Die richtige Filmauswahl

Ähnliche Dokumente
Belichtungszeit und Blende

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

FUJICOLOR PORTRAIT FILM NPZ 800 PROFESSIONAL [NPZ]

Woran erkenne ich, ob mein Film zu der neuen Generation des T-MAX 400 Films gehört?

Absolut analog. Monika Andrae Chris Marquardt. Monika Andrae / Chris Marquardt, Absolut analog, dpunkt.verlag, ISBN

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Fotografie Grundlagen (aus

F O T O W E R K S T A T T M Ü N C H E N

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

... per

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Grundlagen Hochzeitsfotografie

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

FOTO-TIPPS POLAROID 600

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Baby- und Kinderfotografie

Rolf Fries Version 1.0

INHALTSVERZEICHNIS. Die optischen Gesetze der Fotografie VII

Arbeitstechniken für Aufnahmen der Sonnenkorona mit Polfilter

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Dein persönlichstes Geschenk

Die hier aufgeführten Ratschläge und Tipps sollen Ihr Verständnis für die Techniken der Fotografie und somit für die Qualität Ihrer Bilder steigern.

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

Fotografieren mit hohen ISO-Zahlen

Schwarzweiß. Stefan Sporrer

Im Original veränderbare Word-Dateien

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Arena Medien. Fotoguide

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch.

Grundlagen Kreative Fotografie

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Die Sache mit der Belichtung

Filmbelichtung mit Filmrecordern Vortragsforum Digital speichern filmbasiert archivieren Photokina 2008

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

KODAK Traffic Surveillance Film TSF (SO-033)

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Professional. Schwarzweißfilme DIE REINE WAHRHEIT

Fotografieren leicht gemacht

Enno Lenze FOTO MAPPE

1. Technisches Wissen

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Das Sony α6000 Handbuch

D3kjd3Di38lk323nnm. Die parametrische Bildbearbeitung. Sascha Erni, Mac und ipad für Fotografen, SmartBooks, ISBN

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Das pulsierende Leben festhalten:

Das Sony RX100 III Handbuch

Teil 1: HDR in Dynamic Photo HDR erstellen HDRs können in vielen Programmen erstellt werden. Eine gute kostenlose Software ist Dynamic Photo HDR.

meine Kamera? Montag, 1. September 14

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen

Der zivilrechtliche Schutz der Persönlichkeit vor der Anfertigung Fotografien

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Technische Daten Filmsortiment

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Architektur-Fotografie

KODAK TASCHENFÜHRER 2003

Zonensystem bei Digitalfotos

Das Sony Alpha 6300 Handbuch

Bildaufbereitung. für Presse & Medien. Wirksame Presse & Medienarbeit. 07. Mai Kleinregionen in NÖ Presse & Medienarbeit. Kamera Fotoapparat

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 5 Welchen Kameramodus benutzen? Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Architekturfotografie

Einstieg in die Fotogrammmetrie

Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen

DIGIBASE CN 200 Unmaskierter Farbnegativfilm

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Die Hurtigruten-Fotofibel,Teil 4 Blende, Verschlusszeit, ISO. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Wie fotografiere ich. Pferde

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Transkript:

Die richtige Filmauswahl Stand: 17.08.2015 Autor: Kay Adams E-Mail: wastedfilms@web.de Web: https://wastedfilms.wordpress.com 1

Filmgrößen Bei der Richtigen Filmauswahl sollte man auf 3 Kategorien achten: Größe, Lichtempfindlichkeit und Farbe/Schwarzweiß. Bei der Größe des Films gibt es neben den Spezialfilmen (z.b.: Sofortbild) folgende Einteilung: Kleinstbildfilm Diskfilm Pocketfilm APS-Film Kleinbildfilm Mittelformatfilm Zunehmende Filmgröße Großformatfilm Wenn man eine feste Kameraauswahl hat, braucht man nun nur noch zu wissen, welche Kamera welchen Film belichten kann. Hat man eine Filmpräferenz muss man die richtige Kamera finden. Es ist wichtig zu wissen, das neben dem Equipment (Kamera, Objektiv, Filter) und der Entwicklung auch die Filmgröße einen wichtigen Einfluss auf die Qualität hat. Je größer der Film, desto mehr Informationen können abgebildet werden. Zusätzlich muss für die gleiche Abzugsgröße später ein großer Film nicht so stark vergrößert werden. Somit fallen auch Körnung und eventuelle Fehler wie Flecken nicht so stark auf. 2

Lichtempfindlichkeit Die Filmempfindlichkeit gibt an, welche Belichtung bei genormten Bedingungen notwendig ist, um den Film zu schwärzen. Kurz: Je größer die Lichtempfindlichkeit, desto dunkler kann es bei gleichen Einstellungen der Kamera sein. Filmempfindlichkeit wird meist in DIN (Deutsches Institut für Normierung) oder ASA (American Standard Association) angegeben. Diese Werte lassen sich voneinander ableiten. Neuere Filme tragen die Bezeichnung ISO (International Standart Organisation) welcher sich aus ASA/DIN zusammensetzt. Umrechnungstabelle: DIN ASA ISO 14 20 20/14 15 25 25/15 16 32 32/16 17 40 40/17 18 50 50/18 19 64 64/19 20 80 80/20 21 100 100/21 22 125 125/22 23 160 160/23 24 200 200/24 25 250 250/25 26 320 320/26 27 400 400/27 28 500 500/28 29 650 650/29 30 800 800/30 Zunehmende Lichtempfindlichkeit 3

Lichtempfindlichkeit Analoger Film besteht aus einer Emulsion (eigentlich: erstarrte Suspension) aus Gelantine und lichtempfindlichen Kristallen. Je höher die Lichtempfindlichkeit, desto größer die Kristalle. Diese Kristalle sind später auf Abzügen dann als mehr oder weniger starke Körnung zu sehen. Im Englischen wird ISO manchmal durch E.I. (Exposure Index) ersetzt; bei alten Sovjet-Kameras ist zum Teil die Bezeichnung GOST (Gossudarstwenny Standard) zu lesen. Hier gilt grob: GOST 0,9 x ASA. Wie bereits erwähnt lassen sich Filme auf Grund der Lichtempfindlichkeit in folgende Kategorien einteilen. Niedrigempfindliche Filme (ISO 25/15 bis ISO 100/21 ) Besonders bei guten Lichtverhältnissen (z.b.: Sonne, Studioausleuchtung, Blitzlicht); gut geeignet bei statischen Motiven (Landschaft, Architektur, Portrait); sehr scharfe, feinkörnige Bilder, guter Kontrastumfang Mittelempfindliche Filme (ISO 125/22 bis ISO 400/27 ) Großer Belichtungsspielraum, gut geeignet für Aufnahmen schnellerer Objekte, mittlere Körnigkeit, generell noch gute Konturschärfe Hochempfindliche Filme (ISO 650/29 bis ISO 1600/33 ) Sehr großer Belichtungsspielraum, schlechte Lichtverhältnisse und/oder sehr schnelle Bewegungen (z.b. Rennsport), gröberes Korn, zufriedenstellender Kontrastumfang und Schärfe Extrem hochempfindliche Filme (z.b.: ISO 3200/36 ) Sehr schlechte Lichtverhältnisse; Korn sehr grob; geminderter Kontrast. 4

Farbe/Schwarzweiß Schwarzweiß-Negativfilm Dieser Film ist für Abzüge in Schwarzweiß geeignet. Die Farben werden hier in verschiedenen Grautönen abgebildet. Nach der Entwicklung des Films erhält man die Negative des Bildes (Schwarz Durchsichtig; Weiß Schwarz). Erst ein weiterer Schritt beim Erstellen der Abzüge führt zu einem Positivbild. Farbnegativfilm Dieser Film ist für Farbabzüge geeignet. Nach der Entwicklung erhält man einen Film auf dem die Fotos als Negativ in komplementärfarben (z.b.: Rot Grün; Blau Orange usw.)abgebildet sind. Erst ein weiterer Schritt beim Erstellen der Abzüge führt zu einem Positivbild. Da der Film meist rot/braun ist lässt sich die korrekte Farbabildung mit dem Auge schwer kontrollieren. Farbumkehrfilm (Dia-Film) Dieser Film ist für Farbabzüge geeignet. Durch eine Umkehrentwicklung erhält man hier statt einem Negativ ein positives Durchsichtsbild. Bei der Erstellung von Abzügen entfällt der Schritt der Farbumwandlung somit, die Bilder sind für Diaprojektionen geeignet. Farbnegativ- vs. Farbumkehrfilm Farbumkehrfilm: + Farbintensität + Farbgenauigkeit + Sehr gute Druckvorlagen + Höherer Kontrast - Keine nachträgliche Bearbeitung - Sehr exakte Belichtung nötig Farbnegativfilm: + Geringerer Kontrast + Höherer Belichtungsspielraum (verzeiht Belichtungsfehler) + Nachträgliche Bearbeitung bei Erstellung der Abzüge möglich - Farbintensität geringer - Farbgenauigkeit geringer 5

Lagerung/Entwicklung Lagerung der Filme Alle Filme müssen vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt werden. Unbelichtete Filme werden idealerweise im Gefrierfach bei -20 C aufbewahrt. So kann man den Film praktisch unbegrenzt mit nur geringen Qualitätsverlusten aufbewahren. Der Film muss ca 2-3h vor der Nutzung aus dem Gefrierfach genommen werden. Auch ein Kühlfach mit ca. +5 C verlängert das Mindesthaltbarkeitsdatum um etwa 6 Monate. Im Idealfall sollten allerdings die Händlerangaben auf der Verpackung beachtet werden. Bezugs- und Entwicklungsmöglichkeiten Neben speziellen Fotogeschäften und dem Internetversand können zumindest Farb- und Schwarzweiß-Kleinbildfilme in vielen Drogerien erworben werden. Die Entwicklung aller Filme ist mit etwas Übung (bei Farbnegativen etwas mehr Übung, bei Umkehrfilmen etwas sehr viel mehr Übung) in Heimarbeit möglich. Am Anfang sollte man allerdings die Filme zum Entwickeln in ein Fachlabor geben. Dies geht neben Fotogeschäften auch zu meist sehr fairen Preisen in Drogeriemärkten. Gerade Kleinbild ist kein Problem, bei Mittelformat sollte man vorher zumindest fragen. 6