen & Spülgut aus Metall

Gewerbliche Spülmaschinen

ChemieFibel GeNiAl einfach GeNiAl

TROWAL BESTECKSPÜLTECHNIK Die Besteck-Komplettlösung

TROWAL BESTECKSPÜLTECHNIK Die Besteck-Komplettlösung

GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen

Leitlinie Prüfung von Produkten zur Geschirrdesinfektion

AQUACRIST (+) : Kombinierte Systeme. für eine perfekte Reinigung des Geschirrs

Reiniger- und Hygiene-Produkte. Das Hygiene-Programm für den gewerblichen Küchen-, Gastronomie- und Hotelbedarf

35E CR 43 C 35E. Hoonved hat über 40 Jahre Erfahrung im Bereich Gläserund Geschirrspülmaschinen und stellt mit der Serie CE die

Preis- und Produktinformation Flaschenwaschmaschine

CR43 35E 43E 46E 53E 6E 60E CR43

Winterhalter Gastronom Geschirrspülmaschine GS 42 und GS 72

Medizinische Serie Hauben-Spülmaschine mit Ablaufpumpe

Bedienungsanleitung. Geschirrmobil

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 08. Spülgut aus Metall

K 160 Die neue Kompaktklasse der Korbtransportautomaten

Universalspülmaschinen BOHEC

Gläserspülen. neu erfunden. LM - 01/

Gläserspülmaschine. The Benefit Makers

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 05. Wasserqualität

Das Solid Programm. Exzellente Ergebnisse und Sicherheit beim maschinellen Geschirrspülen

Die neue Dimension HOBART präsentiert die neue Korbtransportspülmaschine

Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen. Kapitel 09. Spülgut aus Glas

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Produktinformation Flaschenwaschmaschine

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

GRUNDLAGEN SPÜLEN WARUM GIBT ES FÜR UNTERSCHIEDLICHES SPÜLGUT VERSCHIEDENE MASCHINEN? 2 GRUNDLAGEN ZUM SPÜLEN 2

Einleitung. Hiermit soll insgesamt eine möglichst geringe Umweltbelastung verbunden sein. geringem Spülmittelverbrauch zum Ziel hat.

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden

Multi-Reinigungsmittel mit Zusatzfunktionen (wie z. B. Klarspül-, Salz-, Glanzfunktion, etc.)

WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

DEUTSCH. Wartungsanleitung

Waschkreis Lehrerinformation

Multiplikatorenseminar Hochschule Fulda. Spülen & Hygiene. 07./08.März 2019

GORE-TEX GARMENT CARE INSTRUCTIONS EUROPE

M-iQ GreenEye-Technology die Zukunft des Spülens

Meisterhafte Spülqualität für das Bäckerhandwerk

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/14

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Biertipps für Profis. Qualität & Hygiene im Bierausschank. Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft e.v.

14. Multiplikatorenseminar Hochschule Fulda. Spülen & Hygiene. 08./09.März 2018

Glänzende Sauberkeit ohne Kompromisse

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/38

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat

Normensammlung Gewerbliches Geschirrspülen

EcoTemp -Mietkonzept. Das Spülmaschinen Sorglos-Konzept

REINIGUNGSCHEMIE HYGIENELINIE HYLINE

Wähl die umweltfreundliche Technologie

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Geschirrspüler - Grundfunktionen

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Multiplikatorenseminar

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Montage- und Bedienungsanleitung

Korbtransportmaschine WD ICS+ und PRM

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Gebrauchsanleitung. Höhensicherungsgerät. nach EN 360:2002-9

Gläserspülmaschine. The Benefi t Makers

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Reinigung von Glasfasern

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein

Wenn der Kanal voll ist. Stadtentwässerung Hildesheim

GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

STEP 100. Sicher und effizient! Der Fahrtreppen-Nassreinigungsautomat. Sauberkeit auf Schritt und Tritt.

Körbe. das Design der Hygiene

Granul-line Topfspülmaschinen

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Gläserspülmaschine_Geschirspülmaschine

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

B 100 N PO4 CL NTA. Technisches Datenblatt. Neutraler Universalklarspüler. Universeller Klarspüler. Einsatzbereich: Produktvorteile: Dosierung:

Transkript:

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4, E-mail: info@vgg-online.de, http://www.vgg-online.de

Gliederung 1. Einleitung - Wasserwechselmaschine = Haushaltsmaschine - Tankmaschine = Gewerbespülmaschine 2. Prozeß des gewerblichen Geschirrspülens Gesamtprozeß - Reinigung - Klarspülung - Trocknung Einflußfaktoren zur Erzielung eines guten Spülergebnisses - Mechanik - Chemie (Behandlungsmittel) - Temperatur - Kontaktzeit 3. Geschirrspülmaschinenarten 3.1 - Programmautomaten - Beschreibung Fronttür, Durchschub usw. 3.2 - Spülmaschinen mit Transportsystem - (Band- und Korbtransportmaschinen) - Beschreibung Korbtransport-, Bandtransportautomat usw. 4. Versorgung mit Wasser, Energie und Behandlungsmitteln - Wasser - Energie - Behandlungsmittel 5. Hygieneanforderungen 6. Betrieb 7. Wartung 8. Schlußwort

- 1-1. Einleitung Die Zeit der Tellerwäscher als Markenzeichen einer steilen und erfolgreichen beruflichen Karriere ist auch in den USA Geschichte. In jeder, auch kleinen, Cafeteria finden sich heute Geschirrspülautomaten, die diese personalintensive und auch wenig attraktive Tätigkeit wahrnehmen. Aber es sind nicht nur die Personalkosten, die diesen Wandel in praktisch allen Küchenbereichen wie Krankenhausküche, Großküche, Mensen, Restaurants u. a. herbeigeführt haben, es ist vor allem auch die größere hygienische Sicherheit, die mit diesem automatischen Reinigungsverfahren erreicht wird. Geschirrspülmaschinen werden unterschieden in: 1. Haushalt-Geschirrspülmaschinen 2. Gewerbliche Geschirrspülmaschinen. Haushalt-Geschirrspülmaschinen reinigen das im Haushalt übliche, sehr unterschiedliche Spülgut in langen Spülzeiten und mit mehrfachem Wasserwechsel je Programmablauf. Im Normalfall werden alle in einem Haushalt während eines Tages benutzten Bedarfsgegenstände in einer Maschinenfüllung einmal täglich gespült. Gewerbliche Geschirrspülmaschinen reinigen das im Gewerbe übliche Spülgut in kurzen Spülzeiten im Regelfall mit einer kontinuierlich sich regenerierenden Reinigerflotte. Ihre technische Ausstattung ist auf eine hohe Stundenleistung ausgerichtet, wie sie im gewerblichen Sektor erforderlich und durch entsprechende Maschinentypen erfüllbar ist. Sie sind den Erfordernissen des gewerblichen Geschirrspülens angepaßt und ermöglichen einen rationellen Betriebsablauf bei günstigen Betriebskosten. 2. Prozeß des gewerblichen Geschirrspülens Gesamtprozeß Der Gesamtprozeß des gewerblichen Geschirrspülens unterteilt sich in die Prozesse - Reinigung - Klarspülung - Trocknung. - Reinigung Beim Reinigungsvorgang wird eine auf Solltemperatur im Reinigertank bevorratete Reinigerlösung durch Pumpenaggregate auf die Spülgutfläche gespritzt. Während dieses Prozesses werden die Speisereste abgelöst. Um einen erhöhten Schmutzeintrag in diesen Tank zu verhindern, wird das Schmutzgeschirr vorabgeräumt. Dies kann manuell über eine Brausevorrichtung oder maschinell über eine Pumpen-Vorabräumung erfolgen. - 2 -

- 2 - - Klarspülung Die Klarspülung erfolgt mit heißer Klarspülerlösung (erhitztes Frischwasser, das mit Klarspüler versetzt ist), die über die Spülgutoberfläche gespritzt wird. Reste von Reinigerlösung werden dabei abgespült. Die Reinigerlösung wird durch die zufließende Klarspülerlösung regeneriert. - Trocknung Die Trocknung kann innerhalb der Maschine durch besondere Trocknungseinrichtungen oder außerhalb der Maschine durch die Eigenwärme des Spülgutes erfolgen. Einflußfaktoren zur Erzielung eines guten Spülergebnisses Beim maschinellen Spülen sind, wie bei jedem anderen Reinigungsprozeß, folgende grundlegende Faktoren für ein einwandfreies Ergebnis verantwortlich: - Mechanik - Chemie (Behandlungsmittel) - Temperatur - Kontaktzeit. - Mechanik Durch einen gleichbleibenden Druck und eine stete Umwälzleistung in den Spritzsystemen ist eine gleichmäßige unmittelbare Beaufschlagung des Spülgutes gewährleistet. - Chemie (Behandlungsmittel) Für die entsprechenden Anforderungen sind geeignete Behandlungsmittel (Reiniger und Klarspüler) während der gesamten Betriebsdauer konstant zu dosieren. - Temperatur Durch Heizaggregate werden die erforderlichen Temperaturen erreicht. Die Temperaturen in der Reinigerlösung betragen 55-65 C, in der Klarspülerlösung 80-85 C. Bei Gläserspülmaschinen betragen die Temperaturen der Reinigerlösung 55-60 C, und die der Klarspülerlösung (65 ± 2) C. - Kontaktzeit Die Kontaktzeit ist die Einwirkzeit, in der die Reinigerlösung das Spülgut benetzt. - 3 -

- 3 - Alle vier Faktoren wirken im Regelkreis (Sinnerscher Kreis). Die Veränderung eines Faktors bedingt bei gleichem Reinigungsergebnis die Erhöhung anderer Faktoren. Dies ist nur in begrenztem Umfang möglich. So erfordert beim gewerblichen Spülen die minimierte Kontaktzeit im Vergleich zum Haushaltspülen spezielle gewerbliche Behandlungsmittel. 3. Geschirrspülmaschinenarten Gewerbliche Geschirrspülmaschinen werden unterschieden nach - den Arbeitsverfahren: a) handbeschickte Programmautomaten (Vordertürmaschinen, Korb- Durchschubmaschinen) b) Spülmaschinen mit Transportsystem (Band- und Korbtransportmaschinen); - der Anwendung: c) Geschirrspülmaschinen; d) Gläserspülmaschinen; e) Spülmaschinen für Arbeitsgeschirr/Behälter. Diese Maschinen können mit einem oder mehreren Reiniger-Umwälztanks ausgeführt sein oder nach dem Prinzip des Wasserwechsels (Reinigerlösung wird vollständig durch Klarspülerlösung ersetzt) arbeiten. 3.1 Programmautomaten Bei handbeschickten Programmautomaten wird der Geschirrkorb manuell wahlweise über die Fronttür oder bei Korbdurchschubmaschinen über eine Tischzuführung in die Maschine eingegeben und entnommen. Bei diesen Maschinentypen erfolgt die Vorabräumung vollständig manuell außerhalb der Maschine. Die verschiedenen Programmablaufschritte wie die Reinigerumwälzung und Frischwasser-Klarspülung erfolgen aufeinanderfolgend zeitlich, aber nicht räumlich getrennt, in einer Zone (Tank). Das Spülgut trocknet nach Entnahme des Spülgutträgers ebenfalls außerhalb der Maschine. 3.2 Spülmaschinen mit Transportsystem Hierbei durchläuft das Spülgut automatisch die nacheinander angeordneten Zonen, in denen die einzelnen Funktionsabläufe erfolgen. Es werden zwei Maschinenbauweisen unterschieden: 1. Korbtransportmaschine Die mit Spülgut beschickten Geschirrkörbe werden automatisch durch die Maschine transportiert. - 4 -

- 4-2. Bandtransportmaschine Das Spülgut wird auf einem Endlosband automatisch durch die Maschine transportiert. Die Auswahl der Transportsysteme muß vom Planer bzw. dem Maschinenhersteller vorgenommen werden (siehe Merkblatt Gewerbliches Geschirrspülen & Planung). Das folgende Schaubild verdeutlicht die einzelnen Funktionszonen, wobei das Frischwasser der Klarspülung entgegengesetzt der Laufrichtung des Spülgutes die Umwälztanks regeneriert und nach der Pumpen-Vorabräumung in den Abfluß einläuft. Vor Eingabe des Spülgutes in die Geschirrspülmaschine muß Grobschmutz entfernt werden. 1. Pumpen-Vorabräumung Erster Umwälztank in Mehrtankmaschinen, in der das Spülgut mit Reinigerlösung von Speiseresten befreit wird. Dieser Zone wird kein Reiniger direkt zudosiert, und die Temperatur beträgt mindestens 40 C. 2. Reiniger-Umwälzzone (-tank) Hier erfolgt die eigentliche Reinigung des Spülgutes. Diesem Tank wird der Reiniger direkt zudosiert. Zur Erhöhung der Leistung können mehrere Tanks hintereinander angeordnet sein. Gute Reinigungsergebnisse und wirtschaftliche Arbeitsweise werden nur erreicht, wenn auch die spezifischen Faktoren, die die Reinigung direkt beeinflussen, berücksichtigt werden - wie z. B. die Spültemperatur, die zwischen 55 C und 65 C betragen sollte. 3. Pumpen-Klarspülung Zur Verbesserung des Klarspüleffektes kann eine zusätzliche Pumpen-Klarspülung erfolgen, die mit der aufgefangenen Klarspülerlösung aus der Frischwasser-Klarspülung betrieben wird. 4. Frischwasser-Klarspülung

Dabei wird das Spülgut mit 80 C bis 85 C heißem Frischwasser, das mit Klarspüler versetzt ist, besprüht. Durch dieses Besprühen wird das Spülgut restlos von verbliebenen Schmutzpartikeln und Reinigerlösung klargespült.

- 5-5. Trockenzone Die Trocknung des Spülgutes erfolgt in der Trockenzone durch erhitzte Luft aus einem Gebläse. 4. Versorgung mit Wasser, Energie und Behandlungsmitteln Für den Betrieb einer gewerblichen Geschirrspülmaschine ist die Versorgung mit Wasser Energie und Behandlungsmitteln von wesentlicher Bedeutung. - Wasser Das Wasser überträgt die mechanische und thermische Energie auf die Spülgutoberfläche. Im Wasser sind die Behandlungsmittel gelöst. Die Anforderungen an das Wasser sind im Heft Gewerbliches Geschirrspülen & Wasser näher beschrieben. - Energie Die Energie wird u. a. benötigt für den Betrieb der Umwälzpumpen und für die Erwärmung des Wassers. Nur bei einer ausreichenden Energiezufuhr kann die Geschirrspülmaschine das Spülgut sauber und hygienisch einwandfrei reinigen. Weitere Ausführungen zum Thema "Energie" siehe Merkblatt Gewerbliches Geschirrspülen & Planung. - Behandlungsmittel Der Reiniger hilft mit, den Schmutz abzulösen und in der Schwebe zu halten. Aufgabe des Klarspülers ist es, die Oberflächenspannung des Wassers so weit zu reduzieren, daß das Spülgut trocknet. Nähere Angaben zu Behandlungsmittel siehe Merkblatt Gewerbliches Geschirrspülen & Spülmittel. 5. Hygieneanforderungen Die nach Vorgabe der LMHV (Lebensmittelhygiene-Verordnung) erarbeiteten DIN-Normen DIN 10 510 bis DIN 10 512 beschreiben die Anforderungen an den Bau und den Betrieb gewerblicher Geschirrspülmaschinen sowie das Prüf- und Bewertungsverfahren. Neben der Entfernung sichtbaren Schmutzes vom Spülgut muß die Maschine in der Lage sein, das Spülgut sauber und hygienisch einwandfrei zu reinigen. - 6 -

- 6 - Es muß vorausgesetzt werden, daß das Bedienungspersonal unterwiesen ist und mit der Geschirrspülmaschine umzugehen versteht. Die Regeln der Personalhygiene sind einzuhalten (siehe LMHV und DIN 10514). Durch Aufsicht und Kontrollen ist die Einhaltung der Vorschriften der Personalhygiene sicherzustellen. Entsprechende Hinweise sind an den Arbeitsplätzen und den Toiletten anzubringen. Das gespülte Spülgut darf nur mit sauberen Händen entnommen und bereitgestellt werden. In der Nähe der Geschirrspülmaschine muß ein Handwaschbecken mit desinfizierendem Händereinigungsmittel und Einweghandtüchern zur Verfügung stehen. 6. Betrieb Das Betreiben der Geschirrspülmaschine muß entsprechend den Vorgaben des Herstellers (Bedienungsanleitung) erfolgen. Der Betreiber hat für die Erstellung der Betriebsanweisung und die Unterweisung des Personals zu sorgen. Der Betreiber ist somit für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geschirrspülmaschine verantwortlich. 7. Wartung Eine regelmäßige Wartung ist zur Erhaltung der Betriebs- und Funktionssicherheit und nicht zuletzt der Werterhaltung wichtig. Dazu geben die Hersteller in den Bedienungsanleitungen Hinweise und bieten Wartungsverträge an. 8. Schlußwort Dieses von erfahrenen Praktikern erarbeitete Merkblatt soll den Leser darauf aufmerksam machen, daß sich das gewerbliche, maschinelle Geschirrspülen nicht oberflächlich und ohne entsprechenden Einsatz aller am Spülprozeß Beteiligten erledigen läßt. Erst das Verständnis der technischen Vorgänge, der daraus resultierenden Zusammenhänge und das Zusammenspiel aller Beteiligten, besonders des Betreibers der Geschirrspülmaschine und seines Personals, sowie die regelmäßige Wartung der Geschirrspülmaschine, der Dosieranlage sowie der Wasseraufbereitungsanlage durch den Hersteller, führen zu Spülergebnissen, wie sie der Benutzer gespülten Geschirrs verlangen kann. Die konsequente Zusammenarbeit zwischen den Geschirrspülmaschinen- und Spülmittelherstellern sowie den Herstellern von Spülgut gewährleistet eine ständige, optimale Anpassung an die Erfordernisse der Praxis zum Nutzen des gemeinsamen Kunden und der Umwelt. Fachliche Beratung gewährleisten die Mitgliedsfirmen des VGG. Anfragen zu diesem Merkblatt Gewerbliches Geschirrspülen & Geschirrspülmaschinen sind an die Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen, Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4, E-mail: info@vgg-online.de zu richten.