Der erste Stundenplan

Ähnliche Dokumente
Alle Fragen offen? Liebe Studierende der Lehramtsstudiengänge,

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Willkommen im Starter-Studium

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Einführungsveranstaltung

Facheinführung Mathematik

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Tipps zur Studienplanerstellung

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Nachtbriefkasten: Universitätsstraße 2, Gebäude T01 (Verwaltungsgebäude)

Facheinführung Mathematik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Einführungsveranstaltung

4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen.

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Hartelijk welkom am Institut für Niederländische Philologie im Haus der Niederlande!

Facheinführung Mathematik

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Facheinführung Mathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Information zum 1. Fachsemester

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Struktur des Studiums

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bachelor of Arts Katholische Theologie

Struktur des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

Philosophische Fakultät Institut für Katholische Theologie. Kompass für Studienanfänger

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Übersicht Modularisierung Stand: 5. August 2014

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Transkript:

Der erste Stundenplan 1 Wie erstelle ich einen Stundenplan? diese Frage ist eine der am häufigsten gestellten am Anfang eines Studiums. In vielen Studiengängen gibt es hierzu ganz genaue Vorgaben (zu finden in den jeweiligen dulhandbüchern), andere Studiengänge/Fächer schreiben jedoch keinen strikten Stundenplan vor. Stattdessen stellen sich die Studierenden diesen dann unter Berücksichtigung der Vorgaben der einzelnen Fächer und der eigenen Interessen selbst zusammen. Dies ist häufig bei Studiengängen der Fall, die aus Fächerkombinationen bestehen, wie z.b. manchen Lehramtsfächern oder den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen. Um Sie bei der Erstellung Ihres ersten Stundenplanes zu unterstützen, haben wir im Folgenden einige Tipps zusammengefasst: 1 Vorbereitung zur Stundenplanerstellung Um mit der Erstellung Ihres Stundenplanes zu beginnen, sollten Sie sich zunächst die Studienordnungen/dulhandbücher (falls nicht vorhanden oder zusätzlich: Prüfungsordnungen oder Studienempfehlungen) für Ihr Fach/Ihre Fächer/Ihren Studiengang besorgen. Sie erhalten diese in der Studienberatung des ABZ (Campus Duisburg: Geibelstr. 41, 47057 Duisburg; Campus Essen: Universitätsstr. 2, 45141 Essen; Öffnungszeiten unter www.uni-due.de/abz sowie hier im Heft ab Seite 6) und auf den Internetseiten der jeweiligen Fachbereiche (dort meistens auf den Seiten der Lehreinheiten/Fächer, manchmal auch auf den Seiten der Fachschaftsvertretungen). Viele Studienordnungen der Lehramtsfächer finden Sie auch auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung (www.unidue.de/zlb/). Außerdem benötigen Sie einen Überblick über die aktuellen Lehrangebote unserer Hochschule > siehe 1d. 1a Was ist eine Studienordnung/ein dulhandbuch/eine Prüfungsordnung? Dauer (Anzahl der Semester/Studienjahre) und Umfang (ausgedrückt in Semesterwochenstunden und/oder dulen mit der Anzahl von Credits, -> siehe 1b) von Studiengängen sowie deren Inhalt und Gliederung sind in Prüfungsordnungen und Studienordnungen bzw. dulhandbüchern festgelegt. Prüfungsordnungen bestimmen die Voraussetzungen und dalitäten der jeweiligen Prüfung.

2 Auf der Basis der Prüfungsordnung regeln Studienordnungen bzw. dulhandbücher, soweit möglich und nötig, inhaltliche Differenzierungen, den Aufbau des Studienganges und dessen Umfang in so genannten Semesterwochenstunden (siehe auch unten). Häufig finden sich in den Ordnungen/dulhandbüchern bereits ganz konkrete Studienplanempfehlungen (insbesondere bei den Bachelor-Studiengängen). 1b Was sind Semesterwochenstunden? In Ihrer Studienordnung/Ihrem dulhandbuch finden Sie wahrscheinlich die Angabe Semesterwochenstunde (SWS). Damit wird an der Uni der zeitliche Umfang einer Veranstaltung beschrieben. Wenn eine Lehrveranstaltung jede Woche mit 2 Stunden angegeben ist, so hat sie einen zeitlichen Umfang von 2 Semesterwochenstunden, weil sie das ganze Semester lang jede Woche mit 2 Schulstunden stattfindet. Wenn Sie also z.b. jeden ntag von 10-12 Uhr eine Vorlesung besuchen, wird diese in der Regel in einem zeitlichen Umfang von 2 SWS studiert, egal, wie lange das Semester dauert. Sie können die jeweils für Ihr Fach/Semester empfohlene Anzahl der Semesterwochenstunden stets durch 2 teilen, um so die Anzahl der Veranstaltungen zu ermitteln, die Sie besuchen sollten (z.b. bei 10 SWS = 5 Veranstaltungen). Wie viele Semesterwochenstunden Sie im Verlauf Ihres Studiums absolvieren müssen, ist in der jeweiligen Studienordnung/im jeweiligen dulhandbuch festgelegt; teilweise wird auch die Verteilung auf einzelne Studieninhalte oder Studiensemester empfohlen oder vorgeschrieben. Beispiel: Es entfallen nach der Studienordnung vom 26.06.2006 auf das Fach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Schwerpunkt Grundschule im kompletten Studium (Regelstudienzeit = 6 Studiensemester + 1 Prüfungssemester) 41 SWS. Das heißt, dass Sie insgesamt in dieser Zeit 20 Veranstaltungen im Fach Deutsch belegen sollen (+ eine einstündige Übung). Geteilt durch die Anzahl der 6 Studiensemester bedeutet dies pro Semester 3-4 Veranstaltungen für das Fach Deutsch (hinzu kommt noch das zweite Fach, das didaktische Grundlagenstudium und das erziehungswissenschaftliche Studium im jeweils durch die Studienordnung vorgegebenen Umfang).

Bedenken Sie beim Entwurf Ihres Stundenplans, dass Sie für jede Veranstaltung zusätzlich zu den SWS der Präsenzzeit auch ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit einplanen müssen, so dass je nach Veranstaltungsform insgesamt mindestens das Doppelte der reinen Präsenzzeit pro Veranstaltung an Arbeitszeit (Workload) eingerechnet werden sollte. 3 In manchen Studiengängen ist ein Studienbuch obligatorisch, in das die besuchten SWS eingetragen werden. 1c Was sind dule und Credits? Die Angebote vieler Studiengänge sind in dule eingeteilt. dule sind thematisch abgeschlossene Studieneinheiten, die sowohl aus dem Erwerb von Fachkenntnissen als auch von Methoden- und Schlüsselkompetenzen bestehen können. dule werden studienbegleitend abgeprüft, es werden also bereits während des Studiums Prüfungsleistungen erbracht. Jedes absolvierte dul wird im Zeugnis aufgeführt (Diploma Supplement). Für den erfolgreichen Abschluss eines duls werden Leistungspunkte (Credits) vergeben. Die Leistungspunkte beschreiben den Arbeitsaufwand (Workload) der Studierenden, dazu gehören Präsenzzeiten in den Veranstaltungen, aber auch Vor- und Nachbereitung im Selbststudium. 1d Wie ist das mit dem Vorlesungsverzeichnis der Uni Duisburg-Essen? Das Vorlesungsverzeichnis bietet eine Übersicht zu den Lehrveranstaltungen aller Studiengänge an unserer Hochschule. Unter www.lsf.uni-due.de finden Sie die aktuellste Version dieses Verzeichnisses. LSF ( Lehre, Studium, Forschung ) ist ein Programm, das die Angebote und Dienste an der Universität Duisburg-Essen strukturiert und darstellt. Hier werden auch Kommentare (Inhaltsangaben, Literaturhinweise, Voraussetzungen, Leistungsnachweise, dulzuweisungen etc.) aufgeführt. Die Printversion des Vorlesungsverzeichnisses ist im Buchhandel erhältlich (und online als pdf-datei unter www.uni-due.de/vv). Falls es nach Redaktionsschluss noch Änderungen gibt, können diese dort jedoch nicht berücksichtigt werden. Wenn es für die Fächer/Studiengänge gedruckte kommentierte Vorlesungsverzeichnisse gibt, sind diese bei den Fachschaften oder den Fachsekretariaten erhältlich. Wir empfehlen die Recherche im LSF.

4 2 Der Entwurf eines Stundenplanes Um nun einen Stundenplan zu entwerfen, ist es hilfreich, eine Stundenplantabelle anzufertigen, wie Sie sie aus der Schulzeit kennen. Am besten arbeiten Sie in dieser Wochentagstabelle mit verschiedenen Farben, die unterschiedliche Fächer/Bereiche markieren. So können Sie auch leichter Veranstaltungen kenntlich machen, die sich überschneiden und haben bei einem eventuellen Wegfall einer Veranstaltung direkt einen möglichen Ersatz im Blick. 2a Was ist in den Stundenplan einzutragen? Wenn Sie in Ihrer Studienordnung/Ihrem dulhandbuch einen Studienverlaufsplan finden, suchen Sie sich im LSF oder im Vorlesungsverzeichnis unter Ihrem Studiengang/Fach die Termine der Veranstaltungen heraus, die Sie im 1. Semester besuchen sollen und tragen diese in den Stundenplan ein. Beispiel: Für den Studiengang Soziale Arbeit ist im 1. Semester im dul 1 unter anderem die Veranstaltung EDV- Grundlagen zu besuchen. Sie suchen also im LSF in diesem Fall unter dem Fachbereich Bildungswissenschaften, dann unter Soziale Arbeit: Beratung und Management, weiter unter Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und schließlich unter dul 1 und finden dort die Angaben zur Veranstaltung. Für andere Studiengänge suchen Sie natürlich unter den jeweils entsprechenden Fachbereichen. Wenn Sie in der Studienordnung keinen Studienverlaufsplan finden, suchen Sie nach den Angaben zum Grundstudium, hier speziell zum 1. Semester und insbesondere nach den Pflichtveranstaltungen, die Sie auf jeden Fall besuchen sollten. Die Termine der Veranstaltungen suchen Sie sich wie oben beschrieben aus dem LSF oder dem Vorlesungsverzeichnis heraus. Viele Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen müssen, werden nicht jedes Semester angeboten, so dass Sie jene Veranstaltungen vorrangig einplanen sollten, die nur jedes zweite oder dritte Semester besucht werden können oder die Voraussetzung für den Besuch weiterer Pflichtveranstaltungen sind. Dies ist oft der Fall bei Studiengängen oder Fächern, die nur im Winter beginnen.

Es ist normal, dass sich in den ersten Vorlesungswochen Veränderungen im Stundenplan ergeben (Raum, Zeit, Ort etc.). Sie sollten im LSF die für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen kurz vor Semesterbeginn auf eventuelle Änderungen überprüfen. Alternativ werden Änderungen auch an den so genannten Schwarzen Brettern vor den Räumen der Dozenten ausgehängt. 5 3 Noch etwas unklar? Wenn Sie bei der Erstellung des Stundenplanes auf Unklarheiten stoßen oder noch Fragen auftauchen, kontaktieren Sie bitte entweder die zuständigen FachberaterInnen (das sind DozentInnen eines Studienganges/Faches, die Studierende beraten) oder die jeweiligen Fachschaften. Die Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/infomaterial unter dem Punkt Beratungsverzeichnis. Gerne können Sie zudem auch die Studienberatung im ABZ (Akademisches Beratungs-Zentrum) in Anspruch nehmen, um grundlegende Fragen zum Studium zu klären. Die Sprechzeiten finden Sie unter http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/service sowie hier auf den nächsten Seiten. 4 Abkürzungen Zum besseren Verständnis hier noch die Erläuterung einiger an der Uni geläufiger Abkürzungen: V oder VO PS S oder SE HS Ü Pr GK CP LP Sem. SWS Vorlesung Proseminar Seminar Hauptseminar (nicht für Erstsemester geeignet) Übung Labor-Praktika Grundkurs Credit Points Leistungspunkte (=Credit Points) Semester Semesterwochenstunden Weitere Abkürzungen sind im Vorlesungsverzeichnis aufgelistet. Viel Erfolg beim ersten Stundenplan und beim Studium an der Universität Duisburg-Essen wünscht Ihnen Ihr ABZ!

6 Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Das ABZ bietet ein abgestimmtes Informations- und Beratungsangebot zu allen Fragen, die mit der Studienwahl, dem Studium selbst und der Karriereplanung zusammenhängen. Mehr Infos unter www.uni-due.de/abz Allgemeine Studienberatung am Campus Essen Besucheranschrift Universitätsstr. 2, 45141 Essen T02 S00 L-Gang Persönliche Beratung ohne Anmeldung Di bis Fr ische Kurzinformation E-Mail Internet 0201/183-2014 Di, Fr 13.00-14.30 Uhr Mi, Do 08.30-10.00 Uhr abz.studienberatung@uni-due.de www.uni-due.de/abz Psychologische Beratung ische Anmeldung: 0201/183-2011, -2014 Studienfinanzierung, Studienkonten und mehr Persönliche Beratung 0201/183-2738 Do Kontakt für LehrerInnen 0201/183-2299, -2009 Career Service am Campus Essen Besucheranschrift E-Mail Universitätsstr. 2 T02 S00 L04 u. L01 abz.berufsorientierung.essen @uni-due.de Beratung: Individuelle Karriereplanung, Bewerbungscoaching, Profilerstellung, Arbeitsmarktinformationen, Unternehmenskontakte, Praktika 0201/183-3285 (L04) Do Internationales Beratung und Stipendienvergabe für Auslandspraktika 0201/183-3244 (L01) 14-tägig im Semester (ab 10.04.07): Di 10.00-12.00 u. 14.00-15.00 Uhr

Internationales Sprachtandem Autonomes Sprachenlernen im Tandem 7 Hochschulteam der Agentur für Arbeit am Campus Essen T02 S00 L01 0201/183-3244 im Semester: T02 S00 L 28 0201/183-2016 Di bis Fr ohne Anmeldung Allgemeine Studienberatung am Campus Duisburg Besucheranschrift Geibelstr. 41 SG 166-168, 181-183, 188, 189 Persönliche Beratung ohne Anmeldung SG 055/056 Di, Do, Fr ische Kurzinformation 0203/379-2311 Di, Do, Fr 13.00-14.00 Uhr Psychologische Beratung ische Anmeldung: 0203/379-2309 Kontakt für LehrerInnen 0203/379-3651, -3652 Fax E-Mail Internet 0203/379-2993 abz.studienberatung@uni-due.de www.uni-due.de/abz Career Service am Campus Duisburg Besucheranschrift E-Mail Lotharstr. 65 LK 072 LK 083 (Umzug in die Geibelstr. geplant) 0203/379-3650 abz.berufsorientierung. duisburg@uni-due.de Beratung: Individuelle Karriereplanung, Bewerbungscoaching, Profilerstellung, Arbeitsmarktinformationen, Unternehmenskontakte, Praktika ohne Anmeldung 0203/379-1423 13.00-15.00 Uhr Do 09.00-11.00 Uhr

8 Internationales Beratung und Stipendienvergabe für Auslandspraktika 0203/379-3849 Di, Fr Internationales Sprachtandem Autonomes Sprachenlernen im Tandem 0203/379-3657 Fr abz.sprachtandem@uni-due.de Schlüsselqualifikationen, Ready For Take-Off 0203/379-3712 Alumni: Support für Vereine, Angebote für Absolventen, Absolventenbefragung Hochschulteam der Agentur für Arbeit am Campus Duisburg 0203/379-3655 Di, Fr abz.alumni@uni-due.de 0203/379-3658 Di 10.00-13.00 Uhr Do und 13.00-15.00 Uhr Stand: 01. März 2007