2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

Ähnliche Dokumente
Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

5 Determinante, Spatprodukt, Vektorprodukt, inverse Matrix

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

6 Vektoranalysis Kurven

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

20 Ableitung. 1 Ableitung

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

7 Abbildungen, Funktionen

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

14 Partialbruchzerlegung

Vektoren. Jörn Loviscach. Versionsstand: 11. April 2009, 23:42

13 Rationale Funktionen

22 Lineare Näherung. Anwendungen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

24 Mehrdimensionale Integrale

16 Trigonometrie: Sinus und Freunde, Arcusfunktionen

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Grundlagen der Vektorrechnung

8 Relationen, Umkehrung

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Arrays in C. 1 Grundlagen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Vektoren. Jörn Loviscach. Versionsstand: 30. März 2010, 18:06 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

23 Integral. 1 Idee des Integrals

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

1 Überblick über das zweite Semester. Vektorräume

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

00. Einiges zum Vektorraum R n

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Vektoren, Vektorräume

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Teil II. Geometrie 19

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

3 Klassen, Attribute, Methoden

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

9 Fourier-Transformation

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Zeichenketten (Strings) in C

8 Dynamische Systeme. 1 Begriff und Anwendung

13 Automaten und formale Sprachen

Transkript:

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA. 1 Geradengleichungen in Parameterform Geometrische Objekte wie Dreiecke oder Kugeln oder Sonnenkollektoren fasst man in der Linearen Algebra als Mengen von Punkten auf. Das einfachste geometrische Objekt nach dem einzelnen Punkt ist eine Gerade. Daran kann man einige Techniken verstehen, die auch für kompliziertere Objekte wichtig sind. Die Gerade g im R 3 durch die Punkte (2 1 2) und (4 3 1) ist demzufolge eine Menge an unendlich vielen Ortsvektoren: 1 g = Geschickter ist natürlich, eine Formel anzugeben, statt die Punkte aufzulisten. Die übliche Art, das zu tun, ist die Punkt-Richtungs-Form: Die Gerade besteht aus allen Punkten, die bei (2 1 2) startend in der richtigen Richtung liegen: 1

1 GERADENGLEICHUNGEN IN PARAMETERFORM 2 2 g = Typischerweise schreibt man nicht super-korrekt diese Mengengleichung hin, sondern fasst sich knapp: 3 g : Achtung: Doppelpunkt nach dem g, kein Gleichheitszeichen! Die Größe λ ist der frei einstellbare Parameter. Deshalb heißt diese diese Form der Geradengleichung auch eine Parameterform. Unschön: Der Ortsvektor und der Richtungsvektor sind nicht eindeutig bestimmt. Was wäre eine andere Art, dieselbe Gerade g hinzuschreiben? (Auch der Parameter ist dann anders; deshalb sollte man ihn nicht λ nennen.) 4 g : Eine andere Parameterform der Geradengleichung ist die Zwei-Punkte-Form: Man blendet sozusagen zwischen zwei gegebenen Punkten über, so dass die Summe der Anteile 1 ergibt. Allerdings sind auch negative Anteile und Anteile über 1 erlaubt:

2 LÄNGE UND SKALARPRODUKT 3 5 g : 2 Länge und Skalarprodukt Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren und die Multiplikationen einer Zahl ( Skalar ) mit einem Vektor. Die Vektorräume R 2, R 3,... können aber noch mehr: Jeder Vektor dort hat eine Länge; außerdem gibt es ein Produkt Vektor mal Vektor gleich Skalar, genannt Skalarprodukt [dot product oder scalar product]. Länge und Skalarprodukt lassen sich prinzipiell auf verschiedene Arten definieren. Die übliche Art heißt euklidisch. Nur diese kommt in dieser Vorlesung vor. Im R 3 und nur dort, also in drei Dimensionen, gibt es ein weiteres Produkt: das Vektorprodukt, auch Kreuzprodukt genannt [cross product oder vector product]. Das Vektorprodukt zweier Vektoren ist wieder ein Vektor (streng genommen ein Pseudovektor). Das behandeln wir demnächst bei den Determinanten, denn da kommt es her. 2.1 Länge Die Länge a (auch a geschrieben) eines Vektors a aus dem R 2 oder dem R 3 lässt sich leicht per Pythagoras aus seinen Komponenten bestimmen: 6

2 LÄNGE UND SKALARPRODUKT 4 Entsprechend definiert man die Länge für alle Räume R n, auch wenn die anschauliche Bedeutung davon nicht so klar ist wie in zwei und drei Dimensionen. Ein Vektor mit der Länge 1 heißt Einheitsvektor [unit vector]. Jeder Vektor a 0 kann in einen Einheitsvektor gleicher Richtung umgewandelt werden: 7 Der Einheitsvektor zum Vektor a (der nicht der Nullvektor sein darf) heißt manchmal â und manchmal a 0. Das ist keine Potenz! 2.2 Skalarprodukt. Cosinussatz In der Physik kommt das Skalarprodukt zum Beispiel bei der Berechnung der mechanischen Arbeit W = F s vor: Kraft mal Weg in Richtung der Kraft oder Kraft in Richtung des Wegs mal den Weg. Das Skalarprodukt ist eine simple Rechenoperation. Hier ein Beispiel im R 3 : 8 Entsprechendes gilt für das Skalarprodukt in jedem Raum R n. In diesen Räumen schreibt man das Skalarprodukt typischerweise mit einem Punkt wie in a b, daher die englische Bezeichnung [dot product]. In komplizierteren Räumen zum Beispiel bei Funktionen als abstrakten Vektoren schreibt man spitze Klammern: a, b. Das Skalarprodukt ist kommutativ ( symmetrisch ) und erfüllt eine Art Distributivgesetz ( Bilinearität ): 9

2 LÄNGE UND SKALARPRODUKT 5 Das Skalarprodukt ist nur deswegen spannend, weil es eine geometrische Bedeutung hat: Man kann es leicht ausrechnen und damit etwas über die Geometrie lernen nämlich über Längen und Winkel. Als erstes bemerkt man, dass das Skalarprodukt a a eines Vektors a mit sich selbst nichts Neues ist: 10 Als nächstes fällt auf, dass das Skalarprodukt eines Vektors a mit einem dazu senkrechten Vektor b gleich der Zahl Null ist. Dazu berechnet man a + b 2 : 11 Dies benutzt man dann umgekehrt, um den Begriff senkrecht zu definieren: Zwei Vektoren heißen senkrecht oder auch orthogonal zueinander [perpendicular oder seltener orthogonal], wenn ihr Skalarprodukt gleich null ist. Der Nullvektor gilt also als senkrecht zu allen Vektoren, obwohl oder gerade weil er keine eindeutige Richtung hat. Mit diesen Kenntnissen kann man nun allgemein herleiten, was das Skalarprodukt geometrisch bedeutet. Um a b zu bestimmen, kann man b in zwei Teile zerlegen: b = b +b, wobei b parallel (oder antiparallel) zu a ist und b senkrecht zu a ist:

2 LÄNGE UND SKALARPRODUKT 6 12 Damit ergibt sich geometrisch: 13 a b =, wobei φ der Winkel zwischen den beiden Vektoren ist. Für einen spitzen Winkel [acute angle] und für einen stumpfen Winkel [obtuse angle] zwischen den Vektoren gilt also: 14 15 Den Cosinussatz gibt es nun geschenkt. Man malt ein Dreieck mit den Kantenvektoren a, b und der dritten Kante: auf und bestimmt das Quadrat der Länge

2 LÄNGE UND SKALARPRODUKT 7 16