Hochwasser -Checkliste

Ähnliche Dokumente
Hochwasser- Checklisten

Checkliste Hochwasser

Hochwasser-Checklisten

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

Was tun bei Überschwemmung und Wassereinbruch? So lösen wir das Problem gemeinsam.

ELEMENTARGEFAHR HOCHWASSER: OPTIMAL ABGESICHERT - VOR UND NACH DEM SCHADENSFALL

Empfehlungen bei Hochwasser

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Bürgertipps bei Unwetter, Starkregen, Hochwasser

Verhalten bei Erdbeben. Bevölkerung. 1 In Gebäuden. 2 Im Freien. 3 Im Auto. Während des Bebens

Merkblatt Hochwasserschutz. Hinweise für den Hochwasserschutz (Selbstschutz) im privaten und gewerblichen Bereich. Feuerwehr

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Reinigungsunternehmen absprechen. Umzugstermin festlegen. frühzeitig entsorgen. Urlaub beantragen 1 Zügeltag steht Ihnen zu. Renovierungen absprechen

Hilfe, die Erde bebt!

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung. Informationswege. Verhalten. im Freien. im Gebäude.

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

FF Balduinstein Hochwasser Merkblatt für die Verbandsgemeinde Diez

FACHINFORMATIONEN UND PÄDAGOGISCHE HINWEISE GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

für die Einwohner der Gemeinde Königswalde

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung

BRAND- UND WASSERSCHADEN: DAS RICHTIGE TUN!

Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG. Gebäudeversicherung Basel-Stadt

Eigenvorsorge "Selbst ist der Mann / die Frau" Bevorraten Sie nach individuellem Bedarf: - Medikamente, Hygieneartikel - Lebensmittel, Babykost, Geträ

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung

Empfehlungen bei Sturzfluten

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Umgang mit anderen Betroffenen

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Bin ich HOCHWASSERFIT?

Was tun, wenns brennt

Vorsicht, Erdbeben! So treffe ich Vorkehrungen vor einem Beben. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Persönliche Vorsorge. Familien-No allplanung

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Checkliste Privatumzug

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

Information nach 8a (1) Störfallverordnung

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Warnung bei Katastrophen und

SICHER VERSORGT EINFACH - ERFOLGREICH. sich auch mit anderen Gedanken beschäftigen zu können! SICHER VERSORGT. bedeutet..

Schutz gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Starkregen und Sturzfluten

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch und bewahren Sie diese bitte auf.

Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

RIDI Leuchten GmbH Werk Jungingen. 17/06/14 RIDI Leuchten GmbH - 1 -

AQUARIWA Hochwasserschutz

Hygiene bei Flutkatastrophen und Überschwemmungen. W. Popp, J. Spors, D. Oberndörfer, L. Jatzwauk

Havarie- und Katastrophensituationen: Elementarschäden, Starkregen, Hagelschlag Das Krisenmanagement des Verwalters

Besichtigungs-Checkliste

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brandsicherheit in Hochhäusern

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Unfälle und Brände vermeiden

EINBAUANLEITUNG VAG 1.0 TFSI. Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen

Brand- und Wasserschadensanierung

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Anleitung Ballkompressor Art

Informationen für die Nachbarn des Hybridkraftwerkes der ENERTRAG AG und die Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung

Max macht sich Sorgen

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

Information der Öffentlichkeit. nach 8a und 11 der 12. BImSchV. (Störfallverordnung)

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land.

Zügeln leicht gemacht mit den praktischen HABIS BOX Checklisten

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Sicherheit Was in Notfällen zu tun ist

Richtiges Verhalten im Störfall

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Empfehlungen bei Gewitter

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Merkblatt Hochwasserschutz

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

NOTFALLPLAN. Sind Sie sicher?

Wartung von Trink- und Abwasseranlagen

Transkript:

Hochwasser -Checkliste

Allgemeines Vor dem Hochwasser: Vorbeugen Kein Hochwasser ist gleich wie das andere. Deshalb sind Vorhersagen immer ein Stück Spekulation, mit Überraschungen müssen auch erfahrene Leute und Experten rechnen. Dennoch müssen alle aus den Erfahrungen lernen und ihre Checklisten laufend nachführen. Das Regionale Führungsorgan Thun plus (RFO Thun plus) will mit der Feuerwehr und den Einsatzkräften im Rahmen des Möglichen und Machbaren angemessen auf die Ereignisse reagieren, um möglichst viele Schäden zu verhüten und Probleme rasch zu beheben. Eigeninitiative und eine gute private Vorsorge helfen, Probleme zu vermeiden, Schaden zu mindern und Stress und Ärger zu reduzieren. Die Prioritäten des regionalen Führungsorgans sind: 1. Schutz von Leib und Leben (z.b. Evakuationen) 2. Schutz der Umwelt (z.b. vor Giftstoffen) und der öffentlichen Infrastrukturen (z.b. Energieversorgung, Kanalisation, Kehricht entsorgung, Gesundheitseinrichtungen) 3. Schutz von Anlagen des öffentlichen Interesses (z.b. Kulturgüter) Die folgenden Checklisten sind an die unterschiedlich gefährdeten Standorte anzupassen. Die Erfahrungen der letzten Hochwasser selber auswerten und eigene Massnahmen treffen Mit Fachleuten Vorsorgemassnahmen klären, z.b. bauliche Schwachstellen beheben, dichte Türen und Fenster anbringen, Rückstauklappen im Sanitärbereich einbauen, Schutzmauern, Elektroanlagen an überflutungssichere Standorte verlegen, Verlängern von Entlüftungsleitungen bis über die Höchstwasserkote, Sichern von Heizöltanks gegen Aufschwimmen Mit dem Baufachmann (allenfalls Ingenieur) klären, ob und wie weit bei Hochwasser der Keller ausgepumpt werden darf Eigenes Schutzmaterial bereit-halten. Dieses kann von der Feuerwehr resp. vom Zivilschutz nicht zur Verfügung gestellt werden! Pumpen, Schläuche Sandsäcke (Abgabe durch die Feuerwehr solange Vorrat) Plastikfolie Schalungstafeln Werkzeug, Nägel, Schrauben, Bauklebeband Dichtungsmaterial Evtl. Notstromaggregat Notausrüstung bereit-halten, vorzugsweise in einer separaten «Hochwasserbox»: Netzunabhängiges Radio, Reservebatterien Netzunabhängige Notbeleuchtung, z.b. Kerzen mit Feuerzeug, Taschenlampe mit Reservebatterien, Campinglampe mit Reservematerial Erste-Hilfe-Ausrüstung, persönliche Medikamente Notproviant und Trinkwasser Campingkocher mit Zubehör Chemische Nottoilette Gummistiefel, Gummistiefelhose etc. evtl. (Schlauch-)Boot Wassergefährdende und entflammbare Stoffe (Chemikalien, Farben, Dünger, Verdünner, Schmier- und Treibstoffe etc.) ausserhalb der kritischen Zone lagern Am besten nur im Keller lagern, was eine Überschwemmung überstehen könnte oder leicht und schnell abgebaut werden kann Versicherungsdeckung überprüfen Urlaubsvertretung regeln 2 3

Während des Hochwassers Je nach Lage und Entwicklung im Einzelfall: Verhalten Ruhig und überlegt bleiben. Selbständig handeln, sich nicht auf andere verlassen. Hilfe anbieten (Hilfsbedürftige in der Nachbarschaft) und um Hilfe ersuchen. Sich nicht unnötig in Gefahr begeben. Kinder beaufsichtigen. Unnötigen Kontakt mit dem Oberflächenwasser meiden. Die Lage und Wetterentwicklung beobachten, Erfahrungen nutzbar machen, Nachbarn orientieren. Pegelstand Thunersee laufend beobachten: www.thun.ch/hochwasser Pegelstand 558.00 m. ü. M: Lage kritisch beobachten. Pegelstand 558.30 m. ü. M: Schadengrenze in Thun. Pegelstand 559.17 m. ü. M: Hochwasserhöchststand Mai 1999. Pegelstand 559.25 m. ü. M: Hochwasserhöchststand August 2005. Trinkwasser- und Lebensmittelvorrat (evtl. für Kaltverpflegung) anlegen. Radio hören: Radio BeO (88,8 MHz) oder SRF 1 (93,6 MHz - Regionaljournal). Telefonieren wenn möglich im Festnetz statt im Mobilnetz (Netzstabilität). Bei Gefahr durch Schadstoffe die Infoline informieren. Nachbarhilfe: Braucht ein hilfloser Nachbar Hilfe? (Behinderte, Betagte, Fremdsprachige). Bei Bedarf werden an der Gwattstrasse Informationspunkte und Toilettenanlagen errichtet. Die Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt befolgen. Massnahmen am Gebäude Sicherungen gefährdeter Elektroinstallationen heraus-nehmen und gegebenenfalls den Erdgashaupthahnen schliessen. Vorhandene Abdeckungen nicht entfernen. Überflutete Anlagen nicht berühren. Wassergefährdende und entflammbare Stoffe (Chemikalien, Farben, Dünger, Verdünner, Schmier- und Treibstoffe etc.) in Sicherheit bringen. Abdichten von Leitungen und Abläufen: Rückstausicherungen überprüfen und evtl. reinigen, Rückstaugefährdete Schmutz- und Regenwasserleitungen mit konischen Holzzapfen (umwickelt mit weichen Lappen) abdichten und gut fixieren. Bodenabläufe mit Plastikfolien abdichten und mit Sandsäcken etc. beschweren. 4 5

Fenster und Türen abdichten mit Bauplastikfolien, Schalungstafeln, Dichtungsstreifen, Sandsäcken etc. bis auf die Höhe des erwarteten Hochwasserpegels. Gefährdete Gegenstände in Sicherheit bringen: Dokumente, Geräte, Fahrzeuge, Möbel etc. Fahrzeuge so abstellen, dass keine Zufahrten blockiert werden. Spezielle Hinweise Auspumpen erfolgt auf eigene Verantwortung. Kein Auspumpen von verunreinigtem Wasser (Öl, Gifte etc.). Nasse Bremsanlagen von Fahrzeugen auf Funktion überprüfen. Bäume kontrollieren: Instabile Bäume können umstürzen. Gegebenenfalls Fachmann beiziehen. Bei Auszug oder Evakuation Abmeldung bei der Polizei, evtl. Nachbarn orientieren. Haupthahn des Gasanschlusses schliessen (in der Regel im Keller bei der Eintrittsstelle), elektrische Geräte ausschalten bzw. Hauptsicherung entfernen. Fenster und Türen schliessen. Mitnehmen, je nach Situation: Persönliche Ausweise Warme Kleider, bequeme Schuhe Toilettenartikel, Frotteewäsche Persönliche Medikamente Ersatzwäsche Kalte Notverpflegung für 24 Stunden Lektüre, einfache Spiele Taschenlampe, Ersatzbatterie Taschenradio, Ersatzbatterie Nach dem Hochwasser Wiedereinschalten von Strom: Für die Wiedereinschaltung des Versorgungsnetzes ist die Energie Thun AG zuständig. Die Hausinstallation (inkl. Haus anschlusskasten) ist im Besitz des Kunden und von diesem durch eine Fach person (dipl. Elektroinstallateur) auf entstandene Schäden überprüfen zu lassen. Elektrogeräte von einer Fachperson überprüfen lassen. Wiederinbetriebnahme der Erdgasanlagen, soweit vorhanden, erst nach Überprüfung durch einen Heizungsfachmann. Nach verunreinigtem Trinkwasser die Leitungen vor Gebrauch gut durchspülen und Wasser abkochen. Leihmaterial an die Feuerwehr zurück-bringen. (Telefon 033 225 35 25) Trocknungs-, Aufräum- und Reinigungsarbeiten möglichst rasch an die Hand nehmen (einfacher solange feucht). Entsorgung von beschädigten Gebäudeteilen, Einrichtungen und Gegenständen erst nach Besichtigung durch den GVB-Schätzungsexperten. Schaden bei Versicherungen anmelden. 6 7

Wichtige Telefonnummern INFOLINE Telefon 033 225 35 20 112 Allgemeiner Notruf 144 Sanitätsnotruf 117 Polizeinotruf 118 Feuerwehrnotruf Bei Problemen mit der Telefonverbindung: Telefon 0800 800 800 Energie Thun AG: Telefon 033 225 22 00 Bus-Fahrplanfragen: Telefon 033 225 13 16 Fragen der Postzustellung Telefon 033 224 88 73 Gebäudeversicherung Telefon 031 925 11 11 oder www.gvb.ch Sozialhilfe in persönlichen Notlagen: Telefon 033 225 85 81 Mehr Informationen www.bve.be.ch www.thun.ch/hochwasser www.meteo.ch www.energiethun.ch www.gvb.ch (Gebäudeversicherung) Verteiler: Alle Adressen in den hochwassergefährdeten Gebieten, www.thun.ch Produktion: RFO Thun plus / Stadtkanzlei RB, Telefon 033 225 82 17 8