Grundlagen. Die Aperturfläche ist die Glasfläche (unbeschattete Fläche) eines Kollektors, durch die die Solarstrahlung eintreten kann.

Ähnliche Dokumente
Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Bauherren-Info Solarthermie Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung. Auszeichnungen:

Präsentationsgrafiken

Premium Armaturen + Systeme

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Regusol-130 Armaturen für die Solartechnik

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal

/2002 DE/CH/AT

Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostat Uni LH

/2003 DE/CH/AT

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

Regusol-130 DN 25 Stationen für die Solarthermie

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Solare Wärme

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

/2002 DE/CH/AT

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

INSTALLATIONSANLEITUNG

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Premium Armaturen + Systeme Solarthermie Trinkwassererwärmung und Heizung. Liste Preise 7/2008 Produktbereich 7

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bedienungsanleitung Solarregler SR 25

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

Produktblatt. RemaSol Solarpakete. Sonnenwärme ist rentabel Leistungsstärke im Paket

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Großanlagenübertragungstation PS 2.1 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl.

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Installationsschema B als Lösung auf folgende Fragen

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie}

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

Regusol-130 DN 25 Stationen für die Solarthermie

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Bedienungsanleitung. Solaranlage mit Logamatic SC40. Solarregler. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (04/2007)

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Solar Prüfkoffer für die Inbetriebnahme, Wartung und Funktionsprüfung von thermischen Solaranlagen.

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung. Produktübersicht

Presse-Information. Sonnige Aussichten Technik und Vermarktung regenerativer Energiesysteme Teil 1: Solarthermie

Premium Armaturen + Systeme Stationen für Solarthermie. Produktübersicht

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

/2006 DE/CH/AT

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Hilfen zur Analyse und Behebung

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Montage- und Betriebsanleitung RÜCKLAUFEINSCHICHTUNGS-SET für Frischwasserstation FWS-2-140/-350/-455 max Deutsch Änderungen vorbehalten!

sustainable energy solutions

Regusol X Stationen mit Wärmeübertrager für die Solarthermie

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Pumpenbaugruppe Solar Basis- und Kaskadenmodul HYDRON SOL 40 HYDRON SOL 60

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Produktblatt. RemaSol Solarpakete. Sonnenwärme ist rentabel Leistungsstärke im Paket

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Mit der Sonne Wasser wärmen

Solarthermie Kollektoren und Systeme zur Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie

Montage- und Bedienungsanweisung

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Professioneller Report

Produktübersicht Solarthermie 2018 Flach-/Röhrenkollektoren, Solarspeicher, LiSa und Zubehör

SOLARMAT AUS FREUDE AM SPAREN. Wohlige Wärme frei Haus THERMISCHE SOLARANLAGE

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge

Transkript:

Grundlagen Die jährliche Globalstrahlung in Deutschland bezogen auf einen Quadratmeter horizontale Fläche liegt je nach Region zwischen 850 und 1.200 kwh/m². Somit ist die Installation einer thermischen Solaranlage fast überall möglich eine Ausrichtung der Dachfläche exakt nach Süden ist nicht erforderlich. Die ideale Kollektorneigung ist abhängig von der Jahreszeit und sollte zwischen 30 und 60 betragen. Bei Flachdächern können entsprechende Montagesysteme mit veränderbarem Neigungswinkel verwendet werden. Der tägliche Warmwasserbedarf pro Person und Tag liegt etwa bei: Niedriger Bedarf: 20-30 Liter bei 45 C Normaler Bedarf: 30-50 Liter bei 45 C Hoher Bedarf: 50-70 Liter bei 45 C Bei Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung (Bild 1) sollte pro Person eine Aperturfläche 1 von ca. 1,5 m² angesetzt werden. Die Dimensionierung der Speichergröße sollte grundsätzlich der Kollektorfläche angepasst werden und liegt bei ca. 50 bis 60 l pro m² Aperturfläche. Eine Solaranlage in Deutschland sollte so ausgelegt werden, dass in einem Einfamilienhaus ein Solarer Deckungsgrad für Heizung und Warmwasser (Bild 2) von >15% erreicht wird. Um dies zu erreichen, sollte pro Person eine Aperturfläche von ca. 4 m² angesetzt werden alternativ kann die Kollektorfläche unter Berücksichtigung der Wohnfläche berechnet werden. 1 Die Aperturfläche ist die Glasfläche (unbeschattete Fläche) eines Kollektors, durch die die Solarstrahlung eintreten kann. 1

Grundlagen Der Faktor hängt stark von dem jeweiligen Wärmedämmstandard ab und berechnet sich wie folgt: 0,8 bis 1,2 m² Aperturfläche je 10 m² Wohnfläche. Die Speichergröße sollte dann bei ca. 70 bis 80 l pro m² Aperturfläche liegen. Eine Onlineversion zur Berechnung der Energieeinsparung wird auf der Oventrop Internetseite www.oventrop.de kostenlos zur Verfügung gestellt. Bild 1 2

Grundlagen Bild 2 3

Teilebeschreibung Standard Solaranlage zur Trinkwassererwärmung mit Regusol EL-130 Solarstation und Solar-Trinkwasserspeicher mit zwei innenliegenden Rohrwärmetauschern. Solarkreis Die Wärmeübertragung von den Solarkollektoren an den Solar- Trinkwasserspeicher erfolgt hier durch einen im Speicher untenliegenden Rohrwärmetauscher. Das Trinkwasser wird direkt aus dem Trinkwasserspeicher entnommen als Verbrühungsschutz ist ein thermostatischer Brauchwassermischer nachgeschaltet. An den oberen Rohrwärmetauscher kann z. B. ein Öloder Gasheizkessel zur Nachheizung angeschlossen werden. 4 Trinkwasserspeicher

Teilebeschreibung Kollektoren und Zubehör bestehend aus: (1) Vorlauf Kugelhahn mit integriertem Sperrventil und Thermometer (2) Rücklauf Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe (3) Pumpe Solarkreis (4) Entlüfter (5) Elektrischer Solarregler (6) Durchflussmesser mit Absperrung, seitlicher Füll- und Entleerungskugelhahn (7) Füll- und Entleerungskugelhahn (8) Manometer (9) Sicherheitsventil 6 bar (10) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Anschluss-Set (11) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Schnellkupplung (12) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) (13) Auffanggefäß, temperaturbeständig (14) OKP-Röhrenkollektor oder OKF-Flachkollektor (15) Regusol EL-130 (16) Befüll- und Spülarmatur (17) Brauchwassermischer mit Verbrühungsschutz ( Brawa-Mix ) (18) 6 bar Sicherheitsventil (19) Bivalenter Solarspeicher (20) Heizkessel (21) Kesselpumpe (22) Kaltwasser Zulauf (23) Warmwasser (Trinkwasser) 5

Teilebeschreibung Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung mit Regusol EL-130 Solarstation, Regumaq X-30 Frischwasserstation und Solar-Pufferspeicher mit innenliegenden Rohrwärmetauscher. Solarkreis Die Wärmeübertragung von den Solarkollektoren an den Solar- Pufferspeicher erfolgt hier durch einen im Speicher innenliegenden Rohrwärmetauscher. Die Trinkwassererwärmung erfolgt mit der Frischwasserstationen Regumaq X im Durchflussverfahren das Trinkwasser wird in dem Moment erwärmt, wenn es benötigt wird. 6 Pufferspeicher

Teilebeschreibung Kollektoren und Zubehör bestehend aus: (1) Vorlauf Kugelhahn mit integriertem Sperrventil und Thermometer (2) Rücklauf Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe (3) Pumpe Solarkreis (4) Entlüfter (5) Elektrischer Solarregler (6) Durchflussmesser mit Absperrung, seitlicher Füll- und Entleerungskugelhahn (7) Füll- und Entleerungskugelhahn (8) Manometer (9) Sicherheitsventil 6 bar (10) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Anschluss-Set (11) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Schnellkupplung (12) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) (13) Auffanggefäß, temperaturbeständig (14) OKP-Röhrenkollektor oder OKF-Flachkollektor (15) Regusol EL-130 (16) Befüll- und Spülarmatur (18) 6 bar Sicherheitsventil (19) Solar-Pufferspeicher (20) Heizkessel (21) Kesselpumpe (22) Durchflusssensor (23) Wärmeübertrager (24) Elektrischer Frischwasserregler (25) Pumpe Speicherkreis (26) Regumaq X-30 (27) Kaltwasser Zulauf (28) Warmwasser (Trinkwasser) 7

Teilebeschreibung Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung mit Regusol X-Duo 25 Solarstation mit integrierten Wärmeübertrager, Regumaq X-30 Frischwasserstation und Pufferspeicher ohne innenliegenden Rohrwärmetauscher. Solarkreis (Primärkreis) Speicherkreis (Sekundärkreis) Die Wärmeübertragung von den Solarkollektoren an den Pufferspeicher erfolgt hier durch eine Solarstation mit integrierten Wärmeübertrager. Die Trinkwassererwärmung erfolgt mit der Frischwasserstationen Regumaq X im Durchflussverfahren das Trinkwasser wird in dem Moment erwärmt, wenn es benötigt wird. 8 Pufferspeicher

Teilebeschreibung Kollektoren und Zubehör bestehend aus: (1) Vorlauf Kugelhahn mit integriertem Sperrventil und Thermometer (2) Rücklauf Kugelhahn, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe (3) Pumpe Solarkreis (Primäkreis) (4) Pumpe Speicherkreis (Sekundärkreis) (5) Elektrischer Solarregler (6) 3-Wegeumschaltventil mit Motor (7) Füll- und Entleerungskugelhahn (8) Manometer (9) Sicherheitsventil 6 bar (10) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Anschluss-Set (11) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) Schnellkupplung (12) Membran Ausdehnungsgefäß (MAG) (13) Auffanggefäß, temperaturbeständig (14) OKP-Röhrenkollektor oder OKF-Flachkollektor (15) Regusol X-Duo 25 (16) Befüll- und Spülarmatur (17) Wärmeübertrager Solarstation (18) 3 bar Sicherheitsventil (19) Pufferspeicher (20) Heizkessel (21) Kesselpumpe (22) Durchflusssensor (23) Wärmeübertrager Frischwasserstation (24) Elektrischer Frischwasserregler (25) Pumpe Speicherkreis (26) Regumaq X-30 (27) Kaltwasser Zulauf (28) Warmwasser (Trinkwasser) 9

Funktionsbeschreibung Eine solarthermische Anlage nutzt die Sonnenenergie zur Erwärmung des Trinkwassererwärmung, zur Heizungsunterstützung oder zur Schwimmbaderwärmung. Bei typischer Anlagenauslegung können ca. 50 bis 60% des jährlichen Trinkwasserbedarfs eines Einfamilienhauses erwärmt werden bei Heizungsunterstützenden Solaranlagen liegt die Energieeinsparung bei ca. 15 bis 25%. Eine solarthermische Anlage besteht dabei aus drei Anlagenkomponenten: Kollektor: Die auf den Kollektor einfallenden Sonnenstrahlen treffen auf den Solarabsorber 2 und werden dann in thermische Energie umgewandelt - die thermische Energie wird dann an die Wärmeträgerflüssigkeit übergeben und über eine Solarstation zu einem Verbraucher oder einem Wärmespeicher transportiert. Die Größe der Kollektorfläche ist abhängig von der Nutzungsart (Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung oder Schwimmbad erwärmung), Ausrichtung des Daches, Standort der Anlage und Kollektorart (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren). Die Oventrop Kollektoren sind gemäß der DIN EN12975-1 geprüft und nach dem Solar-Keymark geprüft. 2 Die Absorberfläche ist die unbeschattete Fläche, die die auftreffende Solarstrahlung in thermische Energie (Wärme) wandelt. 10

Funktionsbeschreibung Warmwasserspeicher: Da sich der Bedarf an Energie (z.b. Warmwasserbedarf in den Morgenstunden) und Sonnenstrahlung zeitlich unterscheiden, benötigt man einen Speicher, welcher die gewonnene thermische Energie auf Vorrat hält. Der Warmwasserspeicher sammelt die aufgenommene Energie, so dass diese je nach Bedarf und Jahreszeit über mehrere Tage zur Verfügung steht. Solarstation zur Verbindung von Kollektor und Warmwasserspeicher: In der Solarstation sind alle Komponenten zum Transport der Wärmeträgerflüssigkeit sowie Sicherheits- und Absperrorgane wie Scherkraftbremse, Sicherheitsventil, Pumpe etc. zusammengefasst Die Solarkreispumpe fördert kälteres Wasser (Wärmeträgerflüssigkeit mit Frostschutz) zum Kollektor, so dass dieses die Energie im Kollektor aufnehmen kann und transportiert das erwärmte Wasser zurück in den Speicher. 11

Wichtige Hinweise Montage Die Montage und Erstinbetriebnahme der Solaranlage sind in der separaten Anleitung für den Heizungsfachmann beschrieben und sollte von einem anerkannten Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen erfolgen. Reglereinstellungen Stationen ohne integrierten Wärmetauscher ( Regusol EL-130 ) Das Ziel dieser Regelung ist ein schnelles Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur. Die Solarregler bieten eine große Funktionsvielfalt die Erstinbetriebnahme sollte daher von einem anerkannten Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen erfolgen. In dem Solarregler können unterschiedliche Parameter wie Kollektor- oder maximale Speichertemperatur eingestellt werden. Die wichtigsten Einstellungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. - Ein- und Ausschalttemperaturdifferenz: Der Solarregler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- und Speicherfühler. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttemperaturdifferenz ist, wird die Solarkreispumpe eingeschaltet und damit der Speicher geladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz oder die Speichermaximaltemperatur erreicht ist. Beispiel: Die Einschalttemperaturdifferenz ist auf 5K eingestellt. Kollektortemperatur = 80 C und Speichertemperatur = 76 C bedeutet, dass die Pumpe ausgeschaltet ist Kollektortemperatur = 81 C und Speichertemperatur = 76 C bedeutet, dass die Pumpe eingeschaltet ist 12

Wichtige Hinweise - Speichermaximaltemperatur: Der Speicher wird bis zum Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur von der Solarkreispumpe beladen. - Kollektorschutzfunktion: Mit der Kollektorschutzfunktion werden Kollektor und Wärmeträgermedium vor hohen Temperaturen geschützt. Ist der Speicher bis zur eingestellten Speichermaximaltemperatur (Bsp.: 85 C - siehe Diagramm) beladen, wird die Solarkreispumpe abgeschaltet. Erreicht die Kollektortemperatur die einge stellte Kollektorschutz-Starttemperatur, wird die Solarkreispumpe wieder in Betrieb genommen, was zu einer Erhöhung der Speichertemperatur über die eingestellte Speichermaximaltemperatur (> 85 C) führt. Der Solarregler verfügt über eine Speichersicherheitsabschaltung, die bei 95 C für die Speichertemperatur eine weitere Beladung verhindert. - Drehzahlregelung: Bei Erreichen der Einschalttemperaturdifferenz (z. B. 5K) wird die Pumpe zunächst für 10s mit 100% Drehzahl angefahren, danach mit einer Mindestdrehzahl (30%, einstellbar) betrieben. Erreicht die Soll-Temperaturdifferenz einen für die Erhöhung 13

Wichtige Hinweise der Pumpendrehzahl einstellbaren Sollwert (z.b. T soll = 10K, zwischen Kollektor und Speicher), so wird die Drehzahl um eine Stufe (10%) erhöht. Bei einem weiteren Anstieg der Temperaturdifferenz um 2K wird die Drehzahl um jeweils 10% angehoben (siehe Diagramm) bis zum Maximum von 100%. 100 90 Drehzahl "Drehzahl" Pumpe (%) (%) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Temperaturdifferenz Differenz Kollektor - Speicher T(K) soll (Kollektor-Speicher) Weitere Einstellmöglichkeiten sind der entsprechenden Reglerbeschreibung zu entnehmen. Reglereinstellungen Stationen mit integrierten Wärmetauscher ( Regusol X-Uno und Regusol X-Duo ) Ziel der Regelung: 1. Schnelles Erreichen der eingestellten Zieltemperatur (z.b. 95 C) im oberen Speicherbereich bis zur maximalen Speichertemperatur (z.b. 95 C). 14

Wichtige Hinweise 2. Erreichen der eingestellten Zieltemperatur im unteren Speicherbereich (z. B. 45 C, gilt nur für die Regusol X-Duo mit Dreiwege-Umschaltventil) Einstellparameter: Zieltemperatur: Angestrebte Temperatur im Speicher Bypasszeit: Läuft, wenn Bedingungen für eine Beladung nicht ausreichen. Zweck ist Regeneration des Kollektors Einschalttemperaturdifferenz: Um diese Temperaturdifferenz muss die Temperatur vom Kollektor oder Wärmetauscher größer sein, um eine Zielbeladung zu erreichen (Ausgleichen von Wärmeverlusten in Leitung) Ausschalttemperaturdifferenz: Abschaltschwelle für die Zieltemperaturbeladung Speichermaximalwert: Max erreichbarer Wert in den Speicherzonen Drehzahlregelung: siehe oben 15

Wichtige Hinweise Regelverhalten ( Regusol X-Uno ): Wird die eingestellte Startbedingung erreicht, schaltet die Regelung in den Bypassbetrieb, um die Wärme gleichmäßig in den Primärkreis (Solarkreis) zu verteilen. Überschreitet die Temperatur die eingestellte Zieltemperatur, startet der Sekundärkreis (Speicherkreis) und die Wärme wird in den gewünschten Speicherbereich übertragen. Sinkt die Temperatur in dem Primärkreis unter die Zieltemperatur, wird der Sekundärkreis abgeschaltet und der Bypassbetrieb wird wieder aufgenommen. Die Zieltemperatur wird bei Erreichen in 5 C Schritten bis zur Speichermaximaltemperatur erhöht, um möglichst viel Energie in den Speicher zu laden. Regelverhalten ( Regusol X-Duo ): Wird die eingestellte Startbedingung erreicht, schaltet die Regelung in den Bypassbetrieb, um die Wärme gleichmäßig in den Primärkreis zu verteilen. Überschreitet die Temperatur die eingestellte Zieltemperatur, startet der Sekundärkreis (Speicherkreis) und die Wärme wird in den gewünschten Speicherbereich übertragen. Sinkt die Temperatur in den Primärkreis unter die Zieltemperatur, wird der Sekundärkreis abgeschaltet und der Bypassbetrieb wird wieder aufgenommen. Erreicht die Temperatur in der eingestellten Bypasszeit nicht die Startbedingung für das Beladen des oberen Speicherbereiches, wird für eine einstellbare Zwangsladezeit die vorhandene Energie in den unteren Bereich geladen. 16

Wichtige Hinweise Erreicht der obere Speicherbereich seine Zieltemperatur, wird der untere Bereich beladen. Die Zieltemperaturen werden bei Erreichen in 5 C Schritten bis zur Speichermaximaltemperatur erhöht, um möglichst viel Energie in den Speicher zu laden. Einige weitere Randbedingungen, die das Regelverhalten beeinflussen: Steigen der Temperatur am Kollektor, Sinken der Speichertemperatur oben, Temperaturverteilung im Speicher Weitere Einstellmöglichkeiten sind der entsprechenden Reglerbeschreibung zu entnehmen. Leistungsangebot Eine solarthermische Anlage kann: fossile Brennstoffe einsparen Energiekosten reduzieren und schafft Unabhängigkeit von Preissteigerungen konventioneller Energieträger (krisensicher) zur Schadstoffreduzierung (CO 2 ) beitragen die Lebensqualität steigern den Immobilienwert steigern Wartung Der Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrages mit einem anerkannten Heizungsfachbetrieb ist für alle thermischen Solaranlagen empfehlenswert. 17

Wichtige Hinweise In den ersten Betriebswochen sollte eine erste Inspektion mit Kontrolle der nachfolgenden wesentlichen Funktionen durchgeführt werden: Sichtprüfung der Armaturen/Verbindungen hinsichtlich Undichtigkeiten Kollektoren/Kollektorbefestigung auf Beschädigung und Stabilität prüfen die Isolierung der Anschlussleitung und Fühlerkabel auf Beschädigungen prüfen Anlagenbetriebsdruck an der Sicherheitsgruppe (Manometer) mit den Werten der Inbetriebnahme vergleichen auf Schwankungen am Manometer und ggf. Durchflussmesser achten Temperaturanzeigewerte des Reglers mit den Vor- und Rücklauftemperaturen an den Thermometern (Kugelhähnen) abgleichen auf Geräusche in der Pumpe achten (laute Geräusche können auf Luft in der Anlage hinweisen) Es ist empfehlenswert einige wichtige Parameter nach der Erstinbetriebnahme in dem Anlagenprotokoll zu dokumentieren 18

Wichtige Hinweise Anlagenprotokoll Einschalttemperaturdifferenz eingestellt auf K Ausschalttemperaturdifferenz eingestellt auf K Speichermaximaltemperatur eingestellt auf C Zieltemperatur ( Regusol X-Uno ) eingestellt auf C Zieltemperatur oben ( Regusol X-Duo ) eingestellt auf C Zieltemperatur unten ( Regusol X-Duo ) eingestellt auf C Pumpendrehzahl eingestellt auf % Soll-Temperaturdifferenz eingestellt auf K (zur stufenweisen Drehzahlerhöhung) Bypasszeit eingestellt auf min Vordruck MAG eingestellt auf bar Anlagenbetriebsdruck eingestellt auf bar Weitere Einstellmöglichkeiten sind der entsprechenden Reglerbeschreibung zu entnehmen. 19

Wichtige Hinweise Reinigung Die Reinigung der Glasabdeckung / Vakuumröhre ist unter normalen Aufstellbedingungen nicht erforderlich. Im Falle stark erhöhter Schmutzablagerungen (Industrieabgase, besonders staub- und russhaltige Rauchgase aus Hauskamin, Pollenstaub durch Bäume, etc.) mit reinem Wasser, Alkohol oder Glasreiniger und Mikrofasertuch säubern. Achtung: Sicherheitsvorschriften auf dem Dach beachten! Je nach Aufstellort muss ggf. eine Dachdeckerfachkraft für die Reinigungsarbeiten beauftragt werden. Entsorgung Alle Oventrop Produkte zum Aufbau eine solarthermische Solaranlage sind recyclinggerecht konstruiert. Durch die demontagefreundliche Konstruktion ist eine sortenreine Trennung der verwendeten Bauteile gewährleistet. Der Kollektor unterliegt der Sondermüllbehandlung. Demontierte Kollektoren werden vom Hersteller zurückgenommen und fachgerecht entsorgt. Adresse siehe letzte Seite. 20

A Ausrichten der Dachfläche 1 Aperturfläche 1,2 Absorberfläche 10 Absperrung 5 Auffanggefäß 5,7,9 Anlagenauslegung 10 Anschlussleitung 18 Anlagenbetriebsdruck 18,19 Anlagenprotokoll 18,19 Ausschalttemperaturdifferenz 12,15,19 B Befüll- und Spülarmatur 5,7,9 Brauchwassermischer 4,5 Betriebswochen 18 D Durchflussmesser 5,7,18 Dachdeckerfachkraft 20 E Einfamilienhaus 1,10 Entlüfter 5,7 Entsorgung 20 Elektrischer Regler 5,7,9 Entleerungskugelhahn 5,7,9 Energieeinsparung 2,10 Energiekosten 17 Erstinbetriebnahme 12,18 Einschalttemperaturdifferenz 12,13,15,19 F Flachkollektor 5,7,9,10 Funktionsbeschreibung 10,11 Frostschutz 11 Stichwortverzeichnis Seite Seite Brennstoffe 17 Fühlerkabel 18 G Globalstrahlung 1 Grundlagen 1,2,3 Glasabdeckung 20 H Heizung 1 Heizkessel 5,7,9 Heizungsunterstützung 6,8,10 Heizungsfachbetrieb 12,17,24 I Inbetriebnahme 18 Inspektion 18 Inspektionsvertrag 17 J Jahreszeit 1,11 K Kollektor 1,5,7,9,10,11,12,13, 14,15,17,18,20 Kollektorneigung 1 Kollektorfläche 1,10 Kollektorbefestigung 18 Kollektorschutzfunktion 13 Kugelhahn 5,7,9,18 M Montagesystem 1 Montage 12 Manometer 5,7,9,18 Membran Ausdehnungsgefäß 5,7,9 N Neigungswinkel 1 P Pumpe 5,7,9,11,12,13,18 21

R Regler 18 Reinigung 20 Röhrenkollektor 5,7,9,10 Rücklauf 5,7,9 S Speichergröße 1,2 Solaranlage 1,4,6,8,10,12,20 Solarabsorber 10 Solarer Deckungsgrad 1 Solarregler 5,7,9,12,13 Solarstation 4,6,8,9,10,11 Sperrventil 5,7,9 Sicherheitsgruppe 5,7,9,18 Sicherheitsventil 5,7,9,11 Schnellkupplung 5,7,9 Sonnenenergie 10 Sonnenstrahlen 10 Solarabsorber 10 Schwimmbaderwärmung 10 Standort 10 Solarkreispumpe 11,12,13 Speichertemperatur 12,13,14,17 Schadstoffreduzierung 17 Solar-Keymark 10 Stichwortverzeichnis Seite Seite T Trinkwassererwärmung 1,4,6,8,10 Teilebeschreibung 4,5,6,7,8,9 Thermometer 5,7,9,18 Thermische Energie 10,11 Temperatur 13,15,16,17 U Undichtigkeiten 18 V Vakuumröhre 20 Verbraucher 10 Vorlauf 5,7,9 W Warmwasserbedarf 1,11 Warmwasser 1,5,7,9 Wohnfläche 1,2 Wärmedämmstandard 2 Wärmeträgerflüssigkeit 10,11 Warmwasserspeicher 11 Wartung 17 Wichtige Hinweise 12,13, 14,15,16,17,18,19,20 22

Notizen 23

Service Kundendienst Bei Störungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an den unten genannten Heizungsfachbetrieb oder direkt an die Firma Oventrop. Heizungsfachbetrieb Stempel Hersteller OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon (0 29 62) 82-0 Telefax (0 29 62) 82-400 E-Mail mail@oventrop.de Internet www.oventrop.com Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner finden Sie unter www.oventrop.de. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Änderungen vorbehalten. 1361236 05/2011 24

Gebrauchshinweise für den Benutzer * Thermische Solaranlage * Um alle Vorteile, von thermischen Solaranlagen nutzen zu können, bitte diese Anleitung sorgfältig lesen und gut aufbewahren.

Inhaltsverzeichnis Kapitel: Seite: Grundlagen 1 Teilebeschreibung 4 Solcos Solarpakete zur Trinkwassererwärmung 4 Solcos Solarpakete zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung 6 Funktionsbeschreibung 10 Kollektor 10 Warmwasserspeicher 11 Solarstation zur Verbindung von Kollektor und Speicher 11 Wichtige Hinweise 12 Montage 12 Reglereinstellungen 12 Leistungsangebot 17 Wartung 17 Anlagenprotokoll 19 Reinigung 20 Entsorgung 20 Stichwortverzeichnis 21 Service 24 Seite zum Studium herausklappen