Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Ähnliche Dokumente
Betriebserfahrungen mit drucklosen Solarthermie-Systemen

Task 39 Subtask C: Materials Kunststoffe für Solarabsorber

Thermische Solaranlagen

Polymere Materialien für solarthermische Anwendungen

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Überhitzungsschutz mit thermochromen Solarabsorberschichten

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Entwicklung von Kunststoffkollektoren: Grundlegende Fragestellungen und Ergebnisse eines Forschungsprojektes

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

TopTechnik. ThermProtect Automatischer Überhitzungsschutz für Flach- und Röhrenkollektoren. ThermProtect Weltneuheit

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Kollektoren weltweit: Degradationseffekte & Messergebnisse

Systemtechnische und bauphysikalische Grundlagen für die Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Solar update Bern Neuer Flachkollektor mit ThermProtect Beschichtung. Vitosol 200-FM. Referent: Walter Tschanz, Martin Rauen.

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

THERMOSIPHON-SYSTEMEN

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Produktinformationen und Einsatzgrenzen 646. Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 648. Technische Zeichnung/Preisübersicht 649

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie

Technisches Datenblatt

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Tel Fax

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Leistungs- und Qualitätstests an Kunststoffkollektoren

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

1 FK Kollektorprogramm

Entwicklung neuartiger transparenter Wärmedämmsysteme aus Kunststoff

Schaltbare Verbundgläser: Sonnen-, Blend-, Sichtschutz und Heizglas Schaltung durch Wärmestrahlung oder elektrische Signale

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Professioneller Report

Wärmeleitfähige Polyamide

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ 5DIA. VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G

Forschungsstrategie Solarthermie

Wärmedämmung für hocheffiziente Flachkollektoren

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

SO 5000 TFV SO 5000 TFH. Produktinformationen und Einsatzgrenzen 654. Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 656

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

2,162 x 1,182 x 0,062 m

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen!

2,162 x 1,182 x 0,062 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Professioneller Report

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

FKC-2 Flachkollektor. Profilieren Sie sich mit Leichtigkeit im Solargeschäft. Wärme fürs Leben

Vielfalt in Perfektion

Flachkollektor SOLTOP COBRA

Entwicklung von Kunststoffkollektoren in Norwegen. "Kunststoff als Wachstumsmotor für die Solarthermie", JKU, Linz, 6. Juli 2011

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag!

Zusammenfassung wichtiger Forschungsergebnisse zum Stagnationsverhalten von Solaranlagen. Matthias Rommel, Institutsleiter

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

25 Jahre AEE INTEC Von einer Basisinitiative zum international anerkannten Forschungsinstitut

Unternehmenspräsentation

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

Transkript:

Berechnung von Kunststoffkollektoren mit Überhitzungsschutz Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Katharina Resch Montanuniversität Leoben A-8700 Leoben, Franz-Josef-Straße 18 Gernot Wallner Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz, Altenberger Straße 69 Kostenreduktionspotenzial bei Flachkollektoren durch Einsatz von Kunststoffen Klassische Kollektormaterialien Absorber: Kupfer, Aluminium, (Stahl) - Stillstandstemperatur > ~ 200 C Abdeckung: Glas, (Kunststoffe) Dämmung: Steinwolle, (Kunststoffe) Gehäuse: Holz, Metalle (Aluminium) Ersatz durch Polymere bei gleicher Funktionalität: Absorber: Hochtemperatur-Polymere, >>140 C: >> ~10 /kg Preiswertere Polymere: 90-140 C: ~2-10 /kg bis 90 C: 1-2 /kg

Anwendungen und Temperaturbereiche Kunststoffe in solarthermischen Systemen Anwendung Temperaturbereich Anwendung (Speicher) Polymere Schwimmbaderwärmung 30 C +++ Warmwasser und Raumheizung 60 C (90 C) ++ Industrielle Prozesswärme 30 250 C + Stillstandsproblematik: Flachkollektoren selektiv beschichtet: ~ 200 C Flachkollektoren nicht selektiv (schwarz): ~ 150 C Schwimmbadabsorber: ~ 90 C Temperaturbegrenzungsmaßnahmen Verminderung der Häufigkeit des Auftretens von hohen Temperaturen im Stagnationsfall: Regelungstechnische Maßnahmen Nachtkühlung Aktives Luftkühlsystem Schaltungstechnische Maßnahmen (störungsfreier Ablauf eines Stagnationsvorganges) nicht geeignet für Kunststoffkollektoren Vermeidung des Auftretens von hohen Temperaturen im Stagnationsfall: Erhöhung der Kollektorverluste generell ( - ) Erhöhung der Kollektorverluste nach Überschreiten einer Grenztemperatur: Durchlüftung (thermische Verluste, temperaturgesteuert, mechanisch) Elektrochrome Materialien (optische Verluste, temperaturgesteuert, elektrisch) Thermotrope Materialien (optische Verluste, temperaturgesteuert) Eigensicherheit ist notwendig und kann auch erreicht werden

Temperaturbegrenzungsmaßnahme thermotropes Material Abdeckung Luftspalt Absorber Preiswerte Kunststoffe Alterung und Degradation durch hohe Stillstandstemperaturen Thermotrope Materialien Überhitzungsschutz Thermotrope Materialien ändern ihre optischen Eigenschaften mit der Temperatur Reversibler Übergang von transparent zu streuend Materialien mit 2 Komponenten Thermotrope Hydrogele (Entmischung) Thermotrope Polymer Blends (Entmischung) Gießharzsysteme mit dauerhaft eingebetteter thermotroper Komponente (ändert den Brechungsindex bei der Schalttemperatur durch Phasenwechsel)

Modellierung eines Flachkollektors mit Überhitzungsschutz Mathematisch physikalische Abbildung eines Flachkollektors auf der Basis bekannter Algorithmen (Duffie Beckman, VDI Wärmeatlas, ) Einbindung des funktionalen Elementes thermotrope Schicht Ergebnisse: thermische Leistungsfähigkeit und Kollektorwirkungsgrade Stillstandstemperatur Auswirkung thermotroper Schichten auf diese Eigenschaften Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes thermotroper Schichten bei unterschiedlichen Kollektorkonfigurationen Erarbeitung von Zielvorgaben für die Entwicklung von thermotropen Schichten in Abhängigkeit von der Kollektorkonfiguration. Modellierung eines Flachkollektors mit Überhitzungsschutz 1000 W/m² 1100 W/m² Verglasung: PC Einfachplatte: 4mm oder PC Doppelstegplatte:10mm Dämmung: Unterseite: 50 mm Seite: 30 mm Umgebungstemperatur: 0 C, 20 C, 30 C 45 Thermotrope Schicht: solare hemisphärische Transmission klar: 85 bzw. 90% opak : 10 bis 60% Schalttemperaturintervall: 5 K Absorber: 10mm 3-fach Stegplatte obere Kanäle für das Wärmeträgermedium (Solarnor, NOR) Beschichtung schwarz: =0.95, =0.90 oder selektiv: =0.95, =0.05 Wärmeträgermedium: Wasser

Einfluss der thermotropen Schicht (an der Abdeckung) auf den Kollektorwirkungsgrad Einfachplatte 1,0 0,9 0,7 Zielvorgabe: max. Absorbertemperatur: ~80-90 C Tu=30 C, ohne tts Tu=30 C Tu=0 C 0,5 0,3 0,1-0,1 schwarzer Absorber tts: Schaltintervall 45-50 C sol. Transmission: 90 / 10 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Einfluss der thermotropen Schicht (an der Abdeckung) auf den Kollektorwirkungsgrad Doppelstegplatte 0,9 0,7 Zielvorgabe: max. Absorbertemperatur: ~80-90 C schwarz, Tu=30 C schwarz, Tu=0 C selektiv, Tu=30 C selektiv, Tu=0 C 0,5 0,3 0,1-0,1 schwarzer Absorber: tts: Schaltintervall 55-60 C sol. Transmission: 90 / 10 % selektiver Absorber: tts: Schaltintervall 35-40 C sol. Transmission: 90 / 10 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Einfluss der thermotropen Schicht (am Absorber) auf den Kollektorwirkungsgrad Doppelstegplatte Zielvorgabe: max. Absorbertemperatur: ~80-90 C unabhängig von Absorberbeschichtung 0,9 0,7 0,5 0,3 0,1-0,1 tts: Schaltintervall 75-80 C sol. Transmission: 90 / 10 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Tu=30 C, ohne tts Tu=30 C Tu=0 C Zulässige Transmission opak zum Erreichen der Zielvorgabe T Abs max ~ 90 C Doppelstegplatte, Tu = 30 C, tts an der Abdeckung sol. Transmission geschaltet 40 % 30 % 20 % - 1000 W/m² Doppelstegplatte Schaltintervall 55-60 C schwarzer Absorber 10 % - 50 60 70 80 90 60 70 80 90 Für die Zielvorgabe max. Absorbertemperatur ~ 90 C ist eine solare Transmission im opaken Zustand von etwa 25 % zu erreichen

Temperaturbegrenzungsverhalten - Transmission im opaken Zustand Doppelstegplatte, Tu = 20 C, tts an der Abdeckung 0,7 0,5 0,3 0,1 tts: Schaltintervall 55-60 C 1000 W/m² sol. Transmission geschaltet 60 % 55 % 50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 Jahresstatistik der Maximaltemperatur am Absorber (Stagnation) Doppelstegplatte, schwarzer Absorber, tts an der Abdeckung 80/10% - 55/60 C Klimadatensatz Graz, senkrechte Aufstellung (Fassadenintegration) Stunden pro Jahr 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Häufigkeitsdichte der Maximaltemperatur am Absorber Stunden pro Jahr 1400 1200 1000 800 600 400 200 Häufigkeitssumme der Maximaltemperatur am Absorber 0 70-72 C 72-74 C 74-76 C 76-78 C 78-80 C 80-82 C 82-84 C 84-86 C 86-88 C 88-90 C 90-92 C 92-94 C > 70 C > 72 C > 74 C > 76 C > 78 C > 80 C > 82 C > 84 C > 86 C > 88 C > 90 C > 92 C

Schlussfolgerungen Thermotrope Schichten können erfolgreich zum Überhitzungsschutz eingesetzt werden. Kollektoren aus kostengünstigen Polymermaterialien mit Doppelstegplatten- Verglasung und darauf integrierter thermotroper Schicht sind zusammen mit einem nicht selektiv beschichtetem Absorber für die solare Raumheizung und Warmwasserbereitung gut geeignet. Eine Montage der thermotropen Schicht am Absorber ist eine günstige Alternative. Die solare Transmission der thermotropen Schicht im ungeschalteten Zustand soll 85% möglichst übersteigen. Solare Transmissionen im opaken Zustand von 25 bis 60% ergeben Maximaltemperaturen im Bereich von etwa 90 bis 130 C. Die notwendigen Schalttemperaturen sind abhängig von der Kollektorkonfiguration, sie betragen für Stillstandstemperaturen von etwa 80 C und den oben angegebenen Fall (tts an der Abdeckung) 55 60 C, bzw. 75 80 C (tts am Absorber). Insgesamt stellen diese Zielvorgaben sehr hohe Anforderungen an die Entwicklung geeigneter thermotroper Schichten. Die Forschungsarbeit zu diesem Thema wird durchgeführt am Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) innerhalb des Rahmens des K plus Programms des österreichischen Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie mit Beiträgen durch die Universität Leoben, der Technischen Universität Graz, der Johannes Kepler Universität Linz, der JOANNEUM RESEARCH Forschungs-GmbH und der Oberösterreichischen Forschungs-GmbH. Das PCCL wird gefördert vom Staat Österreich und den Ländern Steiermark und Oberösterreich. Die hier vorgestellten Modellierungsarbeiten wurden von AEE INTEC im Auftrage des PCCL durchgeführt. Diese Arbeit wird gefördert durch das Land Steiermark, Abteilung Zukunftsfonds Steiermark.