PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

Ähnliche Dokumente
BIOENERGIE UND BIOKOHLE

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Steigerung des Biogasertrages. von Pflanzenkohle. Stimulation of Biogas production by adding Biochar. Pflanzenkohle

Ökobilanz im Rahmen des EU-Interreg Projektes "Biochar: Climate saving soils"

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Unternehmens-Präsentation

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Energietechnik und Umweltmanagement Mit erneuerbaren Energien in die Zukunft. Fakultät Ressourcenmanagement

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

Umgang mit Biogasadditiven und Wirkungsweise in der Praxis

Das Vorhaben wird bearbeitet von. Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Biogasanlage Kolbermoor

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Bioabfall/Grünschnitt

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten

Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Infotag Güllekleinanlagen

AD Solutions UG Daniel Nau, Dipl.Ing. (Fh) Biogas; ein kurzer Einblick. 15/18

Biogas in der Viessmann Group

Hohenheimer Biogasertragstest

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

100 % Nährstoffrückgewinnung

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse

Analyse und Bewertung der Spurenelementversorgung von Mikroorganismen. Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D Bad Endorf Fax:

Effizienzsteigerung als Möglichkeit zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit in Biogasanlagen. Dr. Harald Lindorfer Schaumann BioEnergy GmbH

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Agraferm Technologies AG

Biogas als Schlüsseltechnologie zur Energieautarkie eines Schlachtbetriebes

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Strohaufbereitung durch Silierung

Biologie der Biogaserzeugung

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Bilanzierung des Restkunststoffanteils verpackter Lebensmittel nach der Zerkleinerung

Transkript:

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE? Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger M. Eng. Waldemar Ganagin Dipl.-Ing. Agr. Andreas Krieg HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec / 3rd INTERREG NSR Biochar Conference

Gliederung Motivation bei NEUTec Motivation der Kaskadennutzung Konzept des Bio²-Ansatzes Stand des Wissens Versuchsauslegung Ergebnisse Thesen 2

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe Dezentrale Energieversorgungskonzepte Klima- und Ressourcenschutz Einer der Träger und Sitz des Göttinger Büros des Kompetenzzentrum 3N

Motivation bei NEUTec Verknüpfung der Forschungsschwerpunkte Vielzählige Biogasprojekte seit 10 Jahren Forschung in der thermischen Konversion seit 3 Jahren vertieft Identifizierung von neuen Nutzungskonzepten der Biogastechnologie (Weg von reiner Anbaubiomasse) Ganzheitliche Betrachtung von Konzepten rückt immer mehr in den Fokus 4

Motivation bei NEUTec Mitarbeit im EU INTERREG NSR Projekt Biochar Climate Saving Soils Bilanzierung von Prozessketten der Produktion und Nutzung von Pflanzenkohle Durchführung von Feldversuchen Laufzeit 10/2009 12/2013 5

Motivation der Kaskadennutzung Forschungsbedarf Rotte Kompost Agrarflächen Pflanzenkohle Einstreu Futtermittel Silierung Biogas Gülle Substrate / Gärreste Wertschöpfung muss erhöht werden Zusätzliche ökologische Vorteile nutzen Wertschöpfung 6

Konzept des Bio²-Ansatzes Rödger et al. 2013 Bestehende Infrastruktur nutzen (fast 8.000 Biogasanlagen in Deutschland) Ökonomische Vorteile generieren Pflanzenkohle aktivieren Kombination der Biogas- und Pflanzenkohletechnologien Zu untersuchen: Welchen Einfluss hat Pflanzenkohle auf die Biogasbildung? 7

Stand der Wissenschaft Autor: Biogasprozess: Zugabe Biochar [%/kg TS] Art der Kohle: Versuchstage [d] Biogasmehrertrag Kumar et al. (1986) Batch (6,5 l) 5 % Holzkohle 40 17 % Semikonti (6,5 l) 5 % Holzkohle 40 34,7 % Inthapanya, S. (2012) Batch (1,4 l) 1 % Reisschale 30 31 % Batch (1,4 l) 3 % Reisschale 30 31 % Batch (1,4 l) 1 % (Nylon-Bag) Reisschale 30 35 % (-8% CH 4 ) Nomura et al. (2006) hat die Immobilisierung und Akkumulation von Methanogenen nachgewiesen TU Graz (2012) hat den Zusammenhang zwischen Aufwuchsfläche und Erweiterung der mikrobiellen Funktionalität aufgezeigt 8

Grundlagen Vorüberlegungen: Einsatzmenge und Pflanzenkohlentyp Zugabe etwa 2,5 % bezogen auf Frischmasse; Kohle aus unbehandeltem Holz Einsatzort im Biogasprozess - Hauptfermenter oder Nachgärer? Wahl des Substratmixes praxisrelevant Versuchsdauer soll auch Gärrestlagerung abdecken Gewählte Parameter: Pflanzenkohle aus Holzhackschnitzeln 550 C über 2 h pyrolysiert Auswirkungen im Hauptfermenter und Nachgärer sollen untersucht werden Gärrest als Impfmaterial und Maissilage als Substrat Versuchsdauer von 91 Tagen gewählt 9

Versuchsaufbau 5 verschiedene Ansätze 1 x Gärrest (GR) 2 x Hauptfermenter mit Gärrest, Maissilage ohne/mit Biochar (GR/MS; GR/MS/BC) 2 x Nachgärer mit Gärrest und Biochar (GR/BC; GR/BC13) 30 l HDPE-Fässer Klimakammer (37 2 C) Einheit (1) GR (2) GR/MS (3) GR/MS/BC (4), (5)* GR/BC Gärrest [kg FM ] 20,00 20,00 20,00 20,00 Maissilage [kg FM ] - 0,36 0,36 - Pflanzenkohle [kg FM ] - - 0,50 0,50 Trockensubstanz [% FM] 7,17 7,64 9,58 9,16 Org. Trockensubstanz [% TS] 76,63 78,15 79,55 78,48 Org. Kohlenstoff [% TS] 37,73 38,14 44,67 44,78 Stickstoff [% TS] 3,70 3,49 2,83 2,95 ph-wert [-] 8,00 7,64 7,96 8,47 ots Substr./oTS Impfsch. - 0,11 0,44 0,34 *unterscheidet sich zu (4) in der Partikelgröße (>13mm) der Kohle 10

Versuchsdurchführung 5 Versuche mit je drei Wiederholungen Homogenisierung der Substrate Tägliche Gasmessung in den ersten 4 Wochen danach im 3-Tages Intervall Biogas wird auf Menge und Zusammensetzung (CH 4, CO 2, H 2 S, O 2 ) untersucht Einhaltung der VDI-Richtlinie 4630 11

Einsatz im Hauptfermenter Verzögerung? Boost-Effekt? Maximum Verringerung 8,9 % Hauptfermenter d MS MS/BC Delta [Ndm³CH 4 /kg ots ] [Δ % zu MS] 25 377 449 18,93 40 398 485 21,70 60 431 508 17,81 91 488 532 8,89 Einfluss auf Abbaukinetik leicht abbaubarer Substanzen Höherer Abbaugrad der Organik 12

Einsatz im Nachgärer Nachgärer d BC BC13 [Δ % zu GR] 25 12,78 13,51 40 17,34 14,66 60 15,13 17,90 91 13,59 24,03 Restgaspotenzial gesteigert Restgaspotenzial weiter gesteigert 76 % Restgaspotenzial ausgeschöpft Höherer Nutzungsgrad des Restgaspotenzials Einfluss der Aufwuchsfläche und mikrobiellen Aktivität 13

Thesen zum Biogasertrag Bessere Substratausnutzung Höhere Ausschöpfung des Restgaspotenzials Marginaler Eigenabbau zu vernachlässigen Beeinflussung des Habitats für Mikroorganismen Schadstoffaufnahme und Verringerung der Hemmeffekte Verbesserte Versorgung der Mikroorganismen mit Spurenelementen Leistungsstärkere Biozönose syntropher Mikroorganismen Mikroorganismen nutzen die Pflanzenkohle als Schutzraum, geringerer Einfluss von Scherkräften 14

Thesen zur Kaskadennutzung Möglichst früh in der Wertschöpfungskette nutzen Direkte (Erlöse) und indirekte (Einsparungen) Erträge sind zu generieren Optimaler Einsatzort ist zu diskutieren: Bringt die Verkettung der möglichen Anwendungen auch den maximalen monetären Nutzen? Wirkungsweise und Nutzen bei verschiedenen Verdauungssystemen und Energiepflanzen? Wie wirken sich verschiedene Verkettungen der Einzelanwendungen auf den Gesamtnutzen aus? 15

Thesen zur Kaskadennutzung Mögliche Einsatzorte: Zusatz zu Futtermitteln Promotor bei der Konservierung (Silierung) von Energiepflanzen Im Biogasprozess (Haupt- und Nachgärer) Adsorbens in der Gülle- und Gärrestbehandlung In der Landwirtschaft als Bodenverbesserer 16

VIELEN DANK! Kontakt: roedger@hawk-hhg.de loewen@hawk-hhg.de Weitere Informationen: Rödger et al.: Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle. Müll und Abfall, 9/2013 17