Ubuntu 8.04. Die besten Linux-Tools. Linux-Praxis

Ähnliche Dokumente
CHANNEL. Ubuntu 8.04 Server installieren & bequem managen Axigen -Server optimal konfigurieren KDE4 und Gnome für den Desktop-PC

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

L INUX A PACHE M YSQL P HP

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Netzwerk-und Server-Praxis

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Netzwerk. Experten- Wissen NEU! - und IM-Server konfigurieren Suse SLES 10 oder Red Hat RHEL 5? 1:1-Kopien mit Clonezilla

Editorial. Integrationsfragen

Quad-Core: AMD vs. Intel

Impressum. Impressum. 4

10 Gbit Kupfer-Netzwerke

Krawattenträger verstehen

EXCHANGE Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern Von Exchange 2007 auf 2010 migrieren

Ratgeber Fehler bei Backup und Recovery vermeiden Datensicherung mit Deduplizierung optimieren Vorschriften beachten: Log-Files & Compliance

Workshops zu XenServer, Hyper-V und VMware Tools & Tipps zur Server-Virtualisierung Planungshilfe: Migration ohne Ärger

Impressum. Impressum

SICHERHEIT SERVER WINDOWS VISTA. 20 Banken im Online-Check Risiko externe Festplatten CRM 2.0 & Identity Management Webservice-Security

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Impressum. Impressum. 4 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

Editorial. Liebe Leser,

Web Services, Data Mining & Data Warehouses verstehen

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

IT-Sicherheit. Windows: Die besten Tools

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.

Systemvoraussetzungen

Fritz!Box- Tuning. TV-Server. VoIP clever nutzen. 200 Seiten Praxis! NEU! kostenlos! Geheime Funktionen freischalten Voller Zugriff auf alle Interna

Umstieg auf VISTA. Office für Power-User. 150 Seiten Praxis & Wissen. Wegweiser für Anwender Unnötige Dienste abschalten Die Änderungen für Admins

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Softwareverteilung. mit. m23

Impressum. Impressum. 4 Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair Vertrieb: Jonas Triebel, Mirja Wagner, Claudia

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Installation der kostenlosen Testversion

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Systemvoraussetzungen

500 POWER-TOOLS Die besten Programme, Widgets, Schriften, Icons, Hintergründe u.v.m.

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012

Installationshilfe und Systemanforderungen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

OP-LOG

Installationsanleitung. TFSInBox

Installationshinweise BEFU 2014

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2003

Deutschland 18,90. Business Intelligence Checkliste & Tipps für BI-Projekte Alles zu Berichtssystemen. Projektmanagement

Clientless SSL VPN (WebVPN)

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Storage- Technologie NEU! Massenspeicher in PC, Server und Netzwerk optimal einsetzen SERIAL-ATA RAID & TAPE FESTPLATTEN RISIKO DATEN SCSI-KOMPENDIUM

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen

Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Sicherheit. Windows 7. Netzwerk. Virtualisierung. Client-Virtualisierung AppLocker & BitLocker Gruppenrichtlinien

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Impressum. Impressum. 4

Schnelleinstieg Visual Studio C/C#

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2003

Impressum. Impressum. 4

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

3 Windows als Storage-Zentrale

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig.

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3.

Server. Virtualisierung. Netzwerk-Sicherheit

Perceptive Document Composition

EASY Starter OPC UA Server

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Verwendung des Terminalservers der MUG

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook XP

Nutzung der VDI Umgebung

SAP Installationsanleitung

Transkript:

Juli/August/September 2008 www.tecchannel.de 10,90 Österreich 12,00 Benelux 12,55 Schweiz SFR 21,80 Ubuntu 8.04 Server installieren & bequem managen Axigen E-Mail-Server optimal konfigurieren KDE4 und Gnome für den Desktop-PC Die besten Linux-Tools Festplatten verschlüsseln mit TrueCrypt Windows-Partitionen klonen mit FOG NAS im Eigenbau mit FreeNAS Daten zwischen Linux und Vista tauschen Linux-Praxis Workshop: Notfall-Linux für den USB-Stick Kompletter Domain-Controller für unter 100 Euro Notes-Client für Linux PC-BSD: Das bessere Desktop-Linux Preload: Programme schneller starten 03 4 195914 910906

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Stellv. Chefredakteur / CvD: Albert Lauchner Redaktion TecChannel: Lyonel-Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: feedback@tecchannel.de Autoren dieser Ausgabe: Jürgen Donauer, Moritz Jäger, Martin Kuppinger, Albert Lauchner, Enrico Thierbach Verlagsleitung: Dirk Limburg Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Business Media GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/ oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Grafik und Layout: stroemung: Michael Oliver Rupp, Oliver Eismann Multimeda Schmiede, Twentyfirst Communications: B Maier-Leppla Titelbild: istockphoto #466503, Björn Kindler Anzeigen: Anzeigenleitung: Jan Hantke, Tel.: 0 89/3 60 86-628 Ad-Management: Edmund Heider (Ltg.) (-127), Rudolf Schuster (-135) Anzeigenannahme: Manfred Aumaier (-602), Andreas Mallin (-603) Druck: Sachsendruck GmbH, Paul-Schneider- Strasse 12, 08525 Plauen Vertrieb / Produktion: Gesamtvertriebsleitung: Josef Kreitmair (-243) Vertriebsassistenz: Melanie Stahl (-738) Vetriebsmarketing: Matthias Weber (-154) (Ltg.) Vertrieb Handelsauflage: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Jahresbezugs-Preise: Inland: 39,20 EUR, Studenten: 34,80 EUR Ausland: 42,20 EUR, Studenten: 37,80 EUR Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Veröffentlichungen in TecChannel-Compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Business Media GmbH ist die IDG Communications Media AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Verlag: IDG Business Media GmbH, Lyonel- Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -118, Website: www.idgmedia.de Handelsregisternummer: HR 99187 Umsatzidentifikationsnummer: DE 811257800 Geschäftsführer: York von Heimburg Mitglied der Geschäftsführung: Michael Beilfuß Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Pat Kenealy Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern Dieses TecChannel-Compact wurde mit der Adobe Creative Suite CS produziert. TecChannel-Compact erscheint im Verlag der PC-WELT. Zu unserer Verlagsgruppe gehören folgende Zeitschriften: Abonnement, Einzel- und Nachbestellung, Umtausch defekter Datenträger: TecChannel Kundenservice, Postfach 81 05 80, 70522 Stuttgart, Tel: (+49) 07 11/72 52-276, für Österreich 1/21 95 560, für Schweiz, 0 71/3 14 06-15, Fax: (+49) 07 11/72 52-377, E-Mail: shop@tecchannel.de 4 www.tecchannel.de

Inhalt Editorial 3 Impressum 4 1 Ubuntu Server 10 1.1 Ubuntu Server 8.04: Fünf Jahre Support garantiert 10 1.1.1 Installation 10 1.1.2 Feintuning nach der Installation 13 1.1.3 Das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand halten 14 1.1.4 Alternative aptitude 15 1.1.5 Relevante Neuerungen in Ubuntu 8.04 Server 16 1.1.6 Webmin: Server leicht und bequem steuern 17 1.1.7 Installation von Webmin 17 1.1.8 Administration des Ubuntu-Servers via Webmin 19 1.1.9 Server-Module 19 1.1.10 Administration des MySQL-Datenbank-Servers 20 1.1.11 Webmin: Dateiaustausch mit Samba 21 1.1.12 Webseiten ausliefern mit Apache 23 1.1.13 Sicherer Zugriff: SSH-Server 24 1.1.14 Mail-Server mit Postix, Procmail, Dovecot und SpamAssassin 24 1.1.15 Hardwarekoniguration leicht gemacht 26 1.1.16 Netzwerkkoniguration mittels Webmin 27 1.1.17 Weitere interessante Webmin-Module 28 1.1.18 Fazit 29 1.2 Exchange-Konkurrenz: Axigen 6.0.1 und Ubuntu Server 8.04 LTS 30 1.2.1 Installation 30 Das bietet die Heft-CD 35 1.2.2 Zusammenspiel mit Microsoft Outlook 37 1.2.3 Die Webmail-Schnittstelle 39 1.2.4 Dokumentation und Neuerungen 40 1.2.5 Fazit 41 2 Ubuntu Desktop 43 2.1 KDE 4: Der neue Linux-Desktop im Test 43 2.1.1 Allgemeines und erster Eindruck 44 2.1.2 Geschwindigkeit 45 2.1.3 Widgets und Plasma 45 2.1.4 Oxygen das neue Gewand 46 2.1.5 Der Dateimanager Dolphin und Kind 47 www.tecchannel.de 5

2.1.6 Verwaltungszentrale der KDE 4 Settings Manager 49 2.1.7 Solid, D-Bus und Phonon: Die neuen Schnittstellen 49 2.1.8 Dateien betrachten mit Okular 50 2.1.9 Tipps, Tricks und versteckte Funktionen 51 2.1.10 Mehr Tipps: Netzwerk und Dateien 53 2.1.11 Unterschiede zwischen Kubuntu und opensuse 54 2.1.12 Fazit: Auf einem guten Weg 55 2.2 Ubuntu 8.04 Hardy Heron im Test 57 2.2.1 Installation, Wubi oder Live-Einsatz 57 2.2.2 Nach dem Erststart und unter der Haube 60 2.2.3 Likewise Open für Active Directory, Speicherschutz und relatime 62 2.2.4 Breite Programmbasis 62 2.2.5 Browsen und Mailen 64 2.2.6 Software für Netzwerk, Kommunikation und Internet 65 2.2.7 Bürosoftware, Graik und Zubehör 66 2.2.8 Unterhaltungsmedien 67 2.2.9 Systemverwaltung und persönliche Einstellungen 68 2.2.10 Tipps zu Ubuntu 8.04 68 2.2.11 Fazit 70 2.3 Kunterbuntu Ubuntu und seine Derivate 71 2.3.1 Ubuntu Server 71 2.3.2 Alternativer Server-Ableger JeOS 72 2.3.3 Kubuntu Powered by KDE 72 2.3.4 Ressourcen sparend: Xubuntu 73 2.3.5 Speziell für Lernzwecke: Edubuntu 74 2.3.6 Die Multimedia-Edition: Ubuntu Studio 76 2.3.7 Für Minimalisten: Fluxbuntu 77 2.3.8 Alles frei mit Gobuntu 78 2.3.9 Eye-Candy mit OpenGEU 78 2.3.10 Zebuntu für ZETA-Kenner 79 2.3.11 Linux Mint das aufgebohrte Ubuntu 80 2.3.12 PVR: Mythbuntu 82 2.3.13 gos spezialisiert aufs Internet 83 2.3.14 Große Software-Sammlung: Ubuntu Ultimate 83 2.3.15 Ubuntu Mobile für unterwegs 84 2.3.16 Medibuntu 84 2.3.17 Fazit 85 3 Linux Tools 86 3.1 TrueCrypt 5: Gratis-Verschlüsselung für Linux, Mac und Windows 86 3.1.1 Geschichte: Was ist neu bei TrueCrypt 5.0 87 3.1.2 Installation von TrueCrypt 88 6 www.tecchannel.de

3.1.3 Schritt für Schritt zum verschlüsselten Laufwerk 91 3.1.4 Besonderheiten unter Windows 95 3.1.5 Die none -Option: andere Dateisysteme sichern 97 3.1.6 Volume-Tools und Datensicherung 98 3.1.7 Weitere Tipps zu TrueCrypt 99 3.1.8 Fazit: Sicherheit muss nicht teuer sein 100 3.2 Free, Open-Source Ghost 101 3.2.1 Aufsetzen des FOG-Servers 101 3.2.2 Einspielen der FOG-Pakete 102 3.2.3 Einrichten des FOG-Servers 103 3.2.4 Installation des Windows-Dienstes 104 3.2.5 Arbeiten mit FOG 106 3.2.6 Abbilder von Windows Vista 108 3.2.7 Ein Abbild zurückspielen 109 3.2.8 Automatisierte Veränderungen und Installationen mittels Snap-ins 110 3.2.9 Die FOG-FAQ und andere Hinweise 111 3.2.10 Fazit 112 3.3 FreeNAS: Network Attached Storage im Eigenbau 113 3.3.1 Hardwareanforderungen von FreeNAS 114 3.3.2 Installation oder Live-CD? 114 3.3.3 Koniguration und Feintuning 116 3.3.4 Zugriff für Clients und Dienste 120 3.3.5 Sichern und Wiederherstellen der Koniguration 124 3.3.6 Die erweiterte Koniguration 125 3.3.7 Dokumentation und weitere Hilfen 125 3.3.8 Logdateien und Reporte 126 3.3.9 Fazit 127 3.4 Linux: Mit Preload Programme schneller laden 128 3.4.1 Installation 129 3.4.2 Koniguration 129 3.4.3 Starten, Stoppen und Überwachen von Preload 130 3.4.4 Geschwindigkeitsgewinn 131 3.4.5 Weitere Informationen zu Preload 132 3.4.6 Fazit 132 3.5 Linux Live-Distribution für USB-Sticks 133 3.5.1 Linux-Distributionen für den USB-Stick 133 3.5.2 Voraussetzungen 134 3.5.3 U3-Sticks vorbereiten 134 3.5.4 USB-ID ermitteln 135 3.5.5 Auf USB-Stick schreiben 135 www.tecchannel.de 7

5 Lotus/Domino 179 5.1 Notes 8: Richtig gut auch unter Linux 179 5.1.1 Die Installation 179 5.1.2 Der Installationsprozess 180 5.1.3 Weitere Serverinformationen 182 5.1.4 Weitere Konigurationsschritte 182 5.1.5 Die Nutzung 182 5.1.6 Sicherheitsrisiko? 184 5.1.7 Gelungene Portierung mit Lücken 184 5.2 Lotus Expeditor: Managed Clients entwickeln 185 5.2.1 Einsatzbereiche und Konzept 185 5.2.2 Die Expeditor-Plattform 185 5.2.3 Die Lotus Expeditor Client-Plattform 186 5.2.4 Lotus Expeditor Toolkit 187 5.2.5 Entwicklungsumgebungen 187 5.2.6 Einrichtung des Toolkits 188 5.2.7 Auswahl der Komponenten 188 5.2.8 Die nächsten Schritte 189 5.2.9 Grundeinstellungen 190 5.2.10 Ein erstes Projekt 191 5.2.11 Die Koniguration des Projekts 191 5.2.12 Zielfestlegung 192 5.2.13 Speziische Anpassungen für Lotus Notes 8 JRE 193 5.2.14 Notes-JRE hinzufügen 193 5.2.15 Weitere Einstellungen 194 5.3 Java und LotusScript für Notesund Domino 8 195 5.3.1 Erweiterungen der LotusScript-Sprache 195 5.3.2 Neue Klassen bei LotusScript: NotesDirectory 196 5.3.3 Neue Klassen bei LotusScript: NotesProperty 197 5.3.4 Neue Methoden und Eigenschaften bei LotusScript 197 5.3.5 Änderungen bei NotesDXLExporter und NotesView 198 5.3.6 Neue Methoden und Eigenschaften bei Java 199 Index 200 www.tecchannel.de 9