RÜCKBLICK FASCHING 2013 IN BILDERN

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Rückblick auf das Jahr 2011

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Mitgliederversammlung 2017

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Ferienbetreuung 2011

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Tanklöschfahrzeug 32/60

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Protokoll vom

Gymnasium in Herrsching

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Jahreshauptversammlung des Schwimmvereins Neunkirchen 1923 e. V.

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Impressionen einer tollen Feier

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Hallo, sehr geehrte Leser der

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Liebe Kinderpfarrblattleser!

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Transkript:

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 1 1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1 Nummer 730 Stadtteilzeitung it für Saarbrücken-Gersweiler www.gersweiler-anzeiger.de 22. Februar 2013 RÜCKBLICK FASCHING 2013 IN BILDERN Umzug in Burbach wieder mit Gersweiler Beteiligung Fetter Donnerstag bei Edgar (Gasthaus zur Turnhalle) mit Live-Musik und guter Stimmung Die Kids beim Kindermaskenball des TuS Gersweiler

2 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Termine für die Anmeldung zur weiterführenden Schule Die Eltern im Regionalverband Saarbrücken können ihre Kinder bis einschließlich 26. Februar 2013 für die Klasse 5 an einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule anmelden. Wie Regionalverbandsdirektor Peter Gillo mitteilte, seien die Sekretariate der weiterführenden Schulen hierfür auch am Samstag, den 23. Februar, geöffnet. Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorzulegen. Im Saarland können die Eltern im weiterführenden allgemeinbildenden Bereich zwischen zwei Schulformen wählen: der Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium. Beide Schulformen ermöglichen alle Abschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife. Als Grundlage für die Entscheidung der Eltern, welche Schule ihr Kind nach den Sommerferien besuchen soll, dient das verbindliche Beratungsgespräch mit der zuständigen Lehrkraft der Grundschule. Um diese wichtige Entscheidung zusätzlich zu erleichtern, hat der Regionalverband als Schulträger einen Audio-Podcast rund um die Fragen der richtigen Schulwahl sowie einen Schulwegweiser für das Schuljahr 2013/14 entwickelt, dazu Peter Gillo: Die Broschüre hält zahlreiche Informationen über unsere 18 Gemeinschaftsschulen und 9 Gymnasien im Regionalverband bereit. Sie soll als Orientierungshilfe dienen und enthält einen Überblick über die jeweiligen Schulprofile, indem sie zum Beispiel über AG-Angebote, pädagogische Schwerpunkte, Sprachzertifikate und Möglichkeiten zur Ganztagsbetreuung informiert. Der Schulwegweiser, der Podcast und ein Informationsblatt mit den Öffnungszeiten der jeweiligen Sekretariate zur Anmeldung können als PDF-Dateien unter www.regionalverband-saarbruecken.de heruntergeladen werden. Bezirksrat debattiert Haushalt der Landeshauptstadt Mittel für Maßnahmen vor Ort bleiben ungeschmälert Als angesichts der prekären Haushaltslage der Landeshauptstadt bemerkenswerte Maßnahme hat der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bezirksrat West, Bernd Weber, den Umstand bezeichnet, dass in den Verfügungsmitteln der Bezirksräte keine Kürzungen vorgenommen worden seien. Die Überschuldung der Stadt und die rigiden Auflagen des Landes führen zu schmerzhaften Einschnitten. Dass wir dennoch für die Maßnahmen vor Ort, die häufig für sich genommen nicht viel Geld kosten, in der Summe aber doch einen erheblichen Posten darstellen und für die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Kommunalpolitik äußerst bedeutsam sind, weiterhin eine konstante Zuweisung erhalten, ist ein wichtiges Signal an die Stadtteile, so Bernd Weber. Mit den Haushaltsmitteln, die in der Verfügungsgewalt des Bezirksrats stehen, werden neben dringenden Sofortmaßnahmen vor Ort auch die Jugendarbeit der Vereine, Kulturaktivitäten und die Dorffeste gefördert. Weitere Mittel erhalten Sportvereine mit eigenen Einrichtungen wie Hallen oder Plätze. Auch Seniorenveranstaltungen wie etwa die jüngst wieder stattgefundenen Seniorenfaschingsnachmittage werden unterstützt. Bernd Weber Sportstunde mal etwas anders - Tischtennis an der Aschbachschule Turnen am Kasten, über den Bock grätschen, an den Ringen turnen, an den Tauen hochklettern und natürlich ganz viele Spiele gemeinsam mit den Klassenkameraden und -kameradinnen spielen, das sind immer die schönsten Stunden auf dem Stundenplan. Aber Sportstunden der etwas anderen Art gab es jetzt an der Gersweiler Grundschule (Aschbachschule). In der Turnhalle standen entgegen der sonst gewohnten Gerätschaften drei große Tischtennisplatten, auf denen jede Menge Tischtennisschläger und eine Menge weißer Tischtennisbälle lagen. Anika Puhl vom Saarländischen Tischtennisbund (STTB) und Ralf Wilhelm vom TTC Gersweiler hatten sie mitgebracht, um den Kindern der dritten Klasse in einer Arbeitsgemeinschaft (AG) den Tischtennissport ein wenig näher zu bringen. Das war aber auch eine gute Idee, stehen doch auf dem Schulhof zwei Tischtennisplatten, die nach der besonderen Einführung durch die Fachleute in diese faszinierende Sportart ganz bestimmt viel mehr und bewusster genutzt werden. Auf Anfrage des STTB an die Grundschule hatte Rektorin Stefanie Stöcker das Interesse der Aschbachschule an einer AG bekundet, so dass Anika Puhl und Ralf Wilhelm ihren Sport vorstellen konnten. Körperliche Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und die Koordinierung von Augen, Händen und Füßen werden bei dieser Sportart gefördert, so der Tipp von Puhl und Wilhelm. Als ganz wichtig sehen beide aber auch das Umgehen miteinander in der Klasse, auf dem Schulhof und in der Freizeit an. Faires Verhalten und den anderen akzeptieren, auch wenn er aus einem anderen Kulturkreis kommt, wird so auf einfache Art erlernt. Sicher erhofft sich Wilhelm durch das Tischtennis-Angebot in der Grundschule aber auch, dass vielleicht der/die eine oder andere SchülerIn Gefallen am Tischtennissport findet und womöglich dem Tischtennisverein Gersweiler beitritt. Der Ansprechpartner wäre ja dann kein Unbekannter mehr für die sportlich Interessierten. Gartenbauverein Gersweiler-Ottenhausen e.v. Bauernregeln im Februar Darauf kannst du zählen zu jeder Zeit, das es am 30. Februar nicht schneit!! Warum wächst Kresse nicht nach? Kresse zu ziehen ist eine einfache Sache: schon wenige Tage nach der Aussaat kann man sie ernten. Doch hat man sie einmal abgeschnitten, wächst nichts mehr nach, im Gegenteil zu Gras, das nach dem Schneiden weiter sprießt. Ob eine Pflanze weiter wächst oder nicht, liegt am Wachstumspunkt. An diesem Punkt findet der größte Teil der für das Wachstum verantwortlichen Zellteilung statt. Beim Gras liegt er knapp über der Erdoberfläche und wird deshalb beim Mähen selten abgetrennt. Bei der Kresse liegt der Wachstumspunkt aber kurz unter dem grünen Köpfchen. Da man das Pflänzchen meist unterhalb schneidet, wachsen sie nicht weiter.

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 3 Paul Schappert ist Gewinner beim Lesedino an der Aschbachschule Buchgeschenk vom Förderverein Dagmar Leidinger übereichte für den Schulförderverein ein Buchgeschenk an Paul Schappert Generalversammlung des RVW Altenkessel Am Samstag, den 23. März 2013, findet die diesjährige Generalversammlung des Radsportverein Altenkessel statt. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Gaststätte Alsbachbad in Altenkessel. Folgende Tagesordnung ist geplant: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung 3. Jahresberichte 1. Vorsitzender, Kassierer, Fachwarte 4. Wahl eines Versammlungsleiters 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl/Bestätigung laut Satzung 7. Verschiedenes Der Vorstand lädt hiermit alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu der Generalversammlung ein. Gerade das Buch Ein Pferd namens Milchmann fand Paul Schappert aus der 4. Klasse an der Aschbachschule so lustig, dass er es prompt auswählte, als es um den saarländischen Vorlesewettbewerb Lesedino ging. Und er gewann damit auf der Klassen- und der Schulebene. Das saarländische Bildungsministerium verstärkt seit mehreren Jahren die Anstrengungen zur Leseförderung. Ein zentraler Baustein im Grundschulalter ist der Lesedino. Das heißt im Klartext: Es wird ein landesweiter vierstufiger Vorlesewettbewerb für Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen durchgeführt, bei dem die Lesefreude und Lesefähigkeit der Kinder geweckt werden soll. Lesefreudig sind die Grundschüler und Grundschülerinnen der Aschbachschule ohnehin, und sie beteiligen sich gerne immer wieder jedes Jahr an dem Vorlesewettbewerb. Lesedeino-Gewinner Paul Schappert erzählt stolz, dass er zusammen mit Julia Pasternak als beste Leser bzw. Leserin in der eigenen Klasse gewonnen hat. Beide mussten danach gegen die Konkurrenz Simon Pukalla und Luca Flach aus der Parallelklasse antreten. Paul Schappert: Drei Minuten lang musste ich aus meinem Buch Ein Pferd namens Milchmann das hatte ich mir selber ausgesucht, weil ich es so lustig fand und danach aus einem mir unbekannten Buch vorlesen. Frau Stöcker und Frau Härtner hatten sich für das Buch Blaubeerland entschieden, aus dem ich dann vorgelesen habe. Die Entscheidung der beiden Lehrerinnen ging am Ende zu Gunsten von Paul Schappert aus, der sich demnächst auf Kreisebene gegen Konkurrenten aus anderen Schulen behaupten muss. Seine Klassenkameraden und kameradinnen drücken ihm dafür ganz fest die Daumen. Ist er dort dann nämlich ebenfalls erfolgreich, hat er die Endausscheidung auf Landesebene erreicht. Als Anerkennung erhielt der stolze Gewinner des Lesedinos auf Klassen- und Schulebene ein Buchgeschenk vom Schul-Förderverein, das ihm Vorstandsmitglied Dagmar Leidinger überreichte. Sprechstunden der CDU-Stadtratsfraktion im Februar und März 2013 Die CDU-Stadtratsfraktion bietet den Saarbrücker Bürgerinnen und Bürgern auch im Februar und März wieder die Möglichkeit, in Sprechstunden mit ihren Stadtverordneten Sorgen und Nöte zu besprechen oder Anregungen bzw. Kritik weiterzugeben. Die Sprechstunden finden statt am 25.02., 04.03. und 11.03., jeweils montags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Ort: Fraktionsgeschäftsstelle, Rathaus-Carrée (Eingang Bürgeramt), 2. Etage, Zimmer 203. Termine können außerdem telefonisch, per Fax oder per E-Mail vereinbart werden: Telefon: 0681 905-1303, Fax: 0681 905-1592, E-Mail: mail@stadtratsfraktion.de. Nächster Anzeiger: 15. März 2013 Redaktionsschluss: 4. März 2013 Herausgeber: Verein Gersweiler Anzeiger u. Medien e. V. Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 Gersweiler, Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com Internet: www.gersweiler-anzeiger.de Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen. Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993

4 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Aluminiumfenster nach Maß gefertigt Schlosserarbeiten Schaufenster und Fassaden Vordächer und Wintergärten Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen Schüco-Kunststoff-Fenster Nachrüstung von Einbruchschutz an vorhandenen Fenstern und Türen

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 5

6 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 CVJM Saarbrücken Klarenthal zieht Bilanz Gott loben das ist unser Amt Einen positiven Zuspruch erlebte die diesjährige Mitgliederversammlung des CVJM Neben den zahlreich erschienen Mitgliedern konnte der 1. Vorsitzende Jörg Schmiedel etliche Gäste begrüßen, u. a. Pfarrer Jochen Debus aus Bitburg sowie Pfarrer Lorenzen als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler Klarenthal. Ein besonderer Willkommensgruß galt Anne-Kathrin Debus, die im Anschluss an die Sitzung über ihre Berufung nach Pakistan einging. Zu Beginn seiner Ausführungen ging Schmiedel in einer Bildbetrachtung auf die Jahreslosung 2013 ein, die da lautet: Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräerbrief 13,14)! Die Mitgliederzahl ist erfreulicherweise auf 60 angewachsen, so Schmiedel in seinen weiteren Ausführungen. Das zurückliegende Jahr war geprägt durch die Feierlichkeiten anlässlich der 350-Jahr-Feier Klarenthals, an denen auch der CVJM beteiligt war. So war die Teilnahme am Dorffest mit einem Kinderaktionszelt gelungen und wurde gut angenommen. Auch der Posaunenchor zeigte sich bei diversen Veranstaltungen präsent. Die Kassenlage des Vereins ist solide; die Kasse wird gut geführt und gibt zu keinerlei Beanstandungen Anlass. Dies war den Berichten der Kassiererin Jutta Keller sowie der Kassenprüferin Linda Weber zu entnehmen. Aus dem Bericht von Karl-Heinz Debus ging hervor, dass der Posaunenchor auch im zurückliegenden Jahr zahlreiche Auftritte hatte. Für die musikalische Leitung zeichnet Walter Feß verantwortlich; ihm gebührt herzlichen Dank; insbesondere auch für die Integration der Jungbläser in den Chor. Mit bewegenden Worten gedachte Karl-Heinz Debus an den leider viel zu früh verstorbenen John Cox, der den Chor über Jahrzehnte bereicherte. Gottvertrauen und einen langen Atem, das zeichnete Herbert Keller beim Neuaufbau des Regenbogenclubs aus. Die Startphase begann mit einem Kind, nach 3-4 Wochen kamen immer neue dazu; inzwischen besuchen 10 Kinder die wöchentliche Gruppenstunde mit viel Eifer und Begeisterung. Bemerkenswert ist auch die Teilnahme der Eltern, so die Ausführungen von Herbert Keller. Mitglieder des Regenbogenclubs treffen sich mittwochs von 17.15 Uhr bis 18,30 Uhr im CVJM-Raum. Erfreulich ist auch zu erwähnen, dass mit Tamara Greff, eine junge Mitarbeiterin gefunden wurde, die ihre Wurzeln im CVJM hat. Durchschnittlich 7 Teilnehmer besuchen jeden Samstag das Bibelfrühstück ab 8.30 Uhr in den Räumen des CVJM. Lesen des relevanten Bibeltextes sowie eine rege Diskussion darüber stehen am Anfang; eine Gebetsrunde, in der alle persönlichen und allgemeinen Anliegen, Lob und Dank vor Gott gebracht werden, schließt sich an. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Frühstück so die Leiterin Ingrid Richter. Wenn man etwas sucht, hat man meistens etwas verloren, so ein Gedanke von Pfarrer Lorenzen zur diesjährigen Jahreslosung. Tag und Nacht für Gott empfangsbereit sein, um zu erkennen, was einem fehlt, seine weiteren Auslegungen. Marko Weber als Versammlungsleiter führte die Entlastung des Vorstandes sowie die Neuwahlen durch. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Jörg Schmiedel, 2.Vorsitzender Kurt Schneider, Kassiererin Jutta Keller, Schriftführerin Doris Dierstein, Beisitzer/in Claudia Knoblauch, Ingrid Schneider, Herbert Keller und Wolfgang Sterkel. Als Kassenprüfer wurden Linda Weber und Margarete Schmiedel gewählt; Andreas Schneider ist Kreisvertreter. In diesem Jahr findet wieder eine Kinderferienwoche statt; diese ist in der letzten Ferienwoche und für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre, teilte der Vorsitzende Schmiedel zum Ende der Versammlung mit. Gott hat mich nach Pakistan gerufen, so begann Anne-Kathrin Debus ihre kurze Vorstellung über ihren zukünftigen Dienst in Pakistan. Sie wird in dem von Missionsgesellschaften und Kirchen betriebenen Krankenhaus, dem "Christian Hospital" in der Ortschaft Tank, ihren Dienst verrichten. Gottes Segen für ihre Arbeit! Mit Jesus Christus mutig voran! Fenster Türen Fassaden Wintergärten Vordächer Automatische Türanlagen Schaufensteranlagen in Aluminiumkonstruktion Binz & Co. Metallbau GmbH Luisenthaler Straße 3a 66126 Saarbrücken-Altenkessel Telefon 06898/810199 Telefax 06898/80880 Senioren- und behindertengerechte Bad- und Duschgestaltung Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- möglich Ein Anruf lohnt sich immer!

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 7 Beleuchtung im Aschbachtal wird repariert Die Beleuchtung entlang des Fußweges von der Aschbachstraße ins Aschbachtal wird durch die Stadtwerke Saarbrücken wieder instand gesetzt. Auf Anregung der CDU Bezirksratsfraktion wird geprüft, wie die Beleuchtung gegen Vandalismus besser geschützt werden kann. Es ist schon bedauerlich, dass solche öffentliche Einrichtungen immer wieder mutwillig zerstört werden, so CDU-Fraktionsvorsitzender Volker Arnold. Daher muss auch überlegt werden, wie der Zerstörungswut Einhalt geboten werden kann. Die Jugendfeuerwehr Gersweiler sagt Danke, gelungene Tannenbaumeinsammelaktion Die Linke OV Gersweiler / Klarenthal Volkmar Maurer hatte Geburtstag Der Bezirksrat Volkmar Maurer, der auch Gründungsmitglied des Ortsverbandes Gersweiler-Klarenthal ist, feierte im Januar seinen 70.Geburtstag. Im Namen des Ortsverbandes überreichte der Vorsitzende Dietmar Seel dem Jubilar einen Präsentkorb. Der Ortsverband wünscht Volkmar auch auf diesem Wege noch alles erdenklich Gute. Eric-Christian Groissböck Pressereferent Die Linke OV Gersweiler/Klarenthal Die Linke sorgt für Sicherheit in der Fenner Straße Dem Antrag des Bezirksratsmitgliedes Eric-Christian Groissböck, bezugnehmend auf eine verwahrloste und spielende Kinder gefährdende Grundstücksfläche mit Bunkeranlage in der Burbacher Fenner Straße, entsprach der Bezirksrat einstimmig. Nach Ermittlung der Zuständigkeiten wird das Ordnungsamt der Landeshauptstadt eine Sicherung der Bunkeranlage und eine Reinigung der von Unrat belasteten Fläche veranlassen. Die Linke wirkt. Eric-Christian Groissböck Pressereferent Die Linke OV Gersweiler/Klarenthal Auch in diesem Jahr, führte die Jugendfeuerwehr Gersweiler wieder eine Tannenbaumeinsammelaktion durch. In fünf Gruppen machte man sich mit zwei Fahrzeugen des ZKE (Zentraler Kommunaler Entsorgungsbetrieb) auf den Weg und sammelte die am Straßenrand abgelegten Tannenbäume zur Entsorgung ein. Während diese Aufgabe durch die aktive Mannschaft wahrgenommen wurde, klingelte die Jugendfeuerwehr an den Häusern und bat um eine kleine Spende. Diese Spende wurde, wie von den Bürgern zu hören war, gerne gegeben, musste man sich doch nicht extra auf den Weg zu einer Sammelstelle machen. Auch wird mit der Spende die Arbeit der Jugendfeuerwehr gefördert, was ebenfalls als eine gute Sache angesehen wurde. Winterliche Temperaturen wurden mit warmen Getränken überbrückt und während draußen eingesammelt wurde, bereiteten weitere Helfer im Gerätehaus Essen zur Stärkung vor. Insgesamt wieder eine erfolgreiche Aktion, zu der sich die Jugendfeuerwehr Gersweiler bei allen Helfern, den Bürgerinnen und Bürgern für deren Spende und bei der ZKE für die Fahrzeuge und Fahrer bedanken möchte. Mit den Spenden helfen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, nicht nur die Jugendarbeit der Feuerwehr Gersweiler zu fördern, sondern es trägt auch dazu bei, Jugendliche in die aktive Wehr überführen zu können und somit eine zukunftsorientierte Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger aus Gersweiler zu sichern. (Rafael Mailänder - Feuerwehr Gersweiler) Nächster Anzeiger: 15. März 2013 Redaktionsschluss: 4. März 2013 Neujahrsempfang 20. Januar 2013 Das Seniorenpflege Haus Eligius, Am Krenzelsberg 19, 66115 Saarbrücken, hatte am 20. Januar zum ersten Mal zum Neujahrsempfang eingeladen. Ausgerechnet an diesem Tag gab es Blitzeis. Aber wegen unseren Bewohnern haben wir die Veranstaltung nicht abgesagt und auch so unsere Planung, bzw. unsere selbstgesetzten Ziele vorgetragen. Das Haus Eligius will das Angebot zur Tagesgestaltung aufbauen oder besser gesagt ausbauen. Den Bewohnern soll das gewohnte gesellschaftliche Leben durch eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung weiterhin ermöglicht werden. Das nächste Ziel ist, mit unseren Mitarbeitern/innen einen Qualitätszirkel zu bilden, um aktiv zur Verbesserung der Arbeitsabläufe beizutragen. Es wird ein Heimbeirat gewählt und regelmäßige Angehörigentreffen geplant. Wir haben uns für 2013 viel vorgenommen um die Qualität unserer Pflege und Betreuung noch zu steigern. Alles in allem war es ein gelungener und unterhaltsamer Nachmittag.

8 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 www.gersweiler-anzeiger.de

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 9 Frauenschwimmen im Alsbachbad Altenkessel Die Bäderbetriebsgesellschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das Frauenschwimmen. Während der Hallenbadsaison treffen sich dort einmal im Monat Frauen und Mädchen aller Altersstufen zum gemeinsamen Schwimmen, zu Aquafitness und Wasserspielen. Die Teilnehmerinnen können außerdem unter Anleitung ihre Schwimmtechnik verbessern. Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die sich bislang nicht ins Wasser getraut haben und an solche, die bei Spaß und Spiel die ungezwungene Begegnung mit Frauen aus aller Welt suchen. Das Frauenschwimmen findet jeweils samstags zwischen 15 und 18 Uhr an folgenden Tagen statt: 23. Februar, 30. März, 27. April, 28. September, 26. Oktober, 30. November, 21. Dezember. Das Frauenschwimmen wurde bislang gut angenommen. Bei den Treffen waren im Durchschnitt etwa 100 Frauen und Kinder anwesend. Der Eintritt kostet drei Euro. Wer eine Sozialcard besitzt, zahlt die Hälfte. Das Alsbachbad ist mit der Buslinie 102, Haltestelle Burbacher Straße, zu erreichen. Der Deutsch-Ausländische Jugendclub und das Zuwanderungsund Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken unterstützen das Frauenschwimmen. Weitere Informationen gibt es online auf www.vvs-konzern.de/baeder oder unter der kostenlosen Hotline der Saarbrücker Bäder unter 0800 66 48 041. Hörspots selber machen: Die LMS zeigt, wie es geht! Die Landesmedienanstalt Saarland bietet in ihrem aktuellen Fortbildungsprogramm pädagogischen Fachkräften Hilfestellung in Sachen Hörspot-Produktion. Im Workshop Spot aufs Ohr am 28. Februar 2013 von 9 bis 15 Uhr lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit Heranwachsenden kleine Hörspots zu produzieren. Dabei werden praktische Kenntnisse vermittelt, von der Ideenentwicklung bis zur Umsetzung zum fertigen Produkt. Kursgebühr: 20. Wer danach Interesse hat, ist herzlich eingeladen, am diesjährigen LMS-Hörspot-Wettbewerb Spot aufs Ohr! teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach. Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0681/3 89 88-12 oder online unter www.mkz.lmsaar.de. Gestohlener französischer LKW brennt in Gersweiler ab Zeugen gesucht Zu einem LKW Brand, kam es am 31.Januar gegen 07:30 Uhr auf einem Waldweg neben der Gersweiler Kompostieranlage unmittelbar zur französischen Grenze. Wie Zeugen berichteten, waren mehrere explosionsartige Geräusche zu hören, worauf deutsche und französische Anwohner Polizei und Feuerwehr alarmierten. Bei Ankunft der Feuerwehr Gersweiler und der Berufsfeuerwehr, stand der LKW in Vollbrand, der von zwei Atemschutztrupps mit Wasser und Schaum abgelöscht wurde. V or Ort waren neben der Deutschen Polizei auch zwei Beamte der Police Nationale, sowie die Feuerwehr aus Schoeneck mit zwei Kameraden, jedoch ohne Fahrzeug, da eine Fahrt mit Einsatzfahrzeugen nach Deutschland durch die französische Gesetzgebung leider immer noch nicht möglich ist. Ersten Ermittlungen zufolge handelte es sich um einen gestohlenen Getränketransporter aus Saargemünd. Hinweise zum Brand an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach unter 068197150 (Rafael Mailänder Feuerwehr Gersweiler)

10 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Fred Wecker Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen im Saarland Seit dem (laufenden) Schuljahr 2012/13 besuchen im Saarland die Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule im Regelfall entweder eine Gemeinschaftsschule oder ein Gymnasium. Dies war für Fred Wecker, ehemaliger Schulaufsichtsbeamter und früherer Vorsitzender der größten saarländischen Lehrerorganisation, Anlass aufzuzeigen, wie es dazu kam, dass im Laufe der letzten 60 Jahre an die Stelle von Volksschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Erweiterter Realschule und Gesamtschule nunmehr die Gemeinschaftsschule getreten ist. Dabei wird die Geschichte der Volksschule zurückverfolgt bis zur Eingliederung des heutigen Saarlandes mit Ausnahme des Saarpfalz-Kreises in das Königreich Preußen im Jahre 1815. Sie ist interessant für alle, die sich über das heutige saarländische Schulsystem und seine Entstehung gründlich informieren möchten: Studierende für ein Lehramt, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien sowie für Eltern mit Kindern an diesen Schulformen. Die Broschüre ist in 66127 Saarbrücken-Klarenthal, bei der Druckerei und Verlag -NOW! D-SIGN und DRUCK-, Hauptstraße 43 (Tel. 0 68 98/85 24 53) zu beziehen. Fred Wecker: Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen im Saarland - außer Sonder- bzw. Förderschulen - für den ehemals preußischen Teil für die Zeit von 1815 bis 2011, für den ehemals bayerischen Teil für die Zeit von 1920 bis 2011 Format 23,5x16 cm, Softcover, 88 S. ISBN: keine, Preis: EUR 11,90 Neue Mitgliedsbeiträge beim Musikzug Gersweiler Der Musikzug Saarbrücken-Gersweiler 1957 e.v. hat in seiner Jahreshauptversammlung am 27.01.2013 neue Mitgliedsbeiträge beschlossen. Die Jahresbeiträge ändern sich dadurch n ach 11 Jahren wie folgt: Einzelmitglieder: Alt: 21, Neu: 27 Familienmitglieder: Alt: 40, Neu: 48 Schülerbeitrag: Alt: 12, Neu: 18 Thorsten Scheuermann, Pressewart Parkplatzproblem in der Krughütterstraße Am 2. Januar dieses Jahres bemerkte ich das neue Schild in der Krughütterstraße "Parkverbot" in der Höhe des ev. Kindergartens. Das Problem des Parkens hat man also mit einem neuen Problem behoben. Es hieß, dass Autos bergab in Richtung Kirche oft den Bürgersteig als Fahrbahnverbreiterung missbrauchen. Eines ist doch klar. - Es ist völlig egal, ob ein Auto hier parkt oder hält. In dem Moment wo es abgestellt wird, ist es eine Behinderung, die dazu führt, dass der Bürgersteig weiter befahren wird. Da es für mich und alle im Umfeld befindlichen Arztpraxen oder Rechtsanwaltskanzleien durch diese neue Parksituation zu massiven Problemen kommt, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Hausbesuche, die täglich gemacht werden müssen, sind unmöglich, weil beim Zurückkehren in die Praxis kein Parkplatz zu finden ist und ich keinem Angestellten zumuten kann, entweder bei Aldi oder bei Wasgau zu parken. Ein termingerechter Praxisablauf wäre also unter diesen Umständen unmöglich. Davon abgesehen haben gehbehinderte Patienten die aus benachbarten Gemeinden zur Therapie zu mir kommen keine Möglichkeit praxisnah zu parken. Der Kindergarten hat es doch schon vorgemacht. Es stehen einige Poller auf dem Bürgersteig im Bereich des Eingangs zum Kindergarten. Hinter den Pollern ist genügend Platz um mit einem Kinderwagen oder einem Rollator auf dem Bürgersteig zu gehen. Wenn man jetzt mit gleichem Abstand nach oben und unten einen Strich auf dem Bürgersteig zieht, könnten Autos bis zu diesem Strich auf dem Bürgersteig parken. PKW könnten so ohne Behinderung aneinander vorbeifahren. Mütter mit Kinderwagen und Menschen mit Rollatoren könnten so ungehindert auf dem Bürgersteig gehen. Wenn dann die Polizei oder das Ordnungsamt bei Zuwiderhandlungen in dem Fall ein Knöllchen verteilt, hätten wir alle Verständnis. Man sollte auch einmal bedenken, dass es sich hier um eine Tempo 30 Zone handelt und nicht um eine Bundes- oder eine Landstraße. Parkende Autos am Straßenrand drosseln das Tempo. Auf diese Art und Weise wäre wahrscheinlich jedem geholfen. Die hier Betroffenen sind gerne zu einem Gespräch bereit. Erich Jutz

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 11 DIE LINKE: Finger weg vom Kombibad Altenkessel Schließung von Schulschwimmhallen schädlich Für DIE LINKE. OV Burbach-Altenkessel ist eine mögliche Schließung des Kombibades in Altenkessel völlig inakzeptabel. Wir werden alle unsere Möglichkeiten nutzen, um einen solchen kommunalpolitischen Super-GAU zu verhindern. Notfalls, so die Ortsvorsitzenden Manfred Klasen und Dagmar Trenz, werde man aktiv gegen eine Schließung Front machen und sich vor Ort mit potenziellen Mitstreitern verbünden. Wir sind in erster Linie den Menschen in unseren Stadtteilen und im Saarbrücker Westen verpflichtet. Bereits im Wahlprogramm für den Bezirksrat West habe man sich klipp und klar für den Erhalt der Kombibäder und Schulschwimmhallen ausgesprochen. Daran, so DIE LINKE vor Ort, sind wir gebunden! Dass die Gesellschaft, die das private Calypsobad betreibt, vorschlage, die städtischen Bäder in Altenkessel und Dudweiler sowie die Schulschwimmhallen zu schließen könne niemanden verwundern. Schließlich seien die öffentlichen Bäder die billigere Konkurrenz des Spaßbades. Man glaube aber nicht, dass es zu einer Schließung kommen werde. Schließlich gehörten die Schwimmbäder in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger zu den wichtigsten Einrichtungen vor Ort. Dies habe die letzte Umfrage des Ortsverbandes in Altenkessel auch klar bestätigt. Ein Stadtbezirk, wie der Saarbrücker Westen, brauche ein Schwimmbad. Schon jetzt sei zu beobachten, dass der Anteil von Menschen, die nicht schwimmen könnten, erkennbar zunehme. Dies werde von Schwimmvereinen in erster Linie auf das sinkende Angebot von Schwimmbädern zurückgeführt. Ganz und gar schädlich sei es Schulschwimmbecken zu schließen. Damit und mit den allgemein sinkenden Kapazitäten an Schwimmstädten, sei eine mangelnde Schwimmbefähigung von Kindern und Jugendlichen vorprogrammiert. Außerdem wäre damit auch das erst im vergangenen Jahr eingeführte Frauenschwimmen infrage gestellt, so Dagmar Trenz. Für Manfred Klasen ist der Erhalt der Schwimmbäder wie in Altenkessel auch eine Frage der Prioritäten. Solange die städtische Politik an Großprojekten in der Innenstadt festhalte, die Millionen an Euro verschlingen, sei der Wegfall von Einrichtungen für Bürgerinnen und Bürger in den Außenbezirken indiskutabel. Manfred Klasen, Vorsitzender Partnerschaft AKKAYA & DI MARCO Rechtsanwälte Verkehrsrecht Arbeitsrecht Kaufrecht Mietrecht Bußgeldverfahren Familienrecht Strafrecht und Ausländerrecht Rasim Akkaya & Mirco di Marco Kaiserstraße 25 D 66111 Saarbrücken Tel.: 0681/9603515 Fax: 0681/9603516 E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com www.akkaya-dimarco.de Der Gersweiler Autor Gerhard Seifried: Eigentlich wollte ich dieses Buch gar nicht schreiben. Weil vieles darin so persönlich ist. Weil alles schon so lange her ist. Jetzt, wo das Buch vor mir liegt, weiß ich, dass es richtig war und mir gut tut. Spannend. Schnörkellos. Mitreißend. NarrenSprung ist ein Buch, das Kraft vermittelt. Kaum zu glauben: NarrenSprung ist eine wahre Geschichte. Die 265 Seiten des Buches sind prall gefüllt mit turbulenten, teils bizarren, aber immer authentischen Erlebnissen aus einer wirren Zeit unmittelbar vor und nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Autor beschreibt die unglaublichen Umstände, unter denen er in jungen Jahres als erster Patient eine damals unheilbare Krankheit besiegt und gleichzeitig gegen die Gemeinheiten einer sadistischen Nonne ankämpfen muss. Dabei ist die rasant erzählte Geschichte immer wieder auf überraschende Weise mit den Ritualen der schwäbisch-alemannischen Fasnet verwoben. NarrenSprung ist ein Buch, das einen im Innersten berührt und dann wieder herzlich lachen lässt. Die Geschichte führt zu einem wundersamen Happy-End vielleicht auch durch die Kraft des geheimnisvollen Edelsteins MIR. Was macht eigentlich den besonderen Reiz einer wahren Geschichte aus? Der Schriftsteller Douglas Coupland formuliert es so: Jemand, der über sich die Wahrheit erzählt, ist niemals langweilig. NarrenSprung ist erschienen im pro MK-Verlag, Saarbrücken ISBN 978-3-00-039200-9, Preis: 14,80. erhältlich bei www.amazon.de und auch als ebook

12 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Eröffnung Salón de Fiestas Montag, 25.02.2013 Ab 17.00 Uhr präsentieren wir Ihnen unsere neuen Räumlichkeiten. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre bei einem Glas Cremant und einem kleinen Snack. Sollten die Räumlichkeiten Ihrem Wunsch für Ihre nächste Feier entsprechen, so haben Sie die Möglichkeit direkt zu buchen. Wir sind vor Ort und zu jeder Schandtat bereit. Die MTC Gastro GmbH, Betreiber Steakhouse El Carnicero und Kochwelt Partyservice hat sich im Bereich Partyservice erweitert. Wir bieten unseren Kunden ab sofort zu unseren landesweit bekannten, leckeren Buffets auch gleich die passenden Räumlichkeiten um in gemütlicher Atmosphäre zu genießen, zu feiern, zu tanzen uvm. Der Salón de Fiestas ist komplett eingerichtet. Kühlmöglichkeiten für Getränke, Anschluss für Fassbier, Musikanlage mit der Möglichkeit zum Anschluss von Laptops, USB, CD usw. Der Mietpreis für Ihre Veranstaltung beträgt 150,00. Speisen und Getränke beziehen Sie über den Kochwelt Partyservice. Die Preise für Buffets, kalte Platten, Fingerfood etc. entnehmen Sie bitte aus unserem Kochwelt-Katalog. Für ein Beratungsgespräch stehen wir jederzeit zur Verfügung. Die Getränkepreise sind unsere Einkaufspreise zuzüglich einer kleinen Bearbeitungsgebühr. Servicepersonal kann angefragt werden. Kontakt: Steakhouse El Carnicero 0681-702796 Manfred Jungfleisch 01703414579 Torsten Franzmann 01773848241 Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Klarenthal Anmeldungen für das Schuljahr 2013/2014 Die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 der Katharine-Weißgerber-Schule für das Schuljahr 2013/2014 werden von Mittwoch, dem 20. Februar 2013 bis Dienstag, den 26. Februar 2013 jeweils in der Zeit von 8.00 13.00 Uhr, am Samstag, dem 23. Februar 2013 von 8.00 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule, Hauptstraße 53, 66127 Klarenthal, entgegengenommen. (Telefon: 06898/37558, Fax: 06898/935899) Bei der Anmeldung sind das Original des Halbjahreszeugnisses der Klassenstufe 4 mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule sowie die Geburtsurkunde mitzubringen. Es können nur die Kinder für die Klassenstufe 5 angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr die Klassenstufe 4 der Grundschule besuchen. Sollten Eltern bei der Anmeldung ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, so bittet die Schulleitung um eine Terminabsprache. Jetzt anmelden für Saarbrücker Frauenlauf Ab sofort sind unter www.saarbruecker-frauenlauf.de Online- Anmeldungen für den 12. Saarbrücker Frauenlauf möglich. Der Lauf beginnt am Samstag, 25. Mai, 16 Uhr bei der Alten Brücke auf den Saarwiesen unterhalb des Staatstheaters. Es gibt eine zehn Kilometer lange Laufstrecke und eine 4,5 Kilometer lange Strecke für Lauf, Walking und Nordic Walking. Beide Strecken sind eben, landschaftlich schön und führen an der Saar entlang. Der Saarbrücker Frauenlauf ist traditionell eine Benefizveranstaltung. Wie auch im vergangenen Jahr wird der Erlös dem Verein Hilfe für Tororo/Uganda e. V. gespendet. Gegründet von der Saarbrücker Ärztin Christiane Maleika, hilft der Verein vor allem Frauen auf dem Weg in eine ökonomische Unabhängigkeit und ermöglicht ihren Kindern eine Schulbildung. Weitere Informationen erteilt Regina Schäfer-Maier vom Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken unter +49 681 905-1326 oder -1649, sowie per Mail unter frauenbuero@saarbruecken.de. www.gersweiler-anzeiger.de

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 13 FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.v. Klarenthaler Fechter, toller Start 2013 - Das Arno Anschütz Gedächtnisturnier war die erste Wettkampfstation im neuen Jahr. Bei dem Florettturnier, das auch Qualifikationsturnier für die saarländische Rangliste ist, gingen Fechter aus dem Saarland und den angrenzenden Bundesländern an den Start. 8. Platz. Lukas und Lena Busche standen im Finale der Jahrgänge 2004 und jünger. Lukas verpasste den Podestplatz knapp und wurde wie schon in Neunkirchen vierter; Lena, die auch gegen alle Jungs fechten musste, konnte drei Gefechte gewinnen und erreichte Platz 6 im Finale. Für unsere jüngsten Fechter Lukas Busche, Luki Schmidtpeter und Lena Busche, die Gelegenheit sich mit anderen Gegnern zu messen. Lena, unsere jüngste, fand nicht richtig in den Wettkampf hinein. Trotzdem konnte sie im Finale den 4. Platz erreichen. Lukas und Luki standen vor einer großen Herausforderung. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl in der jüngsten Altersklasse der Schüler konnte das Finale der besten sechs nur über eine Vor- und Zwischenrunde erreicht werden. In der Vorrunde meisterten beide ihre Aufgaben mit Bravour, Lukas konnte sogar alle Gefechte für sich entscheiden. Motiviert gingen sie in die Zwischenrunde, in der beide in allen Gefechten bis zum letzten Treffer gekämpft haben und sich über den verdienten Finaleinzug freuen konnten. Unter den besten sechs Fechtern gewann Luki drei von fünf Gefechten, Lukas konnte nach einem langen Wettkampftag noch zwei Gefechte für sich entscheiden. Bei der Siegerehrung wurde Luki Schmidtpeter als Gesamtdritter ein Pokal überreicht, Lukas belegte den vierten Platz. Eine Woche später ging es nach Kaiserslautern zum Int. Schülerturnier. Luki Schmidtpeter startete im Jahrgang 2003, verpasste knapp den Einzug ins Finale und belegte am Ende den Marius Braun wurde für das deutsche Team beim Weltcup in Paris nominiert. Die deutsche Equipe mit Peter Joppich, Sebastian Bachmann, Andre Wessels und Marius Braun ist mit dem zweiten Platz erfolgreich in die neue Saison gestartet. Erst im Finale unterlag sie den USA. Marius hat hier einen guten Einstand abgeliefert. Er hat seine Sache gut gemacht. bescheinigte ihm Bundestrainer Uli Schreck. Erstes Turnier für Fabian Braun war das mit 170 Teilnehmern besetzte Int. A - Jugend - Turnier in Bad Cannstatt. Nach den Setzrunden hatte er für die Direktausscheidung der letzten 132 ein Freilos, unterlag aber dann im Gefecht um den Einzug unter die besten 32 Martin Bieler aus Schkeuditz. Im Endergebnis der 34. Platz und ein Punkt für die deutsche A-Jugend-Rangliste. Birgit Uder

14 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Reiner Schwarz als Brandinspekteur verabschiedet - Neue Feuerwehrführung im Regionalverband und der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken Aufgabe des Brandinspekteurs bestens vertraut und künftig für zehn Feuerwehren im Regionalverband mit 2273 Aktiven und 683 Jugendfeuerwehrmitgliedern zunächst für eine Amtszeit von acht Jahren zuständig. Schließlich war es noch Markus Rosenberger, der zum neuen Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken ernannt wurde. Nach fast 14 Jahren als Brandinspekteur im Regionalverband Saarbrücken, wurde am 17. Januar im Festsaal des Saarbrücker Rathauses Reiner Schwarz von Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz verabschiedet. Wie wichtig dieses Amt ist und mit wem Reiner Schwarz in seiner Amtszeit zu tun hatte, zeigte eine Gästebegrüßung, die fast fünf Minuten in Anspruch nahm. Britz würdigte die Arbeit von Reiner Schwarz, der im April 1967 in die Feuerwehr Dudweiler eintrat. Bis heute habe Schwarz nahezu alle Stationen in seinem Feuerwehrleben durchlaufen, vom Oberfeuerwehrmann zum Oberlöschmeister bis hin zum Hauptbrandmeister. In dieser Zeit habe sich Schwarz im Feuerwehrdienst und im Katastrophenschutz ständig weitergebildet. Erstmals tätig im damaligen Stadtverband Saarbrücken, wurde Schwarz als Schriftführer im Mitarbeiterteam von Brandinspekteur Werner Kläs, bis er dann am 19. Februar 1999 selbst zum Brandinspekteur ernannt wurde. Besonders erwähnte Britz den Einsatz von Schwarz in der Notfallseelsorge. Hier habe er stets für eine gute Ausstattung und die Integration der Notfallseelsorge in die Feuerwehr gesorgt. Als Brandinspekteur sei Schwarz bei vielen Großschadensereignissen vor Ort gewesen, etwa 2006 beim Großbrand im Weyerbachtal oder 2009 bei Überflutungen in Sulzbach und Quierschied. All diese geleistete Arbeit sei nur mit einer verständnisvollen Familie möglich gewesen, womit die Oberbürgermeisterin insbesondere Gabi Schwarz und Tochter Lisa dankte. Gekommen war auch Landesbrandinspekteur Bernd Becker. Seit 2001 so Becker, sei Reiner Schwarz sein Stellvertreter gewesen. Zwar hatte man nicht immer eine Meinung, insgesamt habe man aber im Belangen um die saarländischen Feuerwehren eine gute Arbeit geleistet. Becker dankte Reiner Schwarz und wünschte ihm weiterhin alles Gute im Kreise der Feuerwehr und seiner Familie. Diesem Dank schloss sich Sicherheitsdezernent Harald Schindel an, der in seiner bisherigen Amtszeit immer auf Reiner Schwarz bauen konnte. Für Schwarz selbst seien drei Stationen seines bisherigen Lebensweges wichtig gewesen. Familie, Feuerwehr und seinen Beruf im Dudweiler Rathaus. Hätte Schwarz heute nochmals zu wählen, würde er ganz bestimmt wieder in die Feuerwehr eintreten. Auch er dankte insbesondere seiner Familie, die allzeit die Arbeit in der Feuerwehr unterstützt hätte. Ein Wunschkandidat zu seinem Nachfolger sei deren bisheriger Stellvertreter Tony Bender gewesen. Dieser war es dann auch, der am gleichen Abend von Charlotte Britz die Ernennungsurkunde zum neuen Brandinspekteur überreicht bekam, wie auch dessen Stellvertreter Christian Ziegler, Wehrführer in Heusweiler. Bender sei mit der Unterstützt wird Rosenberger von Hans-Werner Schmitz, der an diesem Abend ebenfalls seine Ernennungsurkunde als stellvertretender Wehrführer entgegen nehmen konnte. Weiterhin, so Hans Werner Schmitz wird er sich wie bisher als stellvertretender Löschabschnittsführer und Löschbezirksführer der Feuerwehr Gersweiler verantwortlich zeigen und sein durch das neue Amt erworbene Fachwissen als stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken an den Löschbezirk Gersweiler und den Löschabschnitt West weitergeben. Der Abend endete zu Ehren von Reiner Schwarz mit vielen Geschenken. Hier waren es insbesondere die Grubenwehrkameraden Jägersfreude, die Schwarz nicht nur einen Schal überreichten, sondern auch zum Dank der jahrelangen guten Zusammenarbeit drei Lieder sangen, insbesondere den Steiger Marsch wobei Reiner Schwarz kräftig mitsang, sich aber sichtlich gerührt zeigte. (Rafael Mailänder Pressesprecher Feuerwehr Regionalverband Saarbrücken)

02/13 GERSWEILER ANZEIGER 15 ZKE zeigt Mülldiebe an Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken hat Anzeige gegen zwei Wertstoffdiebe erstattet. Die beiden Personen waren mit einem Lieferwagen in Altenkessel unterwegs und entwendeten Gegenstände aus den städtischen Orange-Wertstofftonnen. Aufmerksame Anwohner aus Altenkessel verständigten die Polizei, die die beiden stellen konnte. ZKE-Werkleiter Bernd Selzner: Die Entnahme von Wertstoffen aus der Wertstofftonne, der Kombitonne (für Altkleider) oder beim Sperrmüll ist Diebstahl. Immer wieder erhalten wir Anrufe, in denen Bürger ihre Beobachtungen mitteilen. Oftmals trauen sich die Bürger nicht, die Diebe selbst anzusprechen, weil sie sich fürchten. Deshalb bitten wir sie, sich direkt an die Polizei oder an uns zu wenden. Der ZKE bringt diese Diebstähle sofort zur Anzeige. Bei den in Altenkessel entwendeten Wertstoffen handelte es sich unter anderem um zwei Monitore, eine Kettensäge, Reste von Kupferrohren und Kabeln, mehrere Lampen und ein Messgerät aus Metall. Die Polizei hat den ZKE über den Vorfall informiert, der das sichergestellte Diebesgut zum Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße transportieren konnte. Die Erlöse für Wertstoffe helfen dem ZKE, Preissteigerungen zu kompensieren und Gebühren stabil zu halten. Hintergrund Der illegale Handel insbesondere mit Altmetallen ist lukrativ und scheint inzwischen ein gut organisiertes Geschäft zu sein. Über den Umfang gibt es nur Spekulationen, weil die Polizei diesen Tatbestand nicht statistisch auswertet. Mit Wertstoffdiebstahl geht oft eine Gefährdung der Umwelt einher. Bei Kühlschränken entnehmen Diebe beispielsweise Kompressoren, Wärmetauscher, Kühlmittelleitungen und Kabel meist unsachgemäß. Dabei kann unkontrolliert Öl austreten und FCKW in die Atmosphäre entweichen. Die Schäden gehen stets zulasten der Umwelt und der Gebührenzahler. www.gersweiler-anzeiger.de CVJM Saarbrücken Klarenthal bietet wieder den Regenbogenclub an. Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren bietet der CVJM Saarbrücken-Klarenthal wieder seinen beliebten Regenbogenclub an. Jungen und Mädchen können mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr zusammen spielen, singen, Geschichten hören, basteln oder auch zusammen kochen. Treffpunkt ist der CVJM-Raum hinter der evangelischen Kirche Klarenthal. Folgende Programmpunkte stehen für 2013 an: 20. Februar 2013: Regenbogen Restaurant 27. Februar 2013: Osterbasteln 1 (alte Kleidung mitbringen) 06. März 2013: Spiel, Spaß und Musik 13. März 2013: Osterbasteln 2 (alte Kleidung mitbringen) 20. März 2013: Tierisch 27. März 2013: Ferien: Keine Gruppenstunde Weitere Informationen oder Rückfragen bei H. Keller : 06834 401499 oder Email: keller-wadgassen@t-online.de Männergesangverein 1875 Klarenthal - Krughütte Der MGV 1875 Klarenthal - Krughütte hatte am Mittwoch, dem 30.01.2013 seine Jahreshauptversammlung. Nach dem Erklingen des Sängergrußes und der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden und Dirigenten Rüdiger Krug welcher besonders die inaktiven Mitglieder, darunter Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres, willkommen hieß, wurde des verstorbenen Vereinsmitgliedes Horst Drumm gedacht. Der erste Vorsitzende ließ anschließend die Aktivitäten des Jahres 2012 Revue passieren. Und wie jedes Jahr war es erstaunlich, dass ein Gesangverein mit nur 60 Mitgliedern, darunter 22 Aktive, ein so großes Programm bewältigen konnte. Unter vielem Anderen nahm der Verein am Dorffest teil, organisierte eine Tagesfahrt nach Heidelberg und führte ein Herbstkonzert mit großem Erfolg auf. Auch der Terminkalender für 2013 ist schon bis zum Rand gefüllt. Dies zu bewältigen ist zum größten Teil auf die sehr gute Kameradschaft und Freundschaft der einzelnen aktiven Mitglieder zurückzuführen. Nicht zu vergessen sind dabei die Sängerfrauen, welche die Aktivitäten des Vereins in vielfältiger Weise unterstützen. Auch die Unterstützung durch den Gesangverein Rheingold Rockershausen ist zu erwähnen. Nach dem Jahresbericht des Vorsitzenden und dem Bericht des Kassierers Fritz Kreis standen noch Neuwahlen des Vorstandes an. Nachdem Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres zum Versammlungsleiter gewählt worden war, betonte er in einer kleinen Laudatio die Wichtigkeit des MGV für das kulturelle Leben Klarenthals. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und die anschließende Neuwahl ergab folgendes Ergebnis : 1. Vorsitzender: Rüdiger Krug, 2. Vorsitzender: Rudi Schaumburger, 1. Schriftführer und Pressewart: Ludwig Schiel, 2. Schriftführer: Hans Stutz, 1. Kassierer: Fritz Kreis, 2. Kassierer: Winfried Rein, 1. Notenwart: Walter Klostermeier, 2. Notenwart: Winfried Rein, Beisitzer: Bernd Zerrenner und Fritz Benz, Zeugwartin: Anni Rein, Kassenprüfer: Wilfried Baumgarten und Ernst Düpre. Noch zu erwähnen sind drei besondere Geburtstage. Drei aktive Mitglieder der Vereins wurden zusammen 240 Jahre alt. Hans Brill wurde am 23.12.2012 90 Jahre alt. Er ist seit 1951 Mitglied. Gilbert Ballas wurde am 19.12.2012 80 Jahre alt. Er ist seit 1977 Mitglied. Walter Klostermeier wurde am 22.12.2012 70 Jahre alt. Er ist seit 1959 Mitglied. Mögen Sie noch eine schöne Zeit im MGV verbringen. Ludwig Schiel TV Klarenthal-Krughütte Neuer Nordic Walking Kurs!! Wann: Ende Februar/Anfang März 2013 Wer: Der Kurs ist für Einsteiger u. als Aufbaukurs geplant Telefonische Anmeldung bis 22. Februar, 2013. Nordic Walking ist gelenkschonend; es werden mehr Kalorien und Sauerstoff verbraucht als beim normalen Gehen und Muskelverspannungen werden gelöst. Oberkörpermuskulatur und die Ausdauerfähigkeit werden gestärkt und die Wirbelsäule entlastet. 85 Prozent der gesamten Muskulatur werden bei diesem Sport trainiert. Als Trainerin steht eine ausgebildete Fachkraft zur Verfügung. Theorie und Praxis werden individuell vermittelt. Ansprechpartner und weitere Infos: Hans-Joachim Scholl, 1. Vors. Tel.: 0 68 98/3 71 00, E-Mail 0689837100@t-online.de

16 GERSWEILER ANZEIGER 02/13 Jahresrückblick 2012 Das zweite Jahr unter dem Dach des neuen Domizils in Rockershausen begann für den Musikzug mit den typisch traditionellen Auftritten an Fasching. Von Faschingssamstag bis Rosenmontag war der Verein täglich unterwegs, um an den verschiedenen Faschingsveranstaltungen und Umzügen im Saarland teilzunehmen. Der Musikzug nahm an folgenden Faschingsaktivitäten teil: Faschingsumzug am Ordensgut Saarbrücken Rathaussturm in Saarbrücken Spielbanksturm in Saarbrücken Faschingsumzug in Kleinblittersdorf Sparkassensturm in Burbach Faschingsumzug in Burbach Auch im Jahr 2012 fand natürlich wieder das Frühlingsfest des Musikzuges statt. Das zweite Frühlingsfest in der neuen Rockershausener Umgebung startete erwartungsgemäß mit unbeständigem Wetter offiziell die Saison des Vereins. Das Fest wurde auch von den Altenkessler Bürgern in der Umgebung wahrgenommen und gab Hoffnung, dass im Jahr 2013 noch ein paar Besucher mehr durch die freundliche Musik und die große Tombola angelockt werden können. Allen Unwegsamkeiten zum Trotz beteiligte sich der Verein im Juni 2012 an den 1. Gersweiler Gaudi- und Gourmet-Tagen und veranstaltete am letzten Wochenende im August natürlich auch das beliebte Grenzland-Musikfest mit Kirmes in Gersweiler. Alle Mitglieder waren froh, dass das Wetter dieses Mal, beim Aufbau konstant blieb und nicht wie 2011 gegen Sturm und Hagel angekämpft werden musste. Nicht zu vergessen sind natürlich die musikalischen Auftritte im In- und Ausland. Über dreißig Mal waren die Spielleute unterwegs und spielten was die Lungen, Hände und Füße hergaben. Dadurch konnten auch im Jahr 2012 wieder genügend Vereine zusammengetrommelt werden die sich an dem Festumzug des Grenzland-Musikfestes beteiligten. Zur Förderung der aktiven Spielleute fuhr der Verein gemeinsam zu einem Übungswochenende nach Steinberg-Deckenhardt. Dort wurde neben der Arbeit an der musikalischen Darstellung auch an der Marschformation und dem Bühnenbild gearbeitet. Selbstverständlich kam auch die Jugend nicht zu kurz. Die Kinder und Jugendlichen wurden von den Jugendleitern ständig betreut und begleitet und konnten auch übers ganze Jahr an verschiedenen Jugendaktivitäten, wie z.b. dem Besuch des Holiday-Parks in Hassloch oder des Schaumbergbades in Tholey teilnehmen. Gegen Ende des Jahres 2012 wurden bei einer kleinen Abschlussfeier einige langjährige Mitglieder geehrt und durch das Erscheinen des Nikolauses, wurde es zu einem gelungenen Fest für die Kinder. Krönender Abschluss des Jahres 2012 war der letzte Auftritt am 17.12.2012. Fast die komplette Mannschaft hatte sich am Altenpflegeheim der AWO in Sulzbach versammelt, um mit einem musikalischen Ständchen dem langjährigen Ehrenmitglied Vinchen Petry zum 90. Geburtstag zu gratulieren. Selbstverständlich war diese Überraschung auch für die anderen Bewohner eine willkommene Abwechslung. So ging nun auch das Jahr 2012 erwartungsgemäß zu Ende und man freut sich schon auf die neue Saison 2013. Ein herzliches Dankeschön möchte der Verein hiermit nochmals all seinen Helfer und Helferinnen für die Arbeit und Hilfe im Jahr 2012 aussprec hen. Thorsten Scheuermann, Presswart Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert: Haushaltsberatungen im Bezirksrat West In seiner Januarsitzung hat der Bezirksrat West den städtischen Haushalt 2013 beraten. Besonderes Augenmerk galt hierbei den Punkten, die den Stadtbezirk und unseren Stadtteil im Besonderen betreffen. Positiv aus Sicht der SPD-Fraktion ist anzumerken, dass in den Ansätzen für die Bereiche stadtteilbezogene Kulturarbeit und Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen keine Kürzungen vorgenommen wurden. Zu kritisieren ist hingegen, dass der bereits für das Jahr 2012 finanzierte und auch zugesagte Endausbau des Aschbachrings noch nicht in Angriff genommen wurde. Wir haben gegenüber der Verwaltung nochmals deutlich zum Ausdruck gebracht, diese Maßnahme 2013 mit höchster Priorität anzugehen, so Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres und der Ortsvereinsvorsitzende Philipp Schneider. Instandsetzung der Straße Jägerpfad. Die Stadtverwaltung hat die Instandsetzung der Straße Jägerpfad angekündigt. Die Ausführung der Arbeiten ist für das Frühjahr geplant. Nach Fertigstellung dieser Maßnahme werden alle Straßen im Wohngebiet Gehlenberg wieder in einwandfreiem Zustand sein. Das unterstreicht den Einsatz von Politik und Stadtverwaltung, auch in Zeiten schwieriger Haushaltlage die Infrastruktur in den Außenbezirken nicht aus den Augen zu verlieren, sagt der OV- Vorsitzende Philipp Schneider.