Rundschreiben 2008/12 Drehtürprinzip berufliche Vorsorge. Regelung der Rückkaufsbedingungen der beruflichen Vorsorge im Geschäftsplan und den AVB

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben 2008/12 Drehtürprinzip berufliche Vorsorge. Regelung der Rückkaufsbedingungen der beruflichen Vorsorge im Geschäftsplan und den AVB

Rundschreiben 2018/4 Tarifierung berufliche Vorsorge

Rundschreiben 2018/xx Tarifierung berufliche Vorsorge

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen von Krankenversicherern nach KVG im Bereich der Krankenzusatzversicherungen

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Rundschreiben 2008/27 Organisation Versicherungskonzerne

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Rundschreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken. Risikoverteilung bei Banken. Adressaten. BankG VAG BEHG KAG GwG Andere

Rundschreiben 2008/13 Tarifierung Risikoversicherung berufliche Vorsorge

Rundschreiben 2008/28 Struktur Versicherungskonzerne. Berichterstattung über die Struktur von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives

Rundschreiben 2016/4 Versicherungsgruppen und -konglomerate

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Rundschreiben 2008/13 Tarifierung Risikoversicherung berufliche Vorsorge

Rundschreiben 2018/3 Outsourcing Banken und Versicherer

Interne Revision bei Versicherern

Interne Revision bei Versicherern

Pensions- und Darlehensgeschäfte mit Wertschriften

Corporate Governance, Risikomanagement und internes Kontrollsystem bei Versicherern

Rundschreiben 2008/43 Rückstellungen Lebensversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Lebensversicherung

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST)

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Grundlagen für die Erfassung von Liquiditätsrisiken sowie für die Berichterstattung zur Liquidität durch Versicherer

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Grundlagen zum Bericht über die Finanzlage

Rundschreiben Tarifierung berufliche Vorsorge -

Rundschreiben 2017/xx Corporate Governance Versicherer. Corporate Governance, Risikomanagement und internes Kontrollsystem bei Versicherern

Rundschreiben 17/xx Outsourcing Banken und Versicherer. Auslagerungen bei Banken und Versicherungsunternehmen

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Rundschreiben 2016/xx Versicherungsgruppen und -konglomerate

Aufsichtsreporting nach Jahres- und Halbjahresabschluss

Grundlagen zum Bericht über die Finanzlage

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. September , beschliesst:

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Rückstellungsreglement. Bildung von technischen und nicht-technischen Rückstellungen sowie Verwendung von Überschüssen aus Versicherungsverträgen

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Rundschreiben 2008/37 Delegation durch Fondsleitung / SICAV. Delegation von Aufgaben durch die Fondsleitung und die SICAV

Rundschreiben 2008/29 Interne Geschäftsvorgänge Versicherungskonzerne

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

BVG > Invalidenleistungen

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Aufsichtsreporting nach Jahres- und Halbjahresabschluss

Vorwort... Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis von Literatur, Rechtsquellen und Publikationen... XXIII

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose)

Leistungskoordination und Überentschädigung

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Genehmigung Teilliquidationsreglement Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischer Vorsorge

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern

Mindeststandards für Vergütungssysteme bei Finanzinstituten

Anerkennung von Instituten zur Bonitätsbeurteilung

Rundschreiben 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken. Gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen

Tellco Vorsorge 1e. Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Weisungen Risikokennzahlen

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Erläuterungen zum Begriff Effektenhändler

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

AktuarV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Richtlinien. des Bundesamtes für Privatversicherungen BPV. 3/2008 Richtlinie zu den versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebensversicherung

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Weisungen OAK BV W 02/2012. Standard für Jahresberichte der Aufsichtsbehörden

Rundschreiben 2008/39 Anteilgebundene Lebensversicherung. Anteilgebundene Lebensversicherung

Öffentliche Werbung im Sinne der Gesetzgebung über die kollektiven Kapitalanlagen

Rundschreiben 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken. Gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Rückstellungsreglement. Personalvorsorgestiftung der Einwohnergemeinden Bolligen Ittigen Ostermundigen. Verabschiedet am 20.

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge

Transkript:

Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter KKA Vertriebsträger Vertreter ausl. KKA Andere Intermediäre SRO DUFI SRO-Beaufsichtigte Prüfgesellschaften Ratingagenturen Rundschreiben 2008/12 Drehtürprinzip berufliche Vorsorge Regelung der Rückkaufsbedingungen der beruflichen Vorsorge im Geschäftsplan und den AVB Referenz: Erlass: 20. November 2008 Inkraftsetzung: 1. Januar 2009 Letzte Änderung: FINMA-RS 08/12 Drehtürprinzip berufliche Vorsorge 3. Dezember 2015 [Änderungen sind mit * gekennzeichnet und am Schluss des Dokuments aufgeführt] Konkordanz: vormals BPV-Merkpunkte L*RL2 31.03.05 Drehtürprinzip Berufliche Vorsorge vom 31. März 2005 Rechtliche Grundlagen: FINMAG Art. 7 Abs. 1 Bst. b VVG Art. 91 Abs. 3 AVO Art. 127 BVG Art. 53e BVV 2 Art. 16a Adressaten BankG VAG BEHG KAG GwG Andere X Laupenstrasse 27, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 9100, Fax +41 (0)31 327 9101 www.finma.ch

Inhaltsverzeichnis I. Gesetzliche Grundlagen Rz 1 2 II. Angaben zu den Übernahme- und Abfindungswerten Rz 3 III. Deckungskapital für Übernahme und Weitergabe Rz 4 IV. Rückkaufskosten Rz 5 V. Überschussbeteiligung Rz 6 VI. Rentenverstärkung Rz 7 VII. Teuerungsfonds Rz 8 VIII. Vertragsindividuelle Vereinbarungen Rz 9 IX. Zurückbleiben von Policen Rz 10 X. Definition des Deckungskapitals Rz 11 XI. Differenzierung von Versicherungsarten Rz 12 XII. Weitergabe des Deckungskapitals bei Invalidenrenten Rz 13 15 XIII. Behandlung von Rückstellungen für eingetretene, noch nicht erledigte Leistungsfälle Rz 16 XIV. Unfallversicherung Rz 17 XV. Aktive und passive Teile Rz 18 XVI. Dauer von Invalidenkinderrenten und Pensioniertenkinderrenten XVII. Maximaler technischer Zinssatz für die Berechnung der Rentendeckungskapitalien Rz 19 Rz 20 XVIII. Notwendige Angaben im Zusammenhang mit der Weitergabe von Rentenbeständen Rz 21 XIX. Verweise auf früher verwendete Tarife Rz 22 2/7

I. Gesetzliche Grundlagen Für die Regelung der Rückkaufsbedingungen der beruflichen Vorsorge nach Artikel 53e des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG; SR 831.40) und Artikel 16a der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2; SR 831.441.1) (Drehtürprinzip) gelten die folgenden Merkpunkte. Sie konkretisieren die gesetzlichen Regelungen, welche am 1. April 2004 in Kraft getreten sind. Neben den Regelungen im BVG sind die zwingenden Vorschriften der Art. 90 ff. des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG; SR 221.229.1) massgebend. Nach Art. 91 Abs. 3 VVG hat die FINMA über die Angemessenheit der Abfindungswerte zu entscheiden. 1 2 II. Angaben zu den Übernahme- und Abfindungswerten Die Regelungen zur Übernahme und zur Weitergabe von Renten- und Aktivenbeständen müssen im Geschäftsplan vollständig beschrieben sein. Die Rückkaufsbestimmungen sind nach Art. 91 Abs. 2 VVG in die AVB aufzunehmen. Beides, geschäftsplanmässige Regelung und Rückkaufsbestimmungen in den AVB, ist der FINMA zur Genehmigung zu unterbreiten. Die Rechnungsgrundlagen (verwendete Sterbetafeln, technische Zinssätze), die Bestimmung der Abfindungswerte der einzelnen Vertragskomponenten sowie die Berechnung des Zinsrisikoabzugs sind sowohl in den AVB als auch im Geschäftsplan vollständig aufzuführen. Dabei ist darauf zu achten, dass in den AVB mathematische Formeln stets verbal umschrieben werden. Hingegen müssen die Formeln zur Berechnung der Deckungskapitalien der einzelnen Vertragskomponenten in den AVB nicht aufgeführt werden. Im Geschäftsplan sind sie jedoch detailliert aufzuführen. Die Angabe der Rechnungsgrundlagen, die Bestimmung der Abfindungswerte der einzelnen Vertragskomponenten und die Berechnung des Zinsrisikoabzugs können auch in einen technischen Anhang zu den AVB ausgegliedert oder in der Police aufgeführt werden. Diesfalls ist in den AVB ein entsprechender Verweis anzubringen. 3 III. Deckungskapital für Übernahme und Weitergabe Gemäss Artikel 16a BVV2 muss das Deckungskapital für die Übernahme und Weitergabe von Beständen nach den gleichen Kriterien zum gleichen Zeitpunkt bestimmt werden (Drehtürprinzip). Es wird nicht gefordert, dass es mit der internen Reservierung des Bestandes übereinstimmt. Es wird auch nicht gefordert, dass seine Berechnung auf den gleichen Grundlagen basiert, wie die Tarifierung der anwartschaftlichen Leistungen resp. die gesetzlich geregelte Umwandlung in Altersrenten. Eventuelle Abweichungen müssen aber begründet sein. Damit soll ermöglicht werden, dass Bestände ausreichend reserviert übernommen und weitergegeben werden können. Die Kriterien müssen dabei eindeutig und transparent im Geschäftsplan festgelegt und somit der FINMA zur Genehmigung vorgelegt werden. 4 IV. Rückkaufskosten Die Rückkaufskosten müssen der FINMA ebenfalls zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Rückkaufskosten und ihre neuen Beschränkungen müssen explizit in den AVB oder den Policen (mit Verweis in den AVB) beschrieben werden. Dies betrifft insbesondere die Fünf- Jahresbeschränkung beim Zinsrisikoabzug nach Art. 53e Abs. 3 BVG sowie den Umstand, dass weder der Mindestbetrag nach Art. 17 des Freizügigkeitsgesetzes (FZG; SR 831.42) noch das BVG-Altersguthaben nach Art. 18 FZG unterschritten werden dürfen. 5 3/7

V. Überschussbeteiligung Nach Art. 94 VVG gelten die Abfindungsregelungen auch für Leistungen, die der Versicherer aus angefallenen Überschussanteilen den Anspruchsberechtigten gewährt hat, sei es in Form der Erhöhung von Versicherungsleistungen oder sei es in Form der Ansammlung auf individuell geführten Konten. Gutgeschriebene Überschussanteile, für das laufende Versicherungsjahr den Versicherten reservierte Überschussanteile sowie unter Berücksichtigung der bisherigen und der verbleibenden Laufzeit bereits angehäufte Schlussüberschussanteile müssen daher bei einer Vertragsauflösung mitgegeben werden. Vom Überschuss können Rückkaufskosten gemäss Ziffer IV abgezogen werden. Bleibt bei der Vertragsauflösung ein Teil der Policen zurück, so müssen diese in dem Masse am Überschuss beteiligt werden, wie sie zu ihm beigetragen haben. 6 VI. Rentenverstärkung Rentenverstärkungen müssen bei der Weitergabe nach den gleichen Kriterien behandelt werden wie bei der Übernahme. 7 VII. Teuerungsfonds Die Regelung betreffend Rentenverstärkung gilt analog auch für den Teuerungsfonds. 8 VIII. Vertragsindividuelle Vereinbarungen Es können vertragsindividuelle Vereinbarungen getroffen werden, sofern sie für das ausscheidende Kollektiv im Vergleich zu den Regelungen in diesem Rundschreiben mindestens gleichwertig sind. Dabei müssen die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Ausser für künftige Teuerungsanpassungen dürfen keine Prämien mehr für zurückbleibende Rentenbestände erhoben werden. Grundsätzlich müssen die Vereinbarungen bei Vertragsabschluss und nicht erst im Rückkaufsfall festgelegt werden. Dabei dürfen andere Versicherungsnehmer nicht benachteiligt werden. 9* IX. Zurückbleiben von Policen Bei einer Vertragsauflösung können Rentner mit ihren laufenden Renten, laufenden Prämienbefreiungen und den anwartschaftlichen Versicherungen für ihre Angehörigen zurückbehalten werden. Welche Kategorien von Rentnern behalten werden, kann vertragsindividuell festgelegt werden. 10 X. Definition des Deckungskapitals Das weiterzugebende Deckungskapital muss für jede Versicherungsart im Geschäftsplan definiert werden, auch wenn geplant wird, bestimmte Kategorien von Policen grundsätzlich nicht weiterzugeben. 11 4/7

XI. Differenzierung von Versicherungsarten Die im Geschäftsplan und den AVB vorzunehmende Beschreibung des weiterzugebenden Deckungskapitals und der Weitergaberegelungen müssen jede betroffene Versicherungsart umfassen. Hierzu zählen neben dem Altersguthaben die laufenden Altersrenten, die laufenden Invalidenrenten mit laufender Prämienbefreiung, die laufenden Hinterbliebenenrenten, die anwartschaftlichen Hinterbliebenenrenten, die anwartschaftlichen Pensioniertenkinderrenten und die anwartschaftlichen Invalidenkinderrenten. Gibt es weitere Versicherungen, so müssen sie auch aufgeführt werden. Die Weitergaberegelung muss differenziert dargestellt werden. (Beispiel: Wenn die laufenden Altersrenten behalten werden sollen, dann muss auch klargestellt sein, was mit den Pensioniertenkinderrenten und den anwartschaftlichen Hinterbliebenenrenten passiert.) 12 XII. Weitergabe des Deckungskapitals bei Invalidenrenten Wechselt der Arbeitgeber die Vorsorgeeinrichtung und werden die Invalidenrentner mitübertragen, so ist das für den im Zeitpunkt der Übertragung vorliegenden Invaliditätsgrad erforderliche Deckungskapital mitzugeben. Wurde eine gegen Invalidität versicherte Person vor dem ersten Invaliditätsentscheid weitergegeben, so muss spätestens zu Beginn der Leistungen das Deckungskapital entsprechend dem ersten Invaliditätsentscheid der neuen Vorsorgeeinrichtung übertragen werden. Dies gilt für den Fall, dass die Wartefrist läuft, wie auch für den Fall, dass die Wartefrist abgelaufen ist. 13 14 Aufgehoben 15* XIII. Behandlung von Rückstellungen für eingetretene, noch nicht erledigte Leistungsfälle Werden bei der Übernahme von Aktiven Rückstellungen für eingetretene, noch nicht erledigte Leistungsfälle, insbesondere also auch IBNR, verlangt, so sind solche bei Abgabe von Aktiven mitzugeben. 16 XIV. Unfallversicherung Ist ein Teil der Leistungen bei Invalidität durch Unfall über eine Unfallversicherung versichert, so muss bei einer Weitergabe des Invalidenrentners das Deckungskapital nur für die übrigen Leistungen (einschliesslich Anwartschaften) mitgegeben werden. Dies gilt für den Fall, dass die Invalidität durch Unfall im Vertrag nicht eingeschlossen war. 17 XV. Aktive und passive Teile Es ist darauf zu achten, dass bei der Weitergabe des Rückkaufswerts der aktiven Vertragskomponente die laufenden Renten der passiven Vertragskomponente nicht tangiert werden, unabhängig davon, ob letztere behalten oder weitergegeben werden. Werden sie weitergegeben, so ist Ziffer III zu beachten. 18 5/7

XVI. Dauer von Invalidenkinderrenten und Pensioniertenkinderrenten Bei der Weitergabe von laufenden Invalidenkinderrenten und Pensioniertenkinderrenten muss das Deckungskapital auf die vertragliche, mindestens jedoch auf die gesetzliche Leistungsdauer abgestimmt sein. Falls das voraussichtliche Ende der Kinderrente nicht feststeht (etwa infolge ausgedehnter Rentenberechtigung infolge möglicher Ausbildung), kann bei der Weitergabe auf das auf statistischen Grundlagen basierende durchschnittliche Endalter abgestellt werden. 19* XVII. Maximaler technischer Zinssatz für die Berechnung der Rentendeckungskapitalien Gemäss Art. 16a BVV2 ist ein max. technischer Zinssatz von 4,5 % zugelassen. 20* XVIII. Notwendige Angaben im Zusammenhang mit der Weitergabe von Rentenbeständen Alle Angaben, die zur Berechnung der Leistungen und des Deckungskapitals nötig sind, sind der übernehmenden Vorsorgeeinrichtung in für die elektronische Datenverarbeitung geeigneter Form zu übergeben. 21 XIX. Verweise auf früher verwendete Tarife Verweise auf früher verwendete Tarife sind nicht zulässig. Sollen Formeln, Berechungsregeln oder andere Bestimmungen aus früher verwendeten Tarifen verwendet werden, so sind sie nach Art. 4 Abs. 2 Bst. r VAG wörtlich in den Rückkaufsregelungen des Geschäftsplans und nötigenfalls in den AVB aufzuführen. 22* 6/7

Verzeichnis der Änderungen Das Rundschreiben wird wie folgt geändert: Diese Änderung wurde am 3.12.2015 beschlossen und tritt am 1.1.2016 in Kraft Geänderte Rz 9, 19, 20, 22 Aufgehobene Rz 15 Übrige Änderungen Anpassung des Titels vor Rz 22 7/7