MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme

Ähnliche Dokumente
Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterstützung von mobiler Kollaboration

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Service-Oriented Electronic Commerce

Mobile Business - Processes, Platforms, Payment

Stefan Klink, Agnes Koschmider, Marco Mevius, Andreas Oberweis (Hrsg.) EMISA 2010

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

AUTORENRICHTLINIEN ZUR GI-EDITION LECTURE NOTES IN INFORMATICS (LNI) (Stand: 16. August 2012)

2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien

Mobile Economy: Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

Koch Management Consulting

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices

Mobiles Computing in der Medizin

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Wettkampfranking 2017

7. DFN-ForumKommunikationstechnologien

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014

Studien- und Forschungsführer Informatik

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Persistence, Scalability, Transactions - Database Mechanisms for Mobile Applications

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Wettkampfranking 2016

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

AUTORENRICHTLINIEN ZUR GI-EDITION LECTURE NOTES IN INFORMATICS (LNI) (Stand: 24. August 2005)

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, IWI

DeLFI 2011 Die 9. e-learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft fürinformatik e.v.

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Industrialisierung des Software-Managements

Ergebnisse. Adh-Open Ju-Jutsu am in Wiesbaden. Ausrichter: HfPV Wiesbaden Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Wettkampfranking 2014

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Proceedings. GI-Edition. 5. DFN-Forum Kommunikationstechnologien. Lecture Notes in Informatics. Beiträge der Fachtagung Mai 2012 Regensburg

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Gesamtwettkampfranking 2008

Wettkampfranking 2012

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2004

INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Wertungstabelle (Studenten)

CarSharing-Städteranking 2017

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Peter Loos, Markus Nüttgens, Klaus Turowski, Dirk Werth (Hrsg.) MobIS Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

XML Technologien für das Semantic Web XSW 2002

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Wertungstabelle (Studenten)

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

06. Juni 2008, Campus Sprint

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Christian Kreuchler. Marathon Bikes Racing Team. belegte über 55 km. in der Altersklasse MäABC. den 1. Platz

Wettkampfranking 2015

Proceedings. GI-Edition. Modellierung Lecture Notes in Informatics März 2016 Karlsruhe. Stefanie Betz, Ulrich Reimer (Hrsg.

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

STUDENT TRACK. Im Rahmen der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik Februar 2017 in St. Gallen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Transkript:

Hagen Höpfner, Günther Specht, Thomas Ritz, Christian Bunse (Hrsg.) MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme Proceedings der 6. Konferenz 28. Februar 2011 in Kaiserslautern, Deutschland Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-185 ISBN 978-3-88579-279-6 ISSN 1617-5468 Volume Editors Prof. Dr. Hagen Höpfner (Juniorprofessor), Bauhaus-Universität Weimar, Germany Prof. Dr. Günther Specht, Universität Innsbruck,Austria Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz, FH Aachen, Germany Prof. Dr. Christian Bunse, FH Stralsund, Germany Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) Hinrich Bonin, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, Hochschule Offenburg, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität Berlin, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI, Germany Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Germany Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld,Germany Michael Koch, Universität der Bundeswehr, München, Germany Axel Lehmann, Universität der BundeswehrMünchen, Germany Ernst W. Mayr, TechnischeUniversität München, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dissertations Steffen Hölldobler,Technische Universität Dresden, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH), Germany Gesellschaft fürinformatik, Bonn 2011 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Vorwort Am 28. Februar 2011 findet bereits zum sechsten Mal die von der GI-Fachgruppe Mobilität und Mobile Informationssysteme ausgerichtete Konferenz Mobile undubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011) statt. Sie wird diesmal parallel zur BTW 2011 in Kaiserslautern ausgetragen. Ziel der MMS-Konferenzreihe ist es, eine Brücke zwischen den technischen und den anwendungsorientierten Aspekten mobiler Informationssysteme zu schlagen. Der Fokus der MMS Konferenzreihe alterniert daher zwischen Themen der Wirtschaftsinformatik und Themen aus dem eher technischen Umfeld von Datenbanken. Nach der fünften MMS, mit Fokus auf wirtschaftsrelevante Themen, steht 2011wieder der technische Aspekt im Vordergrund. Mobilität und Ubiquität werden immer mehr zu entscheidenden Faktoren bei der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von Informationssystemen. Die Verwendung mobiler und drahtloser Kommunikationstechnik erlaubt nicht nur eine bessere Unterstützung existierender mobiler Aktivitäten, sondern bietet auch die technische Grundlage für ganz neue Arten mobilen Arbeitens und Lebens. Pervasive Computing und Ambient Intelligence ergänzen die Unterstützungsmöglichkeiten mobiler Technologien durch die Einbettung von digitaler Assistenz und Intelligenz in der Umwelt des Nutzers. Darüber hinaus hat der Boom im Bereich der Smartphones gezeigt, dass sich die digitale Lücke zwischen der leistungsstarken, desktop-basierter Daten- und Informationsverarbeitung und der bis dato als "eingeschränkt" angenommenen, mobilen Variante schließt. Mobilität und Internetnutzung, Mobilität und Banking, Mobilität und Lifestyle, Mobilität und Social Communities... all diese Kombinationen sind keine Visionen mehr, sondern werden durch Apps unterstützt. Dennoch sind Apps bisher keine fundamentale Allzwecklösung für die Probleme im Umfeld der mobilen und ubiquitären Informationssysteme. Allgemein gilt, dass sowohl mobile Systeme als auch intelligente, instrumentierte Umgebungen das Ziel haben, Benutzer so weit wie möglich bei ihren beruflichen und privaten Aktivitäten auch jenseits des klassischen Schreibtisch-Arbeitsplatzes zu unterstützen. Mobile Arbeitsplätze werden in die Wertschöpfungskette des Unternehmens eingebunden, PDAs, Mobiltelefone und Smartphones führen Benutzer jederzeit und an jedem Ort durch ihre täglichen Aktivitäten, RFID-basierte Systeme erlauben eine dynamische, situationsadaptive Prozessautomatisierung in Logistik und Produktion, Smart Environments unterstützen individuelle und team-orientierte kreative Informationsarbeit, Ortsinformation wird für Initiierung und Konfiguration von Diensten verwendet, intelligente Gebäude erleichtern die benutzerabhängige Kontrolle komplexer Infrastrukturen, neue Arten der Gestaltung von Geschäftsprozessen werden ermöglicht. Damit all diese Systeme effektiv funktionieren, benötigen die Technologien "Wissen" über den Benutzer, seine Pläne und Ziele, und die Umgebung, in der er agiert. Forschung zu mobilen und ubiquitären Systemen muss Strategien bereitstellen, mit deren Hilfe

dieses Situationswissen erfasst, verstanden und genutzt werden kann. Die Kernherausforderung für mobile und ubiquitäre Systeme ist daher, technologische Lösungen nahtlos in die Aktivitäten, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten der realen Welt zu integrieren -und damit den Menschen bestmöglich in seinem täglichen Berufs- und Privatleben zu unterstützen. Dieses Ziel kann nur durch interdisziplinäre Arbeit erreicht werdenund die MMS 2011 bietet die Plattform für derartige Arbeiten. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, allen Einreichern, bei den Mitgliedern des Programmkomitees, den Organisatoren der BTW 2011, der GI und dem Verlag. Wir wünschen Ihnen eine anregende und interessante Konferenz, viele neue Kontakte und Ideen und freuen uns auf ein Treffen in Kaiserslautern Günther Specht, Hagen Höpfner Thomas Ritz Christian Bunse

Organisationskomitee Prof. Dr. Hagen Höpfner Prof. Dr. Günther Specht Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Prof. Dr. Christian Bunse Juniorprofessor Bauhaus-Universität Weimar Mobile Medien hagen.hoepfner@acm.org Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) guenther.specht@uibk.ac.at FH Aachen Informations- und Kommunikationstechnik ritz@fh-aachen.de FH Stralsund Software Systeme christian.bunse@fh-stralsund.de

Programmkomitee Andreas Albers (Uni Frankfurt/Main) Markus Bick (ESCP Berlin) Susanne Boll (Uni Oldenburg) Christian Bunse (FH Stralsund) Torsten Eymann (Uni Bayreuth) Rony G. Flatscher (WU Wien, Östereich) Norbert Fuhr (Uni Duisburg Essen) TomGross (BU Weimar) Felix Hampe (Uni Koblenz-Landau) Hagen Höpfner (BU Weimar) Thomas Kirste (Uni Rostock) Birgitta König-Ries (Uni Jena) Franz Lehner (Uni Passau) Jan Marco Leimeister (Uni Kassel) Essam Mansour (KAUST Thuwal, Saudi-Arabien) Holger Meyer (Uni Rostock) Florian Michahelles (ETH Zürich,Schweiz) Daniela Nicklas (Uni Oldenburg) Alexis Papathanassis (FH Bremerhaven) Key Pousttchi (Uni Augsburg) Mike Radmacher (DeTeCon) Kai Rannenberg (Uni Frankfurt) Thomas Ritz (FH Aachen) Michael Rohs (Telekom) Jörg Roth (FH Nürnberg) Enrico Rukzio (Lancaster University, UK) Günther Specht (Uni Innsbruck, Östereich) Frederic Thiesse (Uni Würzburg) Can Türker (FGCZ Zürich,Schweiz) Klaus Turowski (Uni Augsburg) Arno Wilfert (PricewaterhouseCoopers)

Inhalt Patrick Burns, Christopher Lueg, Shlomo Berkovsky ActivMON: A Wearable Ambient Activity Display... 11 Carsten Kleiner, Thole Schneider Securing SOAP Web Services for Mobile Devices on Different Platforms... 25 Alexander Funk, Claas Busemann, Christian Kuka, Susanne Boll, Daniela Nicklas OpenSensor Platforms: The Sensor Web Enablement Framework and Beyond... 39 Sebastian Lempert, Alexander Pflaum Towards a Reference Architecture for an Integration Platform for Diverse Smart Object... 53 Rene Wegener, Andreas Prinz, Jan Marco Leimeister Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (Kurzbeitrag)... 67 Axel Hoffmann, Silke Jandt, Holger Hoffmann, Jan Marco Leimeister Integration rechtlicher Anforderungen an soziotechnischesysteme in frühe Phasen der Systementwicklung (Kurzbeitrag)... 72 Petra Urlberger, Markus Bick, Tyge-F. Kummer Einsatz mobiler Technologien bei deutschen Krankenversicherern Eine qualitative Studie... 77 Sebastian Damm, Thomas Ritz, Jakob Strauch Muster und Cloud Computing als Plattformstrategie für mobile Unternehmenssoftware... 91 Michael Decker Modellierung vonortseinschränkungen für mobile Geschäftsprozesse mit höheren Petri-Netzen... 105