50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Ähnliche Dokumente
50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik. Von Jörg Mämpel

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

Gerätetechnische Antriebe

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

54. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag

Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 4. Henning Zeidler. Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

I. Allgemeine Angaben. Angaben zum Promotionsthema: International Promovieren in Deutschland (IPID) Programmlinie 2: Bi-nationale Promotionsnetzwerke

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

DER GLEICHSTROMMAGNET

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Simulation mechatronischer Systeme im Automobil

5 Simulation analoger Schaltungen

Magnettechnik Auslegungen

Proportional - Drehmagnet G DR

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Wechseln Sie zum richtigen Partner

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur

Aktoren und Sensoren im KFZ

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Maschinenelemente-Skript Block A

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Vorwort zur vierten Auflage

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

Réf.3741de /a

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren.

Industrielle Linearmotoren

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

51. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium International Scientific Colloquium

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Lange Nacht der Systemtheorie. - Einschaltverhalten eines Lautsprechers - Manfred Strohrmann

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

Fortschritt-Berichte VDI

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

MEDA 42 Inhalt Analogien Technik Mathematik Analog Digital Digitalisierung des Analogen Beispiele

Katalog der Wahlpflichtmodule

Schülerübung Elektromagnetismus

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

MAGNETJOCHE YOKES SPULENEINHEITEN

COIL UNITS. TM 96mm TM 3. 2x TM 144mm TM 6. TM 384mm TM 12

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Proportionalmagnet für Hydraulik G RF... B01

Transkript:

5. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium September, 19-23, 25 Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano Proceedings Fakultät für Maschinenbau / Faculty of Mechanical Engineering Startseite / Index: http://www.db-thueringen.de/servlets/documentservlet?id=15745

Impressum Herausgeber: Redaktion: Der Rektor der Technischen Universität llmenau Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Scharff Referat Marketing und Studentische Angelegenheiten Andrea Schneider Redaktionsschluss: 31. August 25 (CD-Rom-Ausgabe) Fakultät für Maschinenbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Kurtz, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. med. (habil.) Hartmut Witte, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß, Dr.-Ing. Beate Schlütter, Dipl.-Biol. Danja Voges, Dipl.-Ing. Jörg Mämpel, Dipl.-Ing. Susanne Töpfer, Dipl.-Ing. Silke Stauche Technische Realisierung: Institut für Medientechnik an der TU Ilmenau (CD-Rom-Ausgabe) Dipl.-Ing. Christian Weigel Dipl.-Ing. Helge Drumm Dipl.-Ing. Marco Albrecht Technische Realisierung: Universitätsbibliothek Ilmenau (Online-Ausgabe) Postfach 5 65 98684 Ilmenau Verlag: Verlag ISLE, Betriebsstätte des ISLE e.v. Werner-von-Siemens-Str. 16 98693 llmenau Technische Universität llmenau (Thür.) 25 Diese Publikationen und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. ISBN (Druckausgabe): 3-932633-98-9 (978-3-932633-98-) ISBN (CD-Rom-Ausgabe): 3-932633-99-7 (978-3-932633-99-7) Startseite / Index: http://www.db-thueringen.de/servlets/documentservlet?id=15745

5. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium Technische Universität Ilmenau 19.-23. September 25 A. Pavlenko / W. Grintschenkov / N. Beljaev / A.Gummel / D.Batishchev / E. Kallenbach Mechatronischer Entwurf schnellwirkender elektromagnetischer Aktoren Elektromagnetische Aktoren (EMA) sind mechatronische Systeme, die als Ganzheit entwickelt und optimiert werden müssen [3]. Einige Aspekte des Entwurfs schnellwirkender elektromagnetischer Aktoren wurden in den Arbeiten [1]-[3] bereits veröffentlicht. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Berechnung und Optimierung sowie auf den Entwurf der Elektromagnete mit vorgegebenen statischen und dynamischen Kennwerten gelegt. Die geforderten dynamischen Kennlinien konnten durch bestimmte Konstruktionsmaßnahmen aber auch durch speziell angepasste Form der verwendeten Steuerimpulse erreicht werden. Der vorliegende Beitrag stellt eine Weiterentwicklung der Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet dar. Die Gesamtmasse und die Abmessungen der elektromagnetischen Aktoren werden oft durch die Gesamtanordnung und den vorhandenen Bauraum festgelegt und können deshalb nur in einem relativ kleinen Bereich variiert werden. Deswegen ist es sinnvoll, beim Entwurf solcher Aktoren eine spezielle Methodik zu verwenden, womit die Form und die Parameter der Steuerimpulse unter Berücksichtigung der Magnetgrundform und der Geometrieparameter bestimmt werden können. Für die Erzeugung der Steuerimpulse werden Leistungsstellglieder eingesetzt, die oft in den Aktor integriert werden. Digitale Steuersignale, die die Form der Stromimpulse in den Wicklungen vorgeben, werden entweder durch einen lokalen Mikrokontroller oder durch den Zentral-Bordcomputer erzeugt. Die traditionellen Methodiken [4] können für den Entwurf solcher Systeme nur bedingt eingesetzt werden. In unserer Arbeitsgruppe wurde deshalb ein Verfahren verwendet, das ein Parallelentwurf des elektromagnetischen Antriebs (EMA) von der Auswahl der Grundform bis zur Softwareentwicklung für den Mikrokontroller ermöglicht. Die Methodik wird zurzeit weiterentwickelt. Im vorliegenden Beitrag werden einige Elemente dieser Methodik vorgestellt, die beim Entwurf mehrerer EMA für verschiedene Einsatzgebiete bereits erfolgreich verwendet wurden. Bild 1 veranschaulicht die Gesamtstruktur des Entwurfsprozesses. 1

Aufgabenstellung Auswahl der Grundform Netzwerk-Modell Bestimmung der Impulsform Bestimmung der Parameter der Impulsform Bestimmung der Haupt- Abmessungen Synthese der Parameter der Steuerimpulse Analyse des dynamischen Verhaltens / Simulation FEM-Modell Die Kennwerte des Aktors entsprechen dem Lastenheft Die Kennwerte des Aktors entsprechen nicht dem Lastenheft Ende des Entwurfsprozesses Bild 1 - Struktur des Entwurfsprozesses von elektromagnetischen Aktoren Die Dimensionierung basiert auf den Formeln, die in [1], [3] erarbeitet wurden, und besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden Netzwerkmodelle verwendet. In dieser Entwurfsphase werden die Näherungswerte der Abmessungen bestimmt, die den vorgegebenen dynamischen Kennwerten entsprechen. Die Masse und das Volumen des Systems werden minimiert. Die Schaltzeit und die Geschwindigkeit der Bewegung des Ankers am Ende des Hubs werden als Restriktionen vorgegeben. In der zweiten Phase findet eine Feindimensionierung des EMA mit einem FEM-Programm statt. Das Schlüsselelement der vorgeschlagenen Methodik ist das kombinierte Modell des EMA, das entsprechende Modelle für den Elektromagneten sowie für die Steuerung beinhaltet. Für jede Entwurfsphase wurde ein entsprechendes Modell des Aktuators entwickelt. Das erste Modell wurde mit dem Programm DesignLab (PSpice) erstellt, das durch die speziell entwickelten Modellbibliotheken erweitert wurde und konnte dadurch für die Berechnung dynamischer Vorgänge in elektromechanischen Systemen verwendet werden. Die Modellstruktur eines Elektromagneten mit zwei Wicklungen ist im Bild 2 dargestellt. 2

Signalform-Synthese SynthesUnit U1 F1 Iз1( t) F1 Ip1( t) Iз1( t)+ I Iз1( t)- I С1 S1 EMA U2 F2 Iз2( t) F2 Iз2( t)+ I Iз2( t)- I C2 S2 Ip2( t) Bild 2 - Struktur des ersten Modells F1, F2 Module für die Erzeugung der Steuersignale für die entsprechenden Wicklungen des EMA; F1, F2 Module zur Erzeugung des Stromkorridors ; С1, С2 Komparatoren zum Vergleich der aktuellen Stromwerte mit den Sollwerten; S1, S2 elektronischen Schaltelemente; EMA Modell des elektromagnetischen Aktors Alle Strukturelemente einschließlich Elektromagnet werden in DesignLab (Pspice) als entsprechende Komponentenmodelle implementiert. Das zweite Modell wurde mit dem Programm Maxwell Schematic Capture erstellt, das die Simulation der elektromechanischen und der pneumatischen Systeme einschließlich Steuerung ermöglicht. Dabei wird das dynamische Modell des Elektromagneten aus dem Programm Maxwell 2D exportiert. Die Struktur dieses Modells ist im Bild 3 dargestellt. Folgende Bezeichnungen wurden verwendet: S1, S2 Leistungsstellglieder der entsprechenden Wicklungen; EMA das Modell des Elektromagneten; F1, F2 Module zur Erzeugung der Steuerimpulse für die entsprechenden Wicklungen; V1, V2 Module zur Berechnung der Ankergeschwindigkeit; F3 Module zur Erzeugung der Einschwing-Impulse; V(x) 1 Module zur Vorgabe der Einschwing-Geschwindigkeit; V(x) 2 Module zur Vorgabe der Umschalt- Geschwindigkeit. 3

Bild 3 - Struktur des zweiten Modells Mit dem Modell können die dynamischen Verläufe des elektromagnetischen Aktors mit den Leistungsstellgliedern und der Ansteuerungsschaltung simuliert werden. Das Modell ermöglicht außerdem eine Parametersynthese der Steuersignale, die den geforderten Verlauf der Durchflutung bei der Umschaltung gewährleisten und womit die Anstiegsgeschwindigkeit der Kraft, die Geschwindigkeit des Ankers am Ende des Hubs, die Schaltzeit usw. bestimmt werden können. Mit der vorgeschlagenen Methodik und den dargestellten Modellen wurden mehrere Aktoren für verschiedene Einsatzgebiete entwickelt. Im Bild 4 werden z.b. zwei Konstruktionen der EMA für den Gaswechselventil (a) und den Lufttaktventil (b) eines Verbrennungsmotors dargestellt. 4

1 4 2 3 3 5 2 1 а) b) Bild 4 - Konfiguration der magnetischen EMA: a) Topfmagnet; b) E - Magnet: 1, 2 - Steuerungswicklungen, 3 - Joch, 4 - Anker, 5 - Feder Die Simulationsergebnisse für den elektromagnetischen Antrieb mit dem Topfmagneten werden im Bild 5 dargestellt. Bei der Umschaltung findet eine sanfte Abbremsung des Ankers am Ende des Hubs statt (Bild 5), das die Richtigkeit der durchgeführten Synthese der Steuerimpulse unter Beweis stellt. Es ist offensichtlich, dass die Einschwingung mit drei Steuerimpulsen erreicht werden kann. 5

U 1, V U 2, V t, ms t, ms I, A t, ms X, mm t, ms Bild 5 - Berechnete Verläufe der Steuerspannungen U 1, U 2, der Ströme I 1, I 2 in den Wicklungen und der Position des Ankers X Ergebnisse der Simulation der EMA mit E-Magneten sind im Bild 6 dargestellt. 6

I w1, k1, A 2 15 5 U s1, V Uупр1, В 5 15 2 25 3 35 t, ms мс 5 I w2, Ik 2, A 5 15 2 25 3 35 t, t, ms мс 5 U s2, V Uупр2, В 5 15 2 25 3 35 t, t, ms мс 5 ϕ,рад V,м/с ϕ, rad V, m/s 2 5 15 2 25 3 35 t, t, ms мс V 1 ϕ 5 15 2 25 3 35 t, ms мс -1-2 -3 Bild 6 - Diagramme der Steuersignale U st1, U st2, des Stroms in den Wicklungen I w1, I w2, des Drehwinkels φ und der linearen Geschwindigkeit der Ankerbewegung V für den Antrieb mit E-Magneten 7

Die im Bild 6 dargestellten Simulationsergebnisse für den Drehmagnet zeigen eine gute Übereinstimmung der berechneten dynamischen Kennwerten des Aktors mit vorgegebenen Werten der Schaltzeit und der Ankergeschwindigkeit am Ende des Hubs. Als Ergebnis der Entwurfs wurden Muster der elektromagnetischen Aktoren des Gaswechselventils (Bild 7a) und des Lufttaktventils (Bild 7b) gefertigt. a) b) Bild 7 - Aufgebaute Versuchsmuster der EMA des Gaswechselventils (a) und des Lufttaktventils (b) für Verbrennungsmotoren Die entsprechenden dynamischen Verläufe für die aufgebauten Muster sind in den Bildern 8 und 9 dargestellt. Es ist z.b. im Diagramm der Ankerbewegung (Bild 8) sichtbar, dass während des Schaltvorgangs das Steuerungssystem den vorgegebenen Stromverlauf in der Wicklung erzeugt, wodurch der Anker am Ende des Hubs sanft an den Pol ankommt und zum Pol angezogen wird. Außerdem sichern die Fang-Impulse am Ende des Hubs die vorgegebene Endgeschwindigkeit. Das Einschwing-Diagramm der Ankerbewegung bis zum Anschlag stimmt gut mit den im Bild 5 dargestellten Simulationsergebnissen überein. 8

Us1,V 2 3 4 5 2 3 4 5 2 3 4 5 2 3 4 5 2 3 4 5 2 3 2 3 Us2,V Usa1, V Usa2,V 5 I1, A 5 I2, A 4 5 5 x, mm 4 Bild 8 - Gemessene Signalverläufe des Aktors für das Gaswechselventil (Us1, Us2 - Steuerimpulse in den entsprechenden Spulen des Elektromagneten; Us.a1, Us.a2 - Abfall-Steuerimpulse an den entsprechenden Spulen; I1, I2 - Ströme in den entsprechenden Spulen des Elektromagneten; X - Hub des Ankers) 9

U s1 U s2 I w1, 2 A 12,5 ϕ 2 3 4 5 6 7 8 9 t, ms Bild 9 - Gemessene Signalverläufe des Aktors für das Lufttaktventil (U s1, U s2 Steuerimpulse; I w1, I w2 Wicklungsströme; φ Drehwinkel des Ankers) Die im Bild 9 dargestellten dynamischen Verläufe zeigen eine gute Übereinstimmung mit den entsprechenden simulierten Spannungs-, Strom- und Positionsverläufen. Es ist keine Einschwingung für die Positionierung des Ankers bis zum Anschlag erforderlich. Literatur- bzw. Quellenhinweise [1] Elsäßer, A.; Schilling, W.; Schmidt, J.; Kallenbach, E.; Beyer, F.: Schnelle magnetische Aktoren für die Impulsaufladung von Hubkolbenmotoren. 47. IWK Ilmenau, 23-26.9. 22. [2] Belyaev, N.; Grinchenkov, V.; Kallenbach, E.; Pavlenko, A.: Entwurf schnellwirkender elektromagnetischer Aktoren nach dynamischen Kriterien. 47. IWK Ilmenau, 23-26.9. 22. [3] Pavlenko A.V., Grinchenkov V.P., Belyaev N.P., Gummel' A.A.: Analyse und Synthese schnellwirkender elektromagnetischer Antriebe in mechatronischen Systemen. Izv. vuzov. Sev. - Kavk. region. Techn. nauki. - 23. - Spezvip. Problemy Mehatroniki - 23. - S. 21-24, in russisch. [4] C. Tai, A. Stubbs, T.C. Tsao Modeling and Controller Design of an Electromagnetic Engine Valve. Proceedings of American Control Conference June 21, pp. 289-2895. [5] Pavlenko, A.; Grinchenkov, V.; Beljaev; N.; Gummel; A.; Kallenbach, E.: Projektierung elektromagnetischer Aktoren mit wechselsinniger Ankerbewegung. 4. IWK Ilmenau 23.-26. 9. 24 Autorenangaben Prof. Dr. sc. techn. A.Pavlenko, Dr.-Ing. W. Grintschenkov, Dipl.-Ing. N. Beljaev, Dipl.-Ing. A.Gummel, Dipl.-Ing. D. Batishchev: SRSTU(NPI), ul. Prosveschenija 132, 346428 Novotscherkassk, Rostower Gebiet, Russland Prof. Dr.-Ing. habil. E. Kallenbach: Steinbeis Transferzentrum Mechatronik Ilmenau, Ehrenbergstr. 11 98693 Ilmenau Tel.: +49 ()3677 66 85 Fax: +49 ()3677 66 85 1