oraucnt Worte ine Ironie Datum: 05.07.2015 Themen-Nr.: 831.009 Abo-Nr.: 1086199 Seite: 62 Fläche: 195'126 mm²



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kreativ visualisieren

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Entwickeln Sie Ihre Vision!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Liebe oder doch Hass (13)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

allensbacher berichte

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Gutes Leben was ist das?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Leitbild vom Verein WIR

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

1. Richtig oder falsch? R F

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir nehmen uns Zeit.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Kieselstein Meditation

Kulturelle Evolution 12

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

predigt am , zu römer 16,25-27

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Studienkolleg der TU- Berlin

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Papa - was ist American Dream?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Was ist eigentlich MinLand?

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Schnellstart - Checkliste

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leichte-Sprache-Bilder

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Lukas 7, nach NGÜ

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Ideen für die Zukunft haben.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Der Klassenrat entscheidet

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Transkript:

Als er der des WMngrund In der Konzerte 2015) Ironie oraucnt ine Worte Ausschnitt Seite: 1/5

Christoph Müller, Intendant des Gstaad-Menuhin-Festivals, widmet sich dieses Jahr dem überraschenden Thema «Ironie & Musique». Hier erklärt er, wie sich der Humor in Klänge umsetzen lässt. Interview: Manfred Papst : Herr Müller, gemeinhin gehen wir davon aus, dass Ironie ans Wort gebunden ist. Sie widmen nun ein ganzes Festival dem Thema Ironie in der Musik - und damit meinen Sie nicht primär Vokalmusik, sondern Instrumentalwerke. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen? Christoph Müller: Sie hat über Jahre in mir gegärt und mir keine Ruhe gelassen - gerade weil sie so paradox ist. Natürlich ist die Sprache die Heimat der Ironie. Wir sagen etwas und lassen dabei durchblicken, dass wir es nicht so oder vielleicht ganz anders meinen. Wir üben uns im uneigentlichen Reden und zählen darauf, dass unser Partner das merkt und mitspielt. In unserem Alltag ist uns das selbstverständlich. Mir ist indes aufgefallen, dass es diesen doppelten Boden auch in der Musik gibt. Deshalb habe ich schon vor langer Zeit damit begonnen, mir entsprechende Stücke zu merken. Inzwischen ist der Fundus so gross geworden, dass ich es gewagt habe, mein diesjähriges Festival unter dieses Motto zu stellen. Sind Sie selbst ein Ironiker? Ich glaube schon. Ich neige zu überspitzten oder doppeldeutigen Formulierungen. Mein Umgangston ist von Ironie durchwirkt. Unsere Welt ist so widersprüchlich und kompliziert, dass wir ihr mit platten Aussagen nicht beikommen. Da braucht es die Möglichkeit zum Rückzug, zur Distanzierung, zur Reservatio mentalis. Aber natürlich ist das ironische Sprechen etwas, das den Dialog braucht. Wenn das Gegenüber den Ball nicht auffängt, ist alles verlorene Liebesmüh. Sind Sie über einen bestimmten Komponisten zum Thema Ironie in der Musik gekommen? Am Anfang meiner Faszination stand Joseph Haydn. In seiner Sinfonie Nr.94, die bei uns durch die Bezeichnung «Mit dem Paukenschlag» charakterisiert wird, im Englischen und Französischen aber einfach «Surprise» heisst, macht sich der Komponist über das gemeinhin schläfrige, gleichgültige Publikum lustig und weckt es auf dramatische Weise auf. «So grob muss man mit euch verfahren, damit ihr etwas merkt», sagt er gewissermassen. Das ist so ironisch wie provokant. Aber auch in Haydns scheinbar so kristallinen, oft als Werke im Vorfeld Mozarts unterschätzten Klaviersonaten trifft man auf witzige Anspielungen und Zitate. Bei Haydn begegnen wir einer heiteren, souveränen Ironie. Gibt es auch eine andere, aus der Not geborene? Und ob! Nehmen Sie nur etwa den zweiten Satz von Schostakowitschs Cellosonate. Da erleben wir einen sarkastischen Hexentanz, der das Thema mit seiner Glockenton-Reihe ins Lächerliche zieht und damit eine grundlegende Kritik am totalitären sowjetischen Regime übt, die sich in Worten niemals hätte artikulieren dürfen. Sie haben die Ironie einmal als Waffe des Widerstands definiert, als einen Gestus, der aus der Verzweiflung kommt, als eine grimmige List aus Notwehr. Ist diese Definition nicht etwas zu eng? Für Schostakowitsch stimmt sie zweifellos. Aber natürlich gibt es auch die heitere, die schwerelose, die souveräne Ironie. Ich denke da etwa an den wunderbaren Einakter Signor Bruschino» von Gioachino Rossini. In dieser Verwechslungskomödie um ein schönes, leider dem Falschen versprochenes Mündel klopfen die Streicher penetrant mit ihren Bögen auf die Notenständer und stellen damit das Geräusch des Spazierstocks dar, mit dem der impertinente Protagonist an die Tür klopft. So orchestriert die Musik die Handlung auf der Bühne. Das klingt nun fast ein bisschen gemütlich. Gibt es in der Musikgeschichte auch das Phänomen der bitteren, vernichtenden Ironie, selbst wenn sie nicht aus politischer Unterdrückung geboren ist wie bei Schostakowitsch? Ausschnitt Seite: 2/5

Zweifellos. Ich verweise gern auf Paul Hindemiths «Ouvertüre zum <Fliegenden Holländer>, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt». Auch dieses Werk, das man, wenn Sie den derben, aber treffenden Begriff verzeihen wollen, fast schon als geniale Verarschung titulieren könnte, wird an unserem Festival erklingen. Hindemith macht sich hier mit kaustischem Humor darüber lustig, wie ein an sich gutes Werk durch eine stümperhafte, lustlose Interpretation verhunzt werden kann. Ironie ist immer auf Tradition angewiesen. Sie spielt mit Bekanntem. Ist sie deshalb in der Musik ein Phänomen der Moderne? So sehe ich es nicht. Ein Konzert, auf das ich mich besonders freue, ist jenes des Virtuosen Jordi Savall. Er spielt die Viola da Gamba und widmet sich ganz dem Barock- Komponisten Tobias Hume und dessen «Musical Humors». Hume war ein bizarres Original im elisabethanischen England. Er trat als Sänger und Instrumentalist in verruchten Londoner Spelunken auf und verband in seinen Stücken kompositorisches Raffinement mit drastischer Sinnlichkeit. Mit Tobias Hume sind wir bei den derben Freuden des Humors. Wo sehen Sie im Gegensatz dazu die höchste Subtilität, zu der Musik in den Gefilden der Ironie fähig ist? Zweifellos bei Beethoven. Der ungarische Meisterpianist Andräs Schiff spielt bei uns in der Kirche Saanen unter anderem Beethovens Klaviersonate Nr.31 in As-Dur op. 110, die zweitletzte des Meisters. Im zweiten Satz dieses Werks gibt es eine Variation über das Volkslied «Unsere Katz hat Kätzchen g'habt», und ab Takt 17 folgt eine kleine Melodie, die an den Gassenhauer «Ich bin lüderlich, du bist lüderlich» erinnert. Wiener Possen in einem Werk, das uns in seiner Entrücktheit schon aus dem Jenseits zu begegnen scheint. Sublimierung und Volkstümlichkeit halten sich in der Schwebe. Das ist für mich das Wunderbare. Im dreissigsten Stück von Bachs «Goldberg- Variationen» können wir ein ähnliches Phänomen beobachten. Genau! Da erklingt unvermittelt die Melodie von «Kraut und Rüben haben mich vertrieben, hätt mein Mutter Fleisch gekocht, so wär ich länger blieben». Ein genialer Einfall, der Himmel und Erde zusammenbringt - und ein weiterer Beleg für die Ironie in der Musik. Natürlich haben wir es in diesem Beispiel - wie in jenem Beethovens - mit einem besonderen Fall zu tun. Wir hören den Text zwar nicht. Aber wir kennen ihn und denken ihn mit. Es gibt aber, wie ich zu zeigen versucht habe, auch ironische Musik, die ganz ohne Text auskommt. In der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts gilt Thomas Mann als Meister der Ironie. Sehen Sie in der Musik der gleichen Epoche ein Pendant zu dem Lübecker Erzähler? Da wäre zweifellos Richard Strauss zu nennen. Wir bringen in unserem Festival seine sinfonische Dichtung «Till Eulenspiegel» zur Aufführung. Dieses Werk ist für mich die Verkörperung von Schalk und Ironie schlechthin. Es erzählt ohne Worte die Geschichte eines Narren, dessen Antriebsfedern Spott und Schadenfreude sind. Er ist eine groteske Figur, frech, überlegen, schnell und nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Das alles bringt die Musik von Richard Strauss auf einzigartige Weise zum velstimmigen Klingen. Können Sie das an einem konkreten Beispiel veranschaulichen? Nehmen Sie nur das sogenannte Schalk- Thema, das unmittelbar nach dem Prolog vom Horn gespielt wird. Es ist sozusagen Till Eulenspiegels Visitenkarte. Durch seine raffinierte rhythmische Verschiebung bewirkt es, dass der Hörer sogleich das Metrum verliert. Dadurch aber merkt er: Ich habe es mit einem so genialen wie schelmischen Chaoten zu tun. Ein Schwerpunkt Ihres Festivals liegt auf der Instrumentalmusik. Sie präsentieren aber auch Vokalwerke zum Thema Ironie. Die dürfen natürlich nicht fehlen! Das zentrale Werk - und eines der grössten Meisterwerke der Musikgeschichte überhaupt - ist natürlich Mozarts Oper «Don Giovanni». Dieses «Dramma giocoso» ist zugleich Komödie und Tragödie. Rasend lustig - denken wir nur an Leporellos Registerarie oder an die Wirrungen um Zerlina und Masetto -, gleichzeitig aber ein Drama von existenzieller Wucht, in dem der Lebemann am Schluss zur Ausschnitt Seite: 3/5

«Ich muss meine Kräfte einteilen. Früher dachte ich, bei jeder Party dabei sein zu müssen. Heute ziehe ich mich nach dem Konzert oft zurück.» Hölle fährt. Ein Diskurs über Liebe und Verrat, über Schuld und Tod. Auch Schumanns Heine-Lieder haben Sie ins Programm genommen. Da sprechen Sie einen heiklen Punkt an. Denn bei diesen Meisterwerken handelt es sich gewissermassen um ein Missverständnis auf höchster Ebene. Heine ging es um Demaskierung, um die harte, spöttisch bedachte Landung auf dem Boden der Realität, während Schumann der romantischen Schule näher stand und es eher mit der schwebenden Ironie hielt. Bis jetzt sind wir in Europa geblieben. Schauen Sie in Ihrem Festival auch über die Grenzen der Alten Welt hinaus? Aber natürlich! Unser Programm vom 17. Juli steht unter dem Arbeitstitel «Musik als Spass». Da wollen wir uns besonders dem amerikanischen Komponisten Malcolm Arnold und seiner «Toy Symphony» widmen. In diesem Werk setzt der Komponist auf witzige Weise vielerlei Spielzeuge ein, die man gewöhnlich nicht im Orchester antrifft. Der Abend mit Chad Hoopes und der Menuhin School London wird übrigens unter dem Motto «Plink, Plank, Plunk» stehen. Dieses bezieht sich auf eine Komposition von Leroy Anderson, die auch im Jingle einer TV-Show auf CBS Verwendung fand. Besonders freut mich, dass an diesem Abend lauter jugendliche Musiker am Werk sein werden. Ironie in der Musik ist ein faszinierendes, aber auch schwieriges Thema. Wie schaffen Sie es, ein breites Publikum trotzdem bei der Stange zu halten? Da habe ich keine Bange! Zum einen ist unser Publikum sehr offen und neugierig. Zum andern bemühen wir uns, in unseren mehr als 60 Konzerten den verschiedensten Bedürfnissen zu entsprechen. Wir bringen das Komiker-Duo Igudesman & Joo, das sich auf hohem Niveau über die Alltäglichkeiten im Musikleben lustig macht, aber auch den grossartigen südafrikanischen Pianisten Kristian Bezuidenhout, der für meine Begriffe die aufregendsten und überzeugendsten Mozart-Aufnahmen unserer Tage eingespielt hat. Ironie wirkt nach allen Seiten. Was hat das Publikum in dieser Hinsicht von Ihnen zu erwarten oder gar zu fürchten? Rein gar nichts. Wir werden uns nicht über das Publikum lustig machen. Wir wollen mit ihm lachen, aber nicht über es. Eine persönliche Frage zum Schluss. Sie haben einen gewaltigen Festival-Marathon vor sich. Sechzig Konzerte in sechs Wochen, und überall ist Ihre Anwesenheit gefragt. Wie stehen Sie das durch? Ich muss meine Kräfte einteilen. Und da konzentriere ich mich ganz auf die Konzerte. Kein einziges will ich verpassen. Diese kreativen Momente erleben zu können, ist mein grösstes Glück. Abstriche mache ich dagegen bei den Events nach den Konzerten. Früher dachte ich, bei jeder Party dabei sein zu müssen. Heute ziehe ich mich oft zurück. Während des Festivals lebe ich abstinent. Wie goutieren die Künstler das? Am Anfang war es nicht einfach. Jeder findet sich selbst am wichtigsten und will, dass man mit ihm feiert. Aber ich schaffe das einfach nicht, und inzwischen wird das akzeptiert. Während des Festivals gehe ich am späten Nachmittag jeweils eine Stunde rennen oder Velo fahren. Dann schwitze ich den ganzen Stress heraus und bin wach für das nächste Konzert. Christoph Müller Der 1970 geborene Musikmanager ist Intendant und Geschäftsführer des Gstaad-Menuhin- Festivals sowie Konzertmanager und künstlerischer Delegierter des Kammerorchesters Basel, das er bis 2010 leitete und in dem er bis 2013 als Cellist mitwirkte. Zudem ist er Mit- Geschäftsführer der Swiss Classics GmbH und Präsident der Joseph-Haydn-Stiftung Basel. Im Jahr 2006 gründete er mit seiner Partnerin Sol Gabetta das Soisberg-Festival, das er seither organisiert, ebenso wie das Langzeit-Projekt Haydn 2032 und die Klassiksterne Rheinfelden. Er lebt in Olsberg (AG). Ausschnitt Seite: 4/5

Opernaufführungen und Sinfoniekonzerte finden im Festivalzelt Gstaad statt. Gstaad-Menuhin-Festival Sechzig Konzerte an dreizehn Spielstätten Das diesjährige Gstaad-Menuhin-Festival dauert vom 16.Jull bis zum 5.September. Grossanlässe finden im Festivalzelt Gstaad statt. Weitere Spielstätten sind die Kirchen von Saanen, Gsteig, Lauenen, Rougemont, Vers-l'Eglise, Zweisimmen und Chäteaud'CEx, die Kapelle Gstaad, das Berghaus Wispile, das Hotel Landhaus Saanen, das Kongresshaus Les Diablerets und die Scheune Saarienmöser Honegg. Ausgewählte Konzerte zum Thema Ironie: Jean-Yves Thibaudet, Sol Gabetta:18.Juli Jean-Yves Thibaudet, Bennewitz-Quartett: 19.Juli Kristian Bezuidenhout: 20./21.Juli Alina Ibragimova, Kristian Bezuidenhout: 21.Juli Andräs Schiff: 24.Juli Emmanuel Pahud, Eric Le Sage: 26.Juli Khatia und Gvantsa Buniatishvili: 5. August Fazil Say: 14.August Daniil Trifonov: 23. August Julian Pregardien: 27.August La Scintilla, P. Heras Casado: 29.August Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta: 30. August Ausschnitt Seite: 5/5