Einsatz von Speichern im Strommarkt

Ähnliche Dokumente
Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Speicher in den Verteilnetzen

Stromspeicher in der Energiewende

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Stromspeicher in der Energiewende

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Stromspeicher in der Energiewende

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Speichertechnologien für Erneuerbare

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Pressegespräch E-world energy & water

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Stromspeicher in der Energiewende

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Erschließung von Flexibilitätsoptionen und deren Einordnung

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Expertengespräche Power-to-Gas

ZuhauseKraftwerke im EEG

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Bürger, Netze und Erneuerbare

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Integration Erneuerbarer Energien

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Energiewende im Griff

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Studienvergleich. Titel

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Überblick zu Stromspeichertechniken

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

SWT - Stadtwerke Trier

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Stadt als Speicher

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Transkript:

Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1

Energiespeicherung ist eine von vier prinzipiellen Optionen zum Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage Stromerzeugung Stromverbrauch 230 V 50 Hz mögliche technische Maßnahmen Flexible Stromerzeugung 1 2 Ausbau der Stromnetze Smarte Technologien für Netz und Verbrauch 3 4 Speicherung von Energie Seite 2

Speicher in Stromsystemen profitieren von unterschiedlichen Märkten 1 Arbitrage auf dem Day-ahead Markt kaufe billig (off peak) verkaufe teuer (peak) Erlösströme 2 Zusatzerlöse vom Intraday-Markt Ausschöpfen von zusätzlichen Preisdifferenzen 3 Bereitstellen von Systemdienstleistungen Regelenergie (Sekundärregelung, Minutenreserve) Schwarzstart EE-Erzeugungsmanagement/ Engpassmanagement Seite 3

2012 2017 2022 2027 2032 2037 2042 2047 2052 Kosten Erlöse und in Mio. Erlöse EUR in (real Mio 2010) EUR (real 2010) Beispiel neue Pumpspeicher: Die wirtschaftliche Perspektive ist mittelfristig sehr begrenzt; Verbesserung ab 2030 möglich Erlösströme für Pumpspeicher Vermarktungsmöglichkeiten sind *) Day ahead Intraday Systemdienstleistungen Speicher kann Sekundärregelung und Minutenreserve anbieten 10 9 8 7 6 5 4 3 2 100MW / 8h PSP System SDL services Intraday Day-ahead Vermarktung Day ahead Arbitrage ist der wichtigste Erlösstrom Erlöse steigen erst ab 2030 signifikant Aus Portfolio-Überlegungen kann ein einzelnes PSP zwischen den Erlösströmen wechseln 1 0 Spätere Inbetriebnahme verbessert die Wirtschaftlichkeit *) kein Mehrfachverkauf Seite 4

Internal rate of return (IRR) real Zentrale Speicher haben für die nahe Zukunft kaum Perspektiven Ab 2030 attraktiv Abhängig von Lernkurven P2G und H2 können nur sehr langfristig unter besonders günstigen Bedingungen wirtschaftlich werden Szenarien CAES kann nur langfristig bei Speicherzeit > 10 h wirtschaftlich werden Batterien in allen Szenarien < -10 % trotz Lernkurven Inbetriebnahme Pumpspeicher (neu) Diabate Adiabate Power-to-Gas Elektrolyse mit H2-Turbine Druckluftspeicher Druckluftspeicher Lithium- Ionen Batterie Technologie Quelle: Frontier Economics, RWE AG, 2013 Seite 5

Erst ab einem EE-Anteil von über 50 % werden größere Energiespeicher auf Systemebene erforderlich *) Mit der Energiewende steigender Anteil an EE 20 bis 25 % 35 bis 40 % 50 bis 60 % 75 bis 100 % Was zu tun ist Bestehende PSP weiter betreiben Neue Pumpspeicher Optionen für Standorte offen halten Weitere F&E für optimiertes Anlagendesign Druckluft Prüfen, inwieweit kleinere Einheiten möglich Power-2-Gas Grundlagen F&E mit dem Ziel fundamentaler Kostensenkung Technologiereife steigern heute 2020 2030 2050 Relevanz (neuer) Speicher *) Weitere Werttreiber: U. a. Gas- und CO 2 -Preise sowie Grad des Netzausbaus Seite 6

Netzausbau ist kostengünstig Speicher sind nicht die erste Wahl zur Integration eines hohen EE-Anteils Niederspannungsnetz typische Situation Netzausbaukosten durch starken PV-Ausbau ca. 60 T, auch bei 600 m Leitungslänge Die Option mit 100 kw/4 h Lithium-Ionen-Batterie wird auch 2050 noch >80 T kosten Mit über 40 a haben Netze mehr als die doppelte Batterielebensdauer Verbrauchssteuerung bei dezentraler Stromerzeugung im Smart Grid begrenzt das Speicherpotenzial zusätzlich Mittelspannungsnetz Ausbaukosten in der Mittelspannung pro kw spezifisch noch günstiger als in der Niederspannung Obwohl die Distanzen größer sind, ergibt sich kein positiver Business Case für Speicher *) Die Batterie wurde in drei typischen Netzsituationen berechnet: Städtischer Bereich, Vorstadt und ländliches Gebiet Seite 7

Energiekosten / -preise Sinkende PV-Kosten machen Batteriespeicher interessant > Sorgen wegen zu hoher Strompreise > Persönliche Unabhängigkeit ist gewünscht > Versorgungssicherheit ist (noch) kein Thema > Vorbehalte gegen große Versorger (und andere Institutionen) Kosten der PV-Stromerzeugung Endkundenpreis Großhandelspreis EEG Eigenverbrauch Teilnahme am Großhandel Mögliche Entwicklung, durch PV getrieben Zeit, Jahre > Größte Unsicherheit für den Einsatz lokaler Speicher: a) Zukünftiger regulatorischer Rahmen b) Preise und Eigenschaften zukünftiger stationärer Speicher Seite 8

Fazit und was nun zu tun ist Reihenfolge der Attraktivität Volkswirtschaft Investoren Empfohlene Maßnahmen Zentrale Speicher (Transportnetz) 1. 3. PSP weiter betreiben Zukunftsoptionen entwickeln Selektive F&E, z. B. für Druckluftspeicher Dezentrale Speicher (Verteilnetz) 2. 2. Speicherdienstleistungen für den Netzbetrieb entwickeln Speichertechnologien und Interaktion im Netz testen Zu-Hause - Speicher (Kundenanlage) 3. 1. Einbindung in Energiemanagement mit hohem Nutzen für Kunden und Netzbetrieb Zukünftige Regulierung beachten! Politik/Regulierung muss Volkswirtschaft und Investorensicht in Einklang bringen Alle Flexibilitätsoptionen gleichberechtigt im Kostenwettbewerb halten F&E muss Speicherperformance optimieren und Kosten senken Seite 9