Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Ähnliche Dokumente
Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie

Modul GE 1: Fachwissenschaftliche und methodische Grundlagen (6 AP, 1 Semester), Dozenten: Windhorst, Klohn, Eisleb, Voth

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

SPO I: Geographie

Amtliches Mitteilungsblatt 26/2014

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Workload gesamt. davon Selbstst. davon Kontaktst. Dauer. Modul 1 Pflichtmodul jedes 2. Sem. (WiSe) Bedeutung und Gegenstände der Geographie

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

29/48. Artikel 1. In 8 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 wird der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B- 02 und in S. 2 der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B-03 geändert.

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. Modul B0: EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE. Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Lehramtsstudienfach Geographie

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch Studienfach Erdkunde

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

- Erdkunde Sekundarstufe I

Geographie als Begleitfach. Ausrichtung Physische Geographie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Basismodule in der Geographie. Titel des Moduls: Einführung. Kennnummer. Workload. Credits (LP) Dauer

Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II. - Übersicht -

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

Vom 30. Mai Änderungssatzung: *)

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Masterstudiengang Geographie Lehramt

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Geographie. Zwei-Fach-Bachelor. für das Basisfach. Modulhandbuch

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Modulhandbuch Master of Education Lehramt Gymnasium Geographie

Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik Vom 31. März Gliederung des Studiums Ziel des Studiums...

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Bachelorstudiengang Geographie Lehramt

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM SEKUNDARBEREICH (BEZUG LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I) Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Grundlagen für Historiker I

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany

Ordnungen für den Lehramtsstudiengang Prüfungsfach Geographie

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98

Wahlfach Physische Geographie

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany

Modulbeschreibungen: Fach Geographie im Bachelor Combined Studies

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Erdkunde. ( 49 und 69 LPO I)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Geographie

Geographie in Augsburg

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

D I E N S T B L A T T

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Transkript:

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie mit Prüfung ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne, aktive Teilnahme erforderlich K = Klausur MP = mündl. Prüfung HA = Hausarbeit HAG = Hausaufgaben R = Referat Nr. Module und Lernziele/Lehrinhalte Sem. Leistungsnachweise SWS AP Lehrveranstaltungen GE 1: Fachwissenschaftliche Einführung in die Grundfragestellungen, Methodik und 1 s. Einzelleistungen 4 6 und methodische Grundlagen grundlegende Darstellungsformen der Geographie 36011 Einführung in die Geographie System und Teildisziplinen der Geographie, methodische 1 HAG 2 3 und ihre Methodik Grundlagen einschl. geographischer Modelle 36012 Einführung in die Kartographie Einführung in kartographische Darstellungsformen sowie in die 1 HAG 2 3 Nutzung topographischer und thematischer Karten GE 2: Physische Geographie/ Einführung in die Grundlagen der Physischen Geographie und 1 s. Einzelleistungen 6 8 Geoökologie (Grundlagen) der Geoökologie. 36021 Klima und Relief Behandlung der Teilbereiche Klima, Wasser, Gestein und Relief 1 2 3 36022 Vegetation und Boden Behandlung der Teilbereiche Vegetation, Tiere und Boden 1 K 2 3 36023 Landschaftsgürtel der Erde Ökozonale Gliederung der Erde, Behandlung der einzelnen 1 K Landschaftsgürtel nach klimatischer Ausstattung, Vegetation, Morphologie, Böden und natürlichem Potential GE 3: Regionale Geographie I: Raumstrukturen und räumliche Prozesse in Deutschland und 3 s. Einzelleistungen 6 8 Deutschland und Europa Europa 36031 Nordwestdeutschland Nordwestdeutschland mit seinen charakteristischen Landschaftseinheiten 3 und seinen Strukturen von Siedlung, Wirtschaft und Bevölkerung K o. MP 36032 Deutschland Deutschland mit seinen charakteristischen Naturräumen und 3 seinen Strukturen von Siedlung, Wirtschaft und Bevölkerung 36033 Europa Ausgewählte Strukturen Europas als Ganzes sowie einiger Teilräume 3 K 2 4

GE 3a: Regionale Geographie: Deutschland (für C-Fach- und Sachunterrichtsstudierende) Raumstrukturen und räumliche Prozesse in Deutschland 3 K o. MP zum Modul 36031 Nordwestdeutschland Nordwestdeutschland mit seinen charakteristischen Landschaftseinheiten und seinen Strukturen von Siedlung, Wirtschaft und Bevölkerung 36032 Deutschland Deutschland mit seinen charakteristischen Naturräumen und seinen Strukturen von Siedlung, Wirtschaft und Bevölkerung GE 4: Grundlagen der Anthropogeographie Strukturen der Raumnutzung aus der Sicht der Grundfragestellungen und Darstellungsmethoden unterschiedlicher Teildisziplinen der Anthropogeographie 36041 Bevölkerung und Siedlung Grundfragestellungen und Darstellungsmethoden der Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie, Probleme der wachsenden Weltbevölkerung und der Ernährungssicherung 36042 Wirtschaft und Verkehr Grundfragestellungen und Darstellungsformen der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Formen und Probleme der Nutzung natürlicher Ressourcen, Strukturen des Welthandels GE 5: Globale Kultur- und Wirtschaftsräume Großräumige Gliederung der Erde in Kulturräume oder Kulturerdteile einerseits und in großräumige Wirtschaftsräume andererseits 36051 Kulturerdteile Charakterisierung der einzelnen Kulturerdteile in ihrer Eigenart und Abgrenzung gegenüber den anderen Kulturerdteilen 36052 Weltwirtschaft und Strukturelle und räumlichen Wandlungen in der Weltwirtschaft Globalisierung und im Welthandel, Aspekte der Globalisierung. Weltweiter Überblick über die bedeutendsten Freihandelszonen und Weltwirtschaftsmächte 3 --- 3 --- 2 Siehe Einzelleistungen 4 6 3 2 K und R oder K und HA 2 3 2 K zum Modul 2 --- 2 ---

GE 5a: Globale Strukturen (für Sachunterrichtsstudierende) Großräumige Gliederung der Erde in Natur-, Kultur und Wirtschaftsräume 36023 Landschaftsgürtel der Erde Ökozonale Gliederung der Erde, Behandlung der einzelnen Landschaftsgürtel nach klimatischer Ausstattung, Vegetation, Morphologie, Böden und natürlichem Potential 36051 Kulturerdteile Charakterisierung der einzelnen Kulturerdteile in ihrer Eigenart und Abgrenzung gegenüber den anderen Kulturerdteilen 36052 Weltwirtschaft und Strukturelle und räumlichen Wandlungen in der Weltwirtschaft Globalisierung und im Welthandel, Aspekte der Globalisierung. Weltweiter Überblick über die bedeutendsten wirtschaftspolitischen Zusammenschlüsse (Freihandelszonen), Weltwirtschaftsmächte bzw. Wirtschaftsregion GE 6: Didaktik/Geowissenschaftliche Informationsbeschaffung + Präsentation 36061 Geowissenschaftliche Informationsbeschaffung Erwerb grundlegender didaktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten, Erlernen von Fertigkeiten zur Beschaffung geowiss. Informationen und Aufbereitung. Erlernen von Fertigkeiten zur Beschaffung geowissenschaftlicher Informationen und ihrer Aufbereitung und Präsentation +Präsentation 36062 Fachdidaktische Konzepte Grundlegende Ansätze bzw. Konzepte der Geographiedidaktik, z.b. verschiedene Ansätze der Länderkunde und der Allgemeinen Geographie, neuere Konzepte (z.b. Sozialgeographie, Geoökologie, Schlüsselprobleme). 36063 Einführung in das Arbeiten mit GIS Erwerb und Einüben der Grundlagen des Arbeitens mit Geographischen Informationssystemen, Beherrschung der Technik (Hardware) und Umgang mit ausgewählten Programmen (Software) 2,3 s. Einzelleistungen 6 6 3 K 2 2 K 2 s. Einzelleistungen 2 Ohne 2 K o. R o. HA o. MP 2 Ohne Studierende mit Lehramtsoption müssen die Veranstaltung 36062 besuchen, und können zwischen den Veranstaltungen 36061 und 36063 wählen. Studierende ohne Lehramtsoption haben die freie Wahl, sie müssen zwei der drei Veranstaltungen besuchen. Wird die Veranstaltung 36062 nicht besucht, so muss die in der Veranstaltung 36061 in Form einer Hausarbeit oder einer Präsentation erbracht werden. GE 7: Kleine Exkursionen Absolvierung der in der PVO geforderten 8 kleinen Exkursionstage zur praktischen Veranschaulichung der in den Seminaren und Vorlesungen behandelten Themen 2 bis 6 Ohne --- 4

GE 8: Strukturen des primären Produktionssektors Einführung in die Grundstrukturen der Land- und Forstwirtschaft (mit Schwerpunkt Deutschland und EU) sowie in die politischen Rahmenbedingungen und in aktuelle Konfliktfelder 36081 Agrarwirtschaft Grundlagen der EU-Agrarpolitik, bedeutende agrarstrukturelle Entwicklungen (z.b. Industrialisierung der Agrarwirtschaft), die wichtigsten Zweige der deutschen Landwirtschaft sowie Konfliktfelder (z.b. Naturschutz, Tierschutz) 36082 Forstwirtschaft Natürliche Grundlagen der Wald- und Forstwirtschaft, regionale und globale Strukturen. Vertiefende Behandlung methodischer Ansätze und aktueller Fragestellungen der Forstwirtschaft GE 9: Regionale Geographie II: Einsichten in die Raumstrukturen und räumlichen Prozesse Außereuropäische Räume ausgewählter außereuropäischer Räume 36091 Außereuropäische Räume Behandlung eines außereuropäischer Großraums in problemorientierter Darstellung 36092 Entwicklungsländer Historische und strukturelle Besonderheiten und Probleme von Entwicklungsländern, Theorien der Unterentwicklung sowie internationale Maßnahmen zur Überwindung der Probleme GE 10: Fachwissenschaftliche Anwendung geographischer Arbeitsmethoden im Gelände und Methodik: Anwendung I Durchführung eigener Erhebungen und Untersuchungen 36101 Geographisches Geländepraktikum Anwendung und Einübung geoökologischer Arbeitsmethoden: Profilaufnahme im Gelände, Bodenanalysen, kleinklimat. Messungen u. ihre Ergebnisdarstellung, Kartierung der Bodennutzung 36102 Große Exkursion Veranschaulichung und detaillierte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Raumbeispiel (z.b. Küstenraum, Alpen) 3 MP zum Modul 3 --- 3 --- 7 4 o. 2 3 4 R o. HA o. K 2 4 4 Siehe Einzelleistungen 4 Schriftl. Abschlussbericht 4 R und Exkursionsprotokoll 6 10 2 6

GE 11: Städtische und ländliche Räume 36111 Städtische und ländliche Siedlungen Einführung in die spezifischen Strukturen und Probleme städtischer und ländlicher Räume mit Schwerpunkt auf den ländlich strukturierten Räumen Genese, Struktur und aktuelle Probleme städtischer und ländlicher Siedlungen, Analyse von Orts- und Flurnamen, Prozesse der Urbanisierung, Sub- und Reurbanisierung 36112 Räumliche Nutzungskonflikte Räumliche Nutzungskonflikte in ländlichen Räumen: Ursachen, Entwicklung und Lösungsmöglichkeiten 36113 Strukturen der Raumnutzung Grundfragestellungen der Raumbewertung und Raumnutzung, Modelle der Raumnutzung, Beispiele für Raumnutzungskonflikte auf verschiedenen räumlichen Ebenen, Konzepte nachhaltiger Raumnutzung GE 12: Fachwissenschaftliche Methodik: Vertiefung: Methoden der empirischen Regionalforschung 36121 Methoden der empirischen Regionalforschung 36122 Übung: Methoden der empirischen Regionalforschung GE 13: Physische Geographie/ Geoökologie (Vertiefung) Überblick über ausgewählte Formen, Anwendungsmöglichkeiten und Probleme der empirischen Regionalforschung Darstellung ausgewählter quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Regionalforschung, u.a. Fragebogenerhebung, statist. Auswertung von Befragungen, Expertengespräch, teilnehmende Beobachtung, Funktionskartierung, Stärken-Schwächen-Analyse Einübung der Methoden in Form einer regionalen Fallstudie in Gruppenarbeit Vertiefung der Kenntnisse in der Physischen Geographie und der Geoökologie 36131 Landschaftstypen Betrachtung von Landschaftstypen einschließlich der in ihnen ablaufenden ökologischen Prozesse und Kreisläufe 36132 Geoökologische Fallstudien Vertiefende Behandlung ausgewählter Problemfelder der Geoökologie GE 13a: Physische Geographie/ Geoökologie (Vertiefung) (nur für B-Fach-Studierende) Vertiefung der Kenntnisse in der Physischen Geographie und der Geoökologie 36132 Geoökologische Fallstudien Vertiefende Behandlung ausgewählter Problemfelder der Geoökologie 5 Siehe 36111 6 6 5 R o. K o. HA o. MP 5 o. 5 o. 5 Schriftl. Abschlussbericht, Präsentation 5 --- 5 --- 6 Siehe Einzelleistungen 4 5 6 Ohne Prüfungs- Leistung 6 R o. HA o. 2 3 MP 6 2 3 6 R o. HA o. MP 2 3

GE 14: Spezialfragen der Geographie 36141 Spezialfragen der Physischen Geographie/Geoökologie 36142 Spezialfragen der Anthropogeographie GE 15: Fachdidaktik (für Sachunterrichtsstudierende) 36151 Fachdidaktische Konzepte für SU- Studierende Analyse von ausgewählten Spezialfragen der Physischen Geographie/Geoökologie und der Anthropogeographie Exemplarische Aufarbeitung von fachspezifischen und fachhistorischen Kontroversen und Methodiken oder zu aktuellen Fragestellungen der Physischen Geographie/Geoökologie Exemplarische Aufarbeitung von fachspezifischen und fachhistorischen Kontroversen und Methodiken oder zu aktuellen Fragestellungen der Anthropogeographie Erwerb grundlegender didaktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten Grundlegende Ansätze bzw. Konzepte der Geographiedidaktik, z.b. verschiedene Ansätze der Länderkunde und der Allgemeinen Geographie, neuere Konzepte (z.b. Sozialgeographie, Geoökologie, Schlüsselprobleme) 36152 Fachdidaktisches Hauptseminar Behandlung spezieller Fragen und aktueller Tendenzen der Geographiedidaktik (z.b. Handlungsorientierter Unterricht), Untersuchen der didaktischen Relevanz geographischer Inhalte für den Geographieunterricht 36153 Einfache geographische Versuche und Geländearbeiten GE 16: Geographische Themen im Sachunterricht (für Sachunterrichtsstudierende) 36161 Anthropogeographie für Sachunterrichtsstudierende 36162 Physische Geographie für Sachunterrichtsstudierende Erarbeitung, Anwendung und Einübung physischgeographischer und geoökologischer Experimente und Arbeitsmethoden Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Allgemeinen Geographie für Studierende des Sachunterrichts mit dem Bezugsfach Geographie Vermittlung von Kenntnissen der Bevölkerungs-, Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsgeographie anhand ausgewählter Beispiele Vermittlung von Kenntnissen der Klima-, Vegetations- und Bodengeographie sowie der Geologie anhand ausgewählter Beispiele 6 Siehe Einzelleistungen 6 R 6 R 4 s. Einzelleistungen 4 K o. R o. HA o. MP 4 R o. HA o. MP 4 Ohne 2 Siehe Einzelleistungen 2 K o. Ref. o. Hausarbeit 4 8 2 4 4 6 2 3 2 K 2 3